Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Impressum
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Aufsätze
Organische Chemie an fester Phase†‡
- Pages: 19-46
- First Published: 5. Januar 1996
Um die Vorteile der Festphasensynthese in der organischen Synthese breit nutzen zu können, wurden in den letzten Jahren viele bekannte Reaktionen in Lösung zu solchen an festen Phasen weiterentwickelt. Beispielsweise kann ein polymerer Träger als Schutzgruppe für eine funktionelle Gruppe einer difunktionellen Verbindung fungieren, während die zweite derivatisiert wird. Durch kombinatorische Synthesen an festen Phasen sind darüber hinaus aus Baustein-Kollektionen Nichtpeptid- Bibliotheken zugänglich, die z.B. für die heutigen schnellen, automatisierten Screening-Verfahren zur Suche und Optimierung von Wirkstoff-Leitstrukturen benötigt werden.
Kupfer – ein “modernes” Bioelement
- Pages: 47-64
- First Published: 5. Januar 1996
Durch wechselseitige Befruchtung von Biochemie, medizinischer Praxis und Anorganischer Chemie sind inzwischen viele Funktionen des Kupfers als bedeutendem Element in der belebten Natur im Detail offenkundig geworden. Wahrscheinlich wurde Kupfer erst relativ spät in der Evolution ausreichend bioverfügbar. Dies und einzigartigen redox- und koordinationschemischen Eigenschaften verknüpfen das Redoxpaar CuII/CuI eng mit dem Metabolismus von O2, und mit radikalischen Liganden.
Highlights
“Neue” Reagentien für die “alte” Pinakol-Kupplung
- Pages: 65-67
- First Published: 5. Januar 1996
Mehr als 130 Jahre alt ist die Pinakol-Kupplung [Gl. (a)], und dennoch sind immer noch neue Varianten möglich: Mit neuen Reagentien können nicht nur elegant 1,2-Diole, sondern auch Aminoalkohole hergestellt werden. Somit ist diese leistungsfähige Reaktion in aktuellen Naturstoffsynthesen immer wieder präsent.
Selektive Katalyse durch die äußere Oberfläche von Zeolithkristallen—ein neues Konzept
- Pages: 67-68
- First Published: 5. Januar 1996
Die Anordnung der Porenöffnungen als Schablone für die Positionen der Verzweigungen bei der Isomerisierung von n-Alkanen – dies ist der Versuch von Martens et al. (Angew. Chem. 1995, 107, 2726), ihre Befunde bei der Isomerisierung von n-Heptadecan am Zeolith ZSM-22 zu erklären. Damit wäre diese Reaktion das erste Beispiel für formselektive Katalyse durch die äußere Zeolithoberfläche.
Zuschriften
Eine einfache Synthese von [7]Circulen†
- Pages: 69-70
- First Published: 5. Januar 1996
Design von Liganden für katalytische Outer-sphere-Reaktionen: eine einfache asymmetrische Synthese von Vinylglycinol†
- Pages: 70-73
- First Published: 5. Januar 1996
Quantitativ und mit einem Enantiomerenverhältnis von 99:1 kann der wichtige Synthesebaustein Vinylglycinol hergestellt werden. Dies gelingt durch Modellieren der “chiralen Tasche” im Katalysator 1, indem die freie Drehbarkeit geeigneter Bindungen im chiralitätsübertragenden Liganden in 1 eingeschränkt wird.
Eine konvergente, enantioselektive Totalsynthese von Hapalosin: ein Wirkstoff zur Vermeidung resistenter Tumorzellen in der Chemotherapie†
- Pages: 73-75
- First Published: 5. Januar 1996
Tumorzellen können wahrend einer Chemotherapie gegen die verabreichten Wirkstoffe resistent werden, was sich vielleicht durch Hapalosin (R H), ein Cyclodepsipeptid, verhindern läßt. Die Totalsynthese dieses Naturstoffes bestätigte seine Konstitution und Konfiguration. Detaillierten Struktur-Wirkungs- Studien sollte jetzt nichts mehr Wege stehen.
Heterocumulene—Reaktion von C3O2 mit Ketenylidentriphenylphosphoran sowie Synthese und Struktur eines Spirobis(cyclobutandions)†
- Pages: 75-77
- First Published: 5. Januar 1996
2-Nucleos-5′-O-yl-4H-1,3,2-benzodioxaphosphinin-2-oxide—ein neues Konzept für lipophile, potentielle Prodrugs biologisch' aktiver Nucleosidmonophosphate†
- Pages: 77-79
- First Published: 5. Januar 1996
Eine nichtenzymatische, hydrolytische Tandemreaktion setzt selektiv aus den Nucleosidphosphotriestern 1 und 2 die 5′-phosphorylierten Derivate der antiviral aktiven NucleosidAnaloga ddT und d4T frei. Die Hydrolyse von 1 und 2 ließ sich durch die Substituenten X steuern. Somit sollten sich Verbindungen des Typs 1 und 2 prinzipiell als Prodrug-Formen phosphorylierter Nucleoside eignen.
Die Organometallchemie von Zirconium an der Oxo-Oberfläche eines p-tert-Butylcalix[4]arengerüsts†
- Pages: 79-82
- First Published: 5. Januar 1996
Elliptisch verzerrt durch die vierfache Koordination der Zr-Zentren sind die Calix[4]aren-Einheiten in neuartigen Komplexen vom Typ 1. Im aus BuLi, ZrCl4, und Calixaren hergestellten 1 kann die ZrCl2- Einheit gegen Zr(alkyl)2-, Zr(alkyl)-, Zr(butadien)- und auch Zr(keton)-Gruppen ausgetauscht werden. Diese Reaktionen sind ein neuer Ansatz für die Organometallchemie auf Metall-Oxid-Basis.
Enzymatische Synthese von Peptiden und Ras-Lipopeptiden unter Verwendung des Cholinesters als löslichkeitsvermittelnder Schutz- und Aktivierungsgruppe†
- Pages: 82-85
- First Published: 5. Januar 1996
Unter mildesten Bedingungen und vollkommen selektiv kann mit Hilfe von Cholinesterase die löslichkeitsvermittelnde Cholinester-Schutzgruppe abgespalten werden, so daß Peptide und Lipopeptide in hohen Ausbeuten hergestellt werden können. Mit dieser enzymlabilen Schutzgruppe gelang die Synthese des S-palmitoylierten und S-farnesylierten C-terminalen Lipohexapeptids des menschlichen N-Ras-Proteins.
Protoneninduziertes Umschalten von Elektronentransfer-Wegen in dendritischen, vierkernigen RuOs3-Komplexen†
- Pages: 85-87
- First Published: 5. Januar 1996
Durch Protonierung und Deprotonierung Brönsted-basischer Zentren läßt sich beim unten schematisch dargestellten RuOs3-Vierkernkomplex zwischen den Oxidationsmustern A und B schalten. Im Fall des deprotonierten RuIIIOs3II-Komplexes erfolgt nach Einelektronenoxidation der protoneninduzierte Elektronentransfer von den peripheren OSII-Zentren zum zentralen RuIII-Atom. bpy = 2,2′-Bipyridin, – 2,2′- Bis(benzimidazol-2-yl)-4,4′-bipyridin.
β,β-Dimethylcyclolanthionine, neue Dipeptidmimetica mit geringer konformativer Freiheit: Synthese, Röntgenstruktur- und Konformationsanalyse†‡
- Pages: 88-90
- First Published: 5. Januar 1996
Zur Substitution der labilen Disulfidbrücken zwischen Cysteinresten in natürlichen Peptiden eignet sich Lanthionin (siehe unten), wie die Synthese konformativ rigider Dipeptidmimetica auf der Grundlage von β, β-Dimethylcyclolanthioninen belegt. Ihre strukturellen Eigenschaften zeigen, daß sie eine neue Familie von Peptidmimetica repräsentieren.
Synthese und Struktur siebenfach koordinierter Bismut(v)-Komplexe mit benzoiden und nichtbenzoiden Arenliganden: Tri(aryl)tropolonatobismut(V)-Komplexe†
- Pages: 90-92
- First Published: 5. Januar 1996
Luft- und feuchtigkeitsbeständige BiV-Komplexe 1 mit Koordinationszahl sieben entstehen leicht Di(acetato)tri(aryl)bismut(v) und Tropolonderivaten. Das Bi-Atom in 1 ist jeweils verzerrt pentagonal-bipyramidal umgeben. Somit sind nun stabile BiV-Komplexe für biologische und medizinische Wirksamkeitsstudien zugänglich.
Asymmetrische Erkennung von α-Aminosäure-derivaten durch ein Homooxacalix[3]aren: Konstruktion einer pseudo-C2-symmetrischen Verbindung aus einem C3-symmetrischen Makrocyclus
- Pages: 92-94
- First Published: 5. Januar 1996
Cycloadditionen von Rutheniumalkylidin-komplexen mit Carbonyl- oder Thiocarbonylverbindungen†
- Pages: 94-96
- First Published: 5. Januar 1996
[N(CH3)4][Mn(N3)3]: mit Azidoliganden zu einer verzerrten Perowskit-Struktur†
- Pages: 96-98
- First Published: 5. Januar 1996
Aus Mangan(II)-nitrat und Tetramethylammonium- azid ist die Titelverbindung zugänglich, bei der Azidogruppen als in alle Raumrichtungen verbrückende Liganden fungieren und die eine verzerrte Perowskit-Struktur (Ausschnitt siehe Strukturbild rechts) hat. Bei Temperaturerhöhung findet ein reversibler Phasenübergang in eine pseudokubische Phase statt.
Ein sequentieller Elektronentransfer analog dem im photosynthetischen Reaktionszentrum in Diporphyrin-Porphyrin-Pyromellitimid-Triaden†
- Pages: 98-101
- First Published: 5. Januar 1996
Das schwerste Alkalimetallocen: Struktur eines anionischen Caesocen-Tripeldeckers†
- Pages: 101-103
- First Published: 5. Januar 1996
Eine stark gewinkelte Tripeldecker-Struktur weist das Anion in [Cp3Cs2][PPh4] auf. Dieses wird bei der Umsetzung von CpCs mit PPh4Cl als rote, kristalline Verbindung erhalten. Die riesige Koordinationssphäre der Cs-Kationen wird durch zusätzliche intermolekulare Wechselwirkungen mit den benachbarten [Cp3Cs2]− -Ionen (Bild rechts) und [PPh4]+- Ionen vervollständigt.
Ein neuartiger multifunktioneller asymmetrischer Hetero-Dimetall-Katalysator für Michael-Additionen und Tandem-Michael-Aldol-Reaktionen†
- Pages: 103-105
- First Published: 5. Januar 1996
Wo eine Metallsorte nicht reicht, muß eine zweite hinzukommen. Der erste effiziente Katalysator für asymmetrische Tandem-Michael-Aldol-Reaktionen ist der Hetero-Dimetall-Komplex 1, der leicht aus LiAIH4, und (R)-2,2′-Dihydroxy-1, 1′-binaphthyl hergestellt werden kann. Bei der durch 1 katalysierten Kaskadenreaktion von Methylmalonsäurediethylester, Cyclopentenon und 3-Phenylpropanol entsteht das Dreikomponenten-Addukt 2 in 64% Ausbeute und mit 91% ee.
Synthese von Fucopeptiden als Sialyl-Lewisx-Mimetica†
- Pages: 106-108
- First Published: 5. Januar 1996
Die gleiche biologische Aktivität wie die Antigendeterminante Sialyl-Le-wisx weist das Fucopeptid 1 im Bindungstest mit E-Selectin auf. Beim Entwurf dieses Mimeticums wurden Art und Anordnung der für die Wechselwirkung zwischen Sialyl-Le-wisx und E-Selectin wesentlichen funktionellen Gruppen berücksichtigt. Das möglicherweise entzündungshemmend wirkende Fucopeptid 1 ist aus Fucose, L-Threonin, (2S,3R)-2-Amino-3,4-dihydroxybuttersäure und Glutarsäure leicht zugänglich.
Bildung eines Zirconocen-Betain-Systems durch elektrophile Substitutionsreaktion mit B(C6F5)3 am Cyclopentadienylliganden†
- Pages: 108-110
- First Published: 5. Januar 1996
Interessant für Katalysatorentwicklungen könnten Zirconocen-Betain-Systeme wie 3 sein. Diese Verbindung wurde aus dem Zirconocenderivat 1 durch Funktionalisierung eines Cp-Liganden (via 2) erhalten. Entsprechende Reaktionen an Metallocenen von Titan, Zirconium und Hafnium sind bisher kaum bekannt (RCMeCMeCMeCHMe).
Tetrasupersilyldiindium(In-In) und -dithallium(Tl-Tl): (tBu3Si)2M—M(SitBu3)2 (M = In, Tl)†‡
- Pages: 110-112
- First Published: 5. Januar 1996
Tiefviolettes (tBu3Si)4 In2 1 und schwarzgrünes (tBu3Si)4 TI2 2 entstehen aus MBr und tBu3SiNa in THF bei –78°C [GI. (a)]. Die M-Atome von 1 (Zersetzung bei 125°C) und 2 (Zersetzung bei 52°C) sind jeweils trigonal-planar von zwei Si- und einem M-Atom umgeben, wobei die beiden Si2MM-Ebenen zueinander orthogonal stehen.
O-Protonierung eines neutralen Carbonyl-komplexes mit Diwolframzentrum unter Bildung eines stabilen Hydroxycarbinkomplexes†
- Pages: 112-114
- First Published: 5. Januar 1996
Bücher
Basistexte Chemie: Aromatische Heterocyclen. Von D. T. Davies. 88 S., ISBN 3-527-29289-6; Aromatenchemie. Von M. Sainsbury. 92 S., ISBN 3-527-29290-X; Polare Umlagerungen. Von L. M. Harwood. 96 S., ISBN 3-527-29291-8; Reaktive Zwischenstufen. Von C. J. Moody und G. H. Whitham. 90 S., ISBN 3-527-29292-6. Alle VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1995, Broschur, je 19.80 DM
- Pages: 115-116
- First Published: 5. Januar 1996
Principles of organic synthesis. 3. Auflage. Von R. O. C. Norman und J. M. Coxon. Blackie Academic & Professional, Chapman & Hall, London, 1993. 811 S., Broschur 22.50 £. —ISBN 0-7514-0126-9
- Page: 116
- First Published: 5. Januar 1996
Bioanorganische Chemie. Von S. J. Lippard und J. M. Berg. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1995. 429 S., Broschur 68.00 DM. —ISBN 3-86025-242-9
- Pages: 116-117
- First Published: 5. Januar 1996
Chemie und Biochemie in Deutschland. Institute, Personen, Arbeitsgebiete, Publikationen, Technologietransfer. 2. Auflage. Herausgegeben von der GDCh in Gemeinschaft mit der ADUC. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1995. 789 S., geb. 198.00 DM.—ISBN 3-527-29258-6
- Pages: 117-118
- First Published: 5. Januar 1996
Fehlersuche in der Gaschromatographie. Von B. Baars und H. Schaller. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1994. 221 S., Broschur 68.00 DM. —ISBN 3-527-28697-7
- Page: 118
- First Published: 5. Januar 1996
Integrated chemical systems. A chemical approach to nanotechnology. (Reihe: Baker Lecture Series.) Von A. J. Bard. Wiley, Chichester, 1994, 324 S., geb. 41.50 £.—ISBN 0-471-00733-1
- Pages: 118-119
- First Published: 5. Januar 1996
GC für Anwender. Von W. Gottwald. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1995. 284 S., Broschur 58.00 DM. —ISBN 3-527-28681-0
- Page: 119
- First Published: 5. Januar 1996