Volume 108, Issue 1 pp. 85-87
Zuschrift
Full Access

Protoneninduziertes Umschalten von Elektronentransfer-Wegen in dendritischen, vierkernigen RuOs3-Komplexen

Prof. Masa-aki Haga

Corresponding Author

Prof. Masa-aki Haga

Department of Chemistry, Faculty of Education, Mie University 1515 Kamihama, Tsu, Mie 514 (Japan) Telefax: Int. +/592–31–4657

Department of Chemistry, Faculty of Education, Mie University 1515 Kamihama, Tsu, Mie 514 (Japan) Telefax: Int. +/592–31–4657Search for more papers by this author
Meser Ali Md.

Meser Ali Md.

Department of Chemistry, Faculty of Education, Mie University 1515 Kamihama, Tsu, Mie 514 (Japan) Telefax: Int. +/592–31–4657

Search for more papers by this author
Prof. Ryuichi Arakawa

Prof. Ryuichi Arakawa

Department of Applied Chemistry, Faculty of Engineering Osaka University, Toyonaka, 560 (Japan)

Search for more papers by this author
First published: 5. Januar 1996
Citations: 8

Diese Arbeit wurde vom Ministerium für Erziehung, Wissenschaft und Kultur durch einen Grant-in-Aid for Scientific Research (No. 06804036) sowie von der Iketani-Stiftung für Wissenschaft und Technologie und der Sumitomo-Stiftung (basic science grant) gefördert. M. M. A. dankt dem Ministerium für Erziehung, Wissenschaft und Kultur für ein Stipendium der japanischen Regierung (Monbusho). Prof. T. Ohno und Dr. K. Nozaki von der Osaka Universität danken wir für die Messung der NIR-Spektren.

Abstract

Durch Protonierung und Deprotonierung Brönsted-basischer Zentren läßt sich beim unten schematisch dargestellten RuOs3-Vierkernkomplex zwischen den Oxidationsmustern A und B schalten. Im Fall des deprotonierten RuIIIOs3II-Komplexes erfolgt nach Einelektronenoxidation der protoneninduzierte Elektronentransfer von den peripheren OSII-Zentren zum zentralen RuIII-Atom. bpy = 2,2′-Bipyridin, – 2,2′- Bis(benzimidazol-2-yl)-4,4′-bipyridin.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.