Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Titelbild: Supersäuren basierend auf Pentafluoroorthotelluraten des Aluminiums (Angew. Chem. 28/2017)
- Page: 8129
- First Published: 01 June 2017

Neue Teammitglieder in der Liga der außergewöhnlichen Supersäuren – die Brønsted-Supersäure H[Al(OTeF5)4] und die Lewis-Supersäure “Al(OTeF5)3” – wurden ausgehend von AlEt3 und HOTeF5 hergestellt. In ihrer Zuschrift auf S. 8375 beschreiben S. Riedel und Mitarbeiter die Synthese und Kristallisation von fünf Salzen des schwach koordinierenden Anions [Al(OTeF5)4]−, das hier im Scheinwerferlicht steht, unter Verwendung von H[Al(OTeF5)4].
Innentitelbild: Total Synthesis of Aplydactone by a Conformationally Controlled C−H Functionalization (Angew. Chem. 28/2017)
- Page: 8130
- First Published: 01 June 2017

Das bromierte Sesquiterpen Aplydacton wurde mithilfe einer C-H-Funktionalisierungsstrategie synthetisiert. In der Zuschrift auf S. 8299 von Y. Zhang und Mitarbeitern erweist sich eine rechnergestützte Konformationsoptimierung als entscheidender Kniff für die erfolgreiche Realisierung der C-H-Insertion. Die späte C-H-Funktionalisierung und HAT-Hydrierung eröffnen einen schutzgruppenfreien Zugang zu Aplydacton.
Innenrücktitelbild: Ein Organoruthenium-Tumortherapeutikum mit unerwartet hoher Selektivität für Plectin (Angew. Chem. 28/2017)
- Page: 8415
- First Published: 29 May 2017

Metallhaltige Tumortherapeutika werden oft als Prodrugs mit absichtlich geringer Selektivität konzipiert. Dagegen beschreiben S. M. Meier, C. Gerner et al. in der Zuschrift auf S. 8379 die unerwartet große Selektivität eines metallorganischen Ruthenium(II)-Komplexes, der mit einer Kombination Proteomik-basierter Methoden, dem Ziel-Antwort-Profiling, erhalten wurde. Plectin wurde als zentrale zelluläre Zielverbindung identifiziert. Das Plectin-Targeting wechselwirkt mit dem Mikrotubulinetzwerk und könnte daher zur Krebsbekämpfung genutzt werden.
Rücktitelbild: Morphologische Kontrolle von heteroleptischen cis- und trans-Pd2L2L′2-Käfigen (Angew. Chem. 28/2017)
- Page: 8416
- First Published: 29 May 2017

Die integrative Selbstsortierung …… von Palladium(II)-Ionen und bananenförmigen Liganden durch das Zusammenspiel komplementärer Ligandengeometrien liefert heteroleptische cis- oder trans-[Pd2L2L′2]-Käfigstrukturen (1–3 im Bild). In der Zuschrift auf S. 8399 berichten G. H. Clever et al. über eine Struktur mit der Topologie einer “doppelt verbrückten Acht”, in der einer der Liganden in eine anti-Konformation gezwungen wird. Wie stark die geometrischen Einschränkungen in dem heteroleptischen Käfigsystem sind, wird zudem durch hoch selektive Ligandensubstitutionen belegt.
Frontispiz
Frontispiz: A Bistable Microelectromechanical System Actuated by Spin-Crossover Molecules
- First Published: 27 June 2017

Mikroelektromechanische Systeme In der Zuschrift auf S. 8186 beschreiben G. Molnár, A. Bousseksou et al. ein mikroelektromechanisches Element mit einem Spin-Crossover-Eisenkomplex als Aktuator. Umschalten der Eisenionen zwischen Low- und High-Spin bewirkt das reversible Verbiegen eines Tragarms.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 28/2017
- Pages: 8133-8147
- First Published: 27 June 2017
Berichtigung
Berichtigung: Aryl(triethyl)silanes for Biaryl and Teraryl Synthesis by Copper(II)-Catalyzed Cross-Coupling Reaction
- Page: 8147
- First Published: 27 June 2017
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 28/2017
- Pages: 8150-8153
- First Published: 27 June 2017
Autoren-Profil
Nachrichten
Erster Ryoji-Noyori-ACES-Preis: C.-M. Che / Ehrenmitglied der japanischen chemischen Gesellschaft: G. Erker
- Page: 8156
- First Published: 08 June 2017
Buchbesprechungen
Essential Reagents for Organic Synthesis. Herausgegeben von Philip L. Fuchs, André B. Charette, Tomislav Rovis und Jeffrey W. Bode.
- Page: 8157
- First Published: 24 May 2017
Highlights
Kohlenstoffreiche Materialien
Die Synthese von nichtplanaren, helikalen Graphen-Nanobändern
- Pages: 8160-8162
- First Published: 31 May 2017

Synthese mit Dreh: Eine photochemische Cyclodehydrochlorierung (CDHC) bietet einen milden und effizienten Weg zur Synthese von stark gekrümmten, helikalen Graphen-Nanobändern. Das Material wurde durch eine Reihe von Techniken charakterisiert und verfügt über eine relativ große optische Bandlücke von 2.15 eV.
Aufsätze
Phosphormaterialien
Schwarzer Phosphor neu entdeckt: vom Volumenmaterial zu Monoschichten
- Pages: 8164-8185
- First Published: 23 January 2017

„Dunkle Materie”: Schwarzer Phosphor (SP) ist thermodynamisch stabil und hat eine gewellte orthorhombische Schichtstruktur. Er kann zu einer Einzelschicht exfoliert werden, die eine halbleitende Struktur mit einstellbarer direkter Bandlücke, hoher Trägermobilität bei Raumtemperatur und Anisotropie innerhalb der Ebene aufweist. SP ist vielversprechend als neues Nanomaterial in Batterien, Transistoren, Sensoren und in der Photonik.
Zuschriften
Molekulare Aktuatoren
A Bistable Microelectromechanical System Actuated by Spin-Crossover Molecules
- Pages: 8186-8190
- First Published: 10 May 2017

Kleine Verwandlung, große Wirkung: Spin-Crossover-Moleküle [Fe(HB(tz)3)2] (tz=1,2,4-Triazol-1-yl) wurden als Aktuatoren in einem mikroelektromechanischen Siliciumelement eingesetzt. Das Umschalten der Fe-Ionen zwischen Low-Spin(LS)- und High-Spin(HS)-Zustand führt zu einem reversiblen Verbiegen eines Tragarms aufgrund der Änderungen der Gitterparameter des Komplexes (siehe Bild).
Präbiotische Chemie
Miller–Urey Spark-Discharge Experiments in the Deuterium World
- Pages: 8191-8194
- First Published: 05 May 2017

Funkenentladung in einer Deuteriumwelt: Die Wiederholung des ikonischen Miller-Urey-Experiments in einer vollständig deuterierten Umgebung erzeugt eine andere Produktverteilung im Vergleich zur nicht-deuterierten Kontrolle. Die Befunde zeigen, wie Isotopenanreicherung und -prozessierung zu einer signifikanten zusätzlichen Molekülkomplexität unter chemisch identischen Reaktionsbedingungen führen können.
Peptid-Selbstorganisation
Efficient Gene Transfection through Inhibition of β-Sheet (Amyloid Fiber) Formation of a Short Amphiphilic Peptide by Gold Nanoparticles
- Pages: 8195-8200
- First Published: 10 April 2017

Goldenes Händchen: Negativ geladene Goldnanopartikel (AuNPS) hemmen die Bildung von β-Faltblatt-Strukturen durch das kationische amphiphile Peptid 1 und brechen diese Aggregate auf. Ferner verändern sie die Funktion des Peptids dadurch, dass sie es durch Bildung eines Komplexes in einen effizienten Gentransfektionsvektor umwandeln.
Silicium
Synthesis of Structurally Complex Silicon Frameworks through the First Sila-Aldol Reaction
- Pages: 8201-8205
- First Published: 08 May 2017
Lebensmittelauthentifizierung
DNA Barcoding Meets Nanotechnology: Development of a Universal Colorimetric Test for Food Authentication
- Pages: 8206-8210
- First Published: 23 May 2017

NanoTracer ist ein schneller, universaler Test für die genetische Authentifizierung von Lebensmitteln. Im Gegensatz zum Sequenz-basierten DNA-Barcoding benötigt er nur einfache Instrumentation und erkennt sowohl ersetzte als auch gepanschte Lebensmittelzutaten. Der Test kann in der gesamten Versorgungskette eingesetzt werden.
Antibiotika | Hot Paper
Binary Encoding of Random Peptide Sequences for Selective and Differential Antimicrobial Mechanisms
- Pages: 8211-8215
- First Published: 29 May 2017

Zwei Sätze zufälliger Sequenzen wurden aus den zwei gleichen Aminosäuren erzeugt, unterschieden sich allerdings in der Stereochemie der einen Aminosäure. Beide lysieren Bakterien; allerdings bilden die homochiralen Sequenzen antimikrobielle Poren mit hämolytischer Aktivität, während die heterochiralen Sequenzen selektiv Bakterienmembranen angreifen, ohne zu sichtbaren Poren zu oligomerisieren.
Dynamische Kristalle
Acoustic Emission from Organic Martensites
- Pages: 8216-8221
- First Published: 24 May 2017

Kristallbeben: Eine Temperaturänderung induziert eine mechanische Umkonfigurierung in thermisch hüpfenden Kristallen, durch die vor der Bewegung nachweisbare Schübe von Schallwellen freigesetzt werden. Diese Beobachtung deutet darauf hin, dass diese Übergänge in organischen (oder teilweise organischen) Kristallen ein molekulares Analogon der martensitischen Übergänge in einigen Metallen und Legierungen sind (z. B. in Stahl und Legierungen mit Formgedächtnis).
Selbstorganisierte Materialien | Hot Paper
Double-Layered Plasmonic–Magnetic Vesicles by Self-Assembly of Janus Amphiphilic Gold–Iron(II,III) Oxide Nanoparticles
- Pages: 8222-8226
- First Published: 30 May 2017
Kupferenzyme | Hot Paper
Structural Basis for Copper–Oxygen Mediated C−H Bond Activation by the Formylglycine-Generating Enzyme
- Pages: 8227-8231
- First Published: 22 May 2017

Modelle für CuI/II: Kristallstrukturen von Komplexen des Formylglycin erzeugenden Enzyms (FGE) aus Thermomonospora curvata mit AgI oder CdII (1.66 Å bzw. 1.28 Å Auflösung) zeigen eine lineare Bis(cystein)-Koordination für AgI und eine tetraedrische Koordination für CdII. Ähnliche Änderungen könnten im aktiven, Kupfer-enthaltenden Enzym während CuI/II-Redoxzyklen auftreten.
Elektrokatalyse | Hot Paper
Silica–Polypyrrole Hybrids as High-Performance Metal-Free Electrocatalysts for the Hydrogen Evolution Reaction in Neutral Media
- Pages: 8232-8236
- First Published: 18 May 2017

Besser zu zweit: SiO2/Polypyrrol(PPy)-Hybrid-Nanoröhren wurden als metallfreie Elektrokatalysatoren für die Wasserstoffentwicklung (HER) unter neutralen Bedingungen entwickelt. Die elektronischen Wechselwirkungen zwischen SiO2 und PPy verbessern die Adsorption und Aktivierung von Wasser-Molekülen, wodurch gute elektrokatalytische Aktivität und Stabilität in der HER erzielt werden (NTs=Nanoröhren, CFs=Carbonfasern).
Terpenoide
An Enyne Cope Rearrangement Enables Polycycloalkane Synthesis from Readily Available Starting Materials
- Pages: 8237-8241
- First Published: 16 May 2017

Von Cyclohexanonen abgeleitete Knoevenagel-Addukte (Cyclohexylidenmalononitrile) und zwei Propargyl-Elektrophile liefern die Kohlenstoffatome beim Aufbau verschiedener 6/7/5-Tricycloalkane, einem bei Terpenoiden häufigen Molekülgerüst. Beteiligt sind drei besondere Reaktionen: entkonjugierende Propargylierung, eine Eintopfsequenz aus Enin-Cope-Umlagerung und entkonjugierender Propargylierung sowie eine Allen-Pauson-Khand-Reaktion.
Wasserspaltung | Hot Paper
From Extended Nanofluidics to an Autonomous Solar-Light-Driven Micro Fuel-Cell Device
- Pages: 8242-8245
- First Published: 23 May 2017

Nanofluidikkanäle mit schnellem Protonentransport werden in einem Mikro-Brennstoffgenerator (μFG) verwendet, der mit einer Mikro-Brennstoffzelle (μFC) auf einem Mikrofluidikchip zur eigenständigen Energieerzeugung kombiniert ist. Die photokatalytische Wasserspaltung im μFG liefert Wasserstoff, der von der μFC verbraucht wird. Das Oxidationsprodukt Wasser wird durch Nanokanäle verlustfrei zum μFG zurückgeführt.
Quantenpunkte
Highly Luminescent and Ultrastable CsPbBr3 Perovskite Quantum Dots Incorporated into a Silica/Alumina Monolith
- Pages: 8246-8250
- First Published: 24 May 2017

Perowskit-CsPbBr3-Quantenpunkte (QDs) wurden in einen Quarz/Aluminiumoxid-Monolith (QDs-SAM) eingebaut. Das Material zeigt hohe Photoluminesenz-Quantenausbeuten (PLQY) von bis zu 90 % und eine schmale Emission mit einer Halbwertsbreite (FWHM) von 25 nm. Es ist viel stabiler unter starker Einstrahlung von blauem Licht als die reinen QDs.
Bildgebung lebender Zellen
Localized Chemical Remodeling for Live Cell Imaging of Protein-Specific Glycoform
- Pages: 8251-8255
- First Published: 29 May 2017

Mit lokalisierter chemischer Remodellierung können proteinspezifische Glykoformen in lebenden Zellen visualisiert werden. Gegenüber aktuell verwendeten globalen Remodellierungsverfahren wie metabolischem Oligosaccharid-Engineering hat der Ansatz den Vorteil, dass die untersuchten Zellen minimal gestört werden. Dazu kommen kurze Reaktionszeiträume und die mögliche Verwendung als molekulares Lineal.
Phosphor-Allotrope
Encapsulation and Polymerization of White Phosphorus Inside Single-Wall Carbon Nanotubes
- Pages: 8256-8260
- First Published: 18 May 2017

Wie Erbsen in der Schote: Tetraedrische P4-Moleküle im Inneren von einwandigen Kohlenstoffnanoröhren sind luftstabil. Die eingelagerten Moleküle polymerisieren unter Bildung von Kettenstrukturen, darunter auch Zickzack-Ketten aus einzelnen Atomen. Diese eindimensionalen Allotrope geben erste Einblicke in die Umwandlung von weißem in roten Phosphor.
NMR-Spektroskopie
Absolute Minimal Sampling of Homonuclear 2D NMR TOCSY Spectra for High-Throughput Applications of Complex Mixtures
- Pages: 8261-8264
- First Published: 23 May 2017

Hochdurchsatztauglich: Absolutes minimales Sampling (AMS) basierend auf direktem Fitting der Resonanzfrequenzen und Amplituden in der Zeitdomäne ermöglicht die Rekonstruktion der TOCSY-NMR-Spektren komplexer metabolischer Mischungen aus nur 16 t1-Punkten. Das Verfahren erlaubt die schnelle Aufnahme homonuklearer 2D-NMR-Spektren in hohen Auflösungen mit Messzeiten, wie sie für 1D-Experimente typisch sind.
Wirkstoff-Forschung | Very Important Paper
Phenotypic Identification of a Novel Autophagy Inhibitor Chemotype Targeting Lipid Kinase VPS34
- Pages: 8265-8269
- First Published: 22 May 2017
Doppelperowskite
Bandgap Engineering of Lead-Free Double Perovskite Cs2AgBiBr6 through Trivalent Metal Alloying
- Pages: 8270-8274
- First Published: 18 May 2017

Bleifrei: Die substituierten Doppelperowskite Cs2Ag(Bi1−xInx)Br6 (x=0, 0.25, 0.5 und 0.75) und Cs2Ag(Bi1−xSbx)Br6 (x=0, 0.125 und 0.375) wurden synthetisiert. Ihre Bandlücke kann von 1.86 eV bis 2.27 eV gezielt eingestellt werden, begleitet von einer breiten Photolumineszenz vom sichtbaren in den nahinfraroten Bereich. Die Stabilität dieser Legierungen unter Umgebungsbedingungen wurde über einen Zeitraum von 2 Monaten untersucht.
C-H-Aktivierung
Catalyst-Controlled Regiodivergent Alkyne Insertion in the Context of C−H Activation and Diels–Alder Reactions: Synthesis of Fused and Bridged Cycles
- Pages: 8275-8279
- First Published: 17 May 2017

Divergente Kupplungen von Indolen mit Eninen werden durch den Katalysator gesteuert. Unter RhIII-Katalyse entstehen kondensierte Ringsysteme über eine Sequenz aus Alkin-2,1-Insertion und Diels-Alder-Reaktion. Verbrückte Ringsysteme sind hingegen die Produkte der Sequenz aus 1,2-Insertion und Diels-Alder-Reaktion unter CoIII-Katalyse. Unter milden Bedingungen wird jeweils ein Diastereomer mit mehr als vier Stereozentren gebildet.
Ionenselektivität
A Tunable Ionic Diode Based on a Biomimetic Structure-Tailorable Nanochannel
- Pages: 8280-8284
- First Published: 22 May 2017

Ein biomimetischer Nanokanal mit maßgeschneiderter Struktur überzeugt durch präzise Ionentransporteigenschaften wie Gleichrichtung und Gatterwirkung. Simulationen auf der Grundlage von PNP-Gleichungen bestätigen die Beobachtungen. Das System ist die ideale Plattform für experimentelle und theoretische Studien zu präzisem Ionen- und Molekültransport mit Aussichten auf analytische Anwendungen.
BN-Heterocyclen
Structurally Diverse Boron–Nitrogen Heterocycles from an N2O23− Formazanate Ligand
- Pages: 8285-8289
- First Published: 31 May 2017
Elektrochemie | Very Important Paper
Lithium Bond Chemistry in Lithium–Sulfur Batteries
- Pages: 8290-8294
- First Published: 18 May 2017

Die Bindungschemie von Lithium in Li-S-Batterien wird mit quantenchemischen Rechnungen und 7Li-NMR-Spektroskopie untersucht. Die chemische Verschiebung in der 7Li-NMR-Spektroskopie wird als quantitativer Deskriptor für die Bindungsstärke von Lithium vorgeschlagen, was Materialdesign und Hochdurchsatz-Screening in der Li-S-Chemie entscheidend voranbringen kann.
C-H-Aktivierung
meta-C−H Arylation and Alkylation of Benzylsulfonamide Enabled by a Palladium(II)/Isoquinoline Catalyst
- Pages: 8295-8298
- First Published: 17 May 2017

Ferngesteuert: Die Palladium(II)-katalysierte meta-C-H-Arylierung und -Alkylierung von Benzylsulfonamid mit Isochinolin als Ligand und 2-Carbomethoxynorbornen (NBE-CO2Me) als Vermittler eignet sich für ein breites Spektrum funktionalisierter Substrate. Die meta-substituierten Benzylsulfonamide können leicht in Natriumsulfonate, Sulfonatester und Sulfonamide, durch Julia-Olefinierung aber auch in Styrolderivate umgewandelt werden.
Naturstoffe
Total Synthesis of Aplydactone by a Conformationally Controlled C−H Functionalization
- Pages: 8299-8302
- First Published: 03 May 2017
Nanotechnologie
A Carbon Dioxide Bubble-Induced Vortex Triggers Co-Assembly of Nanotubes with Controlled Chirality
- Pages: 8303-8307
- First Published: 16 May 2017
Redoxchemie
Catalytic Electrophilic Alkylation of p-Quinones through a Redox Chain Reaction
- Pages: 8308-8312
- First Published: 22 May 2017

Redoxökonomische und katalytische C-H-Allylierungen und -Benzylierungen von Chinonen gelingen in einer Redoxkettenreaktion, bei welcher der Umsatz des faktisch reagierenden Hydrochinons über ein Redoxgleichgewicht zwischen alkyliertem Hydrochinon und noch übrigem Chinon ausgeglichen wird, sodass Hydrochinon stetig nachgeführt wird.
Organokatalyse
Synthesis of Aldehydes by Organocatalytic Formylation Reactions of Boronic Acids with Glyoxylic Acid
- Pages: 8313-8317
- First Published: 23 May 2017

Komplett funktional: Eine neuartige organokatalytische Synthesestrategie für Aldehyde wird vorgestellt. Die Petasis-Reaktion zur Bildung von α-Aminosäuren dient als Ausgangspunkt für die aminvermittelte Formylierung von Boronsäuren mit Glyoxylsäure. Aryl- und Alkenylboronsäuren mit vielfältigen funktionellen Gruppen sind geeignete Substrate.
Heterocyclen
Efficient Synthesis of Polycyclic γ-Lactams by Catalytic Carbonylation of Ene-Imines via Nickelacycle Intermediates
- Pages: 8318-8322
- First Published: 12 June 2017
Bioanorganische Chemie
A High-Valent Non-Heme μ-Oxo Manganese(IV) Dimer Generated from a Thiolate-Bound Manganese(II) Complex and Dioxygen
- Pages: 8323-8327
- First Published: 23 May 2017

Thiolat ist der Schlüssel: Zweikernige MnII-Thiolat-Komplexe gehen eine beispiellose direkte O2-Aktivierung ein, die ein Di-μ-oxo-MnIV-Dimer erzeugt. Abhängig von den experimentellen Bedingungen werden verschiedene oxidierte Mn-Spezies erhalten. Theoretische Rechnungen führen zu einem Mechanismus, der alle experimentellen Daten erklärt.
Asymmetrische Katalyse
Enantioselective Nickel-Catalyzed Intramolecular Allylic Alkenylations Enabled by Reversible Alkenylnickel E/Z Isomerization
- Pages: 8328-8332
- First Published: 24 May 2017

Mehrfach substituierte chirale Aza- und Carbocyclen werden in der Titelreaktion von Substraten mit einer Z-Allylphosphat- und einer Alkineinheit synthetisiert. Die Reaktion wird durch die Addition einer Arylboronsäure an das Alkin ausgelöst, gefolgt von der Cyclisierung des gebildeten Nickelalkenyls mit dem Allylphosphat. Entscheidend für den Erfolg der Reaktionen ist die reversible E/Z-Isomerisierung des Nickelalkenyls.
Photoanoden
A Nanojunction Polymer Photoelectrode for Efficient Charge Transport and Separation
- Pages: 8333-8337
- First Published: 18 May 2017

Eine dünne Schicht aus B-dotiertem Kohlenstoffnitrid und eine dickere Kohlenstoffnitrid-Schicht wurden in einer Polymerphotoanode kombiniert. Der resultierende Film führt zu Ladungstransport und -trennung im Material sowie an der Grenzfläche zwischen Elektrode und Elektrolyt in effizienter Weise, und man erhält eine hohe IPCE von 10 % bei 400 nm unter Bestrahlung mit einem Sonnenäquivalent ohne Radikalfänger.
Membranotrope Peptide
Exploiting Benzophenone Photoreactivity To Probe the Phospholipid Environment and Insertion Depth of the Cell-Penetrating Peptide Penetratin in Model Membranes
- Pages: 8338-8342
- First Published: 09 May 2017

Tiefen ausloten: Mit einer Photomarkierungsstrategie wurde die direkte Wechselwirkung des zellpenetrierenden Peptids Penetrin mit spezifischen Phospholipiden nachgewiesen (siehe Bild). Die Methode nutzt die Wasserstoffabstraktionskinetik des Benzophenontripletts, die mit allylischen Wasserstoffatomen schneller ist. Es wird gefunden, dass Benzophenon-modifizierte Penetratinanaloga bevorzugt mit Phospholipiden in ungeordneten Membrandomänen wechselwirken.
Heterogene Katalyse
Carbon-Doped BN Nanosheets for the Oxidative Dehydrogenation of Ethylbenzene
- Pages: 8343-8347
- First Published: 17 May 2017
Helicene
Enantiopure Cycloiridiated Complexes Bearing a Pentahelicenic N-Heterocyclic Carbene and Displaying Long-Lived Circularly Polarized Phosphorescence
- Pages: 8348-8351
- First Published: 19 May 2017

Ein N-heterocyclisches Carben wurde in ein helikales π-System integriert und anhand seiner enantiomeren- und diastereomerenreinen cycloiridierten Komplexe untersucht. Die langlebige zirkular polarisierte Phosphoreszenz wird mit einer effizienten Wechselwirkung zwischen dem ausgedehnten konjugierten π-System im helikalen Carbenligand und dem IrIII-Zentrum erklärt.
Kondensationsreaktionen
Synthesis of Highly Substituted Pyridines through Copper-Catalyzed Condensation of Oximes and α,β-Unsaturated Imines
- Pages: 8352-8356
- First Published: 19 May 2017

Eine kupferkatalysierte Kondensation von Oximacetaten mit α,β-ungesättigten Ketiminen liefert Pyridinderivate. Milde Bedingungen, eine gute Verträglichkeit mit funktionellen Gruppen und eine hohe Regioselektivität bezüglich unsymmetrischer Oximacetate ebnen den Weg zu einem breiten Spektrum polysubstituierter Pyridine, die oftmals durch übliche Kondensationsverfahren nicht leicht zugänglich sind.
Hydrogen Evolution
Additive-Free, Robust H2 Production from H2O and DMF by Dehydrogenation Catalyzed by Cu/Cu2O Formed In Situ
- Pages: 8357-8361
- First Published: 05 May 2017

Tagein, tagaus: Eine Dehydrierungsreaktion zwischen N,N-Dimethylformamid (DMF) und Wasser unter Bildung von Wasserstoffgas wird durch in situ gebildete Cu/Cu2O-Katalysatoren vermittelt (siehe Bild). Der Katalysator produzierte über einen Zeitraum von 17 Tagen Wasserstoff mit einer Umsatzzahl von 87 725. Der Prozess ist potenziell abfallfrei, da das Koppelprodukt Dimethylaminoameisensäure eine wertvolle Chemikalie ist.
Materialwissenschaften
Reprogrammable Chemical 3D Shaping for Origami, Kirigami, and Reconfigurable Molding
- Pages: 8362-8365
- First Published: 29 May 2017

Plastik mit tausend Gesichtern: Ein einziges Nafion-Polymerblatt genügt, um eine Vielzahl stabiler Origami- und Kirigamistrukturen durch chemische Gestaltumprogrammierung herzustellen. Dies führt zu einer rekonfigurierbaren Gusstechnik, die die zeit- und kostengünstige Bildung von dreidimensionalen Polymeren, Kompositen, Keramiken und Metallen mit hoher Präzision und geringem Abfall ermöglicht.
Naturstoffsynthese
Synthesemethoden
Allyl-Palladium-Catalyzed Ketone Dehydrogenation Enables Telescoping with Enone α,β-Vicinal Difunctionalization
- Pages: 8370-8374
- First Published: 31 May 2017

Zwei in einem: Zinkenolate werden als Intermediate in der Allylpalladium-katalysierten Keton-Dehydrierung verwendet, was die Teleskopierung mit Organocuprat-vermittelter konjugierter Additionschemie ermöglicht. Die Stufenökonomie dieses Prozesses sollte sich problemlos auf Herausforderungen mehrstufiger Synthesen übertragen lässt.
Hauptgruppenchemie
Supersäuren basierend auf Pentafluoroorthotelluraten des Aluminiums
- Pages: 8375-8378
- First Published: 30 May 2017
Tumotherapeutika | Hot Paper
Ein Organoruthenium-Tumortherapeutikum mit unerwartet hoher Selektivität für Plectin
- Pages: 8379-8383
- First Published: 26 May 2017

Plectin ist das Ziel: Eine unerwartet hohe Selektivität eines Ruthenium-Aren-Tumortherapeutikums für das Strukturprotein Plectin wurde bei einem Proteomik-basierten Ziel-Antwort-Profiling festgestellt. Gezielte Wechselwirkungen mit Plectin wurden validiert, und der metallhaltige Wirkstoff ist tumorinhibierend in vivo nach oraler Gabe.
Antibiotika-Konjugate | Hot Paper
Multivalente Siderophor-DOTAM-Konjugate als Theranostika zur Visualisierung und Behandlung bakterieller Infektionen
- Pages: 8384-8389
- First Published: 13 June 2017

Molekulare Trojaner: Eine Siderophor-Struktur wurde an einen funktionellen Imaging-Rest oder an Antibiotika-Moleküle über ein DOTAM-Gerüst gebunden. Die Konjugate werden sowohl in grampositive als auch in gramnegative pathogene Bakterien internalisiert und können für verschiedene theranostische Ansätze, wie z. B. die In-vivo-Bildgebung von Infektionen, genutzt werden.
Biomineralisation
Die Struktur des Silaffin-Peptids R5 aus Diatomeen in freistehenden zweidimensionalen Biosilikatwänden
- Pages: 8390-8394
- First Published: 13 June 2017

Biosilikatfenster: Das Silaffinpeptid R5 aus Diatomeen wurde zur Herstellung von freistehenden, nanometerdünnen Biosilikatwänden verwendet. Diese dienten als realistisches Modell, um mittels Summenfrequenzerzeugung und Moleküldynamiksimulationen zu untersuchen, wie R5 ausgedehnte Silikatstrukturen bildet.
Schwefel
Der erste Schritt der Oxidation elementaren Schwefels – die Struktur des Schwefelradikalkations [S8].+ im Kristall
- Pages: 8395-8398
- First Published: 08 June 2017
![Der erste Schritt der Oxidation elementaren Schwefels – die Struktur des Schwefelradikalkations [S8].+ im Kristall](/cms/asset/0f049f4a-2e4e-4737-a2c3-f9f6faa246f3/ange201703083-toc-0001-m.jpg)
Ein radikaler Schritt: Das homopolyatomare Schwefelradikalkation [S8].+ ist das Produkt des ersten Schritts der Oxidation elementaren Schwefels. Die Struktur des neuen Schwefelradikalkations [S8].+ im Kristall wurde aufgeklärt. Die Ergebnisse werden durch quantenchemische Rechnungen gestützt und sind in Einklang mit zuvor publizierten Daten aus der Elektronenspinresonanz-Spektroskopie.
Koordinationskäfige
Morphologische Kontrolle von heteroleptischen cis- und trans-Pd2L2L′2-Käfigen
- Pages: 8399-8404
- First Published: 23 May 2017

Eine doppelt verbrückte Acht: Die integrative Selbstsortierung geometrisch unterschiedlicher Liganden und Käfige wird zugunsten der Bildung neuartiger [Pd2L2L′2]-Strukturen gesteuert. In einem Beispiel zeigt die Röntgenstrukturanalyse die Topologie einer „doppelt verbrückten Acht” – ein für metallosupramolekulare Strukturen bislang unbekanntes Motiv. Ferner wurde eine morphologische Kontrolle über die Struktur der Käfige durch hoch selektive Ligandaustauschreaktionen erreicht.
Molekulares Schreiben | Hot Paper
Molekulares Kästchenpapier
- Pages: 8405-8410
- First Published: 24 May 2017

Tetraphenylmethan-basierte Moleküle bilden auf einer Au(111)-Oberfläche eine zweidimensional periodische Anordnung von Acetylgruppen, die mit der Spitze eines Rastertunnelmikroskops einzeln und kontrolliert entfernt werden können, ohne dass die Anordnung des molekularen Films beeinflusst wird. Durch eine dabei auftretende Kontraständerung wird der molekulare Schreibprozess erkennbar.
Siloxidchemie
Planarchirale Aminosiloxide
- Pages: 8411-8414
- First Published: 15 May 2017

Die richtige Handhabung: Chirale Siloxide wurden aus Aminosilanolen mit einem planarchiralen Ferrocen-Rückgrat in Gegenwart von Wasser synthetisiert. Die Geometrie des zentralen Zn2O2-Vierrings ist über die Einschränkung der verfügbaren Enantiomere möglich. Weiterhin behalten diese Siloxide ihre definierte Festkörperstruktur auch in Lösung.