Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Diphenylacetylene-Linked Peptide Strands Induce Bidirectional β-Sheet Formation (Angew. Chem. 14/2014)
- Page: 3591
- First Published: 05 March 2014

β-Faltblätter sind wichtige Sekundärstrukturelemente gefalteter Proteine und häufig an therapeutisch bedeutsamen Protein-Protein-Wechselwirkungsflächen anzutreffen, so auch in Amyloid-Ablagerungen bei vielen neurodegenerativen Erkrankungen. In ihrer Zuschrift auf S. 3724 ff. schildern A. D. Hamilton, S. Thompson et al. eine Strategie für die Modulierung dieser Wechselwirkungen: Mithilfe eines tetrasubstituierten Diphenylacetylens induzieren sie die Bildung von β-Faltblatt-Strukturen in zwei Richtungen (Bild: Dr. Karl Harrison).
Innentitelbild: Diamond: Electronic Ground State of Carbon at Temperatures Approaching 0 K (Angew. Chem. 14/2014)
- Page: 3592
- First Published: 18 March 2014

Diamant und Graphit sind zwei prototypische Beispiele für eine Allotropie. In seiner Zuschrift auf S. 3754 ff. berichtet W. Grochala über die Ergebnisse von Hybriddichtefunktionalrechnungen für beide Kohlenstoffformen, die die energetische Präferenz von Diamant bei Temperaturen in der Nähe des absoluten Nullpunkts und die thermodynamische Präferenz von Graphit bei Umgebungstemperaturen aufzeigen (Titelbild von Dr. Karol Fijalkowski).
Innenrücktitelbild: Hollow Spheres of Iron Carbide Nanoparticles Encased in Graphitic Layers as Oxygen Reduction Catalysts (Angew. Chem. 14/2014)
- Page: 3823
- First Published: 05 March 2014

Eisencarbidnanopartikel mit graphitischer Hülle sind bei der Reduktion von Sauerstoff aktiv. In ihrer Zuschrift auf S. 3749 ff. berichten W. Xing, Q. F. Li et al., dass hohle Kugeln aus diesen Nanopartikeln ohne Oberflächenstickstoff oder funktionelle metallische Gruppen sowohl im sauren als auch im alkalischen Milieu eine hohe Aktivität und Stabilität zeigen. Die Katalysatoren können in einem einstufigen Prozess hergestellt werden.
Rücktitelbild: Gas-Phase Peptide Structures Unraveled by Far-IR Spectroscopy: Combining IR-UV Ion-Dip Experiments with Born–Oppenheimer Molecular Dynamics Simulations (Angew. Chem. 14/2014)
- Page: 3824
- First Published: 12 March 2014

Weiche Schwingungsmoden sind typischerweise über das ganze Molekül delokalisiert. Ein Ferninfrarotspektrum soll deshalb detaillierte Informationen zur globalen Konformation von Peptiden enthalten. In ihrer Zuschrift auf S. 3737 ff. zeigen M.-P. Gaigeot, A. M. Rijs et al., dass konformationsselektive, spektroskopische Ferninfrarot-Experimente und Born-Oppenheimer-Moleküldynamik(BOMD)-Simulationen einen alternativen Ansatz liefern, mit dem diese Information entschlüsselt werden kann.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 14/2014
- Pages: 3595-3607
- First Published: 27 March 2014
Vor Jahren in der Angewandten Chemie
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 14/2014
- Pages: 3610-3613
- First Published: 27 March 2014
Autoren-Profil
Nachrichten
Nachruf
Buchbesprechungen
Design and Strategy in Organic Synthesis. From the Chiron Approach to Catalysis. Herausgegeben von Stephen Hanessian, Simon Giroux und Bradley Merner.
- Page: 3617
- First Published: 19 February 2014
Drug Delivery in Oncology. From Basic Research to Cancer Therapy. 3 Bände. Herausgegeben von Felix Kratz, Peter Senter und Henning Steinhagen.
- Pages: 3617-3618
- First Published: 06 February 2014
Highlight
Zweiwertige Lanthanide und Uran
Alle Lanthanide und nun sogar Uran in der Oxidationsstufe +2!
- Pages: 3620-3622
- First Published: 11 March 2014

Nimm 2! Die „reduzierten“, zweiwertigen Lanthanide M2+ haben die Grundzustands-Elektronenkonfigurationen 4fn+15d0 (blau) oder 4fn5d1 (rot). Die roten können in die großvolumigen Anionen [M(Cp′)3]− (Cp′=(C5H4SiMe3)) eingebaut werden, wobei ein d1-Elektron in einem z2-artigen SOMO eingefangen wird. Diese Chemie wurde nun auf das seit langem gesuchte U2+ (5f36d1) übertragen.
Kurzaufsatz
Synthesemethoden
Metallfreie Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit molekularem Wasserstoff
- Pages: 3624-3629
- First Published: 12 February 2014

Verzicht auf Metall: Metallfreie Ansätze für die Hydrierung von nichtpolaren Doppel- und Dreifachbindungen mit molekularem Wasserstoff haben das Potenzial, die klassischen Methoden auf der Basis von Übergangsmetallen abzulösen. Ein noch junges Konzept ist die Verwendung von frustrierten Lewis-Paaren zur H2-Aktivierung.
Aufsatz
Elektrochemie
Elektrochemie von Nanopartikeln
- Pages: 3630-3660
- First Published: 26 February 2014

Entschlüsselung der Elektrochemie: Mit innovativen Techniken wird die Elektrochemie von Nanopartikeln erforscht, um den Zusammenhang zwischen Aktivität und Struktur, letztlich auf dem Niveau eines einzelnen Nanopartikels, aufzuklären. Neue experimentelle Ansätze werden diskutiert und bewertet, wobei der Schwerpunkt auf Methoden liegt, die zu einem besseren Grundverständnis der Elektrokatalyse und nanoskaligen Elektrochemie führen.
Zuschriften
Graphenoxid
Ozonated Graphene Oxide Film as a Proton-Exchange Membrane†
- Pages: 3662-3667
- First Published: 14 February 2014

Oxidiert: Die Reaktion von Graphenoxid (GO) mit Ozon resultiert in einem hohen Oxidationsgrad, der zu einer deutlich verbesserten ionischen (protonischen) Leitfähigkeit von GO führt. Ursache hierfür ist ein verstärktes Protonen-Hopping, das auf den höheren Gehalt an sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen in den basalen Ebenen und Kanten des ozonierten GO sowie morphologische Änderungen zurückgeführt werden kann.
Protein-Protein-Wechselwirkungen
A Multifaceted Secondary Structure Mimic Based On Piperidine-piperidinones†
- Pages: 3668-3672
- First Published: 03 March 2014

Wenn wir ein neues Peptidmimetikum wie das hier gezeigte entwerfen, woher wissen wir, dass es Sekundärstrukturen nachahmen kann? Das Design und die modulare Synthese dieses Mimetikums werden beschrieben, und seine Struktur wird mit idealen und realen Strukturen an Protein-Protein-Grenzflächen verglichen.
Supraleiter
Superconducting Double Perovskite Bismuth Oxide Prepared by a Low-Temperature Hydrothermal Reaction
- Pages: 3673-3677
- First Published: 26 February 2014

Doppelt gesehen: Die Titelverbindung, hergestellt aus NaBiO3⋅n H2O, Ba(OH)2⋅8 H2O und KOH durch eine Hydrothermalreaktion bei 220 °C, hat eine doppelte Perowskitstruktur (Na0.25K0.45)(Ba1.00)3(Bi1.00)4O12, die sich oberhalb 400 °C in eine einfache Perowskitstruktur umwandelt. Die synthetisierten Verbindungen sind supradiamagnetisch und zeigen unter 8 K keinerlei elektrischen Widerstand.
Transformierbare Kapseln
Selective Host–Guest Interactions of a Transformable Coordination Capsule/Tube with Fullerenes†
- Pages: 3678-3681
- First Published: 03 March 2014

Ende der Gastfreundschaft: Eine M2L4-Kapsel und eine M2L2-Röhre aus HgII-Ionen und gebogenen Bispyridin-Liganden wandeln sich in Abhängigkeit vom Metall/Ligand-Verhältnis wechselseitig ineinander um (siehe Bild). Nur die Kapsel kann große sphärische Moleküle wie C60 und C70 aufnehmen, und die gebundenen Gäste werden beim Strukturübergang zur Röhre durch die Zugabe von Metallionen freigesetzt.
Mesoporöse Vanadoborate
Construction of Mesoporous Frameworks with Vanadoborate Clusters†
- Pages: 3682-3685
- First Published: 03 March 2014

Aus anorganischem Anbau: Ein mesoporöses Vanadoborat mit 38×38×20-Ring-Kanalsystem und 24.7 Å×12.7 Å großen Poren wurde aus zinkhaltigen elliptischen Vanadoboratclustern und zinkbasierten Polyedern aufgebaut (siehe Bild) und durch CO2-Adsorptionsstudien charakterisiert. Dieses Beispiel zeigt, dass es möglich ist, geordnete 3D-Mesoporenstrukturen aus anorganischen Clusterverbindungen zu erhalten.
Poröse Materialien
Pumping through Porous Hydrophobic/Oleophilic Materials: An Alternative Technology for Oil Spill Remediation†
- Pages: 3686-3690
- First Published: 03 March 2014

Jede Menge Durst: Die Ölabsaugung von Wasseroberflächen wird verbessert, indem man eine externe Pumpe an poröse hydrophobe/oleophile Materialien (PHOMs) anlegt. Basierend auf dieser neuartigen Technik gelingt die gleichzeitige Öl/Wasser-Trennung und Ölaufnahme, und die Ölaufnahmekapazität ist nicht länger durch die Menge an Sorptionsmaterial begrenzt.
Selbstorganisierte Hydrogele
Redox-Responsive Macroscopic Gel Assembly Based on Discrete Dual Interactions†
- Pages: 3691-3695
- First Published: 05 March 2014

Partnerwechsel: Die Wechselwirkung zwischen Poly(acrylamid)-Hydrogelen, die β-Cyclodextrin (βCD-Gel), Ferrocen (Fc-Gel) und Natrium-p-styrolsulfonat (SSNa-Gel) als Substituenten enthielten, wurde untersucht. βCD-Gel und Fc-Gel bildeten durch eine Wirt-Gast-Wechselwirkung selektiv Aggregate (siehe Bild). Wurde hingegen Fc zu Fc+ oxidiert, band das Fc+-Gel durch Kation-Anion-Wechselwirkung selektiv an das SSNa-Gel.
Molekulare Funktionseinheiten
Modification of Fluorescent Photoinduced Electron Transfer (PET) Sensors/Switches To Produce Molecular Photo-Ionic Triode Action†
- Pages: 3696-3699
- First Published: 26 February 2014

Molekularer Schalter: Ein Fluorophor-Spacer1-Rezeptor1-Spacer2-Rezeptor2-System wurde entwickelt, das zur ionisch abstimmbaren, protoneninduzierten An-Aus-Schaltung der Fluoreszenz befähigt ist und damit an das Verhalten einer thermoionischen Triode erinnert. Die Nutzung dreier aktiver Einheiten in der photoionischen Struktur (siehe Bild) entspricht ebenfalls dem Drei-Elektroden-Konzept der Triode.
Reaktionsmechanismen
Ruthenium-Catalyzed trans-Selective Hydrostannation of Alkynes†
- Pages: 3700-3704
- First Published: 26 February 2014

Unorthodox: Rutheniumkatalysatoren ermöglichen die trans-Addition von Stannanen an die Dreifachbindungen terminaler, interner, silylierter und chlorierter Alkine. Diese Beobachtung widerspricht dem grundlegenden Mechanismus übergangsmetallkatalysierter Hydrometallierungen, die ansonsten hoch cis-selektiv verlaufen. Eine Kooperation zwischen der Rutheniumspezies und der protischen Funktionalität sorgt dafür, dass unsymmetrische Substrate regioselektiv umgesetzt werden. Cp*=η5-C5Me5.
Polymerelektrolyte
Transferring Lithium Ions in Nanochannels: A PEO/Li+ Solid Polymer Electrolyte Design†
- Pages: 3705-3709
- First Published: 05 March 2014

Ein kristalliner Polymerelektrolyt entsteht durch Selbstorganisation von PEO (siehe Bild, schwarz), α-Cyclodextrin (α-CD, blau) und LiAsF6. In diesem supramolekularen Elektrolyt öffnen die α-CD-Nanokanäle einen Pfad für die gerichtete Bewegung von Li+ (in 5 verschiedenen Umgebungen als bunte Kugeln dargestellt), während sie die größeren Anionen ausschließen.
Planare Phosphorzentren
Stabilization of a Diphosphagermylene through pπ–pπ Interactions with a Trigonal-Planar Phosphorus Center†
- Pages: 3710-3714
- First Published: 03 March 2014

P ist platt: Ein ungewöhnliches, sterisch gehindertes Diphosphagermylen (R2P)2Ge wurde synthetisiert (siehe Bild; R=2,6-iPr2C6H3), das wegen der starken Delokalisierung des freien Elektronenpaars am Phosphor in das unbesetzte p-Orbital am Germanium ein trigonal-planar umgebenes Phosphoratom aufweist. Dichtefunktionalrechnungen bescheinigen der Ge-P-Bindung einen signifikanten Mehrfachbindungscharakter.
Heterogene Katalyse
Geometric Requirements for Hydrocarbon Catalytic Sites on Platinum Surfaces†
- Pages: 3715-3718
- First Published: 24 February 2014

Ein spezifischer Katalysemechanismus wurde für die Umwandlung von Acetylen in Vinyliden auf Pt-Sn-Oberflächen identifiziert. Anders wie bei einer direkten H-Verschiebung entlang der C-C-Bindung in Organometallverbindungen benötigt dieser Mechanismus ein Pt-Tripel. Die gleiche Bedingung wird auch für die C-H-Bindungsspaltung identifiziert. Ohne Pt-Tripel wechselt der Mechanismus, und H-Transfer und C-H-Bindungsspaltung werden unterdrückt.
Abblättern von Nanoschichten
One-Step Exfoliation and Fluorination of Boron Nitride Nanosheets and a Study of Their Magnetic Properties†
- Pages: 3719-3723
- First Published: 03 March 2014

Hauchzart und fluoriert: Fluorierte hexagonale Bornitrid-Nanoschichten (F-BNNSs) entstehen, wenn NH4F zum Abblättern und Fluorieren von hexagonalem Bornitrid verwendet wird. Die so erhaltenen Produkte können bei Raumtemperatur über ferromagnetische Charakteristika verfügen, die sie zu Kandidaten für mögliche Anwendungen in der Spintronik machen.
Peptidmimetika
Diphenylacetylene-Linked Peptide Strands Induce Bidirectional β-Sheet Formation†
- Pages: 3724-3727
- First Published: 19 February 2014

Die Bedeutung von β-Faltblättern für Protein-Protein-Wechselwirkungen hat dazu geführt, dass viele Synthesestrategien entwickelt wurden, um dieses Sekundärstrukturmotiv einzuführen und zu stabilisieren. Ein tetrasubstituiertes Diphenylacetylen wird als zentrale Keimstelle für ausgedehnte Schichtstrukturen in zwei Richtungen untersucht.
Oberflächenchemie
Controlled Carbon Nitride Growth on Surfaces for Hydrogen Evolution Electrodes†
- Pages: 3728-3732
- First Published: 26 February 2014

Eine einfache und effiziente Methode zum Beschichten verschiedener Elektroden mit geordnetem Kohlenstoffnitrid wurde entwickelt. Mit einem solchen C3N4-Elektrokatalysator gelingt die Reduktion von Wasser zu Wasserstoff in neutralen und basischen Medien. Der metallfreie Katalysator hat ein geringes Überpotential (vergleichbar mit unedlen Metallen) und liefert annehmbare Stromdichten.
Substraterkennung
Switching Demethylation Activities between AlkB Family RNA/DNA Demethylases through Exchange of Active-Site Residues†
- Pages: 3733-3736
- First Published: 05 March 2014

Austauschprogramm: Divergente Reste im aktiven Zentrum tragen zur spezifischen Substraterkennung und Demethylierung durch die RNA/DNA-Demethylasen AlkB, FTO und ALKBH5 bei. Ein Austausch dieser Reste führt zu partiell geänderten Demethylierungsaktivitäten (siehe Bild), was bei der Entwicklung von Inhibitoren helfen könnte, die zwischen diesen Demethylasen unterscheiden.
Fern-IR-Spektroskopie
Gas-Phase Peptide Structures Unraveled by Far-IR Spectroscopy: Combining IR-UV Ion-Dip Experiments with Born–Oppenheimer Molecular Dynamics Simulations†
- Pages: 3737-3740
- First Published: 26 February 2014

Niederfrequente Schwingungsmoden (gegen 100 cm−1) werden genutzt, um die Struktur von Peptiden aufzuklären. Der Ferninfrarotbereich enthält möglicherweise detaillierte Informationen zur Sekundärstruktur. Mithilfe von Born-Oppenheimer-Moleküldynamiksimulationen kann die Ferninfrarotsignatur von Peptiden berechnet werden.
Nanopartikel
In Situ Total X-Ray Scattering Study of WO3 Nanoparticle Formation under Hydrothermal Conditions†
- Pages: 3741-3744
- First Published: 26 February 2014
In-situ-Bildgebung
Click-Assembled, Oxygen-Sensing Nanoconjugates for Depth-Resolved, Near-Infrared Imaging in a 3 D Cancer Model†
- Pages: 3745-3748
- First Published: 03 March 2014

Durch Klick-Chemie wurde ein Nanokonjugat aufgebaut, mit dessen Hilfe die Oxygenierung in komplexen Geweberegionen untersucht werden kann. Die Klick-Ligation von Untereinheiten (farbige Segmente) liefert gewebedurchdringende NIR-emittierende Sonden für die sauerstoffsensitive Bildgebung in einem sphäroiden 3D-Tumormodell durch konfokale Phosphoreszenzmikroskopie.
Elektrokatalyse
Hollow Spheres of Iron Carbide Nanoparticles Encased in Graphitic Layers as Oxygen Reduction Catalysts†
- Pages: 3749-3753
- First Published: 19 February 2014

Sauerstoffreduktion: Hohlkugeln aus einheitlichen Eisencarbid-Nanopartikeln mit graphitischer Hülle wurden hergestellt (siehe Bild). Die Partikel sind exzellente Katalysatoren für die Sauerstoffreduktion mit hoher Stabilität in saurem und basischem Milieu. Ein synergetischer Katalysemechanismus wird vorgeschlagen.
Kohlenstoff
Diamond: Electronic Ground State of Carbon at Temperatures Approaching 0 K†
- Pages: 3754-3757
- First Published: 24 February 2014

Graphit oder Diamant? Die relativen Stabilitäten von Graphit und Diamant werden mit Hybrid-DFT-Rechnungen präzisiert. Die berechnete elektronische Energie von Diamant ist bei einer Temperatur von 0 K und in Abwesenheit eines äußeren Drucks um 1.1 kJ mol−1 negativer als die elektronische Energie von Graphit.
Kinetische Racematspaltung
Highly Enantioselective Kinetic Resolution of Axially Chiral BINAM Derivatives Catalyzed by a Brønsted Acid†
- Pages: 3758-3761
- First Published: 03 March 2014

Chirale BINAMs nach Bedarf: Eine hoch effiziente Strategie für die kinetische Racematspaltung axial-chiraler BINAM-Derivate beruht auf einer Iminbildung, katalysiert durch eine chirale Brønsted-Säure, mit anschließender Transferhydrierung. Die Produkte werden in hohen Ausbeuten und mit ausgezeichneten Enantioselektivitäten erhalten.
Asymmetrische Katalyse
Rhodium-Catalyzed Sequential Allylic Amination and Olefin Hydroacylation Reactions: Enantioselective Synthesis of Seven-Membered Nitrogen Heterocycles†
- Pages: 3762-3766
- First Published: 03 March 2014

Ein zweistufiger Prozess führt unter milden Bedingungen zu funktionalisierten enantiomerenangereicherten Siebenring-Azaketonen. Auf eine rhodiumkatalysierte asymmetrische Aminierung von Allyltrichloracetimidaten mit 2-Aminobenzaldehyden (C-N-Kupplung) folgt dabei eine intramolekulare Hydroacylierung (C-C-Kupplung) der Alkenalprodukte (siehe Beispiel).
Synthesemethoden
Chemo- and Regioselective C(sp3)H Arylation of Unactivated Allylarenes by Deprotonative Cross-Coupling†
- Pages: 3767-3771
- First Published: 26 February 2014

Basische Chemoselektivität: Gibt man Arylbromide, Allylbenzol, Base und einen Palladium-Katalysator zusammen, kommt es normalerweise zur Heck-Kupplung. Diese lässt sich umgehen, indem man eine starke Base einsetzt. Die Base steuert die Chemoselektivität, der Katalysator die Regiochemie, und die als Produkte entstehenden 1,1-Diarylprop-2-ene sind durch die Heck-Reaktion nicht zugänglich (siehe Schema; DCCP=deprotonierende Kreuzkupplung).
Gasadsorption
Supercapacitive Swing Adsorption of Carbon Dioxide†
- Pages: 3772-3775
- First Published: 24 February 2014
Carborankonjugation
Crystal Structures of the Carborane Dianions [1,4-(PhCB10H10C)2C6H4]2− and [1,4-(PhCB10H10C)2C6F4]2− and the Stabilizing Role of the para-Phenylene Unit on 2 n+3 Skeletal Electron Clusters†
- Pages: 3776-3779
- First Published: 26 February 2014
![Crystal Structures of the Carborane Dianions [1,4-(PhCB10H10C)2C6H4]2− and [1,4-(PhCB10H10C)2C6F4]2− and the Stabilizing Role of the para-Phenylene Unit on 2 n+3 Skeletal Electron Clusters](/cms/asset/ceb2897f-17ee-42ca-ba94-6496b97002c7/mcontent.jpg)
Die Reduktion zweier ortho-Carboranylbenzole führte zur reversiblen Bildung stabiler, diamagnetischer Dianionen, die als Tris(dimethoxyethan)-Natriumsalze isoliert und durch Röntgenkristallographie und NMR-Spektroskopie charakterisiert wurden. Beide Cluster in diesen Dianionen weisen eine ungewöhnliche Zahl von 2 n+3 Gerüstelektronen auf und werden durch π-Konjugation mit der para-Phenyleneinheit stabilisiert.
Homogene Katalyse
Copper-Catalyzed Site-Selective Intramolecular Amidation of Unactivated C(sp3)H Bonds†
- Pages: 3780-3784
- First Published: 03 March 2014

Aliphatische Amide werden in Gegenwart eines zweizähnigen Liganden durch kupferkatalysierte intramolekulare dehydrierende Amidierung in β-Lactame überführt. Dabei werden die C-H-Bindungen von β-Methylgruppen gegenüber nichtaktivierten C(sp3)-H-Bindungen von Methylengruppen oder Ringen sowie aromatischen C(sp2)-H-Bindungen bevorzugt.
Hohle Nanostrukturen
Formation of NixCo3−xS4 Hollow Nanoprisms with Enhanced Pseudocapacitive Properties
- Pages: 3785-3788
- First Published: 03 March 2014
Goldkatalyse
Synthese hochsubstituierter 3-Formylfurane über eine Kaskade aus Gold(I)-katalysierter Oxidation, 1,2-Alkinylwanderung und Cyclisierung†
- Pages: 3789-3793
- First Published: 24 February 2014

Ein neuer „Wanderweg“: 3-Formylfurane werden in einer Gold(I)-katalysierten Kaskadenreaktion über eine Oxidation, 1,2-Alkinylwanderung und Cyclisierung aus einfachen, leicht zugänglichen 1,4-Diin-3-olen hergestellt. Zur Aufklärung des Reaktionsmechanismus wurden Isotopenmarkierungsexperimente und DFT-Rechnungen durchgeführt.
Supersaure Systeme
Hydrierungen
Heteroatom-freie Arencobalt- und Areneisen-Katalysatoren für Hydrierungen
- Pages: 3796-3800
- First Published: 24 February 2014

Das definierte homoleptische Bis(anthracen)cobaltat(−I) [K(dme)2{Co(C14H10)2}] zeigte besonders hohe Aktivitäten in Hydrierungen von Alkenen, Ketonen und Iminen unter milden Bedingungen (1–5 Mol-% Kat., 1–10 bar H2, 20–60 °C). Mechanistische Studien deuten auf das Vorliegen eines homogenen Katalysators in Olefinhydrierungen hin, der durch Ligandenaustausch gebildet und durch Koordination an π-acide Alkene und Arene stabilisiert wird.
Hauptgruppenchemie
Kationische Ketten von Phosphanyl- und Arsanylboranen†
- Pages: 3801-3804
- First Published: 03 March 2014

Anorganische Alkane: Monomere Bausteine aus Elementen der Gruppen 13 und 15 – H2EBH2⋅NMe3 (E=P, As) – wurden in guten Ausbeuten zu kationischen Ketten umgesetzt. Die Produkte enthalten ein Rückgrat aus alternierenden B- und P- bzw. As-Atomen, die ausschließlich Wasserstoffatome tragen. Dichtefunktionalrechnungen geben Einblick in Bildung, Bindungsverhältnisse und Strukturparameter dieser anorganischen Analoga kationischer Kohlenwasserstoffe.
Redox-Deracemisierung
Deracemisierung durch simultane bio-oxidative Racematspaltung und Stereoinversion†
- Pages: 3805-3809
- First Published: 24 February 2014

Aus zwei mach eins: Chemoenzymatische Stereoinversion und enzymatische kinetische Racematspaltung wurden in einem simultanen Kaskadenprozess kombiniert, um racemische Substrate (A, ent-A) zu optisch reinen Produkten P umzusetzen. Das Konzept wurde anhand von Benzylisochinolinen rac-1 demonstriert, wobei enantiomerenreine Berbine (S)-2 erhalten wurden. Das Reaktionssystem setzte sich aus einer Monoaminoxidase (MAO-N), Morpholin-Boran und dem Berberin-Brücken-Enzym (BBE) zusammen.
Maßgeschneiderte Peptid-Inhibitoren
Analyse von Protease-Inhibitor-Interaktionen unter Nutzung evolvierbarer tricyclischer Microviridine†
- Pages: 3810-3813
- First Published: 03 March 2014

Eine Expressionsplattform für ribosomal produzierte tricyclische Microviridine liefert Einblicke in Protease-Inhibitor-Wechselwirkungen und ermöglicht den gezielten Entwurf von maßgeschneiderten Peptiden, die selektiv an verschiedene Serinproteasen binden. Die Struktur von Trypsin im Komplex mit Microviridin J offenbart die exakte Wechselwirkung zwischen Protease und Inhibitor.
Selbstorganisation
Ein enantiomerenreines metallosupramolekulares Pd4L8-Aggregat mit neuartigem Strukturmotiv: Bildung durch einen Anionen-Templateffekt†
- Pages: 3814-3817
- First Published: 03 March 2014

Enger Zusammenhalt: Ein BINOL-basierter Bis(3-pyridyl)-Ligand bildet mit PdII-Ionen einen homochiralen, neuartigen [Pd4L8]-Komplex. Zwei BF4−-Ionen wirken bei der Bildung dieses Aggregats als Template und werden in zwei peripheren Kavitäten eingeschlossen. Die Palladiumionen sind in einem verzerrten Tetraeder angeordnet, was den Liganden zwingt, zwei unterschiedliche Konformationen einzunehmen (siehe Bild).
Reaktionen mit [5]Cumulenen
Unerwartete Bildung eines [4]Radialens und mehrerer Dendralene bei der Addition von Tetracyanoethylen an ein Tetraaryl[5]cumulen†
- Pages: 3818-3822
- First Published: 26 February 2014
![Unerwartete Bildung eines [4]Radialens und mehrerer Dendralene bei der Addition von Tetracyanoethylen an ein Tetraaryl[5]cumulen](/cms/asset/4ebf8364-6e8b-4e4c-8959-6a2d72a766e9/mcontent.jpg)
Außergewöhnliche Strukturen und interessante elektronische Eigenschaften kennzeichnen die cyclischen Produkte der Reaktion von TCNE mit einem Tetraaryl[5]cumulen. DFT-Rechnungen und mechanistische Untersuchungen zeigen einen möglichen Reaktionsweg auf. Durch Addition von MeOH, EtOH oder Br2 an Intermediate wurden zudem interessante Dendralene erhalten.