Volume 126, Issue 14 pp. 3818-3822
Zuschrift

Unerwartete Bildung eines [4]Radialens und mehrerer Dendralene bei der Addition von Tetracyanoethylen an ein Tetraaryl[5]cumulen

Johanna A. Januszewski

Johanna A. Januszewski

Department für Chemie und Pharmazie & Interdisciplinary Center for Molecular Materials (ICMM), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Henkestrasse 42, 91054 Erlangen (Deutschland) http://www.chemie.uni-erlangen.de/tykwinski

Search for more papers by this author
Dr. Frank Hampel

Dr. Frank Hampel

Department für Chemie und Pharmazie & Interdisciplinary Center for Molecular Materials (ICMM), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Henkestrasse 42, 91054 Erlangen (Deutschland) http://www.chemie.uni-erlangen.de/tykwinski

Search for more papers by this author
Dr. Christian Neiss

Dr. Christian Neiss

Lehrstuhl für Theoretische Chemie & Interdisciplinary Center for Molecular Materials (ICMM), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Egerlandstraße 3, 91058 Erlangen (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Andreas Görling

Prof. Dr. Andreas Görling

Lehrstuhl für Theoretische Chemie & Interdisciplinary Center for Molecular Materials (ICMM), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Egerlandstraße 3, 91058 Erlangen (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Rik R. Tykwinski

Corresponding Author

Prof. Dr. Rik R. Tykwinski

Department für Chemie und Pharmazie & Interdisciplinary Center for Molecular Materials (ICMM), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Henkestrasse 42, 91054 Erlangen (Deutschland) http://www.chemie.uni-erlangen.de/tykwinski

Department für Chemie und Pharmazie & Interdisciplinary Center for Molecular Materials (ICMM), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Henkestrasse 42, 91054 Erlangen (Deutschland) http://www.chemie.uni-erlangen.de/tykwinskiSearch for more papers by this author
First published: 26 February 2014
Citations: 12

Diese Arbeit wurde durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (SFB 953, “Synthetic Carbon Allotropes”) und “Solar Technologies go Hybrid” – eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst – großzügig unterstützt. Wir danken Dr. Alexandra Griffin (Agilent Technologies) für die Bestimmung der Kristallstrukturdaten von 10 a.

Abstract

Die Verwendung von Cumulenen in chemischen Umsetzungen eröffnet die Möglichkeit, strukturell interessante und potenziell nützliche konjugierte Moleküle herzustellen. Die Cycloadditionsreaktion eines Tetraaryl[5]cumulens mit dem elektronenarmen Olefin Tetracyanoethylen liefert außergewöhnliche Produkte, darunter funktionalisierte Dendralene und Alkylidencyclobutane sowie ein symmetrisches [4]Radialen mit einer besonderen Solvatochromie, dessen λmax-Werte sich dem Nah-IR-Bereich nähern. Diese kohlenstoffreichen Produkte wurden spektroskopisch und röntgenographisch (für fünf der Verbindungen) untersucht. Auch ein möglicher Ablauf der Cycloadditionsreaktion wurde mithilfe mechanistischer und theoretischer Untersuchungen ermittelt. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von [5]Cumulenen, als Vorstufen für neuartige konjugierte Systeme zu dienen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.