Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Die Struktur des Benzoldimers – die Dynamik gewinnt (Angew. Chem. 19/2013)
- Page: 5057
- First Published: 16 April 2013

Das Benzoldimer hat eine asymmetrische, T-förmige Gleichgewichtsstruktur, weist aber das Rotationsspektrum eines symmetrischen Kreisels mit reicher Unterstruktur auf. In ihrer experimentellen und theoretischen Studie auf S. 5288 ff. zeigen A. Schnell, A. van der Avoird et al., dass diese Unterstruktur durch die gemeinsame Bewegung der sechsfach gehinderten Rotationsbewegung des Stamms und der Kippbewegung der Kappe verursacht wird. Das unerwartete Spektrum eines symmetrischen Kreisels entsteht durch die quasi-freie Rotation der Kappe. Die Eigenschaften des Benzoldimers im Rotationsspektrum werden also durch seine interne Dynamik bestimmt.
Innentitelbild: Quantum Influences in the Diffusive Motion of Pyrrole on Cu(111) (Angew. Chem. 19/2013)
- Page: 5058
- First Published: 09 April 2013

Bei Molekülen denkt man gemeinhin an klassische Objekte, die den Newtonschen Gesetzen folgen. B. A. J. Lechner et al. beschreiben in ihrer Zuschrift auf S. 5189 ff. aber, wie die Diffusion von Pyrrol auf einer Cu(111)-Oberfläche durch den Quantencharakter der inneren Schwingungen des Moleküls bestimmt wird. Biege- und Torsionsmoden erweisen sich als verantwortlich für die Verdreifachung der Diffusionsbarriere durch laterale Änderungen ihrer Nullpunktsenergien.
Innenrücktitelbild: Breathing Polymersomes: CO2-Tuning Membrane Permeability for Size-Selective Release, Separation, and Reaction (Angew. Chem. 19/2013)
- Page: 5293
- First Published: 08 April 2013

“Atmende” Polymersome , die als CO2-abhängige größenselektive Nanotrennmittel und Nanoreaktoren agieren können, werden von J. Y. Yuan et al. in ihrer Zuschrift auf S. 5174 ff. vorgestellt. CO2-responsive Blockcopolymere werden genutzt, um biomimetische Blasen aufzubauen, deren Membranporen über die CO2-Konzentation einstellbar sind.
Rücktitelbild: Resonanz-Raman-Spektroskopie als Methode zur Untersuchung des aktiven Zentrums von Hydrogenasen (Angew. Chem. 19/2013)
- Page: 5294
- First Published: 22 April 2013

[NiFe]-Hydrogenasen katalysieren die biologische Umwandlung von Wasserstoff mithilfe eines maßgeschneiderten bimetallischen Zentrums. In ihrer Zuschrift auf S. 5267 ff. nutzen P. Hildebrandt, I. Zebger, M. Horch et al. die Resonanz-Raman-Spektroskopie als neue Charakterisierungstechnik für dieses aktive Zentrum, die eine Möglichkeit zur direkten Beobachtung der Fe-CO/CN-Schwingungsmoden bietet. Ihr kombinierter spektroskopischer und theoretischer Ansatz gibt Einblicke in die Struktur und die photochemischen Eigenschaften des [NiFe]-Zentrums.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 19/2013
- Pages: 5061-5072
- First Published: 02 May 2013
Vor Jahren in der Angewandten Chemie
Vor 50 Jahren in der Angewandten Chemie
- Page: 5070
- First Published: 02 May 2013
Zukunft braucht Herkunft -- die Angewandte Chemie wird seit 1888 publiziert, d. h. nun schon im 125. Jahrgang! Ein Blick zurück kann Augen öffnen, zum Nachdenken und -lesen anregen oder ein Schmunzeln hervorlocken: Deshalb finden Sie an dieser Stelle wöchentlich Kurzrückblicke, die abwechselnd auf Hefte von vor 100 und vor 50 Jahren schauen.
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 19/2013
- Pages: 5076-5078
- First Published: 02 May 2013
Autoren-Profil
Nachrichten
KGF–SCS Industrial Investigator Awards: K. Müller, W. Bonrath und M. Rogers-Evans / Wolf-Preis: R. S. Langer
- Page: 5081
- First Published: 15 April 2013
Highlight
Gastrennung
Gastrennung durch Polymermembranen: jenseits der Grenze
- Pages: 5082-5084
- First Published: 12 April 2013

Auf den richtigen Weg bei der Suche nach Membranen mit idealen Trenneigenschaften für technisch wichtige Gase führt nach Ansicht des Autors das neue Leiterpolymer PIM-EA-TB, das sich durch eine hohe Selektivität und Permeabilität für einige technisch relevante Gaspaare auszeichnet. Eine mögliche Erklärung dafür wird ebenfalls gegeben.
Kurzaufsatz
Nanomaterialien
Graphen: sicher oder toxisch?
- Pages: 5086-5098
- First Published: 11 April 2013

Zwei Seiten der Medaille: Graphen gehört zu einer Gruppe von Nanomaterialien, die als Graphenfamilie (GFNs) bezeichnet wird. Für die Entwicklung dieser Materialien ist die Beurteilung ihres Toxizitätsprofils von größter Bedeutung. Während in einigen Studien keine spezifischen Risiken gefunden wurden, weisen andere auf eine mögliche Gesundheitsgefährdung durch GFNs hin.
Aufsatz
Lithiumbatterien
Thermodynamik der elektrochemischen Lithiumspeicherung
- Pages: 5100-5131
- First Published: 29 April 2013

Keine Defekte, kein Gleichgewicht: Die Gleichgewichtseigenschaften der elektrochemischen Lithiumspeicherung werden mit Augenmerk auf die Tatsache behandelt, dass Defekte im Festkörper als mechanistisch relevante Zentren zu betrachten sind. Nanomaterialien und amorphe Materialien werden im Kontext bedingter Gleichgewichte beschrieben. Es wird dargelegt, dass die Anwendung der Defektchemie auch eine angemessene Behandlung der Thermodynamik von Grenzflächenspeicherung ermöglicht.
Zuschriften
Heterogene Katalyse
Enhanced Activity and Selectivity in Catalytic Methanol Steam Reforming by Basic Alkali Metal Salt Coatings†
- Pages: 5132-5136
- First Published: 03 April 2013

Drei Alkalimetallionen: Aktivität und Selektivität von Pt/Al2O3-Katalysatoren, die Methanol und Wasser in Wasserstoff und Kohlendioxid umwandeln (siehe Bild), konnten verbessert werden, indem man diese Materialien mit einer dünnen Schicht der geschmolzenen Salzmischung Li/K/Cs-Acetat überzieht. Die Kaliumdotierung wurde mithilfe von DRIFTS-Messungen als wichtiger Faktor für die erhöhte Leistungsfähigkeit des Katalysators identifiziert.
Geladene Nanogürtel
Tightening of the Nanobelt upon Multielectron Reduction†
- Pages: 5137-5140
- First Published: 08 April 2013

Den Gürtel enger schnallen: Die strukturelle Charakterisierung des mehrfach geladenen Fragments einer „Sessel“-Nanoröhre, das durch Reduktion des neutralen Moleküls mit Kalium gebildet wurde, offenbart eine bemerkenswerte elliptische Stauchung des Kohlenstoffrings (siehe Bild). Die entstandenen Tetraanionen bilden ein supramolekulares Aggregat mit Kaliumkationen, das solvatisierte Gastmoleküle aufnehmen kann.
Heterofullerene
Synthesis of an Azahomoazafullerene C59N(NH)R and Gas-Phase Formation of the Diazafullerene C58N2†
- Pages: 5141-5144
- First Published: 09 April 2013

Wer wagt es, den Käfig zu öffnen? Das Azahomoazafulleren 1 wurde aus dem tert-Butylperoxy-substituierten Azafullerenderivat C59NBr(OOtBu)4 hergestellt. Die Addition von Singulett-Sauerstoff an 1 führte zur Bildung des offenen Azafullerens 2 mit einer Ketoimidgruppe an der Öffnung. Das MALDI-TOF-Massenspektrum des Produkts der Hydrolyse von 1 enthält ein eindeutiges Signal für das Diazafulleren C58N2 (siehe Struktur 3).
Weiche Materialien
A Gel-Based Trihybrid System Containing Nanofibers, Nanosheets, and Nanoparticles: Modulation of the Rheological Property and Catalysis†
- Pages: 5145-5149
- First Published: 08 April 2013

Wunderbare Gele: Ein Trihybridgel wurde hergestellt, in dessen Aminosäure-basierter Gelmatrix Graphenoxid und in situ synthetisierte Goldnanopartikel (AuNPs) eingebettet sind (siehe Bild). Die Morphologie dieses Systems zeigt, dass drei verschiedene Nanostrukturen vorliegen: Nanofasern, Nanoblätter und Nanopartikel. Die Katalyseeffizienz dieses Trihybrid-Systems ist besser als die von AuNPs in einem Dihybrid-System.
Mehrkomponentenreaktionen
Cu-Catalyzed Chemoselective Preparation of 2-(Pinacolato)boron-Substituted Allylcopper Complexes and their In Situ Site-, Diastereo-, and Enantioselective Additions to Aldehydes and Ketones†
- Pages: 5150-5155
- First Published: 03 April 2013

Nachhaltig, effizient, selektiv: Ein Cu-katalysiertes Dreikomponenten-Eintopf-Verfahren zur chemo-, diastereo- und enantioselektiven Überführung von monosubstituierten Allenen sowie Aldehyden oder Ketonen mit B2(pin)2 in 2-B(pin)-substituierte Homoallylalkoxide wird vorgestellt. Die anschließende Funktionalisierung liefert wertvolle Produkte mit bis >98:2 d.r. und 97:3 e.r.
Nanokristalle
Insights into the Energy Levels of Semiconductor Nanocrystals by a Dopant Approach†
- Pages: 5156-5159
- First Published: 09 April 2013

Die Energieniveaus von Halbleiter-Nanokristallen (NCs) sind entscheidend beim Entwurf von Nanofunktionseinheiten aus derartigen Bausteinen. Nach einem nun entwickelten Ansatz können diese Energieniveaus durch Dotierung mit Übergangsmetallionen ermittelt werden. Dabei zeigten sich Abweichungen in Abhängigkeit von Zusammensetzung, Größe und Form der NCs. CB=Leitungsband, VB=Valenzband.
Poröse Koordinationspolymere
Mixed-Linker Hybrid Superpolyhedra for the Production of a Series of Large-Pore Iron(III) Carboxylate Metal–Organic Frameworks†
- Pages: 5160-5164
- First Published: 03 April 2013

Die Mischung macht's! Metall-organische Gerüste (MOFs) wurden aus Eisen(III)-Trimeren und Mischungen aus Di- und Tricarboxylat-Linkern aufgebaut. Die Dicarboxylat-Linker bestimmten die Größe und Form der Poren in einer Serie von Materialien mit verflochtener Struktur und ermöglichten außerdem die Einführung verschiedener Funktionalitäten. Ein anderes mesoporöses Eisen(III)-MOF basierend auf hybriden Übertetraedern wies eine ausgedehnte β-Cristobalitstruktur auf (siehe Bild).
Polymere
Synthesis of Functionalizable and Degradable Polymers by Ring-Opening Metathesis Polymerization†
- Pages: 5165-5168
- First Published: 08 April 2013

ROMP: Ein heterobicyclisches Olefin mit einer Oxazinon-Einheit ist ein neues Substrat für die Ringöffnungsmetathese-Polymerisation (ROMP). Die erhaltenen Polymere werden unter sauren und basischen Bedingungen abgebaut. Außerdem wurde ein Monomer hergestellt, das leicht verändert werden kann, um Zugang zu abbaubaren Polymeren mit maßgeschneiderten Funktionalitäten zu erhalten.
Triboelektrische Nanosensoren
A Self-Powered Triboelectric Nanosensor for Mercury Ion Detection†
- Pages: 5169-5173
- First Published: 08 April 2013

Klare Präferenzen: Ein Hg2+-Sensor auf Basis des triboelektrischen Effekts nutzt Au-Nanopartikel (rot im Bild) zur Erhöhung der elektrischen Leistungsfähigkeit und als Erkennungselement. Für den selbstversorgenden Nanosensor sprechen ein einfacher Aufbau, geringe Kosten sowie eine hohe Selektivität und Empfindlichkeit.
Polymersome
Breathing Polymersomes: CO2-Tuning Membrane Permeability for Size-Selective Release, Separation, and Reaction†
- Pages: 5174-5177
- First Published: 11 March 2013

Tief Luft holen: Die Membranpermeabilität und die Größe der Membrannanokanäle von Polymervesikeln wird über die Steuerung der Vesikelexpansion und -kontraktion mithilfe von CO2 moduliert. Diese Polymersome können als größenselektive Nanoseparatoren dienen, sowie als Nanoreaktoren für enzymatische Reaktionen, die eine Kompartimentalisierung erfordern. GSH=Glutathion.
Nukleinsäuremodifikationen
Selenomethylene Locked Nucleic Acid Enables Reversible Hybridization in Response to Redox Changes†
- Pages: 5178-5182
- First Published: 11 April 2013

Versteifendes Selen: Eine konformativ eingeschränkte Nukleinsäure mit 2′,4′-Selenomethylen-Brücke (SeLNA) kann reversibel in ihre oxidierte Form umgewandelt werden. Die Hybridisierung des modifizierten Oligonukleotids hing von dessen Oxidationszustand ab, und ein SeLNA-modifizierter molekularer Beacon (siehe Schema) eignete sich als Redoxsensor.
Peptoid-Foldamere
A Peptoid Ribbon Secondary Structure†
- Pages: 5183-5188
- First Published: 09 April 2013

Eine Reihe von Peptoiden, oder Oligomeren N-substituierter Glycine, nimmt die neuartige Sekundärstruktur des „Peptoid-Bands“ ein. Diese Faltungsweise ist bei geringen Kettenlängen und in vielfältigen Medien (organisch und wässrig) stabil und folgt aus einer Primärsequenz von Peptoidmonomeren, die eine abwechselnde cis- und trans-Anordnung der Amidgruppen in der Hauptkette erzwingt.
Oberflächen-Quantendynamik
Quantum Influences in the Diffusive Motion of Pyrrole on Cu(111)†
- Pages: 5189-5192
- First Published: 26 March 2013

Klassische Diffusion – Quantenbarriere: Pyrrol bewegt sich auf Cu(111) in Kanälen um die Kupferatome, indem es zwischen benachbarten Brücken-Positionen springt. Die Bewegung des Massenzentrums kann klassisch beschrieben werden, das Verhalten des aktivierten Zustands ist jedoch auf den Quantencharakter interner Schwingungsmoden zurückzuführen, die während der Bewegung größtenteils nicht angeregt sind. Das aufschlussreiche Helium-Spin-Echo-Experiment wird durch die grüne Kugel und die Pfeile angedeutet.
Biomasse
Tungsten-Based Catalysts for Selective Deoxygenation†
- Pages: 5193-5196
- First Published: 03 April 2013

Oxid oder Carbid? Wolframkatalysatoren desoxygenieren selektiv Pflanzenöle durch entweder Decarboxylierung/Decarbonylierung oder Hydrodesoxygenierung (HDO); welcher Weg beschritten wird, hängt von der vorherrschenden Wolframphase ab (WO3 und W2C). Durch diesen Prozess können Pflanzenöle unter einer H2-Atmosphäre in höherwertige Olefine umgewandelt werden.
Strukturbestimmung
Bowing to the Pressure of π⋅⋅⋅π Interactions: Bending of Phenyl Rings in a Palladium(II) Thioether Crown Complex†
- Pages: 5197-5199
- First Published: 08 April 2013

Das Komprimieren einer parallelen vierfachen Phenylwechselwirkung zweier Kationen in [Pd([9]aneS3)(PPh3)2](PF6)2 ([9]aneS3=1,4,7-Trithiacyclononan) führt zu π⋅⋅⋅π-Stapelwechselwirkungen und einer begleitenden Pyramidalisierung am ipso-C-Atom eines der Phenylringe. Diese durch Druck ausgelösten Änderungen wurden mithilfe einer Hirshfeld-Oberflächenanalyse, Dichtefunktionalrechnungen und einer NBO-Analyse erklärt.
Anionenkoordination
Tetrahedral Anion Cage: Self-Assembly of a (PO4)4L4 Complex from a Tris(bisurea) Ligand†
- Pages: 5200-5204
- First Published: 08 April 2013

Der C3-symmetrische Tris(diharnstoff)-Ligand L bildet gemeinsam mit PO43−-Ionen den tetraedrischen Käfig [(PO4)4L4]12−. Die PO43−-Ionen an den vier Ecken dieses Käfigs bilden jeweils 12 NH⋅⋅⋅O-Wasserstoffbrücken mit 6 Harnstoffgruppen. Mit SO42−-Ionen schließt sich L zu dem beispiellosen windradförmigen Dreikernkomplex [(SO4)3L2]6− zusammen (siehe Bild).
Heterogene Katalyse
Importance of the Metal–Oxide Interface in Catalysis: In Situ Studies of the Water–Gas Shift Reaction by Ambient-Pressure X-ray Photoelectron Spectroscopy†
- Pages: 5205-5209
- First Published: 09 April 2013

Wo sich Oxid und Metall treffen: Die Aktivierung eines effizienten assoziativen Reaktionspfades für die Wassergasreaktion an einer Oxid-Metall-Grenzfläche führt zu einer Erhöhung der katalytischen Aktivität von CeOx-Nanopartikeln auf Cu(111) oder Au(111) um über eine Größenordnung (siehe Diagramm). In-situ-Experimente demonstrieren, dass eine an der Metall-Oxid-Grenzfläche gebildete Carboxyspezies das Schlüsselintermediat der Reaktion ist.
Erweiterung des genetischen Codes
A Tryptophanyl-tRNA Synthetase/tRNA Pair for Unnatural Amino Acid Mutagenesis in E. coli†
- Pages: 5210-5213
- First Published: 02 April 2013

Tryptophan-Analoga und andere nichtnatürliche Aminosäuren mit großen Seitenketten können mithilfe eines Tryptophanyl-tRNA-Synthetase(TrpRS)/tRNA-Paars in E. coli genetisch codiert werden. TrpRS-Varianten wurden identifiziert, die selektiv tRNACUATrp mit Trp-Analoga (siehe Bild) beladen können. Der Ersatz von Trp66 in cyan fluoreszierendem Protein (ECFP) durch diese Trp-Analoga ergab ECFP-Varianten mit neuen spektralen Eigenschaften.
Fluorierte Liganden
Synthesis and Complexes of Fluoroalkoxy Carbenes
- Pages: 5214-5218
- First Published: 08 April 2013

Vorsicht bissige Liganden! Eine Serie von Fluoralkoxy-funktionalisierten Imidazol-2-yliden-Liganden wurde durch die Alkylierung von einfachen, kommerziell erhältlichen Azolen mit Hexafluorisobutylenoxid synthetisiert. Die Deprotonierung dieser Spezies mit einer starken Base lieferte die freien Carbene, die als dreizähnige Chelatliganden agieren (siehe Schema).
Fullerene
Asymmetric Organocatalysis in Fullerenes Chemistry: Enantioselective Phosphine-catalyzed Cycloaddition of Allenoates onto C60†
- Pages: 5219-5223
- First Published: 11 April 2013

Organokatalyse trifft auf Fullerene: Die erste asymmetrische organokatalytische [3+2]-Cycloaddition von Allenoaten an [60]Fulleren läuft unter milden Bedingungen ab und ergibt enantiomerenreine carbocyclische Fullerenderivate. Mittels Röntgenstrukturanalyse eines Cyclopenteno[60]fullerens konnte die absolute Konfiguration des neuen Stereozentrums bestimmt werden. Die Sektor-Regel, die bisher zur Chiralitätszuordnung in [60]Fullerenen verwendet wurde, wird anhand der Befunde korrigiert.
Reduktionen
General and Highly Efficient Iron-Catalyzed Hydrogenation of Aldehydes, Ketones, and α,β-Unsaturated Aldehydes†
- Pages: 5224-5228
- First Published: 08 April 2013

Eisen macht's einfach: Die Titelreaktion unter Verwendung von Katalysator 1 liefert primäre und sekundäre Alkohole sowie Allylalkohole in guten bis hervorragenden Ausbeuten unter milden Bedingungen. Der Katalysator ist nicht teuer, leicht herstellbar und beständig gegen Luft und Wasser sowie unter den Bedingungen der Säulenchromatographie.
Synthesemethoden
Acetylide Ion (C22−) as a Synthon To Link Electrophiles and Nucleophiles: A Simple Method for Enaminone Synthesis†
- Pages: 5229-5232
- First Published: 10 April 2013

Freundliche Konkurrenten: Ein Dreikomponentensystem aus Calciumcarbid, einem Arylaldehyd und einem Amin liefert über konkurrierende Reaktionswege auf vorhersagbare Weise Enaminone oder Propargylamine (siehe Bild). Das System ermöglicht die effiziente Synthese einer Vielzahl von Enaminonen aus einfach zugänglichen Ausgangsverbindungen und demonstriert die Vielseitigkeit des Acetylid-Ions beim Verknüpfen von Elektrophilen mit Nucleophilen.
Homogene Katalyse
Transition-Metal-Catalyzed Alkylations of Amines with Alkyl Halides: Photoinduced, Copper-Catalyzed Couplings of Carbazoles†
- Pages: 5233-5237
- First Published: 08 April 2013

N-Alkylierungen von Carbazolen mit sekundären und sterisch gehinderten primären Alkyliodiden gelingen mithilfe einer einfachen Katalysatorvorstufe (CuI) unter milden Bedingungen (0 °C) in Gegenwart einer Brønsted-Base. Bei höheren Temperaturen (30 °C) können auch sekundäre Alkylbromide eingesetzt werden. Ein Li[Cu(Carbazolid)2]-Komplex wurde kristallographisch charakterisiert und ist möglicherweise eine Zwischenstufe im Katalysezyklus.
C-Glycosylierung
Stereoselective β-C-Glycosylation by a Palladium-Catalyzed Decarboxylative Allylation: Formal Synthesis of Aspergillide A†
- Pages: 5238-5241
- First Published: 15 April 2013

Unter milden Bedingungen überführt die hoch regio- und diastereoselektive Titelreaktion (siehe Schema; PG=Schutzgruppe, DiPPF=1,1′-Bis(diisopropylphosphanyl)ferrocen) ein breites Spektrum Glycal-abgeleiteter γ-Ketoester komplett β-selektiv in C-Glycoside. Die Methode wurde in einer kurzen formalen Synthese von Aspergillid A genutzt.
Reaktionsmechanismen
Identification of Active Surface Species for Friedel–Crafts Acylation and Koch Carbonylation Reactions by in situ Solid-State NMR Spectroscopy†
- Pages: 5242-5245
- First Published: 09 April 2013

Die (un)üblichen Verdächtigen: In-situ-NMR-Spektroskopie kombiniert mit DFT-Rechnungen offenbart die Bildung von Acetylgruppen, die kovalent an Gerüstsauerstoffatome in sauren Zeolithen gebunden sind. Diese Gruppen, und nicht wie normalerweise angenommen Acyliumkationen, sind die reaktiven Intermediate in der Friedel-Crafts-Acylierung und der Koch-Carbonylierung von Zeolithen.
Supramolekulare Chemie
Highly Regioselective Addition of Adamantylidene Carbene to Yb@C2v(3)-C80 to Afford the First Derivative of Divalent Metallofullerenes†
- Pages: 5246-5249
- First Published: 09 April 2013

Das einzige Produkt der Cycloaddition zwischen Yb@C2v(3)-C80 und Adamantylidencarben ist zugleich das erste Derivat eines Metallofullerens mit zweiwertigem Metallzentrum (siehe Struktur). In der überraschenden, spannungsinduzierten Addition und den bemerkenswerten Positionsänderungen des Metallions infolge der äußerlichen Modifizierung kommt das Wechselspiel zwischen dem zweiwertigen Metallion und dem Fullerenkäfig zum Ausdruck.
C-H-Aktivierung
Direct Benzylic CH Activation for CO Bond Formation by Photoredox Catalysis†
- Pages: 5250-5253
- First Published: 08 April 2013

Unter Bestrahlung: 1,4-Dicyannaphthalin (DCN) und Licht aktivieren benzylische C-H-Bindungen direkt für intra- und intermolekulare C-O-Verknüpfungen. Alkylarene wurden auch direkt in Arylketone überführt, wobei Wasser als Sauerstoffquelle wirkte. EDG=elektronenschiebende Gruppe, EWG=elektronenziehende Gruppe.
Phosphor-Bor-Oligomere
Die Oligomerisierung von Phosphanylboran durch Titankomplexe†
- Pages: 5254-5259
- First Published: 10 April 2013

Die Stammverbindung Phosphanylboran, nur durch eine Lewis-Base stabilisiert, reagiert mit einem Titanocen-Acetylenkomplex zu neuen Phosphanylboran-Oligomeren, die durch {Cp2Ti}-Komplexfragmente koordiniert werden. Abhängig von Reaktionstemperatur und -stöchiometrie werden durch Dehydrooligomerisierungen und P-P-Kupplungen beispiellose oligomere Ketten von Phosphanylboranen erhalten. btmsa = Bis(trimethylsilyl)acetylen.
Koordinationschemie
Ein zweikerniges, molekulares Eisen(II)-silicat mit zwei quadratisch-planaren High-Spin-FeO4-Einheiten†
- Pages: 5260-5263
- First Published: 19 March 2013

Eisernes Flachland: Zwei planare FeIIO4-Einheiten, die sich eine Kante teilen, wurden in einem Eisen(II)-silicat gefunden (siehe Struktur). Sie werden von tripodalen Silanolat-Liganden aufgespannt, die sich in situ aus einem Trisilanol bilden, wenn Eisen-Ionen zur Komplexierung zugesetzt werden. Die Verbindung nähert sich in ihrer Konstitution daher der Situation im natürlichen Gillespit oder in bestimmten Keramiken mit quadratisch-planaren FeO4-Einheiten an.
Kann ein Diolato-Ligandenpaar Cobalt(II) zu planarer Koordination bewegen?
- Pages: 5264-5266
- First Published: 03 April 2013

Allein schafft es das nicht! Da eine Jahn-Teller-Instabilität wie beim homologen Ferrat(II)-Ion fehlt, findet das Cobalt-Zentralatom im Bis(perfluorpinakolato)cobaltat(II) seine stabile Konformation näher bei der tetraedrischen Anordnung – sowohl laut DFT-Rechnungen als auch in einem isolierbaren Salz (siehe Bild).
Biokatalyse
Resonanz-Raman-Spektroskopie als Methode zur Untersuchung des aktiven Zentrums von Hydrogenasen†
- Pages: 5267-5270
- First Published: 22 April 2013

Mithilfe eines optimierten Metallzentrums ermöglichen Hydrogenasen die Umsetzung von Wasserstoff. Resonanz-Raman-Spektroskopie wird als neue Methode zur Charakterisierung des aktiven Zentrums dieser Biokatalysatoren vorgestellt. Ein kombinierter spektroskopischer und theoretischer Ansatz gibt Einblicke in die Struktur und die photochemischen Eigenschaften des [NiFe]-Zentrums einer sauerstofftoleranten Hydrogenase.
Heterogene Katalyse
In-situ-Untersuchung von katalytischen Prozessen bei industriell relevanten Drücken: Neutronenbeugung an einem Methanolsynthesekatalysator†
- Pages: 5271-5276
- First Published: 10 April 2013

Kontrolle am Arbeitsplatz: Ein industrieller Methanolsynthesekatalysator wurde mit In-situ-Neutronenbeugung unter Arbeitsbedingungen bei hohen Drücken untersucht. Die besondere Mikrostruktur des Cu/ZnO/Al2O3-Nanokatalysators hat sich dabei als stabil erwiesen. Im Einklang mit der Bedeutung von Stapelfehlern für die Katalyse wurde das Ausheilen von Strukturdefekten erst dann beobachtet, wenn die Reaktionstemperatur über den in der industriellen Synthese genutzten Wert hinaus erhöht wurde.
Protein-Massenspektrometrie
Screening und Charakterisierung von Protein-modifizierenden Naturstoffen durch MALDI-Massenspektrometrie bringen starke SIRT1- und p300-Inhibitoren hervor†
- Pages: 5277-5281
- First Published: 08 April 2013

Eine direkte MALDI-MS-Methode ermöglicht das Screening sowie die Charakterisierung von Substanzen, die die Aktivität von Proteinen modifizieren, in unverfälschter Weise. Das Verfahren umgeht Probleme, die aus dem Einsatz autofluoreszierender Substanzen herrühren. Unter Anwendung geeigneter Substratpeptide und Versuchsbedingungen können verschiedene posttranslational aktive Enzyme wie Deacetylasen, Acetyltransferasen, Kinasen, Phosphatasen oder Methyltransferasen untersucht werden.
Heterogene Katalyse
Trends in der Bindungsstärke von Oberflächenspezies auf Nanopartikeln: Wie verändert sich die Adsorptionsenergie mit der Partikelgröße?†
- Pages: 5282-5287
- First Published: 08 April 2013

Mit Ecken und Kanten: Die Bindungsenergie von Sauerstoff auf Pd-Partikeln wurde mit einer direkten kalorimetrischen Methode als Funktion der Partikelgröße gemessen. Die reduzierte räumliche Ausdehnung der Partikel resultierte in zwei entgegengesetzten Trends: 1) Anstieg der Pd-O-Bindungsenergie aufgrund der Änderung der lokalen Konfiguration des Adsorptionsplatzes und 2) Schwächung der Pd-O-Bindung aufgrund der kleiner werdenden Partikel.
Benzoldimer
Die Struktur des Benzoldimers – die Dynamik gewinnt†
- Pages: 5288-5292
- First Published: 15 April 2013

Ein wichtiger Prototyp für das Studium nichtkovalenter Wechselwirkungen – das Benzoldimer – zeigt charakteristische, lange nicht verstandene Aufspaltungsmuster im Rotationsspektrum. Ein theoretisches Modell deckt nun ihre Ursprünge auf: eine konzertierte interne Bewegung mit sechsfach gehindertem Rotationstunneln des Stamms in der T-förmigen Struktur sowie eine Kippbewegung der Kappe.