Volume 125, Issue 19 pp. 5086-5098
Kurzaufsatz

Graphen: sicher oder toxisch?

Prof. Alberto Bianco

Corresponding Author

Prof. Alberto Bianco

CNRS, Institut de Biologie Moléculaire et Cellulaire, Laboratoire d'Immunopathologie et Chimie Thérapeutique, 15 Rue René Descartes, 67084 Strasbourg (Frankreich)

CNRS, Institut de Biologie Moléculaire et Cellulaire, Laboratoire d'Immunopathologie et Chimie Thérapeutique, 15 Rue René Descartes, 67084 Strasbourg (Frankreich)Search for more papers by this author
First published: 11 April 2013
Citations: 14

Abstract

Graphen wird als bahnbrechendes Material der Zukunft angesehen. Für seine weitere Entwicklung ist nun die Beurteilung des Sicherheitsprofils und des Einflusses auf die menschliche Gesundheit von größter Bedeutung. Graphen gehört zu einer größeren Familie von Nanomaterialien, die als Graphenfamilie (“graphene family nanomaterials” GFNs) bezeichnet wird. Es sind verschiedene Formen von Graphen bekannt, deren biologische Wirkungen mit den physikalisch-chemischen Eigenschaften der jeweiligen Strukturen korreliert werden müssen. Einige In-vitro- und In-vivo-Studien zeigten keine besonderen Risiken auf, während andere auf mögliche gesundheitsgefährdende Eigenschaften von GFNs hinweisen. Dieser Kurzaufsatz soll die aktuellen Studien über die Toxizität von GFNs kritisch diskutieren, um die möglichen Risiken für ihre zukünftige Entwicklung in den Material- und Biowissenschaften abzuschätzen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.