Volume 125, Issue 19 pp. 5100-5131
Aufsatz

Thermodynamik der elektrochemischen Lithiumspeicherung

Prof. Joachim Maier

Corresponding Author

Prof. Joachim Maier

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Heisenbergstraße 1, 70569 Stuttgart (Deutschland)

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Heisenbergstraße 1, 70569 Stuttgart (Deutschland)Search for more papers by this author
First published: 29 April 2013
Citations: 19

Abstract

Die Thermodynamik der elektrochemischen Lithiumspeicherung wird explizit unter dem Aspekt betrachtet, dass es die Punktdefekte sind, die Speicherung ermöglichen. Während Li-Defekte beweglich sind, müssen die meisten der anderen Punktdefekte angesichts der im Vergleich zum Schmelzpunkt der Elektrodenmaterialien niedrigen Prozesstemperatur als eingefroren betrachtet werden. Die Betrachtungsebene der Defektchemie ist für das Verständnis der Lade-/Entladekurven im Gleichgewicht essentiell. Auf dieser Grundlage können Einphasen- und Mehrphasenspeichermechanismen bezüglich theoretischer Speicherkapazität und Spannung diskutiert werden. Von außerordentlichem Interesse auf dem Gebiet der Lithiumbatterien sind metastabile Materialien, vor allem nanokristalliner und amorpher Natur. Die Thermodynamik in Bezug auf Speicherung und Spannung, auch an Grenzflächen, verdient dementsprechend eine spezielle Behandlung. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen reversibler Zellspannung und Lithiumgehalt für den neuartigen “Job-Sharing”-Mechanismus abgeleitet. Für die klassischen Arten der Speicherung werden thermodynamische Unterschiede zwischen Kathoden und Anoden herausgearbeitet. Dies geschieht mit speziellem Fokus auf der Suche nach neuen Materialien. Da sich dieser Aufsatz auf den Gleichgewichtszustand konzentriert, werden Phänomene unter Stromleitung nur am Rande diskutiert.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.