• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 122, Issue 28

    4793-4955
    June 28, 2010

Titelbild

Titelbild: Solid Solutions of Soft Porous Coordination Polymers: Fine-Tuning of Gas Adsorption Properties (Angew. Chem. 28/2010)

  • Page: 4793
  • First Published: 21 June 2010
Titelbild: Solid Solutions of Soft Porous Coordination Polymers: Fine-Tuning of Gas Adsorption Properties (Angew. Chem. 28/2010)

Die Eigenschaften poröser Gerüste lassen sich über mesoskalige Domänen in porösen Koordinationspolymeren (PCPs) einstellen. In ihrer Zuschrift auf S. 4930 ff. beschreiben S. Horike, S. Kitagawa et al. die Synthese von Kristallen, die zweierlei elastische Schichten enthalten. Über die Zusammensetzung dieser festen PCP-Lösungen können das Gassorptionsverhalten variiert und die Fähigkeit zur Trennung eines CO2/CH4-Gemischs gegenüber den Stammverbindungen verbessert werden.

Innentitelbild

Innentitelbild: Ein programmierbares, DNA-basiertes molekulares Ventil für kolloidales, mesoporöses Siliciumoxid (Angew. Chem. 28/2010)

  • Page: 4794
  • First Published: 21 June 2010
Innentitelbild: Ein programmierbares, DNA-basiertes molekulares Ventil für kolloidales, mesoporöses Siliciumoxid (Angew. Chem. 28/2010)

Gesteuerte molekulare Ventile für verschlossene Nanobehälter sind von Interesse für den gezielten Wirkstoff-Transport und selbstheilende Polymere. In ihrer Zuschrift auf S. 4842 ff. präsentieren T. Bein et al. ein DNA-Ventilsystem für kolloidales Siliciumoxid, dessen Öffnungstemperatur sich präzise programmieren lässt. Der Nanobehälter besteht aus einem mesoporösen Siliciumoxidwirt, dessen Porenöffnungen mit einem DNA-Linker funktionalisiert sind, und einer Biotin-Avidin-Verknüpfung zum Verschließen des Ventils.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Vor Jahren in der Angewandten Chemie

Autoren-Profil

Ivan Huc

  • Page: 4812
  • First Published: 21 June 2010
Ivan Huc

„Meine größte Motivation ist Neugier. Das Geheimnis, das einen erfolgreichen Wissenschaftler ausmacht, ist Kreativität und der Wille, sich nie mit dem Erreichten zufrieden zu geben …︁“ Dies und mehr von und über Ivan Huc finden Sie auf Seite 4812.

Buchbesprechung

Reactive Intermediates. MS Investigations in Solution. Herausgegeben von Leonardo S. Santos.

  • Pages: 4813-4814
  • First Published: 21 June 2010
Reactive Intermediates. MS Investigations in Solution. Herausgegeben von Leonardo S. Santos.

Wiley-VCH, Weinheim 2010. 317 S., geb., 129.00 €.—ISBN 978-3527323517

Highlights

Einwertiges Gallium

Endlich – ein einwertiges Galliumkation

  • Pages: 4816-4817
  • First Published: 21 June 2010
Endlich – ein einwertiges Galliumkation

Einfach positiv! Ein stabiles Ga+-Kation, das durch ein schwach koordinierendes Anion stabilisiert ist, wurde durch eine Redoxreaktion hergestellt (siehe Schema). Die einfache Synthese des Phosphinkomplexkations [(Ph3P)3Ga]+ ist vielversprechend für die Entwicklung einer reichhaltigen Koordinationschemie.

Molekulare Computer

Datenverarbeitung mit einzelnen Molekülen

  • Pages: 4818-4820
  • First Published: 21 June 2010
Datenverarbeitung mit einzelnen Molekülen

Auf dem Weg zu Bits und Bytes: Die Integration komplexer Logikfunktionen in einzelne Moleküle ermöglicht eine Datenverarbeitung auf molekularer Ebene, wie kürzlich für Encoder- und Decoder-Einheiten gezeigt wurde. Forschungen über „entscheidungsfindende“ Moleküle haben ein erhebliches Potenzial für dieses Gebiet.

Aufsatz

C-H-Aktivierung

Carben-Übergangsmetallkomplexe durch zweifache C-H-Bindungsaktivierung

  • Pages: 4822-4837
  • First Published: 21 June 2010
Carben-Übergangsmetallkomplexe durch zweifache C-H-Bindungsaktivierung

Zwei auf einen Streich: Carbenmetallkomplexe des Fischer-Typs sind durch zweifache α-C-H-Bindungsaktivierung von Alkan- oder Cycloalkanderivaten, die eine funktionelle Gruppe wie OR oder NR2 enthalten, zugänglich. Für M=Ir reagieren sie mit CO2, CS2, COS usw. sowie mit Aziden RN3 und N2O gemäß einer Atom- oder Gruppentransfermetathese, wodurch sich eine neue Möglichkeit zur Funktionalisierung von C-H-Bindungen bietet.

Zuschriften

Untersuchung einzelner Polymere

Abziehen eines einzelnen Polymers von einem Substrat erschließt thermodynamische Parameter der Kosolutbindung

  • Pages: 4838-4841
  • First Published: 21 June 2010
Abziehen eines einzelnen Polymers von einem Substrat erschließt thermodynamische Parameter der Kosolutbindung

Halb adsorbiert und halb in Lösung: Kosolute beeinflussen die Wechselwirkungen zwischen Makromolekülen und Oberflächen. Durch die Kombination von Einzelmolekül-Kraftspektroskopie mit thermodynamischer Modellierung wurden die Parameter für die Bindung der Kosolute an Makromoleküle in Lösung und im oberflächenadsorbierten Zustand bestimmt.

Programmierbares Wirt-Gast-System

Ein programmierbares, DNA-basiertes molekulares Ventil für kolloidales, mesoporöses Siliciumoxid

  • Pages: 4842-4845
  • First Published: 21 June 2010
Ein programmierbares, DNA-basiertes molekulares Ventil für kolloidales, mesoporöses Siliciumoxid

Heißes Pflaster: Ein temperaturgesteuertes Ventilsystem für die gezielte Freisetzung von Gastmolekülen aus dem Porensystem von kolloidalem, mesoporösem Siliciumoxid wird beschrieben. Die Öffnungstemperatur wird programmierbar durch Anbringen verschieden langer, doppelsträngiger DNA-Linker. Avidinproteine, die mit einer Biotinmodifikation an der DNA verknüpft sind, agieren als molekulares Ventil an den Porenausgängen der Partikel.

Ferromagnetisches Carbodiimid

Ein ferromagnetisches Carbodiimid: Cr2(NCN)3

  • Pages: 4846-4850
  • First Published: 21 June 2010
Ein ferromagnetisches Carbodiimid: Cr2(NCN)3

Strukturell gleich, magnetisch anders: Chrom(III)-carbodiimid, das erste ferromagnetische Carbodiimid, wurde aus CrCl3 und ZnNCN synthetisiert und röntgenographisch charakterisiert. Trotz isostrukturellen Verhaltens zum antiferromagnetischen Cr2O3 weist Cr2(NCN)3 auf der Basis von SQUID-Messungen und korrelierter DFT einen ferromagnetischen Grundzustand auf. Bei tiefen Temperaturen zeigt die Phase eine etwas größere Magnetisierung als Maghemit.

Heterogene Katalyse

Diffusion von Wasserstoff in Palladium-Nanopartikeln: entscheidende Begünstigung durch Kohlenstoff

  • Pages: 4851-4854
  • First Published: 21 June 2010
Diffusion von Wasserstoff in Palladium-Nanopartikeln: entscheidende Begünstigung durch Kohlenstoff

Die Aktivierungsbarriere der Wanderung von Oberflächenwasserstoff auf den (111)-Flächen von Pd-Nanopartikeln unter deren Oberfläche sinkt drastisch oder verschwindet ganz, wenn nahe unter der Oberfläche Kohlenstoffatome eingelagert sind (siehe skizziertes Energiediagramm). Dieser begünstigende Effekt fehlt bei regulären Pd(111)-Oberflächen aufgrund von eingeschränkter lateraler Beweglichkeit der Oberflächenmetallatome weitgehend.

NMR-Spektroskopie an RNA

Hochauflösende Festkörper-NMR-Spektroskopie an vollständig 13C,15N-markierter RNA

  • Pages: 4855-4859
  • First Published: 21 June 2010
Hochauflösende Festkörper-NMR-Spektroskopie an vollständig 13C,15N-markierter RNA

Basis für funktionelle RNA-Studien: Anhand von 13C-Festkörper-NMR-Korrelationsspektren gelang die Signalzuordnung einer einheitlich markierten Schlaufen-RNA in gefrorener Lösung. Die Konformationsanalyse belegt, dass biologisch relevante RNA-Moleküle einen Wasser-Eis-Phasenübergang durchlaufen können, ohne dass signifikante Strukturänderungen auftreten oder die Auflösung und Empfindlichkeit des NMR-Experiments verlorengehen.

Schwefelheterocyclen

Synthese von Dibenzothiophenen und verwandten Heterocyclenklassen unter Verwendung funktionalisierter Dithiocarbamate

  • Pages: 4860-4864
  • First Published: 21 June 2010
Synthese von Dibenzothiophenen und verwandten Heterocyclenklassen unter Verwendung funktionalisierter Dithiocarbamate

Wie Pech und Schwefel: Leicht zugängliche Dithiocarbamate können durch eine Ringschlussreaktion in funktionalisierte Schwefelheterocyclen überführt werden (siehe Schema). Diese Heteroarene können anschließend durch eine direkte Aluminierung weiter funktionalisiert und mit verschiedenen Elektrophilen abgefangen werden.

Chemische Verteidigung

Neue acetylenische Oxylipine mit fraßhemmenden Eigenschaften gegen herbivore Schnecken aus dem Moos Dicranum scoparium

  • Pages: 4865-4868
  • First Published: 21 June 2010
Neue acetylenische Oxylipine mit fraßhemmenden Eigenschaften gegen herbivore Schnecken aus dem Moos Dicranum scoparium

Mehr als genug: Die Aktivität der gezeigten Oxylipine aus dem Moos D. scoparium reicht selbst in 1000facher Verdünnung noch aus, um die Fraßaktivität von Nacktschnecken herabzusetzen. Zur Strukturaufklärung wurde ein neues Protokoll entwickelt, das nach Applikation von isotopenmarkierten Vorstufen erhaltene LC/MS-Daten automatisiert mit chemometrischen Methoden auswertet.

Stabile Carbene

Crystalline 1H-1,2,3-Triazol-5-ylidenes: New Stable Mesoionic Carbenes (MICs)

  • Pages: 4869-4872
  • First Published: 21 June 2010
Crystalline 1H-1,2,3-Triazol-5-ylidenes: New Stable Mesoionic Carbenes (MICs)

Mit einem Klick zu MICs: Eine kurze modulare Synthese führt zu neuartigen stabilen Heterocyclen mit einem freien Elektronenpaar an einem Kohlenstoffzentrum. Diese mesoionischen Verbindungen sind bessere Donoren als klassische N-heterocyclische Carbene, und sie sind durch Deprotonierung der konjugierten Säuren mit vergleichsweise milden Basen zugänglich.

Asymmetrische Katalyse

Highly Enantioselective Insertion of Carbenoids into NH Bonds Catalyzed by Copper(I) Complexes of Binol Derivatives

  • Pages: 4873-4876
  • First Published: 21 June 2010
Highly Enantioselective Insertion of Carbenoids into N<span class='icomoon'></span>H Bonds Catalyzed by Copper(I) Complexes of Binol Derivatives

Sekundäre Amine können es auch! Die erfolgreiche katalytische asymmetrische Insertion von α-Diazoestern in die N-H-Bindung unterschiedlich substituierter Amine wird vorgestellt (siehe Schema; M.S.=Molekularsieb). Mit einer Vielzahl an Substraten wurden ausgezeichnete Enantioselektivitäten (bis 98 % ee) und hohe Ausbeuten (bis 99 %) unter milden Reaktionsbedingungen erhalten.

Strukturumwandlungen

Single-Crystal-to-Single-Crystal Transformations of Two Three-Dimensional Coordination Polymers through Regioselective [2+2] Photodimerization Reactions

  • Pages: 4877-4880
  • First Published: 21 June 2010
Single-Crystal-to-Single-Crystal Transformations of Two Three-Dimensional Coordination Polymers through Regioselective [2+2] Photodimerization Reactions

Im Kristall: Einkristall-zu-Einkristall-Umwandlungen von zwei 3D-Koordinationspolymeren, {[Zn43-OH)2(5-sipa)2(1,4-bpeb)2]4 H2O}n (siehe Bild; C hellblau, N dunkelblau, H grün) und dem Cadmium-Analogon, durch photochemische [2+2]-Cycloadditionen ergaben die entsprechenden verknüpften 3D-Koordinationspolymere.

Klinische Analytik

Paper-Based ELISA

  • Pages: 4881-4884
  • First Published: 21 June 2010
Paper-Based ELISA

Nicht von Pappe: Ein papierbasierter indirekter ELISA-Test wurde entwickelt (siehe Bild) und zum Nachweis von Kaninchen-IgG und dem gp41-Hüllprotein von HIV-1 genutzt. Das Verfahren kombiniert die Empfindlichkeit und Spezifität des ELISA-Tests mit den geringen Kosten und der einfachen Anwendung papierbasierter Analysesysteme.

Strukturaufklärung

Unprecedented Stylissazoles A–C from Stylissa carteri: Another Dimension for Marine Pyrrole-2-aminoimidazole Metabolite Diversity

  • Pages: 4885-4889
  • First Published: 21 June 2010
Unprecedented Stylissazoles A–C from Stylissa carteri: Another Dimension for Marine Pyrrole-2-aminoimidazole Metabolite Diversity

Vielfalt erhöht: Drei Pyrrol-2-aminoimidazol-Alkaloide wurden aus dem Meeresschwamm Stylissa carteri isoliert. Es handelt sich um ausschließlich N-C-gebundene „Dimere“, was auf einen speziellen Dimerisierungsweg hinweist und der molekularen Vielfalt dieser Alkaloidklasse eine weitere Dimension hinzufügt.

Molekulare Logik

Electrically Addressable Multistate Volatile Memory with Flip-Flop and Flip-Flap-Flop Logic Circuits on a Solid Support

  • Pages: 4890-4893
  • First Published: 21 June 2010
Electrically Addressable Multistate Volatile Memory with Flip-Flop and Flip-Flap-Flop Logic Circuits on a Solid Support

Flip-Flops: Auf der Grundlage elektrisch ansprechbarer Os2+-basierter Mehrfachschichten wurde ein mehrwertiger Arbeitsspeicher verwirklicht. Die kontrollierbaren optischen Eigenschaften der Mehrfachschichten ermöglichen den Aufbau von Speichereinheiten, die abhängig von der elektrischen Eingabe bis zu fünf verschiedene Zustände speichern können (siehe Bild). Die Speicheroperationen können durch sequenzielle, zu Flip-Flop-und Flip-Flap-Flop-Funktionseinheiten äquivalente Logikschaltkreise dargestellt werden.

Chlorierte Fullerene

Chlorination of C86 to C84Cl32 with Nonclassical Heptagon-Containing Fullerene Cage Formed by Cage Shrinkage

  • Pages: 4894-4897
  • First Published: 21 June 2010
Chlorination of C86 to C84Cl32 with Nonclassical Heptagon-Containing Fullerene Cage Formed by Cage Shrinkage

Geschrumpftes Fulleren: Ein ungewöhnlicher C84-Fullerenkäfig mit siebengliedrigem Ring liegt in C84Cl32 vor, das (neben C86(16)Cl28) bei der Chlorierung von C86(16) mit VCl4 gebildet wird. Ein Vergleich der Strukturen von C84Cl32 (siehe Bild; C grau, Cl grün; rote Bindungen markieren das Heptagon) und C86(16)Cl28 sowie theoretische Studien zeigen, dass der C86(16)-Käfig schrumpft, wenn eine C2-Einheit aus dem Corranulen-Fragment entfernt wird.

E-E-Dreifachbindungen

Cleavage of the SnSn Multiple Bond in a Distannyne by Cyclooctatetraene: Formation of the π-Bound Inverse Sandwich Complex [(Ar′Sn)2223-cot)]

  • Pages: 4898-4900
  • First Published: 21 June 2010
Cleavage of the Sn<span class='icomoon'></span>Sn Multiple Bond in a Distannyne by Cyclooctatetraene: Formation of the π-Bound Inverse Sandwich Complex [(Ar′Sn)2(μ2-η2:η3-cot)]

Wenn ein Distannin Cyclooctatetraen aktiviert, kommt es zur vollständigen Spaltung der SnSn-Bindung und zur Bildung eines inversen Sandwich-Komplexes mit einem π-gebundenen aromatischen planaren C8H8-Ring (siehe Schema; Ar′ = C6H3-2,6-(C6H3-2,6-iPr2)2).

Metall-organische Gerüststrukturen

Dynamics of Benzene Rings in MIL-53(Cr) and MIL-47(V) Frameworks Studied by 2H NMR Spectroscopy

  • Pages: 4901-4904
  • First Published: 21 June 2010
Dynamics of Benzene Rings in MIL-53(Cr) and MIL-47(V) Frameworks Studied by 2H NMR Spectroscopy

Die Rotationsdynamiken von Benzolringen im flexiblen MIL-53- und im starren MIL-47-Gerüst wurden durch 2H-NMR-Spektroskopie untersucht. In beiden Fällen werden 180°-Flips beobachtet, wobei der Flip-Prozess in MIL-53 schneller ist. Zur Simulation der experimentellen Spektren (links) reicht die Berücksichtigung der quadrupolaren Wechselwirkung nicht aus (Mitte): Auch der paramagnetische Effekt muss einbezogen werden (rechts).

Graphenbasierte Nanoblätter

Graphene-Based Nanosheets with a Sandwich Structure

  • Pages: 4905-4909
  • First Published: 21 June 2010
Graphene-Based Nanosheets with a Sandwich Structure

Ein Bottom-up-Ansatz wird für die Herstellung von mesoporösen 2D-Materialien mit Sandwichstruktur genutzt, die aus Graphenschichten und mesoporösem Siliciumdioxid, Kohlenstoff, Metall oder Metalloxid bestehen (siehe Bild). Die gebildeten dünnen Nanoblätter haben ein großes Seitenverhältnis und eine große Oberfläche, und sie sind hoch monodispers. Dadurch stehen ihnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in Katalyse, Sensoren und Batterien offen.

Glucose-Detektion im Gehirn

Colorimetric Detection of Glucose in Rat Brain Using Gold Nanoparticles

  • Pages: 4910-4914
  • First Published: 21 June 2010
Colorimetric Detection of Glucose in Rat Brain Using Gold Nanoparticles

Ein Rattenhirn, das Goldes wert ist: Die einzigartigen optischen Eigenschaften von Goldnanopartikeln (AuNPs) und Reaktionskaskaden mit Glucose wurden genutzt, um Glucose im Rattenhirn auf einfache, aber effektive Weise direkt kolorimetrisch abzubilden. GOD=Glucoseoxidase.

DNA-Entfaltung

Real-Time Atomistic Description of DNA Unfolding

  • Pages: 4915-4918
  • First Published: 21 June 2010
Real-Time Atomistic Description of DNA Unfolding

Simulationen bis in den Mikrosekundenbereich und die Einführung eines Cosolvens ermöglichen die Charakterisierung der Entfaltungspfade kurzer DNA-Moleküle. Es werden zwei Hauptpfade mit Beteiligung unterschiedlicher Substrate nachgewiesen. Sobald der entfaltete Zustand erreicht ist, nimmt die DNA kompakte Strukturen mit Unterschieden zu einem Zufallsknäuel an (siehe Bild).

Konformationsanalyse

The Tubulin-Bound Structure of the Antimitotic Drug Tubulysin

  • Pages: 4919-4922
  • First Published: 21 June 2010
The Tubulin-Bound Structure of the Antimitotic Drug Tubulysin

Aktiv wenn gebunden: Die Struktur des Titelsystems in Lösung wurde aus transferierten NOE-Daten bestimmt (siehe Bild; blau N, rot O, gelb S, grün C), und diese bioaktive Konformation wird mit der ungebundenen Konformation verglichen. Interligand-NOEs, wie sie zwischen Epothilon A und Tubulysin A in Gegenwart von Tubulin beobachtet werden, geben Aufschluss über die Bindungsstelle am Tubulin.

Elektrokatalyse

Tailoring the Selectivity for Electrocatalytic Oxygen Evolution on Ruthenium Oxides by Zinc Substitution

  • Pages: 4923-4925
  • First Published: 21 June 2010
Tailoring the Selectivity for Electrocatalytic Oxygen Evolution on Ruthenium Oxides by Zinc Substitution

Kontrollierter Gasausstoß gelang durch Anpassen der Selektivität eines oxidischen Elektrokatalysators für Sauerstoff und Chlor entwickelnde Reaktionen. Der Einbau von Zn in die Rutil-Struktur von RuO2 (siehe Bild: O rot, Cl grün, Zn blau, Ru weiß) verändert die Kationenabfolge in [001]-Richtung und modifiziert so die Struktur der aktiven Zentren für beide Gas entwickelnden Prozesse.

Einschluss und Reaktivität

Molecular Recognition of a Transition State

  • Pages: 4926-4929
  • First Published: 21 June 2010
Molecular Recognition of a Transition State

Drin schneller als draußen: Die Konformationsumkehr von Cyclohexan verläuft im Innern von molekularen Körben (siehe Bild) schneller als in freiem Lösungsmittel oder in einem Vakuum. Grund ist eine günstigere nichtkovalente Bindung, und damit eine Stabilisierung der Übergangszustands der eingeschlossenen Verbindung.

Koordinationspolymere

Solid Solutions of Soft Porous Coordination Polymers: Fine-Tuning of Gas Adsorption Properties

  • Pages: 4930-4934
  • First Published: 21 June 2010
Solid Solutions of Soft Porous Coordination Polymers: Fine-Tuning of Gas Adsorption Properties

Die Trennung von CO2 und CH4 in einer Mischung wurde optimiert, indem die Zusammensetzung fester Lösungen aus ineinandergreifenden zweidimensionalen Netzen mit zwei unterschiedlichen Isophthalatliganden variiert wurde (siehe Bild). Die Charakteristika der festen Lösungen hingen vom Verhältnis der Liganden ab, das die Elastizität der Netze und dadurch auch deren Adsorptionseigenschaften beeinflusste.

Dissipative Selbstorganisation

Dissipative Self-Assembly of a Molecular Gelator by Using a Chemical Fuel

  • Pages: 4935-4938
  • First Published: 21 June 2010
Dissipative Self-Assembly of a Molecular Gelator by Using a Chemical Fuel

Die Natur macht's vor: Die dissipative Selbstorganisation eines synthetischen Gelbildners (blau, siehe Bild) wird durch ein Alkylierungsreagens angetrieben und führt über einen aktivierten Baustein (rot) als Zwischenstufe zur Bildung eines Fasernetzwerks. Nach vollständiger Ausschöpfung der Energieressourcen kehrt das System in das thermodynamische Gleichgewicht zurück.

Metallische organische Verbindungen

A Two-Dimensional Organic Metal Based on Fullerene

  • Pages: 4939-4942
  • First Published: 21 June 2010
A Two-Dimensional Organic Metal Based on Fullerene

Das erste metallische organische Fulleren, (MDABCO+)⋅TPC⋅(C60), mit einer zweidimensionalen Wabenstruktur aus C60 wird beschrieben. Das Material besteht ausschließlich aus leichten Elementen (C, H, N) und wirkt auch bei 1.9 K noch metallisch.

IUPAC Empfehlungen

Nomenklaturempfehlungen

Free Access

Glossar von auf der chemischen Struktur und der Molekülarchitektur beruhenden Polymerklassennamen

  • Pages: 4943-4951
  • First Published: 21 June 2010
Glossar von auf der chemischen Struktur und der Molekülarchitektur beruhenden Polymerklassennamen

Die Monomerbausteine oder die Struktur eines Polymers können als Grundlagen für die Benennung gewählt werden. Eine Zusammenstellung der Namen, die so erhalten werden, bietet dieses Glossar. Von einem Spiropolymer (siehe Bild) spricht man beispielsweise bei Polymeren aus doppelsträngigen Makromolekülen, in denen zwei einzelsträngige Unterketten mehrfach jeweils über ein gemeinsames Atom verknüpft sind.

Vorschau

Free Access

Vorschau: Angew. Chem. 29/2010

  • Page: 4955
  • First Published: 21 June 2010