Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Titelbild: Markierungsfreie Visualisierung von löslichen Metallcarbonylkomplexen in lebenden Zellen mithilfe von Raman-Mikrospektroskopie (Angew. Chem. 19/2010)
- Page: 3307
- First Published: 20 April 2010

Die Metall-CO-Streckschwingung des biologisch aktiven Komplexes [Mn(tpm)(CO)3]+ (tpm=Tris(1-pyrazolyl)methan) wurde genutzt, um seine Verteilung in lebenden Tumorzellen darzustellen. N. Metzler-Nolte, M. Havenith et al. schildern in ihrer Zuschrift auf S. 3382 ff. die Anwendung der Raman-Mikrospektroskopie an lebenden Zellen, um den Komplex anhand seiner intrinsischen spektroskopischen Signatur markierungsfrei zu lokalisieren. 3D-Raman-Intensitätsbilder zeigen, dass der Komplex sich in der Kernmembran und dem Nucleolus anreichert.
Innentitelbild
Innentitelbild: In Vivo Chemistry for Pretargeted Tumor Imaging in Live Mice (Angew. Chem. 19/2010)
- Page: 3308
- First Published: 20 April 2010

Diels-Alder-Reaktionen mit inversem Elektronenbedarf können effizient in lebenden Tieren ausgeführt werden. In ihrer Zuschrift auf S. 3447 ff. beschreiben M. S. Robillard et al. eine Ausbeute von 52 % für die In-vivo-Umsetzung von trans-Cycloocten-Markierungen an einem Antikörper, der in einem Tumor lokalisiert ist, mit einer 111In-markierten Tetrazin-Sonde. Die schnelle Reaktion führte zu einer merklichen Ansammlung von Radioaktivität im Tumor eines Mausmodells, die durch nichtinvasive Bildgebung nachweisbar war.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 19/2010
- Pages: 3311-3320
- First Published: 20 April 2010
Vor Jahren in der Angewandten Chemie
Berichtigung
Berichtigung: Induced-Fit Binding of the Macrocyclic Noncovalent Inhibitor TMC435 to its HCV NS3/NS4A Protease Target
- Page: 3320
- First Published: 20 April 2010
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 19/2010
- Pages: 3324-3326
- First Published: 20 April 2010
Autoren-Profil
Buchbesprechung
Cinchona Alkaloids in Synthesis & Catalysis. Ligands, Immobilization and Organocatalysis. Herausgegeben von Choong Eui Song.
- Pages: 3329-3330
- First Published: 20 April 2010
Highlights
Tröpfchenbewegung
Mit Licht Tröpfchen in Bewegung setzen
- Pages: 3332-3333
- First Published: 20 April 2010

Do the locomotion: Photoresponsive Verbindungen ermöglichen die direkte Umwandlung von Lichtenergie in mechanische Arbeit. Baigl et al. zeigten kürzlich, dass photoresponsive Tensidmoleküle (im Bild rot und blau; γ ist die Oberflächenspannung) genutzt werden können, um auf einer wässrigen Lösung liegende Öltröpfchen zu bewegen, was den Weg zu erstaunlichen Anwendungen von Mikrofluiden ebnet.
C-C-Aktivierung
Eilmeldung: Wolfram spaltet aromatische C-C-Bindungen†
- Pages: 3334-3336
- First Published: 20 April 2010

Verblüffende Reaktion: Eine ungespannte, aromatische C-C-Bindung in Chinoxalin wird bei der Reaktion mit dem gezeigten (η2-CH2PMe2)-Wolframkomplex gespalten, und es bildet sich ein einzigartiger o-Phenylendiisocyanidkomplex. Der vorgeschlagene Mechanismus verläuft über ein Arin-Intermediat, das durch doppelte C-H-Aktivierung und H2-Eliminierung entsteht und in dessen C-C-Bindung anschließend das Metallatom einschiebt.
Kurzaufsatz
Biosensoren
Goldnanopartikel-Fluorophor-Komplexe: empfindliche, selektive “Nasen” für die Biosensorik
- Pages: 3338-3350
- First Published: 20 April 2010

Störung erwünscht: Monoschicht-geschützte Konstrukte aus Nanopartikeln (NPs) und Fluorophoren dienen als Verdrängungsindikatoren zum Nachweis von Proteinen, Bakterien, Zellen und Ionen (siehe Bild). Die Analyte spalten den fluoreszenzgelöschten Fluorophor-NP-Komplex, was zum „Anschalten“ einer partiellen und Analyt-abhängigen Fluoreszenz führt. Kleine Bibliotheken von NP-Fluorophor-Komplexen ermöglichen die parallele Identifizierung von Analyten.
Aufsatz
Nanotechnologie
Goldnanopartikel in Biologie und Medizin
- Pages: 3352-3366
- First Published: 20 April 2010

Modifizierte Goldnanopartikel sind in der Genregulierung, als Wirkstofftransporter und auf Licht reagierende Therapeutika sowie in Bildgebungsverfahren untersucht worden (siehe die „Nanofackel“ zum fluoreszenzmikroskopischen mRNA-Nachweis). Solche Strukturen zeigen neue Eigenschaften, die in biologischen Anwendungen von Vorteil sind. Dieser Aufsatz behandelt die Synthese von Goldnanopartikel-Konjugaten und die Verwendung zellbasierter Analyseverfahren bis hin zu zukünftigen Therapeutika.
Zuschriften
Silylidin-Komplexe
Metall-Silicium-Dreifachbindungen: Synthese und Charakterisierung des Silylidin-Komplexes [Cp(CO)2Mo≡Si-R]†
- Pages: 3368-3372
- First Published: 20 April 2010
![Metall-Silicium-Dreifachbindungen: Synthese und Charakterisierung des Silylidin-Komplexes [Cp(CO)2Mo≡Si-R]](/cms/asset/82a31420-854c-47ea-8beb-67470fdabb3c/mcontent.jpg)
Durch einen Carben-Transfer zwischen dem Silyliden-Komplex [Cp(CO)2Mo{Si(C6H3-2,6-Trip2)(Im-Me4)}] (Trip=2,4,6-Triisopropylphenyl, Im-Me4=Tetramethylimidazol-2-yliden) und einem Triarylboran wurde der Silylidin-Komplex [Cp(CO)2Mo≡Si-C6H3-2,6-Trip2] erhalten, in dem die erste Mo-Si-Dreifachbindung vorliegt (siehe Bild).
Nanostrukturen
Mechanische Spannung und Valenzabsättigung in Konkurrenz: Nano-Münzrollen aus Stapeln nanoskaliger Schichten†
- Pages: 3373-3377
- First Published: 20 April 2010

Die dritte Dimension kommt bei der Synthese zweidimensionaler Kristalle mit begrenzter Größe zur Hilfe. Entsprechende graphenartige Einzelschichten von Metall(IV)-Chalkogeniden werden durch Stapelung zu Nanoobjekten stabilisiert, die in ihrer Form an Münzrollen erinnern. Die Spannung infolge der Gitterfehlanpassung zwischen NbS2 und WS2 verhindert dabei die Bildung von intrinsisch stabileren aufgerollten Fulleren- oder Nanoröhren-Strukturen.
Proteinfaltung
Nachweis für ein breites Ensemble von Übergangszuständen bei der Faltung von Calmodulin durch Einzelmolekül-Kraftspektroskopie†
- Pages: 3378-3381
- First Published: 20 April 2010

Gleich und doch verschieden: Die Faltungs- und Entfaltungspfade von Calmodulin wurden mit Einzelmolekül-Kraftspektroskopie untersucht. In Abhängigkeit von den Kraftangriffspunkten im Protein werden strukturell unterschiedliche Pfade eingeschlagen, die aber energetisch sehr ähnlich sind. Ein solches breites Ensemble von Übergangszuständen wurde bereits für ultraschnell faltende Proteine postuliert.
Bioorganometallchemie
Markierungsfreie Visualisierung von löslichen Metallcarbonylkomplexen in lebenden Zellen mithilfe von Raman-Mikrospektroskopie†
- Pages: 3382-3384
- First Published: 20 April 2010

Deutlich erkennbar: 3D-Raman-Intensitätsbilder von HT29-Darmkrebszellen, die mit einer wässrigen Lösung des CO freisetzenden Metallcarbonylkomplexes 1 inkubiert wurden, zeigen, dass die Verbindung in die Zellen eindringt und sich in der Kernmembran und dem Nucleolus anreichert. Die CO-Streckschwingung von 1 dient dabei als intrinsischer spektroskopischer Marker.
DNA-Elektronik
Direkte Messung des Stromflusses durch G-Quadruplex-DNA mithilfe von mechanisch kontrollierbaren Bruchkontaktelektroden†
- Pages: 3385-3388
- First Published: 20 April 2010

Elektronentransport durch G-Quadruplexe: Die Faltung von DNA zu G-Quadruplexen führt zu einem Stapeln der G-Basen und somit zu einer vergleichsweise hohen Leitfähigkeit. Wenn die Komplexe gestreckt werden, ändert sich der Widerstand über einen weiten Moleküllängenbereich nur leicht. Deshalb können G-Quadruplexe als molekulare Drähte mit einstellbarer Länge betrachtet werden.
Naturstoffe
Antiplasmodiale Thiostreptonderivate – Proteasominhibitoren mit einem dualen Wirkmechanismus†
- Pages: 3389-3393
- First Published: 20 April 2010

Zwei auf einen Streich: Semisynthetische Derivate des ribosomalen Inhibitors Thiostrepton zeigten bis zu 10-mal höhere antiplasmodiale Aktivität als der Naturstoff. Diese Aktivität konnte mit der selektiven funktionalen Inhibierung des 20S-Proteasoms korreliert werden (siehe Bild). Die Thiostreptonderivate eignen sich als neuartige Antimalariawirkstoffe mit dualem Wirkmechanismus und als Gerüste für die Entwicklung von Proteasominhibitoren.
Nanoröhrenchemie
Reduktive Retro-Funktionalisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren†
- Pages: 3394-3397
- First Published: 20 April 2010

Als wäre nichts gewesen: Eine detaillierte mechanistische Studie der nucleophilen Addition von Organolithiumreagentien an einwandige Kohlenstoffnanoröhren (SWCNTs) zeigt, dass der primäre Additionsschritt Teil eines Gleichgewichts ist. Folglich verläuft die Seitenwandfunktionalisierung von SWCNTs reversibel, und die eingeführten Substituenten lassen sich durch Reduktion einfach wieder abspalten.
DNA-Elektrophorese
DNA Dynamics in Nanoscale Confinement under Asymmetric Pulsed Field Electrophoresis†
- Pages: 3398-3401
- First Published: 20 April 2010

Unbeugsam: Die asymmetrische Pulsfeldelektrophorese von DNA wurde in einem nanoporösen Array durchgeführt, das durch kolloidale Selbstorganisation von Nanopartikeln in einem Mikrofluidsystem erzeugt wurde. Bei Porengrößen unterhalb der Persistenzlänge der DNA-Moleküle wird die DNA in einer getreckten Konformation gehalten. Ein Modell, das die Pulsfrequenz, das elektrische Feld und die Molekülgröße mit der beobachteten Winkelverteilung korreliert, wurde entwickelt und experimentell bestätigt.
Wasserstoffadsorption
Lithium-Doped Conjugated Microporous Polymers for Reversible Hydrogen Storage†
- Pages: 3402-3405
- First Published: 20 April 2010
Aromatische Substitution
Unusual ipso Substitution of Diaryliodonium Bromides Initiated by a Single-Electron-Transfer Oxidizing Process†
- Pages: 3406-3409
- First Published: 20 April 2010

Iod kuppelt: Die Umsetzung der Diaryliodoniumbromide 1 mit aromatischen Nucleophilen 2 ergab eine Reihe von Heterobiarylen 3 in guten Ausbeuten. Diese ipso-Substitution am Heteroarenring von 1 verläuft über aromatische Radikalkationen, die durch Einelektronentransfer(SET)-Oxidation von 2 erzeugt werden. HFIP=Hexafluor-2-propanol.
Synthesemethoden
Expedient Synthesis of Functionalized Conjugated Enynes: Palladium-Catalyzed Bromoalkynylation of Alkynes†
- Pages: 3410-3413
- First Published: 20 April 2010
Nicht-Häm-Eisenkomplexe
The Fundamental Role of Exchange-Enhanced Reactivity in CH Activation by S=2 Oxo Iron(IV) Complexes†
- Pages: 3414-3417
- First Published: 20 April 2010

Die Reaktivität der H-Abstraktion durch Oxo-Eisen(IV)-Komplexe mit Quintett-Grundzustand wird durch Austauschstabilisierung, die aus der steigenden Zahl an d-d-Austauschwechselwirkungen in der Nähe des Übergangszustands resultiert, stark erhöht (siehe Bild). Es wird postuliert, dass Nicht-Häm-Enzyme diesen fundamentalen Mechanismus zur Aktivierung von starken C-H-Bindungen nutzen.
Asymmetrische Katalyse
Copper-Free Asymmetric Allylic Alkylation with Grignard Reagents†
- Pages: 3418-3422
- First Published: 20 April 2010
Clustomesogene
Clustomesogens: Liquid Crystal Materials Containing Transition-Metal Clusters†
- Pages: 3423-3427
- First Published: 20 April 2010

Das erste seiner Art: Photolumineszierende Flüssigkristalle, die im roten bis NIR-Bereich emittieren, wurden durch Anbinden von sechs promesogenen Einheiten an einen oktaedrischen Molybdäncluster erhalten (siehe Bild). Dieses Hybrid ordnet sich in einem weiten Temperaturbereich zu einer lamellaren Struktur an und repräsentiert das erste Clustomesogen.
Mesoporöse Materialien
Boron- and Fluorine-Containing Mesoporous Carbon Nitride Polymers: Metal-Free Catalysts for Cyclohexane Oxidation†
- Pages: 3428-3431
- First Published: 20 April 2010

Aufgepeppt mit B und F: Das Titelsystem wurde in einem simplen Einstufenprozess mit 1-Butyl-3-methylimidazoliumtetrafluoroborat als weichem Templat synthetisiert. Die erhaltenen Materialien haben eine „Morchel-artige“ mesoporöse Struktur (siehe Bild) mit schmaler Porengrößenverteilung und guter Photoaktivität unter sichtbarem Licht. Es sind gute Katalysatoren für die selektive Cyclohexanoxidation.
Dynamische Kernpolarisation
Dynamic Nuclear Polarization with Polychlorotriphenylmethyl Radicals: Supramolecular Polarization-Transfer Effects†
- Pages: 3432-3434
- First Published: 20 April 2010

Positiv oder negativ: Polychlorierte Tritylradikale (siehe Struktur: C schwarz, Cl grün, Na grau, O rot) zeigten beim Einsatz in der dynamischen Kernpolarisation (DNP) einen neuen Transfermechanismus unter Beteiligung der quadrupolaren Chlorkerne. Die Beobachtung positiver oder negativer Verstärkungen für verschiedene Substrate spricht für einen supramolekularen Charakter des anfänglichen Polarisationstransfers.
Iridiumkatalyse
A Highly Reactive Dicationic Iridium(III) Catalyst for the Polarized Nazarov Cyclization Reaction†
- Pages: 3435-3438
- First Published: 20 April 2010

Als ungewöhnlich aktiver Katalysator für die Nazarov-Cyclisierung polarisierter Substrate präsentiert sich der elektrophile Komplex 1. Arylvinylketone, die mit etablierten Katalysatoren nur schlecht reagieren, können mit 1/AgSbF6 (1:1) unter milden Bedingungen glatt cyclisiert werden, wobei AgBr als Niederschlag ausfällt.
Metallacyclen
Concerted [2+2] Cycloaddition of Alkenes to a Ruthenium–Phosphorus Double Bond†
- Pages: 3439-3442
- First Published: 20 April 2010
Oxidative Carbonylierungen
Palladium-Catalyzed Aerobic Oxidative Carbonylation of Arylboronate Esters under Mild Conditions†
- Pages: 3443-3446
- First Published: 20 April 2010

Mit CO und Luft: Die Titelreaktion mit [PdCl2(PPh3)2] als Katalysatorvorstufe ergab unter sehr milden Bedingungen (leichter Überdruck von CO und Luft, 40→50 °C) zahlreiche Arylcarbonsäureester 2 in guten bis hervorragenden Ausbeuten. Bemerkenswert war die Selektivität für die oxidative Carbonylierung gegenüber der Homokupplung der Boronsäureester 1.
Bioorganische Chemie
In Vivo Chemistry for Pretargeted Tumor Imaging in Live Mice†
- Pages: 3447-3450
- First Published: 20 April 2010

Wie sieht's aus in der Maus? Ein trans-Cycloocten-Antikörper-Konjugat wurde Tumormäusen verabreicht. Die derart chemisch markierten Tumore wurden dann mit einer 111In-markierten Tetrazin-Sonde in einer Diels-Alder-Reaktion mit inversem Elektronenbedarf umgesetzt, die das Addukt in vivo mit einer bemerkenswerten Ausbeute von 52–57 % ergab. Mit diesem nichtinvasiven Verfahren gelang die Abbildung von Tumoren in Mäusen (siehe Bild).
Actinoidkomplexe
Synthesis and Properties of a Fifteen-Coordinate Complex: The Thorium Aminodiboranate [Th(H3BNMe2BH3)4]†
- Pages: 3451-3453
- First Published: 20 April 2010
![Synthesis and Properties of a Fifteen-Coordinate Complex: The Thorium Aminodiboranate [Th(H3BNMe2BH3)4]](/cms/asset/1ad1f977-c76f-48dd-a360-a6010c5172d5/mcontent.jpg)
Verrückt nach H-Atomen: Röntgen- und Neutronenbeugungsdaten für Einkristalle belegen, dass das Th-Zentrum in der Titelverbindung 1 (Th orange, B beige, N violett, C schwarz, H blau) Bindungen zu 15 H-Atomen eingeht. Somit ist 1 der erste kristallographisch charakterisierte Komplex mit einer Werner-Koordinationszahl von fünfzehn. DFT-Rechnungen sprechen dafür, dass 1 in der Gasphase eine vollsymmetrische 16-fach koordinierte Struktur einnimmt.
Photoschalter
Unraveling a Chemically Enhanced Photoswitch: Bridged Azobenzene†
- Pages: 3454-3456
- First Published: 20 April 2010

Entgegen der Intuition wurde kürzlich gezeigt, dass verbrückte Azobenzole bessere Photoschalter sind als entsprechende unverbrückte Azobenzole. Mechanistische Einblicke aus Ab-initio-Studien der nichtadiabatischen Moleküldynamik offenbaren, dass die Brücke die Phenylringe passend ausrichtet, dadurch die Quantenausbeute des E→Z-Übergangs erhöht und die Lebensdauer des ersten angeregten Zustands verkürzt.