Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Titelbild: Two-Dimensional Triangular and Square Heterometallic Clusters: Influence of the Closed-Shell d10 Electronic Configuration (Angew. Chem. 51/2009)
- Page: 9745
- First Published: 08 December 2009

Vergoldete “Flöße” können aus Heterometallclustern entstehen. In der Zuschrift auf S. 9843 ff. beschreiben P. Braunstein, M. Bénard et al. die Synthese, Struktur und theoretische Analyse einer einzigartigen Reihe zweidimensionaler Heterometall-Raft-Cluster der Art {M[m]}n (M=Cu, n=3; M=Ag, Au, n=4; der verbrückende Metalloligand [m] ist {MoCp(CO)3}). Intramolekulare, metallophile d10-d10-Wechselwirkungen treten sowohl in der ν2-dreieckigen (M=Cu) als auch in den ν2-quadratischen (M=Ag, Au) Strukturen der Metallkerne auf.
Innentitelbild
Innentitelbild: Festkörper-Nanodiagnostik mit optischer Fernfeldmikroskopie durch spektral aufgelöste Abbildung von Einzelmolekülen (Angew. Chem. 51/2009)
- Page: 9746
- First Published: 08 December 2009

Die räumliche Auflösung eines Mikroskops, das auf herkömmlicher Abbildungsoptik beruht, wird durch das Abbe-Limit begrenzt. In der Zuschrift auf S. 9930 ff. zeigen A. V. Naumov, J. Köhler et al., dass durch Fernfeldbildgebung und -spektroskopie eines riesigen Ensembles einzelner fluoreszierender Moleküle Strukturinformationen über die polykristalline Probe im Nanometerbereich, d. h. deutlich unter dem Abbe-Limit, zugänglich sind. Im Bild ist eine Korrelation zwischen den Aufenthaltsorten der Chromophore und ihren spektralen Eigenschaften zu erkennen.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 51/2009
- Pages: 9749-9759
- First Published: 08 December 2009
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 51/2009
- Pages: 9762-9764
- First Published: 08 December 2009
Autoren-Profil
Guy C. Lloyd-Jones
- Page: 9766
- First Published: 08 December 2009

„Das Geheimnis, das einen erfolgreichen Wissenschaftler ausmacht, ist gesunder Menschenverstand, Neugier und seinen Instinkten zu folgen. Der Teil meines Berufs, den ich am meisten liebe, ist dieser gelegentliche “Heureka”-Moment …︁“ Dies und mehr von und über Guy C. Lloyd-Jones finden Sie auf Seite 9766.
Nachrichten
Festkörperchemie: M. Jansen ausgezeichnet / Anorganische Chemie: Preis für P. J. Stang / Organische Chemie: A. de Meijere geehrt
- Page: 9767
- First Published: 08 December 2009
Buchbesprechungen
Asymmetric Synthesis of Nitrogen Heterocycles. Herausgegeben von Jacques Royer.
- Page: 9768
- First Published: 08 December 2009
Highlight
Übergangsmetallkatalyse
Stereoselektive Synthese von β-Chlorvinyl-substituierten Ketonen und Arenen durch katalytische Addition von Säurechloriden an Alkine
- Pages: 9770-9772
- First Published: 08 December 2009

Komplementäre Iridiumkatalysatoren ermöglichen die Z-selektive, katalytische Addition von Säurechloriden an Alkine. Je nach Ligand verläuft die Reaktion mit oder ohne Decarbonylierung, wobei β-Chlorvinyl-substituierte Arene oder Ketone gebildet werden, die nützliche Intermediate für die Heterocyclensynthese sind. cod=Cyclooctadien, IPr=1,3-Bis(2,6-diisopropylphenyl)imidazol-2-yliden), RuPhos=2-Dicyclohexylphosphanyl-2′,6′-diisopropoxy-1,1′-biphenyl.
Korrespondenz
Chemische Datenbanken
Polymer-Rückgrat-Konformation – eine schwierige Aufgabe für Datenbank-Suchaktionen
- Pages: 9774-9776
- First Published: 08 December 2009

Anders als vermeldet, war die Strukturbestimmung von Polyethylenglycol-Ketten (siehe Strukturüberlagerung), wie sie Anfang 2009 beschrieben wurde, nicht die erste ihrer Art. Die Tatsache, dass alte Arbeiten aus den 60er Jahren übersehen wurden, führt allgegenwärtige Fallstricke bei der Suche in chemischen und kristallographischen Datenbanken vor Augen.
Kurzaufsatz
Racematspaltung
Von der Ostwald-Reifung zur Homochiralität
- Pages: 9778-9784
- First Published: 08 December 2009

Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer: Vor über hundert Jahren beobachtete Wilhelm Ostwald, wie große Kristalle auf Kosten kleiner Kristalle wachsen. Dieses Prinzip bildet die Grundlage für die kürzlich entdeckte Methode zur Umwandlung von racemischen Kristallgemischen in homochirale Kristalle durch zermahlungsinduzierten Abrieb.
Aufsatz
Indolchemie
Katalytische Funktionalisierung von Indolen in einer neuen Dimension
- Pages: 9786-9824
- First Published: 08 December 2009

„Herr der Ringe“: Die direkte chemische Manipulation des Indolsystems kann als Abkürzung auf dem Weg zu anspruchsvollen Molekülstrukturen verstanden werden, die erst kürzlich – mit der Einführung neuartiger Katalysatoren und Techniken – in eine neue Dimension eingetreten ist. Dieser Aufsatz berücksichtigt jene Aspekte, die das Thema in den letzten Jahren nachhaltig beeinflusst haben: Effizienz, Selektivität und Umweltverträglichkeit.
Zuschriften
Fulleren-Nanostrukturen
Controlled Fabrication of Fullerene C60 into Microspheres of Nanoplates through Porphyrin-Polymer-Assisted Self-Assembly†
- Pages: 9826-9831
- First Published: 08 December 2009

Hohle Bälle! Neuartige Mikrokugeln aus Nanoplättchen entstanden bei der durch ein Porphyrinpolymer unterstützten supramolekularen Selbstorganisation von C60. Die einkristallinen C60-Mikrokugeln mit einer reinen fcc-Struktur zählen zu den wenigen hierarchischen supramolekularen Architekturen, die durch die Selbstorganisation von nichtmodifiziertem C60 entstehen.
Asymmetrische Synthesen
Chiral Phosphoric Acid Catalyzed Desymmetrization of meso-1,3-Diones: Asymmetric Synthesis of Chiral Cyclohexenones†
- Pages: 9832-9834
- First Published: 08 December 2009
Nanopartikelübergitter
Observation of a Ternary Nanocrystal Superlattice and Its Structural Characterization by Electron Tomography†
- Pages: 9835-9837
- First Published: 08 December 2009
Proteinmarkierung
A Biocompatible Condensation Reaction for the Labeling of Terminal Cysteine Residues on Proteins†
- Pages: 9838-9842
- First Published: 08 December 2009

Lebendig markiert: Eine Proteinmarkierungsmethode, die einen einzelnen Aminosäurelinker in Form eines N-terminalen Cysteinrests sowie niedermolekulare Sonden mit einer Cyanbenzothiazol(CBT)-Einheit verwendet, wurde für die spezifische Fluoreszenzmarkierung von Proteinen in vitro und auf der Oberfläche lebender Zellen eingesetzt (siehe Schema). Diese einfache Ligationsreaktion verläuft hoch spezifisch unter physiologischen Bedingungen. Rd: ein Rhodamin-Farbstoff; TEV: Tabakmosaikvirus.
Metall-Metall-Wechselwirkungen
Two-Dimensional Triangular and Square Heterometallic Clusters: Influence of the Closed-Shell d10 Electronic Configuration†
- Pages: 9843-9847
- First Published: 08 December 2009

Handwerk mit goldenem Boden: Die Cluster {M[m]}n mit zweidimensionalem Kern (M=Cu, n=3; M=Ag oder Au, n=4; siehe Bild) und demselben verbrückenden Metalloligand [m]={CpMo(CO)3} wurden strukturanalytisch charakterisiert. Die ν2-Dreiecks- (M=Cu) oder ν2-Quadratstrukturen (M=Ag, Au) ihrer Kerne ermöglichen einen Vergleich der d10⋅⋅⋅d10-Metall-Metall-Wechselwirkungen. Rechnungen deuten auf das Vorliegen diagonaler Au⋅⋅⋅Au- oder Ag⋅⋅⋅Ag-Wechselwirkungen hin.
Arsennachweis
Use of Gold Nanoparticles in a Simple Colorimetric and Ultrasensitive Dynamic Light Scattering Assay: Selective Detection of Arsenic in Groundwater†
- Pages: 9848-9851
- First Published: 08 December 2009

Ganz wenig genügt: Der Gehalt von Arsen in Brunnenwasser in Bangladesh sowie in käuflichem Trinkwasser und in Leitungswasser im US-Staat Mississippi kann mithilfe eines Assays auf der Basis dynamischer Lichtstreuung (DLS) angezeigt werden. Die hochempfindliche und selektive colorimetrische Analyse (siehe Bild) weist Arsen in Konzentrationen von nur 3 ppt nach.
Photokatalytische Oxidation
Homogeneous Photocatalytic Oxidation of Alcohols by a Chromophore–Catalyst Dyad of Ruthenium Complexes†
- Pages: 9852-9855
- First Published: 08 December 2009

Eine Chromophor-Katalysator-Dyade aus Rutheniumpolypyridylkomplexen wurde synthetisiert und sowohl strukturell als auch elektronisch charakterisiert. Ihre Eignung für die protonengekoppelte Mehrelektronenphotooxidation wurde anhand der photokatalytischen Oxidation aliphatischer und benzylischer Alkohole unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht gezeigt, die in Wasser unter Umgebungsbedingungen hohe Selektivitäten und Umsatzzyklen über 100 liefert.
Membranbindende Peptide
RE Coil: An Antimicrobial Peptide Regulator
- Pages: 9856-9859
- First Published: 08 December 2009

Mal aktiv, mal inaktiv: Ein Peptidsystem, das für die Regulierung antimikrobieller Wirkungen entwickelt wurde, schaltet zwischen antimikrobiellen und inaktiven Formen um. Der Regulator besteht aus zwei α-helicalen Sequenzen: Eine, das R-Knäuel, bindet an Mikroben-Membranen, fungiert als antimikrobielle Komponente und wird durch die andere, das E-Knäuel, ein membraninaktives Peptid, desaktiviert (siehe Bild).
Photovoltaik
Synthesis and Photoelectrochemical Study of Vertically Aligned Silicon Nanowire Arrays†
- Pages: 9860-9864
- First Published: 08 December 2009

Photoelektroden aus Drähtchen: Parallele Siliciumnanodrähte wurden chemisch synthetisiert und auf die Umwandlung von Sonnenenergie hin geprüft. Experimente belegen, dass solche Nanodrahtanordnungen durch langsames Wachstum aufgebaut werden können. In photoelektrochemischen Untersuchungen erwiesen sich die Nanodrähte als vielversprechende Kandidaten für effiziente Solarzellen.
Protein-Protein-Wechselwirkungen
Design and Synthesis of Highly Potent and Plasma-Stable Dimeric Inhibitors of the PSD-95–NMDA Receptor Interaction†
- Pages: 9865-9869
- First Published: 08 December 2009

Im Doppel: Die Dimerisierung monomerer Peptidliganden für die PDZ-Domänen des Proteins PSD-95 (postsynaptische Dichte 95) liefert leistungsfähige Inhibitoren von Protein-Protein-Wechselwirkungen, die in Blutplasma stabil sind. Durch Optimierung der Länge des Polyethylenglycol-Linkers gelangt man zu Inhibitoren der PDZ1-2-Domäne (siehe Bild) mit bislang unerreichter Affinität.
Kaskadenreaktionen
Palladium-Catalyzed Intramolecular Carboesterification of Olefins†
- Pages: 9870-9872
- First Published: 08 December 2009

Ein Katalysator, drei Bindungen: Die Titelreaktion zwischen Propiolsäuren und nichtaktivierten Olefinen (siehe Schema; O rot, Cl grün) führt unter Bildung neuer C-C- und C-O-Bindungen zur vicinalen Funktionalisierung des Olefins. Strukturell komplexe tricyclische 6,7,5-Ringsysteme entstehen bei dieser Kaskade aus Chloropalladierung und formaler [3+2]-Cycloaddition in einem Schritt.
Tandemreaktionen
Concise One-Pot Tandem Synthesis of Indoles and Isoquinolines from Amides†
- Pages: 9873-9876
- First Published: 08 December 2009

Einfach zu Heterocyclen: Platin(II)-katalysierte Synthesen von Indolen und Isochinonen aus Isocyanaten – hergestellt mithilfe eines hypervalenten Iodreagens durch eine Amidumlagerung vom Hofmann-Typ – werden vorgestellt. Auch C2-symmetrische makrocyclische Bis(indole) sind zugänglich, und zwar durch Transanellierung C2-symmetrischer makrocyclischer Bis(alkincarbamat)-Zwischenstufen.
Clusterbildung
Spectroscopic Elucidation of First Steps of Supported Bimetallic Cluster Formation†
- Pages: 9877-9880
- First Published: 08 December 2009
Hauptgruppenchemie
N-Heterocyclic Carbene Stabilized Digermanium(0)†
- Pages: 9881-9884
- First Published: 08 December 2009

Germanium und sonst nichts! Die Reduktion eines Addukts aus einem N-heterocyclischen Carben (NHC) und GeCl2 mit Magnesium(I)-Dimeren ergab eine dimere Verbindung (siehe Bild), die nach Strukturuntersuchungen und theoretischen Studien ein Singulett-Digermanium(0)-Fragment :GeGe: enthält, das dativ durch zwei NHC-Liganden koordiniert ist.
Synthesemethoden
Strain Release in CH Bond Activation?†
- Pages: 9885-9888
- First Published: 08 December 2009

Welch Erleichterung! 1955 wurde Spannungsabbau als Erklärung für die abweichende Reaktivität von axialen und äquatorialen Alkoholen in Oxidationsreaktionen vorgeschlagen. Der gleiche Effekt könnte auch die abweichenden Geschwindigkeiten bei der Aktivierung axialer und äquatorialer C-H-Bindungen erklären (siehe Schema).
Zink-Komplexe
Bridging Binding Modes of Phosphine-Stabilized Nitrous Oxide to Zn(C6F5)2†
- Pages: 9889-9892
- First Published: 08 December 2009

Auf der Jagd nach Dr. NNO: Die Reaktion von [tBu3PN2O(B(C6H4F)3)] mit 1, 1.5 oder 2 Äquivalenten Zn(C6F5)2 führt zu den Spezies [{tBu3PN2OZn(C6F5)2}2], [{tBu3PN2OZn(C6F5)2}2Zn(C6F5)2] bzw. [tBu3PN2O{Zn(C6F5)2}2] (siehe Struktur, rot Zn (große Kugel), O (kleine Kugel), grün N, gelb P), die einzigartige Bindungsweisen von Zn an das phosphanstabilisierte N2O-Fragment zeigen.
Tandemreaktionen
Tertiary Amine Mediated Tandem Cross-Rauhut–Currier/Acetalization Reactions: Access to Functionalized Spiro-3,4-Dihydropyrans†
- Pages: 9893-9896
- First Published: 08 December 2009

γ-Protonentransfer ermöglichte die hoch selektive Titelreaktion, bei der cyclische β-Halogenenale 1 mit β,γ-ungesättigten α-Ketoestern 2 zu funktionalisierten Spiro-3,4-dihydro-2H-pyranen 3 reagieren, in deren Gerüst ein α-quartäres Kohlenstoffzentrum und eine Vinylhalogenidgruppe benachbart sind. DBU=1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, Tos=4-Toluolsulfonyl.
Gesteuerte Ferrierung
Synthese funktionalisierter Aryl-Eisen(II)-Verbindungen und eine Nickel-katalysierte Kreuzkupplung mit Alkylhalogeniden†
- Pages: 9897-9900
- First Published: 08 December 2009

Die ortho-Ferrierung von funktionalisierten Arenen mit tmp2Fe⋅2 MgCl2⋅4 LiCl ergibt bei 25 °C in hohen Ausbeuten die entsprechenden Diorgano-Eisen(II)-Reagentien, die in Gegenwart von 4-Fluorstyrol Kreuzkupplungen mit organischen Halogeniden zu alkylierten Arenen eingehen. Nickel(II)-Verunreinigungen in käuflichem FeCl2 (98 %) wurden als Katalysatoren dieser Aryl-Alkyl-Kreuzkupplungen identifiziert.
Wirt-Gast-Chemie
Eine leichte und effiziente Herstellung von Pillararenen und einem Pillarchinon†
- Pages: 9901-9903
- First Published: 08 December 2009
Chitin in Biosilicat
Chitin-basierte organische Netzwerke – ein integraler Bestandteil des Zellwandbiosilicates der Diatomee Thalassiosira pseudonana†
- Pages: 9904-9907
- First Published: 08 December 2009

Zeig mir dein Innerstes! Diatomeenzellwände sind herausragende Beispiele für natürliche Hybridmaterialien und zeichnen sich durch besondere mechanische und optische Eigenschaften aus. Durch Auflösung des Biosilicates der Zellwände in NH4F wurde nachgewiesen, dass die Zellwand der Diatomee T. pseudonana ein inneres organisches Netzwerk enthält, das aus miteinander vernetzten Chitinfasern nebst weiteren organischen Bestandteilen besteht (siehe Bild).
DNA-Quadruplexe
Untersuchung von Quadruplex-Konformationen der humanen Telomerensequenz mit Puls-EPR†
- Pages: 9908-9910
- First Published: 08 December 2009

Unter physiologischen Bedingungen nehmen Telomersequenzen unterschiedliche Quadruplexkonformationen ein, deren genaue Strukturen jedoch noch nicht zweifelsfrei bekannt sind. Doppelt spinmarkierte Oligonucleotide, die aus G-reichen Telomerabschnitten bestehen, wurden synthetisiert und mithilfe von Puls-EPR charakterisiert. In K+-haltiger Lösung liegen die Propeller- und die Korbform als 1:1-Mischung nebeneinander vor.
Metallaerogele
Hydrogele und Aerogele aus Edelmetallnanopartikeln†
- Pages: 9911-9915
- First Published: 08 December 2009

Trägerfreie makroskopische Aerogele wurden aus Platin-, Gold- und Silber- sowie aus gemischten Gold-Silber- und Platin-Silber-Nanoteilchenlösungen hergestellt. Die Hydro- und Aerogele sind voluminöse poröse Netzwerke, die sich aus Partikeln oder Drähten mit wenigen Nanometern Dicke zusammensetzen. Diese neuartigen Strukturen verfügen über ein enormes Anwendungspotenzial in der Katalyse und Nanophotonik.
Gold-Bor-Wechselwirkungen
Ein dreikerniger Boridkomplex mit einer fluktuierenden Gold-Bor-Bindung†
- Pages: 9916-9919
- First Published: 08 December 2009

Die goldene Mitte: Die Reaktion eines anionischen Metalloborylens mit einem Goldkomplex verläuft unter Angriff des Boratoms am Goldzentrum und Bildung eines Mn2AuB-Gerüsts. Röntgenstrukturdaten und Ergebnisse von Dichtefunktionalrechnungen zeigen, dass die Bindungsverhältnisse in der Titelverbindung weder „Boryl“- (reine Bordonoren) noch „Boran“-artig (reine Borakzeptoren) sind.
RNA-Faltung
Calcium induziert die Bildung zweier Subpopulationen von Gruppe-II-Intron-Molekülen†
- Pages: 9920-9924
- First Published: 08 December 2009

Aus eins mach zwei: Der partielle Austausch von Mg2+ gegen Ca2+ führt bei der Faltung des D135-Ribozyms, das auf dem Gruppe-II-Intron Sc.ai5γ basiert, zu einer Aufteilung der RNA-Moleküle in zwei deutlich verschiedene Subpopulationen, die sich nicht in einem dynamischen Gleichgewicht befinden. Im Bild ist die Trennung in die beiden Subpopulationen zusammen mit den Einzelmolekül-FRET-Werten gezeigt (smFRET: Einzelmolekül-Förster-Resonanzenergietransfer).
Schwefeloxidation
Schwefeloxidation auf Pt(355) – Es sind die Stufen!†
- Pages: 9925-9929
- First Published: 08 December 2009

Mit Ecken und Kanten: Mithilfe von hochauflösender In-situ-Röntgenphotoelektronenspektroskopie wurde der wesentliche Einfluss von Oberflächenstufen bei der Entfernung von Schwefel von einem Platin-Modellkatalysator über metastabile SO3- und SO4-Intermediate nachgewiesen (siehe Bild). Unter isothermen Bedingungen wurde die Aktivierungsenergie des geschwindigkeitsbestimmenden Schrittes zu 34 kJ mol−1 ermittelt.
Einzelmolekül-Imaging
Festkörper-Nanodiagnostik mit optischer Fernfeldmikroskopie durch spektral aufgelöste Abbildung von Einzelmolekülen†
- Pages: 9930-9934
- First Published: 08 December 2009

Aufgebrochen: Die Genauigkeit, mit der die Breite eines Risses in einem Kristall mit konventioneller Mikroskopie bestimmt werden kann, ist durch die klassische Beugung begrenzt (linkes Bild). Verfahren zur Abbildung von einzelnen Molekülen ermöglichen die Bestimmung des Rissprofils mit einer Genauigkeit jenseits der Beugungsgrenze (rechtes Bild).