• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 126, Issue 30

    7809-8090
    July 21, 2014

Titelbilder

Free Access

Titelbild: Single-Particle Tracking and Modulation of Cell Entry Pathways of a Tetrahedral DNA Nanostructure in Live Cells (Angew. Chem. 30/2014)

  • Page: 7809
  • First Published: 18 May 2014
Titelbild: Single-Particle Tracking and Modulation of Cell Entry Pathways of a Tetrahedral DNA Nanostructure in Live Cells (Angew. Chem. 30/2014)

Tetraedrische DNA-Nanostrukturen können ohne weiteres von Zellen aufgenommen werden. In der Zuschrift auf S. 7879 ff. untersuchen C. Fan, Q. Huang et al. ihre endocytotische Internalisierung in Säugerzellen und ihren anschließenden Transport auf Einzelpartikelebene. Die Ergebnisse sind ein weiterer Schritt in der Entwicklung neuer, auf Nucleinsäuren basierender Wirkstofftransportsysteme.

Free Access

Innentitelbild: A General Copper-Mediated Nucleophilic 18F Fluorination of Arenes (Angew. Chem. 30/2014)

  • Page: 7810
  • First Published: 12 June 2014
Innentitelbild: A General Copper-Mediated Nucleophilic 18F Fluorination of Arenes (Angew. Chem. 30/2014)

Die Radiomarkierung von Arenen mit [18F]Fluorid beschreiben V. Gouverneur et al. in der Zuschrift auf S. 7885 ff., die dazu ein Verfahren mit einfach zugänglichen Arylboronsäureestern als Vorstufen nutzen. Im Bild wird – im beschränkten Raum eines PET-Scanners (PET: Positronenemissionstomographie) – die Auslöschung illustriert, die aus der Positronenemission aus [18F]Fluor-L-DOPA resultiert.

Free Access

Innenrücktitelbild: Ultrathin WS2 Nanoflakes as a High-Performance Electrocatalyst for the Hydrogen Evolution Reaction (Angew. Chem. 30/2014)

  • Page: 8091
  • First Published: 26 May 2014
Innenrücktitelbild: Ultrathin WS2 Nanoflakes as a High-Performance Electrocatalyst for the Hydrogen Evolution Reaction (Angew. Chem. 30/2014)

WS2-Nanoflocken mit Monoschichtendicke und vielen Kanten wurden in der Flüssigphase nach einer neuen Hochtemperaturmethode synthetisiert, die Z. Liu, Y. G. Li et al. in der Zuschrift auf S. 7994 ff. beschreiben. Diese Nanoflocken sind effiziente Katalysatoren der Wasserstoffentwicklung in sauren Medien und damit eine mögliche kostengünstige Alternative zu platinbasierten Katalysatoren.

Free Access

Rücktitelbild: Elastic and Wearable Wire-Shaped Lithium-Ion Battery with High Electrochemical Performance (Angew. Chem. 30/2014)

  • Page: 8092
  • First Published: 18 July 2014
Rücktitelbild: Elastic and Wearable Wire-Shaped Lithium-Ion Battery with High Electrochemical Performance (Angew. Chem. 30/2014)

Eine sichere drahtförmige Lithiumionenbatterie enthält zwei Kompositgarne aus ausgerichteten mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren und Lithiumoxiden als Anode und Kathode. In der Zuschrift auf S. 7998 ff. beschreiben Y. Wang, H. Peng et al., dass die Kapazität dieser leichten und biegsamen Batterien nach 1000 Biegezyklen bei 97 % lag. Zudem wurden diese drahtförmigen Batterien zu Batteriegeflechten verwoben.

Frontispiz

Free Access

Frontispiz: Hydrogen Abstraction/Acetylene Addition Revealed

  • Page: 7810
  • First Published: 18 July 2014
Frontispiz: Hydrogen Abstraction/Acetylene Addition Revealed

Gasphasenchemie In der Zuschrift auf S. 7874 ff. zeigen R. I. Kaiser, M. Ahmed et al. mittels Photoionisationsmassenspektrometrie, dass bei der Reaktion eines Phenylradikals mit zwei Ethinmolekülen in der Gasphase Naphthalin entsteht.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Vor Jahren in der Angewandten Chemie

Autoren-Profil

Alexander Heckel

  • Page: 7836
  • First Published: 26 March 2014
Alexander Heckel

„Mein Lieblingsort auf der Welt ist unter Wasser. Was mich garantiert zum Lachen bringt, ist ein guter Wortwitz …︁“ Dies und mehr von und über Alexander Heckel finden Sie auf Seite 7836.

Buchbesprechung

Highlight

Schaltbare Selektivität

Direkte Funktionalisierung mit vollständiger und schaltbarer Positionskontrolle: freies Phenol als Vorbild

  • Pages: 7842-7845
  • First Published: 24 June 2014
Direkte Funktionalisierung mit vollständiger und schaltbarer Positionskontrolle: freies Phenol als Vorbild

Aktuelle Durchbrüche in der regioselektiven und direkten Funktionalisierung von freien Phenolen durch Übergangsmetall-katalysierte C-O- oder C-H-Bindungsaktivierung werden geschildert, als Vorbild für die vollständige und schaltbare Positionskontrolle in den Transformationen wichtiger Strukturkerne.

Essay

Graphenklassifizierung

Rahmenbedingungen für die Klassifizierung graphenbasierter Materialien

  • Pages: 7846-7850
  • First Published: 10 June 2014
Rahmenbedingungen für die Klassifizierung graphenbasierter Materialien

Ein Graph für Graphene: Die Erwartungen bezüglich der Anwendungsmöglichkeiten von Graphen sind enorm. Ein klares System zur Bezeichnung von Graphenderivaten fördert eine präzise Fachsprache für die Familie der graphenbasierten Materialien. Im Rahmen des GRAPHEN-Flagship-Projekts der EU wurden drei physikalisch-chemische Eigenschaften von Graphen definiert, um die Klassifizierung von solchen Materialien zu erleichtern (siehe Klassifizierungsraster).

Aufsatz

Graphen

Chemie an Graphen und Graphenoxid – eine Herausforderung für Synthesechemiker

  • Pages: 7852-7872
  • First Published: 24 June 2014
Chemie an Graphen und Graphenoxid – eine Herausforderung für Synthesechemiker

Die kontrollierte Synthese neuer Graphen- und Graphenoxidderivate sowie die Bestimmung der atomaren Struktur sind Schlüsselaufgaben für Synthesechemiker. Struktur-Eigenschafts-Beziehungen müssen erarbeitet werden, um das Potenzial von Graphenderivaten für zukünftige Anwendungen auszuschöpfen. Dieser Aufsatz beleuchtet Konzepte zur Chemie von Graphen und Graphenoxid und soll Chemiker ermutigen, dieses Forschungsfeld voranzutreiben.

Zuschriften

Gasphasenchemie

Hydrogen Abstraction/Acetylene Addition Revealed

  • Pages: 7874-7878
  • First Published: 20 June 2014
Hydrogen Abstraction/Acetylene Addition Revealed

Bildung von Naphthalin: Die Bildung des prototypischen polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffs Naphthalin in der Gasphase durch Reaktion eines Phenylradikals mit zwei Ethinmolekülen wird mittels Photoionisationsmassenspektrometrie gezeigt (siehe Bild). Der erste direkte experimentelle Beweis für den Mechanismus der Wasserstoffabstraktion und Ethinaddition, über den bisher nur theoretisch spekuliert wurde, wird geliefert.

DNA-Nanostrukturen

Single-Particle Tracking and Modulation of Cell Entry Pathways of a Tetrahedral DNA Nanostructure in Live Cells

  • Pages: 7879-7884
  • First Published: 14 May 2014
Single-Particle Tracking and Modulation of Cell Entry Pathways of a Tetrahedral DNA Nanostructure in Live Cells

Geänderte Verkehrsführung: Die endocytotische Internalisierung von tetraedrischen DNA-Nanostrukturen (TDNs) in Zellen durch einen Caveolin-abhängigen Prozess wurde auf Einzelpartikelebene untersucht. Der anschließende Mikrotubuli-abhängige Transport der TDNs zu den Lysosomen (siehe Bild) konnte durch Funktionalisierung der TDNs zum Kern umgeleitet werden.

Radiochemie | Hot Paper

A General Copper-Mediated Nucleophilic 18F Fluorination of Arenes

  • Pages: 7885-7889
  • First Published: 10 June 2014
A General Copper-Mediated Nucleophilic 18F Fluorination of Arenes

18F-Markierung für PET: Die nucleophile 18F-Fluorierung von Arenboronsäurepinakolylestern ist im Schema gezeigt (OTf=Trifluormethansulfonat). Dieses Verfahren liefert klinisch nutzbare Mengen an 6-[18F]Fluor-L-DOPA in zwei Stufen (Fluorieren und anschließendes Entschützen) ausgehend von einem leicht verfügbaren Boronsäureester (RCY: zerfallskorrigierte radiochemische Ausbeute).

Rot phosphoreszierende Materialien

Tailoring of Deep-Red Luminescence in Ca2SiO4:Eu2+

  • Pages: 7890-7893
  • First Published: 10 June 2014
Tailoring of Deep-Red Luminescence in Ca2SiO4:Eu2+

Dicalciumsilicate Ca2−xEuxSiO4 leuchten bei Anregung mit blauem Licht im roten Bereich. Das Bild zeigt die tiefrote Phosphoreszenz von Ca1.20Eu0.80SiO4 nach Anregung bei 450 nm mit blauen LEDs. Die Quantenausbeuten betrugen 44 % (extern) und 50 % (intern).

Goldkatalyse

Mechanistic Study of Gold(I)-Catalyzed Hydroamination of Alkynes: Outer or Inner Sphere Mechanism?

  • Pages: 7894-7898
  • First Published: 12 June 2014
Mechanistic Study of Gold(I)-Catalyzed Hydroamination of Alkynes: Outer or Inner Sphere Mechanism?

Welcher Weg ist der richtige? Mechanistische Studien der Hydroaminierung belegen die Bildung konformativ flexibler Goldiminiumsalze (Au-Im), die durch Protonierung der Vinyl-Gold-Verbindung B entstehen. Der Stereospezifitätsverlust der Protodeaurierung ist auf die Rotation um die C-CAu-Bindung zurückzuführen, die frühere stereochemische Ergebnisse erklärt. Somit wurde nachgewiesen, dass die Reaktion über den Außensphärenmechanismus verläuft.

Konformationsanalyse

Dynamics of Intact Immunoglobulin G Explored by Drift-Tube Ion-Mobility Mass Spectrometry and Molecular Modeling

  • Pages: 7899-7903
  • First Published: 10 June 2014
Dynamics of Intact Immunoglobulin G Explored by Drift-Tube Ion-Mobility Mass Spectrometry and Molecular Modeling

Antikörper in Bewegung: Stoßquerschnitte der Immunglobuline G1 und G4 wurden mit Ionenbeweglichkeits-Massenspektrometrie bestimmt. Intakte Antikörper und als Scharnier wirkende Fc-Fragmente sind viel flexibler als Proteine vergleichbarer Größe. Den Grund dafür zeigen MD-Simulationen über dynamische Beziehungen zwischen verknüpften gefalteten Domänen. In Abwesenheit eines Lösungsmittels ist die IgG1-Unterklasse weniger dynamisch als die IgG4-Unterklasse.

Templatsynthesen

Open Access

Cyclodextrin-Templated Porphyrin Nanorings

  • Pages: 7904-7907
  • First Published: 10 June 2014
Cyclodextrin-Templated Porphyrin Nanorings

Flexibel und doch zielbewusst: Cyclodextrine wurden mit Pyridin-„Beinchen“ versehen, um chirale Template für die Synthese von Nanoringen aus sechs oder sieben Zinkporphyrin-Makrocyclen zu erhalten. Die Flexibilität der Cyclodextrinderivate mindert nicht ihre Effizienz als Template, und sie reduziert die Kooperativität ihrer Wechselwirkungen mit den Nanoringen auch nur in geringem Maß.

Metall-organische Gerüstverbindungen

Separating Xylene Isomers by Commensurate Stacking of p-Xylene within Channels of MAF-X8

  • Pages: 7908-7912
  • First Published: 10 June 2014
Separating Xylene Isomers by Commensurate Stacking of p-Xylene within Channels of MAF-X8

Säuberlich sortiert: Das Konzept des proportionalen Stapelns, das an das Stapeln von Büchern in einem Regal erinnert, wurde genutzt, um hoch selektive Strukturen für die para-Xylol-Abtrennung zu entwickeln. Das MOF MAF-X8 besitzt diese Eigenschaft und trennt besser als derzeit verwendete Materialien wie BaX-Zeolith.

NO-responsive Polymere

Biomimetic Polymers Responsive to a Biological Signaling Molecule: Nitric Oxide Triggered Reversible Self-assembly of Single Macromolecular Chains into Nanoparticles

  • Pages: 7913-7918
  • First Published: 04 June 2014
Biomimetic Polymers Responsive to a Biological Signaling Molecule: Nitric Oxide Triggered Reversible Self-assembly of Single Macromolecular Chains into Nanoparticles

NO-Problem: Die Polymerisation von NO-responsiven Monomeren mit o-Phenylendiamin-Funktion ergab NO-responsive makromolekulare Ketten, die sich wie biomimetische Polymere verhalten. Bei NO-Behandlung bilden die thermoresponsiven Copolymere mizellare Strukturen (siehe Beispiel). Diese NO-vermittelte Selbstorganisation, durch die eine Fluoreszenz aktiviert wird, diente auch zur Visualisierung von endogenem NO.

Biotransformationen

A Biocompatible Alkene Hydrogenation Merges Organic Synthesis with Microbial Metabolism

  • Pages: 7919-7922
  • First Published: 10 June 2014
A Biocompatible Alkene Hydrogenation Merges Organic Synthesis with Microbial Metabolism

Praktisch reduziert: In situ durch einen Mikroorganismus und einen biokompatiblen Palladiumkatalysator erzeugter Wasserstoff reduziert Alkene im synthesetechnisch relevanten Maßstab. Diese Methodenkombination zur Produktion niedermolekularer Verbindungen stellt eine neue Strategie für die chemische Synthese dar.

Chirale Hydrogele

Control of Three-Dimensional Cell Adhesion by the Chirality of Nanofibers in Hydrogels

  • Pages: 7923-7927
  • First Published: 10 June 2014
Control of Three-Dimensional Cell Adhesion by the Chirality of Nanofibers in Hydrogels

Das Verhalten von Zellen in einer 3D-Umgebung wurde durch die Chiralität von Nanofasern stark beeinflusst. Nur eines der Enantiomere eines 1,4-Benzoldicarboxamidphenylalanin-Derivats 1 bildete Nanofasern, die hohe Zelladhäsions- und Zellproliferationsdichten bewirkten (unten rechts). Modelle der extrazellullären Matrix, die mithilfe dieser Strategie entworfen werden, könnten eine gewünschte Zelldichte für die Gewebezüchtung bereitstellen.

Biosynthese

The Molecular Basis of Conjugated Polyyne Biosynthesis in Phytopathogenic Bacteria

  • Pages: 7928-7932
  • First Published: 04 June 2014
The Molecular Basis of Conjugated Polyyne Biosynthesis in Phytopathogenic Bacteria

Höchst ungesättigt. Die ersten Gene für einen bakteriellen Polyin-Biosyntheseweg wurden im Pflanzenpathogen Burkholderia caryophylli entdeckt. Die Caryoynencin-Biosynthese erfordert spezifische Desaturasen/Acetylenasen und eine Cytochrom-P450-Monooxygenase. Höchst instabile Polyine wurden direkt im Kulturextrakt über eine In-situ-Klick-Reaktion stabilisiert und isoliert. Homologe Polyin-Gencluster wurden in diversen bakteriellen Genomen entdeckt.

Amyloidfibrillen

Cold Denaturation of α-Synuclein Amyloid Fibrils

  • Pages: 7933-7938
  • First Published: 11 June 2014
Cold Denaturation of α-Synuclein Amyloid Fibrils

Kälte setzt stabilen α-Synuclein-Fibrillen zu, sodass sie dissoziieren, wobei sich Monomere direkt von den Fibrillenenden ablösen. Diese Kältedenaturierung ist auf die amyloidspezifische Ladungsabstoßung wegen des Einschlusses geladener Reste im Fibrilleninneren zurückzuführen. Bei erhöhten Temperaturen kommt es ebenfalls zur Monomerdissoziation von den Fibrillenenden, zusätzlich verstärkt durch Bruchbildung in den Fibrillen.

Laserspektroskopie

Conformation-Specific Circular Dichroism Spectroscopy of Cold, Isolated Chiral Molecules

  • Pages: 7939-7942
  • First Published: 12 June 2014
Conformation-Specific Circular Dichroism Spectroscopy of Cold, Isolated Chiral Molecules

Pulsmessung für Moleküle: Konformationsspezifische Cirkulardichroismusspektren von „kalten“ chiralen Molekülen in einem Ultraschallstrahl wurden mithilfe von circular polarisierten Laserpulsen erhalten, die durch synchronisiertes Abfeuern von Nanosekunden-Laserpulsen mit der Schwingung des photoelastischen Modulators (PEM) erzeugt wurden. Das Ergebnis waren die ersten CD-Spektren von Ephedrin mit resonanter Zweiphotonenionisation (R2PI).

Fluoreszenzsonden

Water-Soluble Triarylboron Compound for ATP Imaging In Vivo Using Analyte-Induced Finite Aggregation

  • Pages: 7943-7947
  • First Published: 06 June 2014
Water-Soluble Triarylboron Compound for ATP Imaging In Vivo Using Analyte-Induced Finite Aggregation

ATP lässt sich sehen: Die Fluoreszenz der gezeigten Triarylborverbindung (DPTB-IMI-EG) nimmt in Abhängigkeit von ATP zu. Der Analyt ATP induziert eine begrenzte Aggregation, verleiht dem Indikator eine gewisse Photobeständigkeit und erhöht dessen Toleranz gegen vorhandene Elektrolyte. Daher konnte DPTB-IMI-EG eingesetzt werden, um ATP-Konzentrationen in vitro und in vivo nachzuverfolgen. ATP=Adenosin-5′-triphosphat.

Phthalocyanin-Analoga

18π-Electron Tautomeric Benziphthalocyanine: A Functional Near-Infrared Dye with Tunable Aromaticity

  • Pages: 7948-7952
  • First Published: 04 June 2014
18π-Electron Tautomeric Benziphthalocyanine: A Functional Near-Infrared Dye with Tunable Aromaticity

Kontrollierte Tautomerie: Für das Titelsystem existieren zwei 18-π-Elektronen-Tautomere: eine schwach aromatische Phenol- und eine stark aromatische Chinoid-Form. Ihr Gleichgewicht kann über chemische Modifizierung und über Lösungsmitteleffekte beeinflusst werden. Dadurch lassen sich Aromatizität und Nah-IR-Absorption einstellen.

Metall-organische Gerüste | Hot Paper

Hydrogen Storage in a Potassium-Ion-Bound Metal–Organic Framework Incorporating Crown Ether Struts as Specific Cation Binding Sites

  • Pages: 7953-7956
  • First Published: 18 June 2014
Hydrogen Storage in a Potassium-Ion-Bound Metal–Organic Framework Incorporating Crown Ether Struts as Specific Cation Binding Sites

Kronenether inklusive: Das Metall-organische Gerüst SNU-200 verfügt über 18-Krone-6-Einheiten als Kationenbindestellen. Dadurch kann SNU-200 K+, NH4+ und das Methylviologen-Dikation (MV2+) samt zugehöriger Anionen aufnehmen. Die Gassorptionseigenschaften hängen vom gebundenen Kation ab; SNU-200 mit K+/SCN zeigte die höchste isosterische H2-Adsorptionswärme (9.92 kJ mol−1).

Supramolekulare Chemie

Open Access

The Self-Sorting Behavior of Circular Helicates and Molecular Knots and Links

  • Pages: 7957-7961
  • First Published: 04 June 2014
The Self-Sorting Behavior of Circular Helicates and Molecular Knots and Links

Von allem etwas: Tris(zweizähnige) Ligandenstränge, deren Länge sich nur um zwei Atome unterscheidet, sortieren sich selbsttätig: Mit einem Monoamin bilden sie zirkuläre Helicate verschiedener Größen, mit einem Diamin sogar verschiedene Molekültopologien – einen molekularen Salomonsknoten und einen fünffach verschlungenen Knoten.

β-Strang-Template

Macrocyclic Protease Inhibitors with Reduced Peptide Character

  • Pages: 7962-7965
  • First Published: 05 June 2014
Macrocyclic Protease Inhibitors with Reduced Peptide Character

Der Einbau von Pyrrol in ein Peptidrückgrat liefert einfache Makrocyclen mit β-Strang-Geometrie. Wird ein Aminoaldehyd in P1-Position an dieses Templat angeknüpft, so erhält man wirksame Proteasehemmer (siehe Strukturformel; Ki=440 und 920 pM gegen die Cysteincathepsine L bzw. S). Eine Kristallstruktur eines Derivats im Komplex mit Chymotrypsin (unten) bestätigt das Design.

Naturstoffsynthese

Asymmetric, Stereodivergent Synthesis of (−)-Clusianone Utilizing a Biomimetic Cationic Cyclization

  • Pages: 7966-7971
  • First Published: 10 June 2014
Asymmetric, Stereodivergent Synthesis of (−)-Clusianone Utilizing a Biomimetic Cationic Cyclization

Der Naturstoff (−)-Clusianon wurde durch eine stereodivergente asymmetrische Totalsynthese in sechs Stufen ausgehend von kommerziell erhältlichem Material hergestellt. Höhepunkt der Synthese ist eine Ameisensäure-vermittelte kationische Cyclisierung, die eine Bindung zwischen zwei sterisch überladenen quartären Kohlenstoffzentren erzeugt.

Heterokontaktvermittelte Katalyse

Nanojunction-Mediated Photocatalytic Enhancement in Heterostructured CdS/ZnO, CdSe/ZnO, and CdTe/ZnO Nanocrystals

  • Pages: 7972-7976
  • First Published: 24 June 2014
Nanojunction-Mediated Photocatalytic Enhancement in Heterostructured CdS/ZnO, CdSe/ZnO, and CdTe/ZnO Nanocrystals

Eine Serie von hoch aktiven Halbleiterphotokatalysatoren wurde durch Kristallisation von Wurtzit-Tetraedern auf CdS-, CdSe- und CdTe-Quantenpunkten hergestellt. Die heterostrukturierten CdX/ZnO-Nanokristalle weisen ausgedehnte Typ-II-Nanokontakte auf und bewirken die schnelle photokatalytische Zersetzung von organischen Molekülen in wässrigen Medien.

Enzymmodelle

Demonstration of the Heterolytic OO Bond Cleavage of Putative Nonheme Iron(II)OOH(R) Complexes for Fenton and Enzymatic Reactions

  • Pages: 7977-7981
  • First Published: 10 June 2014
Demonstration of the Heterolytic O<span class='icomoon'></span>O Bond Cleavage of Putative Nonheme Iron(II)<span class='icomoon'></span>OOH(R) Complexes for Fenton and Enzymatic Reactions

Ganz ohne Häme: Die Einelektronreduktion einkerniger Nicht-Häm-FeIII-OOH- und -FeIII-OOR-Komplexe mit Ferrocenderivaten führt letztlich zu FeIVO-Komplexen. Im geschwindigkeitsbestimmenden Schritt (r.d.s.) wird die FeIII- zur FeII-Spezies reduziert, dann liefert die O-O-Heterolyse die FeIVO-Komplexe. FeIVO-Zwischenstufen aus Reaktionen von Nicht-Häm-Eisenenzymen und Fenton-Reaktionen konnten erstmals auf diesem Weg erhalten werden.

Protein-Design

Engineering Specificity Changes on a RanBP2 Zinc Finger that Binds Single-Stranded RNA

  • Pages: 7982-7986
  • First Published: 09 July 2014
Engineering Specificity Changes on a RanBP2 Zinc Finger that Binds Single-Stranded RNA

Variationen eines Themas: Eine kombinatorische Bibliothek von RanBP2-artigen Zinkfinger(ZF)-Domänen wurde modifiziert, um Varianten mit bestimmten RNA-Bindevorlieben zu selektieren. Eine Variante bevorzugte GCC gegenüber GGU und AAA, wenn auch nur im Rahmen eines Drei-ZF-Polypeptids. Die Spezifität von RNA-Bindemodulen auf ZF-Basis konnte demnach erfolgreich verändert werden.

Fullerene

Synthesis of Long-Sought C66 with Exohedral Stabilization

  • Pages: 7987-7989
  • First Published: 14 May 2014
Synthesis of Long-Sought C66 with Exohedral Stabilization

Endlich fündig geworden: Das bislang unauffindbare #4348C66-Fulleren wurde zum #4348C66Cl10 exohedral stabilisiert, das mittels Einkristall-Röntgenbeugung identifiziert wurde (siehe Bild). Die Isolierung dieses Chlorfullerens stützt die Existenz von #4348C66 im Kohlenstoff-Lichtbogen.

Naturstoffe | Hot Paper

Discovery of Clostrubin, an Exceptional Polyphenolic Polyketide Antibiotic from a Strictly Anaerobic Bacterium

  • Pages: 7990-7993
  • First Published: 14 May 2014
Discovery of Clostrubin, an Exceptional Polyphenolic Polyketide Antibiotic from a Strictly Anaerobic Bacterium

Luft anhalten: Genombasiertes metabolisches Profiling von Clostridium beijerinckii führte zu Clostrubin, dem ersten Polyketid, das aus einem strikt anaeroben Organismus isoliert werden konnte. Das ungewöhnliche Polyphenol wirkt hoch aktiv gegen ein Spektrum bakterieller Pathogene. Isotopenmarkierungsexperimenten zufolge entsteht das neuartige Ringsystem durch eine Kettenfaltung, die in den Biosynthesepfaden aerober Mikroorganismen nicht auftritt.

Elektrokatalyse | Hot Paper

Ultrathin WS2 Nanoflakes as a High-Performance Electrocatalyst for the Hydrogen Evolution Reaction

  • Pages: 7994-7997
  • First Published: 18 May 2014
Ultrathin WS2 Nanoflakes as a High-Performance Electrocatalyst for the Hydrogen Evolution Reaction

Sehr dünne WS2-Nanoflocken wurden nach einer neuen Hochtemperaturmethode in der Flüssigphase synthetisiert. Diese Nanoflocken sind effiziente Katalysatoren der Wasserstoffentwicklung und stellen eine mögliche Alternative zu teuren Platin-basierten Katalysatoren dar.

Lithiumionen-Batterien | Very Important Paper

Elastic and Wearable Wire-Shaped Lithium-Ion Battery with High Electrochemical Performance

  • Pages: 7998-8003
  • First Published: 04 June 2014
Elastic and Wearable Wire-Shaped Lithium-Ion Battery with High Electrochemical Performance

So dehnbar! Eine neue und sichere drahtförmige Lithiumionen-Batterie enthält zwei Kompositgarne aus ausgerichteten mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren (MWCNT) und Lithiumtitanoxid (LTO) oder Lithiummanganoxid (LMO) als Anode bzw. Kathode. Diese drahtförmigen Batterien wurden zu leichten, flexiblen und dehnbaren Batteriegeflechten verwoben.

Homogene Katalyse

Gold-Catalyzed C(sp3)H/C(sp)H Coupling/Cyclization/Oxidative Alkynylation Sequence: A Powerful Strategy for the Synthesis of 3-Alkynyl Polysubstituted Furans

  • Pages: 8004-8008
  • First Published: 11 April 2014
Gold-Catalyzed C(sp3)<span class='icomoon'></span>H/C(sp)<span class='icomoon'></span>H Coupling/Cyclization/Oxidative Alkynylation Sequence: A Powerful Strategy for the Synthesis of 3-Alkynyl Polysubstituted Furans

Rein und einfach: Die erste Gold-katalysierte Reaktionssequenz aus C(sp3)-H/C(sp)-H-Kreuzkupplung, Cyclisierung und oxidativer Alkinylierung von 1,3-Dicarbonylverbindungen mit terminalen Alkinen wurde entwickelt. Der Schlüssel für die Umsetzung sind die spezifischen Redoxeigenschaften und carbophile π-Acidität des Goldkatalysators. Mehrfach substituierte 3-Alkinylfurane wurden regiospezifisch aus einfachen Ausgangsverbindungen synthetisiert.

Bindungstheorie

Covalent Hypercoordination: Can Carbon Bind Five Methyl Ligands?

  • Pages: 8009-8012
  • First Published: 10 June 2014
Covalent Hypercoordination: Can Carbon Bind Five Methyl Ligands?

C(CH3)5+ ist eine Spezies mit fünffach koordiniertem Kohlenstoffatom und separaten (einzähnigen) Kohlenstoffliganden, für die nicht-Lewis-konforme Elektronenmangelbindungen zwischen dem hyperkoordinierten Kohlenstoffatom und den Methylgruppen postuliert werden. C(CH3)5+ ist zwar unter Standard-Laborbedingungen kinetisch unbeständig, die Dissoziationsbarrieren schließen aber eine kurzfristige Existenz nahe 0 K nicht aus.

Löslichkeitsprognose

Predicting the Relative Solubilities of Racemic and Enantiopure Crystals by Density-Functional Theory

  • Pages: 8013-8016
  • First Published: 10 June 2014
Predicting the Relative Solubilities of Racemic and Enantiopure Crystals by Density-Functional Theory

Ein einfaches thermodynamisches Modell und Rechnungen mit dispersionskorrigierten Dichtefunktionalen können Löslichkeitsunterschiede zwischen enantiomerenreinen und racemischen Festphasen vorhersagen. Der Ansatz kommt in der Regel auf Enantiomerenüberschüsse in Lösung, die sich im Bereich von 10 % um die Ergebnisse experimenteller Messungen bewegen (siehe Bild).

Enantioselektivität

Chemical Kinetic Resolution of Unprotected β-Substituted β-Amino Acids Using Recyclable Chiral Ligands

  • Pages: 8017-8020
  • First Published: 10 June 2014
Chemical Kinetic Resolution of Unprotected β-Substituted β-Amino Acids Using Recyclable Chiral Ligands

Nickel sortiert Aminosäuren: Eine chemische Methode für die Racematspaltung ungeschützter β-Aminosäuren rac-1 durch Bildung und Spaltung von Nickel(II)-Komplexen ergibt β-substituierte β-Aminosäuren in guten Ausbeuten und mit ausgezeichneten Enantioselektivitäten. Die chiralen Liganden können quantitativ zurückgewonnen werden, und das Verfahren wurde in der Synthese des Diabetesmedikaments Sitagliptin eingesetzt.

Plamonische Photoelektrochemie

Prolonged Hot Electron Dynamics in Plasmonic-Metal/Semiconductor Heterostructures with Implications for Solar Photocatalysis

  • Pages: 8021-8025
  • First Published: 11 June 2014
Prolonged Hot Electron Dynamics in Plasmonic-Metal/Semiconductor Heterostructures with Implications for Solar Photocatalysis

Heiße Ernte: Der plasmonengetriebene Elektronentransfer (PMET) in plasmonischen Photoanoden (Au/TiO2) bietet die einzigartige Möglichkeit, Elektronen im angeregten Zustand zu erzeugen, deren Lebensdauer den typischen Zeitskalen von solar-photochemischen Prozessen entspricht. Diese langlebigen Elektronen werden zur Wasserstoffentwicklung aus Wasser mithilfe von sichtbarem Licht verwendet (siehe Bild).

Homogene Katalyse | Hot Paper

Broad-Spectrum Catalysts for the Ambient Temperature Anti-Markovnikov Hydration of Alkynes

  • Pages: 8026-8029
  • First Published: 25 June 2014
Broad-Spectrum Catalysts for the Ambient Temperature Anti-Markovnikov Hydration of Alkynes

Hydratisierung von Alkinen: Die von 5,5′-Bis(trifluormethyl)-2,2′-bipyridin abgeleiteten Halbsandwich-Rutheniumkomplexe zeigen eine hohe Aktivität bei der Anti-Markownikoff-Hydratisierung terminaler Alkine (siehe Bild). Eine Reihe von Alkinen wurde mit nur 2 Mol-% Metallbeladung in 8–24 h zu Aldehyden hydratisiert.

C-H-Aktivierung

Asymmetric Synthesis of Isoindolones by Chiral Cyclopentadienyl-Rhodium(III)-Catalyzed CH Functionalizations

  • Pages: 8030-8033
  • First Published: 10 June 2014
Asymmetric Synthesis of Isoindolones by Chiral Cyclopentadienyl-Rhodium(III)-Catalyzed C<span class='icomoon'></span>H Functionalizations

Heterocyclensynthese: Chirale Isoindolone werden durch die Rhodium(III)-katalysierte enantioselektive Reaktion von Arylhydroxamaten mit alkylsubstituierten Diazoestern bei milden Bedingungen erhalten. Chirale Cyclopentadienylliganden mit einem Biarylgerüst liefern sehr gute Enantioselektivitäten.

Metalloenzym-Design | Hot Paper

A De Novo Designed Metalloenzyme for the Hydration of CO2

  • Pages: 8034-8037
  • First Published: 18 June 2014
A De Novo Designed Metalloenzyme for the Hydration of CO2

Um Größenordnungen besser: Ein synthetisches Metalloenzym katalysiert die Hydratisierung von Kohlendioxid 1400-mal effizienter als Carboanhydrase II, das selbst eines der effizientesten Enzyme überhaupt ist. Das entwickelte Zinkenzym übertrifft auch niedermolekulare Carboanhydrasemodelle. Bild: Zn violett, N dunkelblau, O rot, C cyan.

Goldkatalyse

Gold-Catalyzed Diastereoselective Cycloisomerization of Alkylidene-Cyclopropane-Bearing 1,6-Diynes

  • Pages: 8038-8041
  • First Published: 11 June 2014
Gold-Catalyzed Diastereoselective Cycloisomerization of Alkylidene-Cyclopropane-Bearing 1,6-Diynes

Gold trifft Alkylidencyclopropan: Kationische Goldkatalysatoren vermitteln die stark exotherme (ca. 60 kcal mol−1) Cycloisomerisierung von 1,6-Diinen, die eine Alkylidencyclopropan-Einheit tragen. Diese diastereoselektive Methode erzeugt 1,2-Trimethylennorbornane, die ein wichtiger Baustein für abiotische Zielmoleküle und Sesquiterpen-Naturstoffe sind. DCE=1,2-Dichlorethan, Tf=Trifluormethansulfonyl, Tol=Tolyl.

Carboiodierung

Additive Effects in the Palladium-Catalyzed Carboiodination of Chiral N-Allyl Carboxamides

  • Pages: 8042-8046
  • First Published: 10 June 2014
Additive Effects in the Palladium-Catalyzed Carboiodination of Chiral N-Allyl Carboxamides

Chirale Dihydroisochinoline werden durch eine effiziente diastereoselektive Pd0-katalysierte Carboiodierung hergestellt. Die Zugabe der sterisch anspruchsvollen tertiären Aminbase 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin (PMP) führt zu einem deutlichen Anstieg der Diastereoselektivität. Die Methode wurde auf die asymmetrische Formalsynthese von (+)-Corynolin angewendet.

Organische Azide

Über die Synthese von α-Azidoestern und geminalen Triaziden

  • Pages: 8047-8051
  • First Published: 04 June 2014
Über die Synthese von α-Azidoestern und geminalen Triaziden

Explosives Trio: Geminale Triazide sind einfach und in großer Breite herstellbar, wenn man Oxocarbonsäuren, Iodmethylketone oder terminale Olefine als Ausgangsmaterialien für oxidative Azidierungen mit Natriumazid und einem milden 2-Iodoxybenzoesäurederivat nutzt. Zusätzlich zu dieser bislang nicht in Erscheinung getretenen Klasse von Aziden können auch α-Azidoester über die beschriebenen Verfahren aufgebaut werden.

C-H-Aktivierung

Ein 2,6-Bis(phenylamino)pyridinato-Titan-Katalysator für die hoch regioselektive Hydroaminoalkylierung von Styrolen und 1,3-Butadienen

  • Pages: 8052-8056
  • First Published: 17 June 2014
Ein 2,6-Bis(phenylamino)pyridinato-Titan-Katalysator für die hoch regioselektive Hydroaminoalkylierung von Styrolen und 1,3-Butadienen

Ein neuer Titan-Katalysator mit 2,6-Bis(phenylamino)pyridinato-Liganden ermöglicht erstmals hoch regioselektive Hydroaminoalkylierungen von Styrolen unter Bildung der linearen Produkte. Hierdurch eröffnet sich ein neuer und flexibler einstufiger Zugang zur pharmakologisch wichtigen Stoffklasse der 3-Arylpropylamine. In analoger Weise lassen sich auch (E)-1-Phenyl-1,3-butadiene zu den entsprechenden linearen Produkten umsetzen.

Asymmetrische Katalyse

Brønsted-Säure-katalysierte konjugierte Addition von β-Dicarbonylverbindungen an in situ erzeugte ortho-Chinomethide – enantioselektive Synthese von 4-Aryl-4H-chromenen

  • Pages: 8057-8061
  • First Published: 17 June 2014
Brønsted-Säure-katalysierte konjugierte Addition von β-Dicarbonylverbindungen an in situ erzeugte ortho-Chinomethide – enantioselektive Synthese von 4-Aryl-4H-chromenen

Chirale Phosphorsäuren erzeugen in situ H-Brücken-gebundene ortho-Chinomethide, die von β-Diketonen und β-Ketoestern enantioselektiv angegriffen und in einem nachfolgenden Schritt zu wichtigen 4-Aryl-4H-chromenen und verwandten Heterocyclen cyclisiert werden können. Damit wird der Anwendungsbereich der enantioselektiven Phosphorsäure-Katalyse um einen wichtigen Prozess erweitert.

Regioselektive Metallierung

In-situ-Abfangmethode zur Metallierung funktionalisierter Arene und Heteroarene mit TMPLi in Gegenwart von ZnCl2 und anderen Metallsalzen

  • Pages: 8062-8066
  • First Published: 12 June 2014
In-situ-Abfangmethode zur Metallierung funktionalisierter Arene und Heteroarene mit TMPLi in Gegenwart von ZnCl2 und anderen Metallsalzen

Schnell, schneller, am schnellsten: Aromatische oder heterocyclische Substrate gehen bei Behandlung mit TMPLi eine kinetische Lithiierung ein und können anschließend mit Metallsalzen wie MgCl2, ZnCl2 oder CuCN zu den funktionalisierten Organometallreagentien transmetalliert werden. So gelingen die schnelle Metallierung von Pyridinen mit Nitro-, Ester- oder Cyangruppen und die Herstellung kinetischer Regioisomere funktionalisierter Arene und Heterocyclen.

Durchflussmetallierung

Magnesierung funktionalisierter Heterocyclen und Acrylate unter Verwendung von TMPMgCl⋅LiCl in kontinuierlichem Fluss

  • Pages: 8067-8071
  • First Published: 24 June 2014
Magnesierung funktionalisierter Heterocyclen und Acrylate unter Verwendung von TMPMgCl⋅LiCl in kontinuierlichem Fluss

Durchflussbedingungen ermöglichen eine praktikable Metallierung funktionalisierter Heterocyclen und verschiedener Acrylate unter Verwendung der Base TMPMgCl⋅LiCl (TMP=2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl). Gewöhnlich können unter Durchflussbedingungen günstigere Temperaturen und sehr kurze Reaktionszeiten erreicht werden. Empfindliche Acrylderivate können unter Flussbedingungen magnesiert werden. Darüber hinaus sind Flussreaktionen ohne weitere Optimierung skalierbar.

Wirt-Gast-Chemie

Aufklärung des Bildungsmechanismus von Wirt-Gast-Komplexen und Identifizierung von Intermediaten mithilfe von NMR-Titration und Diffusions-NMR-Spektroskopie

  • Pages: 8072-8076
  • First Published: 12 June 2014
Aufklärung des Bildungsmechanismus von Wirt-Gast-Komplexen und Identifizierung von Intermediaten mithilfe von NMR-Titration und Diffusions-NMR-Spektroskopie

Die dynamische Wirt-Gast-Komplex-Bildung wurde unter Verwendung einer neuartigen Kombination aus NMR-Titration und Diffusions-NMR-Spektroskopie untersucht. Der Wirt war hierbei das zweizähnige 1,8-Bis[(diethylgallanyl)ethinyl]anthracen, und als Gast-Komponenten wurden Pyridin und Pyrimidin verwendet. Die genaue Auswertung der Diffusions-NMR-spektroskopischen Experimente erforderte die gezielte Synthese maßgeschneiderter Referenzverbindungen.

Aluminium/Kupfer-Cluster

Der intermetalloide Cluster [(Cp*AlCu)6H4], Stabilisierung eines Cu6-Kerns in einer oktaedrischen Al6-Hülle: molekulare Modellverbindungen für Hume-Rothery-Nanophasen

  • Pages: 8077-8081
  • First Published: 24 June 2014
Der intermetalloide Cluster [(Cp*AlCu)6H4], Stabilisierung eines Cu6-Kerns in einer oktaedrischen Al6-Hülle: molekulare Modellverbindungen für Hume-Rothery-Nanophasen

Bei der Reaktion von [(Cp*Al)4] und [(PPh3CuH)6] wird selektiv der intermetalloide Cluster [(Cp*AlCu)6H4] (Cp*=C5Me5) gebildet. Die hohe Affinität von Cp*Al zu Cu ermöglicht die Substitution der Phosphinliganden der Kupferhydridvorstufe und die Stabilisierung des Cu6-Kerns durch Einbettung in einen Al6-Käfig. Der Hydridocluster M12H4 reagiert mit Benzonitril in einer stöchiometrischen Hydrometallierung zu [(Cp*AlCu)6H3(NCHPh)].

Biomolekulare Interaktionsanalytik

Thermophorese in Nanoliter-Tropfen zur Quantifizierung von Aptamer-Bindungen

  • Pages: 8082-8086
  • First Published: 04 June 2014
Thermophorese in Nanoliter-Tropfen zur Quantifizierung von Aptamer-Bindungen

Tröpfchen für Tröpfchen Quantität: In 10-nL-Tropfen wurden Affinität, Kooperativität und Pufferabhängigkeit des AMP-Aptamers über Thermophorese quantifiziert. Es wurde 50-mal weniger Probe als bei etablierten Kapillarmessungen verbraucht. In den lokal geheizten nL-Proben wurden Temperatur, Marangoni-Fluss und Konzentration mit Fluoreszenzmikroskopie und numerischer Simulation analysiert. Die Methode ist hochdurchsatzfähig und automatisierbar.

Gerichtete kovalente Netzwerke

Templatgesteuerte Photoreaktion von C60 auf Calcit

  • Pages: 8087-8090
  • First Published: 01 April 2014
Templatgesteuerte Photoreaktion von C60 auf Calcit

Reaktionen auf Nichtleitern: C60-Fullerene wurden auf dem Nichtleiter Calcit photochemisch zur Reaktion gebracht. Die Inselstrukturen wurden vor und nach der Bestrahlung mithilfe von Nichtkontakt-Rasterkraftmikroskopie (NC-AFM) untersucht. Es bildeten sich Domänen kovalent verknüpfter Moleküle entlang spezifischer Substratrichtungen. Die hierbei beobachtete gerichtete Reaktion wird durch ein einfaches Modell auf Basis der Gitterfehlanpassung erklärt.