Titelbild: Single-Particle Tracking and Modulation of Cell Entry Pathways of a Tetrahedral DNA Nanostructure in Live Cells (Angew. Chem. 30/2014)
Graphical Abstract
Tetraedrische DNA-Nanostrukturen können ohne weiteres von Zellen aufgenommen werden. In der Zuschrift auf S. 7879 ff. untersuchen C. Fan, Q. Huang et al. ihre endocytotische Internalisierung in Säugerzellen und ihren anschließenden Transport auf Einzelpartikelebene. Die Ergebnisse sind ein weiterer Schritt in der Entwicklung neuer, auf Nucleinsäuren basierender Wirkstofftransportsysteme.

Tetraedrische DNA-Nanostrukturen können ohne weiteres von Zellen aufgenommen werden. In der Zuschrift auf S. 7879 ff. untersuchen C. Fan, Q. Huang et al. ihre endocytotische Internalisierung in Säugerzellen und ihren anschließenden Transport auf Einzelpartikelebene. Die Ergebnisse sind ein weiterer Schritt in der Entwicklung neuer, auf Nucleinsäuren basierender Wirkstofftransportsysteme.
Gasphasenchemie
In der Zuschrift auf S. 7874 ff. zeigen R. I. Kaiser, M. Ahmed et al. mittels Photoionisationsmassenspektrometrie, dass bei der Reaktion eines Phenylradikals mit zwei Ethinmolekülen in der Gasphase Naphthalin entsteht.1
Elektrokatalyse
Eine neue Hochtemperaturmethode zur Synthese von sehr dünnen WS2-Nanoflocken in der Flüssigphase beschreiben Z. Liu, Y. G. Li et al. in der Zuschrift auf S. 7994 ff.1
Lithiumionenbatterien
In der Zuschrift auf S. 7998 ff. stellen Y. Wang, H. Peng et al. eine drahtförmige Lithiumionenbatterie vor, die zwei Kompositgarne aus ausgerichteten mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren und Lithiumoxiden als Anode bzw. Kathode enthält.1