• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 120, Issue 42

    8085-8251
    October 6, 2008

Titelbild

Titelbild: Single-Crystalline Molecular Flasks: Chemical Transformation with Bulky Reagents in the Pores of Porous Coordination Networks (Angew. Chem. 42/2008)

  • Page: 8085
  • First Published: 29 September 2008
Titelbild: Single-Crystalline Molecular Flasks: Chemical Transformation with Bulky Reagents in the Pores of Porous Coordination Networks (Angew. Chem. 42/2008)

Poröse Koordinationsnetzwerke können als kristalline molekulare Reaktionskolben wirken. In diesen Reaktionskolben können chemische Reaktionen wie in Lösung verlaufen. M. Kawano, M. Fujita et al. berichten in ihrer Zuschrift auf S. 8150 ff., dass organische Umwandlungen mit sperrigen Reagentien innerhalb der Poren glatt verlaufen, wobei die Reagentien durch das Netzwerk diffundieren. Anders als in Lösung lassen sich die Reaktionen im kristallinen Reaktionskolben leicht kristallographisch analysieren.

Innentitelbild

Innentitelbild: Unmasking Representative Structures of TMP-Active Hauser and Turbo-Hauser Bases (Angew. Chem. 42/2008)

  • Page: 8086
  • First Published: 29 September 2008
Innentitelbild: Unmasking Representative Structures of TMP-Active Hauser and Turbo-Hauser Bases (Angew. Chem. 42/2008)

Die molekularen Mechanismen, die effektiven Magnesium-Wasserstoff-Austauschreaktionen zugrunde liegen, erklären R. E. Mulvey et al. in der Zuschrift auf S. 8199 ff. anhand der Struktur einer 2,2,6,6-Tetramethylpiperidid-Hauser-Base und ihrer kürzlich beschriebenen Turbo-Variante. Diese Basen haben sich zu Schlüsselreagentien für die regioselektive Funktionalisierung einer Vielzahl an Aryl-, Heteroaryl- und Metallocenylverbindungen entwickelt.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 42/2008

  • Pages: 8089-8099
  • First Published: 29 September 2008

News

Highlights

Massenspektrometrie

Die Welleneigenschaft schwerer Moleküle – und ihre Anwendung in der Massenspektrometrie

  • Pages: 8110-8111
  • First Published: 29 September 2008
Die Welleneigenschaft schwerer Moleküle – und ihre Anwendung in der Massenspektrometrie

Die perfekte Welle: Die Welleneigenschaften großer Moleküle werden für die Massenspektrometrie genutzt. Mit dieser Methode wurde ein perfluoralkylierter Palladiumkomplex untersucht, dessen Masse und Polarisierbarkeit sich aus dem Kontrast seines Molekülinterferogramms ermitteln ließen. Diese Methode ermöglicht die Unterscheidung der Molekülfragmentierung in der Quelle von jener im Detektor. Anwendungen auf der Grundlage von Materiewellen sind nun denkbar.

Quantencomputer

Quanteninformationsverarbeitung mithilfe molekularer Nanomagnete als Qubits

  • Pages: 8112-8114
  • First Published: 29 September 2008
Quanteninformationsverarbeitung mithilfe molekularer Nanomagnete als Qubits

Ein Quantensprung: Neueste Beobachtungen mithilfe gepulster EPR-Spektroskopie weisen auf die Möglichkeit hin, magnetische Moleküle wie den gezeigten {V15}-Polyoxometallat-Käfig (V rot, As blau, O weiß) für die Quanteninformationsverarbeitung (quantum information processing, QIP) zu nutzen. Kontrollierte Wechselwirkungen von Käfigkomplexen mit einem S=1/2-Grundzustand, die als Qubits fungieren, könnten eine QIP ermöglichen.

Essay

Chemie und Geometrie

Netze und Gyroide: wenig bekannt und doch in Chemie, Materialwissenschaften und Mathematik allgegenwärtig

  • Pages: 8116-8121
  • First Published: 29 September 2008
Netze und Gyroide: wenig bekannt und doch in Chemie, Materialwissenschaften und Mathematik allgegenwärtig

Wunderschöne Wissenschaft: Ein außergewöhnliches dreiperiodisches Netz und die damit assoziierte Fläche, das Gyroid, sind faszinierende Objekte, die in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen in der Mathematik, bei Flüssigkristallen und in der Biologie auftreten.

Aufsatz

Gelmaterialien

“High-Tech”-Anwendungen von supramolekularen nanostrukturierten Gelmaterialien – von der regenerativen Medizin bis hin zu elektronischen Bauelementen

  • Pages: 8122-8139
  • First Published: 29 September 2008
“High-Tech”-Anwendungen von supramolekularen nanostrukturierten Gelmaterialien – von der regenerativen Medizin bis hin zu elektronischen Bauelementen

Gel-Engineering: Die Entwicklung von selbstorganisierenden niedermolekularen Gelbildnern ermöglichte das rationale Design von Materialien für anspruchsvolle und spezialisierte Anwendungen. Dieser Aufsatz gibt eine Übersicht über neuere Berichte zum Einsatz von molekularen Gelen auf Technologiegebieten wie der Gewebezüchtung, der regenerativen Medizin und der Nanoelektronik.

Zuschriften

Plasmachemie

Nanoscale Corona Discharge in Liquids, Enabling Nanosecond Optical Emission Spectroscopy

  • Pages: 8140-8144
  • First Published: 29 September 2008
Nanoscale Corona Discharge in Liquids, Enabling Nanosecond Optical Emission Spectroscopy

Strahlende Analyse: Eine nichtthermische Korona-Entladung in einem flüssigen Medium um Elektroden mit ultrascharfen Spitzen oder länglichen Nanopartikeln ermöglicht die simultane chemische Analyse mehrerer gelöster Elemente innerhalb von Nanosekunden. Das vorgeschlagene optische Verfahren kann zur ultraschnellen, zeitaufgelösten Mehrelementanalyse in Femtolitervolumina von Flüssigkeiten mit einer räumlichen Auflösung von einem Mikrometer eingesetzt werden.

Fluoreszenzsonden

A Ratiometric Fluorescent Probe Based on FRET for Imaging Hg2+ Ions in Living Cells

  • Pages: 8145-8149
  • First Published: 29 September 2008
A Ratiometric Fluorescent Probe Based on FRET for Imaging Hg2+ Ions in Living Cells

Im Milliardstelbereich kann Hg2+ unter physiologischen Bedingungen mit einer FRET-basierten ratiometrischen Sonde selektiv nachgewiesen werden (siehe Bild; FRET=resonanter Fluoreszenzenergietransfer). Hg2+ löst eine deutliche Änderung des Intensitätsverhältnisses der gut getrennten und gleich intensiven Emissionsbanden von Dipyrromethenbordifluorid und Rhodamin aus. Experimente belegen, dass sich die Sonde für den Einsatz in lebenden Zellen eignet.

Molekulare Reaktionskolben

Single-Crystalline Molecular Flasks: Chemical Transformation with Bulky Reagents in the Pores of Porous Coordination Networks

  • Pages: 8150-8152
  • First Published: 29 September 2008
Single-Crystalline Molecular Flasks: Chemical Transformation with Bulky Reagents in the Pores of Porous Coordination Networks

Ausreichend mobil sind sperrige Reagentien in den Poren des porösen Netzwerks eines Koordinationspolymers, um mit eingebetteten Substraten zu reagieren, wobei die Reaktion von einer Einkristall-Einkristall-Umwandlung begleitet wird. Acylierung und Ureidierung von Aminen und die Bildung von Schiff-Basen aus Aldehyden gelingen effizient. Die Pore des Komplexes fungiert als eine Art kristalliner Reaktionskolben, in dem die Produkte einfach röntgenographisch analysiert werden können.

Wasserstoffbrücken

Finite Size Effects on Hydrogen Bonds in Confined Water

  • Pages: 8153-8155
  • First Published: 29 September 2008
Finite Size Effects on Hydrogen Bonds in Confined Water

Femtosekunden-IR-Spektroskopie von Wasser in Poren ergab, dass sogar große Poren deutliche Änderungen im Wasserstoffbrückennetzwerk bewirken (siehe die Lebensdauer angeregter Zustände im Diagramm), die zwischen 1 und 50 nm unabhängig vom Porendurchmesser sind. Die Änderungen werden somit nicht durch die Oberfläche, sondern durch den begrenzten Raum induziert und sprechen für eine Verstärkung des Säurecharakters von Wasser.

Rotaxane

An Ion-Pair Template for Rotaxane Formation and its Exploitation in an Orthogonal Interaction Anion-Switchable Molecular Shuttle

  • Pages: 8156-8159
  • First Published: 29 September 2008
An Ion-Pair Template for Rotaxane Formation and its Exploitation in an Orthogonal Interaction Anion-Switchable Molecular Shuttle

Chlorid mit Kontrollfunktion: Die Entdeckung eines molekularen Erkennungsmotivs, das auf der Koordination eines Anions an ein Palladiumzentrum beruht, wird zur effizienten Bildung eines Rotaxans und als Grundlage für ein molekulares Shuttle genutzt. Beim Austausch des Gegenions – Chlorid gegen Hexafluorophosphat – wechselt der Makrocyclus des Rotaxans zwischen zwei Positionen (siehe Bild).

Distickstoffspaltung

Energetics and Mechanism of Dinitrogen Cleavage at a Mononuclear Surface Tantalum Center: A New Way of Dinitrogen Reduction

  • Pages: 8160-8163
  • First Published: 29 September 2008
Energetics and Mechanism of Dinitrogen Cleavage at a Mononuclear Surface Tantalum Center: A New Way of Dinitrogen Reduction

Selten wichtig: B3LYP-Rechnungen ergaben, dass die ungewöhnliche side-on-Koordination von N2 an das TaIII-Zentrum in [(SiO)2TaH], der aktiven Spezies für die N2-Reduktion an einem einkernigen Oberflächen-Ta-Zentrum, entscheidend für die anschließenden Hydridübertragungen zur Spaltung von N2 ist. Geschwindigkeitsbestimmend sind der erste (im Bild ist die Potentialenergiefläche gezeigt) und dritte Hydridtransfer vom Metall auf den N2-Liganden.

Frustrierte Phasen

Frustrated Phases of Block Copolymers in Nanoparticles

  • Pages: 8164-8166
  • First Published: 29 September 2008
Frustrated Phases of Block Copolymers in Nanoparticles

Nanopartikuläre Blockcopolymere bilden neuartige phasengetrennte Formen, deren Entstehung auf einem strukturfrustrierenden Begrenzungseffekt der Partikel beruht. Während Filme des Blockcopolymers lamellare Strukturen einnehmen, bilden die Nanopartikel spezielle Morphologien (ball-, pilz-, rad- und schraubenförmige sowie Janus-Strukturen), je nach Verhältnis von Partikeldurchmesser und Molekulargewicht des Polymers.

Umwandlung von Cellulose

Depolymerization of Cellulose Using Solid Catalysts in Ionic Liquids

  • Pages: 8167-8170
  • First Published: 29 September 2008
Depolymerization of Cellulose Using Solid Catalysts in Ionic Liquids

Feste Säuren wirken als leistungsfähige Katalysatoren für die Hydrolyse von Cellulose in einer ionischen Flüssigkeit. Die Cellulose wird selektiv und ohne nennenswerte Nebenprodukte zu Celluloseoligomeren (Cellooligomeren) depolymerisiert. Selbst Holz, ein Lignocellulosematerial, wird mit dieser Methode hydrolysiert.

Synthesemethoden

Catalytic Enantioselective Michael Addition of 1-Fluorobis(phenylsulfonyl)methane to α,β-Unsaturated Ketones Catalyzed by Cinchona Alkaloids

  • Pages: 8171-8174
  • First Published: 29 September 2008
Catalytic Enantioselective Michael Addition of 1-Fluorobis(phenylsulfonyl)methane to α,β-Unsaturated Ketones Catalyzed by Cinchona Alkaloids

Ammoniumsalze von China-Alkaloiden mit sperrigen Substituenten katalysieren die hoch enantioselektive konjugierte Addition von 1-Fluorbis(phenylsulfonyl)methan an α,β-ungesättigte Ketone, die in hohen Ausbeuten zu den Michael-Addukten führt (siehe Schema). Ausgehend von diesen Addukten können chirale Monofluormethylverbindungen synthetisiert werden.

Naturstoffsynthese

Harnessing Glycal-Epoxide Rearrangements: The Generation of the AB, EF, and IJ Rings of Adriatoxin

  • Pages: 8175-8178
  • First Published: 29 September 2008
Harnessing Glycal-Epoxide Rearrangements: The Generation of the AB, EF, and IJ Rings of Adriatoxin

Die Leiter hoch: Der Aufbau dreier bicyclischer Untereinheiten von Adriatoxin gelang mithilfe von Glycal-Epoxid- und Glycal-Claisen-Umlagerungen sowie C-Glycosid bildenden Reaktionen.

Homogene Katalyse

A General Palladium-Catalyzed Suzuki–Miyaura Coupling of Aryl Mesylates

  • Pages: 8179-8183
  • First Published: 29 September 2008
A General Palladium-Catalyzed Suzuki–Miyaura Coupling of Aryl Mesylates

Katalysier das! Die hier vorgestellte erste palladiumkatalysierte Suzuki-Miyaura-Kupplung nicht aktivierter Arylmesylate gelingt nicht nur mit Arylboronsäuren, sondern auch mit anderen Organobor-Nucleophilen (Z=B(OH)2, BF3K, BPin), und die Reaktionsbedingungen sind mit einer Vielzahl gängiger funktioneller Gruppen (R1=Alkyl, OMe, CHO, CO, CN, CO2R′, Heteroaryl) kompatibel.

Niederkoordinierter Phosphor

Chiral Ligand Design: A Bidentate Ligand Incorporating an Acyclic Phosphaalkene

  • Pages: 8184-8187
  • First Published: 29 September 2008
Chiral Ligand Design: A Bidentate Ligand Incorporating an Acyclic Phosphaalkene

Einfach, aber stabil: Ein asymmetrisches Phosphaalken wurde aus L-Valin synthetisiert, einer leicht verfügbaren chiralen Vorstufe. Dieser luftstabile Ligand bildet einen P(sp2),N(sp2)-Komplex mit Iridium(I) (siehe Schema) und ist das erste Beispiel einer neuen Klasse von chiralen Phosphorliganden, die über ausgezeichnete π-Akzeptoreigenschaften verfügen sollten.

Oxoeisenkomplexe

An Inverted and More Oxidizing Isomer of [FeIV(O)(tmc)(NCCH3)]2+

  • Pages: 8188-8191
  • First Published: 29 September 2008
An Inverted and More Oxidizing Isomer of [FeIV(O)(tmc)(NCCH3)]2+

Oxoferryl-Gymnastik: Die Oxo- und CH3CN-Liganden in 1-NCCH3 können in Gegenwart von Iodosobenzol und dem Tetrafluoroboratanion ihre Positionen tauschen, was zur Bildung des reaktiveren Isomers 2 führt. Als Zwischenstufe dieser Umlagerung werden eine aktivierte FeIV-Einheit (1 a) oder eine transiente Dioxoeisen(VI)-Spezies (1 b) vorgeschlagen.

Abbaubare Makromoleküle

Substituted 1,3,5-Triazaadamantanes: Biocompatible and Degradable Building Blocks

  • Pages: 8192-8194
  • First Published: 29 September 2008
Substituted 1,3,5-Triazaadamantanes: Biocompatible and Degradable Building Blocks

Basische Gruppen durch Säurehydrolyse: 1,3,5-Triazaadamantane (TAAs) werden in saurem Milieu unter Bildung basischer Begleitprodukte abgebaut (siehe Schema). Die Hydrolysegeschwindigkeit kann über die Wahl der Substituenten an den aromatischen Ringen eingestellt werden. Wegen der verzweigten Architektur der TAAs können TAA-haltige Dendrimere einfach synthetisiert werden.

Amyloide

A Fiberlike Peptide Material Stabilized by Single Intermolecular Hydrogen Bonds

  • Pages: 8195-8198
  • First Published: 29 September 2008
A Fiberlike Peptide Material Stabilized by Single Intermolecular Hydrogen Bonds

Eine reicht: Das Dipeptid Boc-L-Phe-D-Oxd-OBn (Boc=tert-Butoxycarbonyl, Phe=Phenylalanin, Oxd=4-Methyl-5-carboxyoxazolidin-2-on, Bn=Benzyl; siehe Bild; grau C, weiß H, rot O, blau N) bildet gleichförmige Fasern aus parallelen unendlichen linearen Ketten als Resultat einzelner intermolekularer NH⋅⋅⋅OC-Wasserstoffbrücken. Dies ist ein Grenzfall der parallelen β-Faltblattstruktur.

Hauser-Basen

Open Access

Unmasking Representative Structures of TMP-Active Hauser and Turbo-Hauser Bases

  • Pages: 8199-8201
  • First Published: 29 September 2008
Unmasking Representative Structures of TMP-Active Hauser and Turbo-Hauser Bases

Die molekularen Mechanismen, die verbesserten Magnesierungsreaktionen zugrunde liegen, werden durch die Aufklärung der Struktur einer 2,2,6,6-Tetramethylpiperidid(TMP)-Hauser-Base und ihrer „Turbo-Variante“ erkennbar (siehe Bild; Mg grün, Li pink, C violett, O rot, N blau, Cl gelb).

Asymmetrische Synthese

Carbohydrate-Templated Asymmetric Diels–Alder Reactions of Masked ortho-Benzoquinones for the Synthesis of Chiral Bicyclo[2.2.2]oct-5-en-2-ones

  • Pages: 8202-8205
  • First Published: 29 September 2008
Carbohydrate-Templated Asymmetric Diels–Alder Reactions of Masked ortho-Benzoquinones for the Synthesis of Chiral Bicyclo[2.2.2]oct-5-en-2-ones

Ein süßer Zusatz: Die asymmetrische [4+2]-Cycloaddition zwischen maskierten ortho-Benzochinonen und einer Vielzahl an Alkenolen, bei der Zucker als chirale Hilfsstoffe eingesetzt werden (siehe Schema; Bn: Benzyl), liefert die optisch reinen Bicyclo[2.2.2]oct-5-en-2-one mit ausgezeichneter Diastereoselektivität und in guten Ausbeuten.

Naturstoffsynthese

(+)-Zwittermicin A: Assignment of its Complete Configuration by Total Synthesis of the Enantiomer and Implication of D-Serine in its Biosynthesis

  • Pages: 8206-8209
  • First Published: 29 September 2008
(+)-Zwittermicin A: Assignment of its Complete Configuration by Total Synthesis of the Enantiomer and Implication of D-Serine in its Biosynthesis

D-Serin ist der Hauptverdächtige: Die Totalsynthese von (−)-Zwittermicin A gelang ausgehend von einer geschützten C2-symmetrischen Diaminotetraol-Einheit und ermöglichte die vollständige stereochemische Zuordnung von natürlichem (+)-Zwittermicin A. Die unerwartete 14R-Konfiguration legt die Beteiligung eines „D-Serin“-Motivs an der Biosynthese von (+)-Zwittermicin A nahe.

Marine Metaboliten

Marine Metabolites and Metal Ion Chelation: Intact Recovery and Identification of an Iron(II) Complex in the Extract of the Ascidian Eudistoma gilboviride

  • Pages: 8210-8212
  • First Published: 29 September 2008
Marine Metabolites and Metal Ion Chelation: Intact Recovery and Identification of an Iron(II) Complex in the Extract of the Ascidian Eudistoma gilboviride

Unter den Mantel schauen: Mit einer Kombination aus Flüssigchromatographie und paralleler Nutzung von ICP- und Elektrospray-Massenspektrometrie gelang es, neuartige lipophile Metallkomplexe im Lösungsmittelextrakt des Manteltierchens Eudistoma gilboviride zu entdecken und zu identifizieren. Mit dieser Instrumentenkonfiguration kann nun untersucht werden, ob solche Komplexe in der Physiologie eines Organismus eine Rolle spielen.

Nanocluster

Aerobic Oxidation of Hydroquinone Derivatives Catalyzed by Polymer-Incarcerated Platinum Catalyst

  • Pages: 8213-8215
  • First Published: 29 September 2008
Aerobic Oxidation of Hydroquinone Derivatives Catalyzed by Polymer-Incarcerated Platinum Catalyst

Mit nur 0.05 Mol-% Katalysator wird eine bemerkenswerte Palette von Hydrochinonen in hohen Ausbeuten zu den Chinonen oxidiert. Die aerobe Oxidation wird durch Platinnanocluster katalysiert, die in einem vernetzten Styrolpolymer eingeschlossen sind (PI Pt; siehe Schema). Der Katalysator wurde ohne Aktivitätsverlust 13-mal wiederverwendet.

Kreuzkupplung

Palladium-Catalyzed Annulation of vic-Bis(pinacolatoboryl)alkenes and -phenanthrenes with 2,2′-Dibromobiaryls: Facile Synthesis of Functionalized Phenanthrenes and Dibenzo[g,p]chrysenes

  • Pages: 8216-8219
  • First Published: 29 September 2008
Palladium-Catalyzed Annulation of vic-Bis(pinacolatoboryl)alkenes and -phenanthrenes with 2,2′-Dibromobiaryls: Facile Synthesis of Functionalized Phenanthrenes and Dibenzo[g,p]chrysenes

Zweimal über Kreuz: Ein Anellierungsansatz durch eine palladiumkatalysierte doppelte Kreuzkupplung von vic-Diborylalkenen und -phenanthrenen mit 2,2′-Dibrombiarylen lieferte zahlreiche funktionalisierte polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe wie Phenanthrene und Dibenzo[g,p]chrysene sowie [5]Helicene, Dithienobenzole und Triphenyleno[1,2-b:4,3-b′]dithiophene (siehe Schema; Bpin=Pinacolatoboryl).

Elektrocyclisierungen

Catalysis of 6π Electrocyclizations

  • Pages: 8220-8223
  • First Published: 29 September 2008
Catalysis of 6π Electrocyclizations

Schnellerer Ringschluss: Die erste Lewis-Säure-katalysierte 6π-Elektrocyclisierung ist im Schema gezeigt. DFT-Rechnungen zur Koordination einer Lewis-Säure an eine Lewis-basische Gruppe in 2-Stellung der Trieneinheit wurden ausgeführt, und experimentell wurde eine Beschleunigung der Elektrocyclisierung in Gegenwart von Me2AlCl nachgewiesen.

Elektrophosphoreszenz

A Simple Carbazole/Oxadiazole Hybrid Molecule: An Excellent Bipolar Host for Green and Red Phosphorescent OLEDs

  • Pages: 8224-8227
  • First Published: 29 September 2008
A Simple Carbazole/Oxadiazole Hybrid Molecule: An Excellent Bipolar Host for Green and Red Phosphorescent OLEDs

Bessere Kennzahlen: Elektrolumineszenzbauteile mit einem einfachen Carbazol-Oxadiazol-Hybrid als Wirt für Dotierungsmittel zeigen eine maximale externe Quanteneffizienz (ηEQE) von 20.2 % für grüne und von 18.5 % für tiefrote Elektrophosphoreszenz (siehe Bild, J=Stromdichte). Der Wirt ist einfach erhältlich und weist eine gute thermische und morphologische Stabilität sowie eine hohe Triplettenergie auf.

Asymmetrische Katalyse

Asymmetric Palladium-Catalyzed Intramolecular α-Arylation of Aldehydes

  • Pages: 8228-8231
  • First Published: 29 September 2008
Asymmetric Palladium-Catalyzed Intramolecular α-Arylation of Aldehydes

Schlaue Ligandenwahl: Die erste asymmetrische palladiumkatalysierte intramolekulare α-Arylierung von α-verzweigten Aldehyden (siehe Schema) zeichnet sich durch hohe Ausbeuten und Enantioselektivitäten aus und könnte zahlreiche Anwendungen in der Synthese finden.

Asymmetrische Epoxidierung

Katalytische asymmetrische Hydroperoxidierung von α,β-ungesättigten Ketonen: Zugang zu enantiomerenreinen Peroxyhemiketalen, Epoxiden und Aldolprodukten

  • Pages: 8232-8235
  • First Published: 29 September 2008
Katalytische asymmetrische Hydroperoxidierung von α,β-ungesättigten Ketonen: Zugang zu enantiomerenreinen Peroxyhemiketalen, Epoxiden und Aldolprodukten

Effizient und selektiv: Das von Chinin abgeleitete, primäre Amin 1 katalysiert effizient die hochenantioselektive Hydroperoxidierung von α,β-ungesättigten Ketonen zu stabilen, isolierbaren cyclischen Peroxyhalbketalen, die damit nun direkt enantiomerenrein zugänglich sind. Ihre Vielseitigkeit als Syntheseintermediate wurde durch Synthesen von Aldolen und Epoxiden aus α,β-ungesättigten Ketonen und H2O2 demonstriert (siehe Schema).

Triazinylphosphorverbindungen

Einfluss elektronenziehender Substituenten auf die Chemie des Phosphors: Tautomerisierung von Bis(s-triazinyl)phosphanen

  • Pages: 8236-8239
  • First Published: 29 September 2008
Einfluss elektronenziehender Substituenten auf die Chemie des Phosphors: Tautomerisierung von Bis(s-triazinyl)phosphanen

Einseitige Angelegenheit: Das Bis(s-triazin-2-yl)phosphan 1 steht in einem lösungsmittel- und temperaturabhängigen Gleichgewicht mit dem zwitterionischen Tautomer 2. Die deutlich unterschiedlichen P-C-Bindungslängen im Methoxyderivat 4 (174.5/179.4 pm; rot O, blau N, grün P) können durch die mesomere Form eines Phosphaalkens 3 beschrieben werden. R = OCH3, iPr.

Synthesemethoden

Ein fluorierend spaltbarer Linker für die kombinatorische Festphasensynthese

  • Pages: 8240-8242
  • First Published: 29 September 2008
Ein fluorierend spaltbarer Linker für die kombinatorische Festphasensynthese

Abspaltung unter Fluorierung: Eine neuartige Synthesestrategie für fluorierte Verbindungen – beispielsweise potenzielle Wirkstoffe – kombiniert die Vorteile der Festphasensynthese aus der kombinatorischen Chemie und des Fluoreinbaus zum Abschluss der Synthesesequenz. Der schwefelhaltige Linker, der die Fluorierung der Zielverbindungen im Abspaltungsschritt ermöglicht, ist unter verschiedenen Reaktionsbedingungen stabil.

Templatgesteuerte Synthese

PO43−-vermittelter Aufbau eines Polyoxometallat-Superclusters

  • Pages: 8243-8246
  • First Published: 29 September 2008
PO43−-vermittelter Aufbau eines Polyoxometallat-Superclusters

Kleines Anion, große Wirkung: Der Aufbau eines heterochiralen Polyoxometallat-Aggregats aus zehn molekularen Komponenten (siehe Struktur; W grau, Mn grün, Ce gelb, P blau, O rot) wird durch den Templateffekt eines einzigen Phosphations gesteuert. In der Synthese werden drei dimere magnetische Dawson-Bausteine durch Koordinationszahlkontrolle zusammengefügt.

Vorschau

Free Access

Vorschau: Angew. Chem. 43/2008

  • Page: 8251
  • First Published: 29 September 2008