• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 87, Issue 18

    fmi, I-IV, 639-682
    September 1975

Impressum

Full Access

Impressum

  • Page: fmi
  • First Published: September 1975

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Full Access

Graphisches Inhaltsverzeichnis

  • Pages: I-IV
  • First Published: September 1975

Aufsätze

Full Access

Bemalung antiker Keramik

  • Pages: 639-651
  • First Published: September 1975

Die Bemalung antiker keramischer Gefäße wurde auf ihre morphologischen Merkmale sowie auf ihre Element- und Phasenzusammensetzung untersucht. Aus den Ergebnissen lassen sich Schlüsse auf Herstellungsverfahren und verwendete Rohstoffe ziehen.

chemical structure image

Full Access

Chemische Vernickelung

  • Pages: 652-658
  • First Published: September 1975

Die Vernickelung kompliziert geformter Metallteile und Nichtleiter gelingt galvanisch nur mit großem Aufwand oder überhaupt nicht. Mit Reduktionsmitteln statt mit elektrischem Strom kommt man auch in diesen Fällen zum Ziel; zur Herstellung wertvoller Schutzschichten vor allem im Rahmen der Kunststoffgalvanisierung und der Elektronik hat das Verfahren Eingang in die Technik gefunden.

Full Access

Zeolithe – Herstellung, Struktur, Anwendung

  • Pages: 659-667
  • First Published: September 1975

Als Molekularsiebe, z. B. zur Trennung von n- und iso-Paraffinen, sind Zeolithe aufgrund ihrer definierten Porengröße vorzüglich geeignet. Technische Bedeutung haben die natürlichen und synthetischen Zeolithe auch als Katalysatoren und Ionenaustauscher.

chemical structure image

Zuschriften

Full Access

1-tert.-Butyl-3-trimethylsilyl-4,4-dimethyl-2-phospha-1-tetrazen

  • Pages: 667-668
  • First Published: September 1975

Über ein zweifach koordiniertes, dreibindiges Phosphoratom wurde eine Hydrazino-Gruppe mit einer Imino-Gruppe bei der Synthese des ersten Phosphatetrazens (1) – einer destillierbaren, grüngelben Flüssigkeit – verknüpft.

chemical structure image

Full Access

Synthese und thermische Decarbonylierung von 2,3-Furandionen

  • Pages: 668-669
  • First Published: September 1975

2,3-Furandione (3) waren bisher kaum bekannt. Die erste allgemeine Synthese geht von einem Siloxy-olefin (1) und Oxalylchlorid (2) aus. Durch thermische Zersetzung der Produkte entstehen Pyrandione (4) mit hohen Ausbeuten.

chemical structure image

Full Access

Umsetzung von Übergangsmetallcarbonylhalogeniden mit AgAsF6 in flüssigem SO2: eine Schlüsselreaktion zur Darstellung neuer Komplex-Kationen

  • Pages: 669-670
  • First Published: September 1975

Zur Bildung komplexer Kationen erweist sich die Umsetzung von Carbonylübergangsmetall-halogeniden (1) mit AgAsF6 in flüssigem Schwefeldioxid als Schlüsselreaktion. In den zunächst entstehenden SO2-Komplexen (2) ist das SO2 nämlich nur sehr schwach gebunden und kann durch Liganden mit stärker ausgeprägten Donoreigenschaften ersetzt werden.

chemical structure image

Full Access

Synthese von Tri-tert.-butylsilanen

  • Pages: 670-671
  • First Published: September 1975

Hochsubstituierte Silane wie (1), das jetzt erstmals gezielt synthetisiert wurde, sollten einen Zugang zu langlebigen Organosilyl-Radikalen oder Silicenium-Ionen eröffnen. (1) reagiert mit Halogenen zu den Cl-, Br- und J-Derivaten.

chemical structure image

Full Access

Addition von PH-, AsH- und SbH-Funktionen an eine NN-Doppelbindung

  • Pages: 671-672
  • First Published: September 1975

Mit Phosphor, Arsen oder Antimon substituierte Hydrazine, also Verbindungen des Typs (3), waren bisher nicht bekannt. Man erhält sie durch Addition entsprechender Wasserstoff-Verbindungen (2) an die NN-Doppelbindung von Azodicarbonsäurediäthylester (1). Die Produkte sind farblos und kristallin.

chemical structure image

Full Access

Aufbau des Naphtholgerüsts aus Pentacarbonyl-[methoxy(phenyl)carben]chrom (0) und Tolan

  • Pages: 672-673
  • First Published: September 1975

Eine ungewöhnliche Bildung des Naphthalin-Gerüstes beobachtet man bei der Umsetzung von Diphenylacetylen (2) mit dem Carben-Komplex (1). Offenbar hat das Metall wesentlichen Einfluß auf das Reaktionsgeschehen, denn mit dem entsprechenden Wolfram-Carben-Komplex bildet sich kein Naphthol.

chemical structure image

Full Access

Dischwefelmonoxid als Komplexligand

  • Pages: 673-674
  • First Published: September 1975

Der erste S2O-Komplex (1) ist auf zwei Wegen dargestellt worden: durch partielle Oxidation des analogen S2-Komplexes und durch partielle Reduktion des analogen S2O2-Komplexes.

chemical structure image

Full Access

[2π,6π]-Spirene. Synthese des ersten Vertreters einer neuen Verbindungsklasse

  • Page: 674
  • First Published: September 1975

Ungesättigte Spiroverbindungen mit kleinen Ringen sind präparativ wie theoretisch interessant. Als erstes [2π,6π]-Spiren konnte (2) jetzt durch Photolyse von (1) erhalten werden.

chemical structure image

Full Access

Synthese des ersten Spiro-cyclopropabenzols

  • Pages: 674-675
  • First Published: September 1975

Thermisch stabile Spiro-cyclopropabenzole (2), R1 bis R4 = Aryl, bilden sich durch Photolyse unter Gerüstumlagerung aus den Pyrazol-Derivaten (1) in ca. 30% Ausbeute.

chemical structure image

Full Access

Über das ungewöhnliche chemische Verhalten von Tritert.-butyl-cyclobutadien

  • Pages: 675-676
  • First Published: September 1975

Tri-tert.-butyl-cyclobutadien (1) dimerisiert bei Raumtemperatur so langsam, daß sich seine anderen Reaktionen gut untersuchen lassen. Außer synchronen (Dimerisierung) und radikalischen (Autoxidation) kann (1) auch ionische Additionen eingehen und z. B. HX oder RCOX anlagern.

chemical structure image

Rundschau

Full Access

Rundschau

  • Pages: 676-679
  • First Published: September 1975

Neue Bücher

Neuerscheinungen

Full Access

Neuerscheinungen

  • Pages: 681-682
  • First Published: September 1975