Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Impressum
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Aufsätze
Eigenschaften von Schwefel-Schwefel-Bindungen†‡
- Pages: 683-692
- First Published: Oktober 1975
Die typische Schwefel-Schwefel-Bindung gibt es nicht: Kernabstände, Valenz- und Diederwinkel, Bindungsenergien, Kraftkonstanten etc. variieren über einen weiten Bereich. Für die außergewöhnliche Vielfalt von Schwefel-Schwefel-Wechselwirkungen sind die „verwandten”︁ Strukturen von S8, S und S4N4 nur ein Beispiel.
Heterocyclen als Bausteine neuer optischer Aufheller†
- Pages: 693-707
- First Published: Oktober 1975
Zuschriften
Dichlorfluormethansulfenylisothiocyanat†
- Pages: 707-708
- First Published: Oktober 1975
Photochemische Cycloaddition von Benzol an Vinylencarbonat†
- Page: 708
- First Published: Oktober 1975
Ein neuer Weg zu Epoxiden
- Pages: 709-710
- First Published: Oktober 1975
Dimethylselenoacetale (1), neue Zwischenstufen der Epoxidsynthese, lassen sich in hohen Ausbeuten aus Ketonen und Aldehyden (R 1R 2CO) darstellen, auch enolisierbaren oder sterisch gehinderten. Die Umsetzung des Carbanions von (1) mit einer zweiten Carbonylverbindung (R 3R4CO) führt über mehrere Stufen zum Epoxid (2).
Carbonylrhenium-Cluster durch Photoreaktion von Re2(CO)10 mit Wasser†
- Page: 710
- First Published: Oktober 1975
Ein vierkerniger Hydroxokomplex des Rheniums mit der Struktur (1) entsteht photochemisch, wenn man Re2(CO)10 in Gegenwart von Wasser bestrahlt. Erster Schritt der Reaktion dürfte die Bildung von Re(CO)5-Radikalen sein. Der kristalline, farblose, auch im Hochvakuum nicht flüchtige Komplex ist an der Luft beständig.
Aliphatische Thiocarbonsäurechloride. Darstellung und Eigenschaften
- Pages: 710-711
- First Published: Oktober 1975
Einfluß der Distanz des Prolincarbonyls vom β- und γ-Kohlenstoff auf die Lage der 13C-NMR-Signale
- Pages: 712-714
- First Published: Oktober 1975
C6H5P[Mn(CO)2C5H5]2, ein Phosphiniden-Komplex mit trigonal planar koordiniertem Phosphor(I)†
- Pages: 714-715
- First Published: Oktober 1975
Hexamethyl-tris-σ-homotropon aus 3,3-Dimethylcyclopropen und Kohlenmonoxid
- Page: 715
- First Published: Oktober 1975
Racematspaltung optisch stabiler substituierter Butadiene†
- Pages: 715-717
- First Published: Oktober 1975
Thermische und photochemische Bildung diallylischer 1,3-Diradikale. Cope-Umlagerung von cis-1,2-Divinylcyclopropan†
- Pages: 717-718
- First Published: Oktober 1975
Rundschau
Neue Bücher
Kunststoff-Handbuch. Bd. 9. Polymethacrylate. Herausgegeben von R. Vieweg und F. Esser. Carl Hanser Verlag, München 1975. 1. Aufl., XX, 954 S., 855 Abb., 110 Tab., geb. DM 395.—
- Page: 719
- First Published: Oktober 1975
Transfer and Storage of Energy by Molecules. Vol. 4: The Solid State. Herausgegeben von G. M. Burnett, A. M. North und J. N. Sherwood. John Wiley and Sons, London 1974. 1. Aufl., XXIII, 612 S., zahlr. Abb., geb. £ 16.—
- Pages: 719-720
- First Published: Oktober 1975