• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 87, Issue 19

    fmi, I-III, 683-720
    Oktober 1975

Impressum

Full Access

Impressum

  • Page: fmi
  • First Published: Oktober 1975

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Full Access

Graphisches Inhaltsverzeichnis

  • Pages: I-III
  • First Published: Oktober 1975

Aufsätze

Full Access

Eigenschaften von Schwefel-Schwefel-Bindungen

  • Pages: 683-692
  • First Published: Oktober 1975

Die typische Schwefel-Schwefel-Bindung gibt es nicht: Kernabstände, Valenz- und Diederwinkel, Bindungsenergien, Kraftkonstanten etc. variieren über einen weiten Bereich. Für die außergewöhnliche Vielfalt von Schwefel-Schwefel-Wechselwirkungen sind die „verwandten”︁ Strukturen von S8, Surn:x-wiley:00448249:media:ANGE19750871903:tex2gif-stack-1 und S4N4 nur ein Beispiel.

chemical structure image

Full Access

Heterocyclen als Bausteine neuer optischer Aufheller

  • Pages: 693-707
  • First Published: Oktober 1975

Aus Gelb wird Weiß, wenn optische Aufheller im Spiele sind. Ihre elektronischen Eigenschaften verhelfen Textilfasern, Papier, Lacken usw. zum erwünschten Aussehen. (1) und (2) sind Beispiele für neuere Aufhellertypen.

chemical structure image

Zuschriften

Full Access

Dichlorfluormethansulfenylisothiocyanat

  • Pages: 707-708
  • First Published: Oktober 1975

Sulfenylisothiocyanate, das heißt Verbindungen vom Typ (2), sind jetzt erstmalig zugänglich geworden. Man synthetisiert sie aus entsprechend substituierten Sulfenylchloriden (1).

chemical structure image

Full Access

Photochemische Cycloaddition von Benzol an Vinylencarbonat

  • Page: 708
  • First Published: Oktober 1975

Das Dihydrosemibullvalen-Derivat (2) entsteht bei der photochemischen Cycloaddition von Benzol an Vinylencarbonat (1) als Hauptprodukt. Anwendungen der Reaktion zur Synthese substituierter Dihydrosemibullvalene zeichnen sich ab.

chemical structure image

Full Access

Ein neuer Weg zu Epoxiden

  • Pages: 709-710
  • First Published: Oktober 1975

Dimethylselenoacetale (1), neue Zwischenstufen der Epoxidsynthese, lassen sich in hohen Ausbeuten aus Ketonen und Aldehyden (R 1R 2CO) darstellen, auch enolisierbaren oder sterisch gehinderten. Die Umsetzung des Carbanions von (1) mit einer zweiten Carbonylverbindung (R 3R4CO) führt über mehrere Stufen zum Epoxid (2).

chemical structure image

Full Access

Carbonylrhenium-Cluster durch Photoreaktion von Re2(CO)10 mit Wasser

  • Page: 710
  • First Published: Oktober 1975

Ein vierkerniger Hydroxokomplex des Rheniums mit der Struktur (1) entsteht photochemisch, wenn man Re2(CO)10 in Gegenwart von Wasser bestrahlt. Erster Schritt der Reaktion dürfte die Bildung von Re(CO)5-Radikalen sein. Der kristalline, farblose, auch im Hochvakuum nicht flüchtige Komplex ist an der Luft beständig.

chemical structure image

Full Access

Aliphatische Thiocarbonsäurechloride. Darstellung und Eigenschaften

  • Pages: 710-711
  • First Published: Oktober 1975

Aliphatische Thiocarbonsäurechloride (2) – vielversprechende Thioacylierungsmittel – sind jetzt erstmals dargestellt worden. Statt vom Thioketen (1) kann man in manchen Fällen vom zugrundeliegenden Thiadiazol ausgehen.

chemical structure image

Full Access

Neue stabile Cyclobutadiene

  • Pages: 711-712
  • First Published: Oktober 1975

Cyclobutadien ist durch Substituenten stabilisierbar. (1) läßt sich – wenigstens formal – noch als neues Beispiel der Donor-Acceptor-Substitution ansehen; die Stabilität von (2) muß andere Gründe haben.

chemical structure image

Full Access

Einfluß der Distanz des Prolincarbonyls vom β- und γ-Kohlenstoff auf die Lage der 13C-NMR-Signale

  • Pages: 712-714
  • First Published: Oktober 1975

Aussagen zur räumlichen Struktur des Prolins in Peptiden lassen sich durch 13C-NMR-Spektroskopie gewinnen. Jetzt wurde eine Beziehung gefunden, mit der die Größe des Diederwinkels ψ aus der Lage der β-C- und γ-C-Signale abgeleitet werden kann.

chemical structure image

Full Access

C6H5P[Mn(CO)2C5H5]2, ein Phosphiniden-Komplex mit trigonal planar koordiniertem Phosphor(I)

  • Pages: 714-715
  • First Published: Oktober 1975

Phenylphosphandiyl (Phenylphosphiniden), H5C6P̈:, läßt sich wie die analoge As-Spezies als Ligand in Übergangsmetall-Komplexen stabilisieren. Die trigonal-planare Koordination von P1 wurde durch Röntgen-Strukturanalyse bewiesen.

chemical structure image

Full Access

Hexamethyl-tris-σ-homotropon aus 3,3-Dimethylcyclopropen und Kohlenmonoxid

  • Page: 715
  • First Published: Oktober 1975

Das Homotropon-Derivat (1) entsteht durch Mischoligomerisation an Palladiumkatalysatoren. Dies ist die erste glatt verlaufende Synthese eines cyclischen Ketons aus Alken und Kohlenmonoxid.

chemical structure image

Full Access

Racematspaltung optisch stabiler substituierter Butadiene

  • Pages: 715-717
  • First Published: Oktober 1975

In optisch stabile Atropisomere ließen sich die nicht-planaren Butadiene (1) und (2) sowie ihre Phthalsäure-halbester spalten. Optisch stabile Verbindungen dieser Art waren bisher nicht bekannt.

chemical structure image

Full Access

Thermische und photochemische Bildung diallylischer 1,3-Diradikale. Cope-Umlagerung von cis-1,2-Divinylcyclopropan

  • Pages: 717-718
  • First Published: Oktober 1975

Das stabilisierte Diradikal (1) entsteht bei der Photolyse und bei der Thermolyse von cis- und von trans-3,5-Divinyl-1-pyrazolin. Die Zwischenstufe (1) muß so langlebig sein, daß sie vor dem Ringschluß zu den isomeren 1,2-Divinylcyclopropanen mehrere Rotationen ausführen kann.

chemical structure image

Rundschau

Full Access

Rundschau

  • Pages: 718-719
  • First Published: Oktober 1975

Neuerscheinungen

Full Access

Neuerscheinungen

  • Page: 720
  • First Published: Oktober 1975