Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Impressum
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Aufsätze
Heterocyclische Systeme mit acht π-Elektronen. Synthese, Eigenschaften, Bedeutung
- Pages: 603-613
- First Published: September 1975
Acht π-Elektronen lassen sich in einem ebenen System mit Hilfe von Heteroatomen wie O, N, S und P unterbringen. Antiaromatisch, d. h. durch Resonanz destabilisiert und demzufolge äußerst reaktionsfreudig (Valenzisomerisierungen, Umlagerungen, Additionen), ist das Anion (1); das Anion (2) ist stabiler. – Der Autor wurde 1974 mit dem Carl-Duisberg-Gedächtnispreis ausgezeichnet.
Der Pyruvatdehydrogenase-Multienzymkomplex
- Pages: 614-624
- First Published: September 1975
Multienzymkomplexe sind Assoziate mehrerer Enzyme in konstanten Mengenverhältnissen. Häufig katalysieren sie aufeinanderfolgende Stoffwechselschritte und ermöglichen es dem Organismus, ökonomischer als mit einzelnen Enzymen zu arbeiten. Fragen der Struktur, der Kooperation und der Aktivitätsregulation werden am Beispiel des aus drei Enzymen bestehenden Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes besprochen, der an der Schaltstelle zwischen Energiestoffwechsel und Glucose-Neubildung zu stehen scheint.
Zuschriften
Synthese von tert.-alkyl-substituierten Glycinen
- Pages: 624-625
- First Published: September 1975
Chemie des cis-Trioxa-tris-σ-homobenzols. Eine einfache Totalsynthese des Streptamins†
- Pages: 625-626
- First Published: September 1975
Einfache und ergiebige Totalsynthesen des 2-Desoxystreptamins und (±)-Hyosamins†
- Pages: 626-627
- First Published: September 1975
Ergiebige Synthese des trans-Trioxa-tris-σ-homobenzols (trans-„Benzoltrioxid”︁)†
- Pages: 627-628
- First Published: September 1975
Zum Mechanismus der elektrochemischen Pinakolisierung. Die erste asymmetrische Elektrosynthese in chiralem Medium†
- Pages: 629-630
- First Published: September 1975
Eine asymmetrische elektrochemische Synthese gelang erstmals in einem chiralen Medium mit achiralem Leitsalz. Sie lieferte optisch aktives Pinakol (2) durch reduktive Dimerisierung von Acetophenon (1). Dieses Ergebnis zeigt zugleich, daß sich das Pinakol im Inneren der Lösung und nicht in der Doppelschicht an der Elektrodenoberfläche bildet.
Einfache Synthese des Ketenyliden-triphenylphosphorans und seines Thioanalogen
- Page: 630
- First Published: September 1975
Das Dimethylphosphinomethanid-Ion, (CH3)2PCH
, ein neuer Ligand für Übergangsmetalle
- Pages: 630-631
- First Published: September 1975
Selen-katalysierte Bildung von Sulfat und Schwefel aus Sulfit†
- Pages: 631-632
- First Published: September 1975
Bei der Entschwefelung von Rauchgas spielt die Disproportionierung von Sulfit zu thermodynamisch stabileren Produkten eine störende Rolle. Katalysiert werden diese Reaktionen durch im Rauchgas enthaltenes Selen. Welche Vorgänge sich dabei im einzelnen abspielen, wurde jetzt untersucht.
Theoretische Untersuchung der Stabilisierung von Carbenium-Ionen durch Trifluoressigsäure
- Pages: 632-634
- First Published: September 1975
Solvolytische Reaktionen werden durch Trifluoressigsäure beschleunigt, da diese das sich bildende Carbenium-Ion stabilisiert. Welchem Ende der Trifluoressigsäure aber kommt die stabilisierende Wirkung zu? Rechnungen zeigen, daß die Wechselwirkung zwischen dem Carbenium-Ion und der CF3-Gruppe der kinetisch bevorzugte Prozeß ist.
Pentamethylpyridin- und 2,4,6-Trimethylpyridin-tricarbonylchrom(0) – echte Pyridin-π-Komplexe
- Page: 634
- First Published: September 1975
Anionenstruktur des Ammoniumdekamolybdats (NH4)8Mo10O34
- Pages: 634-635
- First Published: September 1975
Gefahren beim Umgang mit Perchlorsäure
- Pages: 635-636
- First Published: September 1975
Eine heftige Explosion bei der Umsetzung von Cyclohexyl-methylsulfoxid mit Phenol in 70proz. wäßriger Perchlorsäure gab Anlaß, das Verhalten dieser Stoffe zu untersuchen. Sulfoxide können bei höherer Temperatur explodieren, Phenol/Perchlorsäure-Mischungen sich heftig zersetzen.
Rundschau
Neue Bücher
Programmierte Prüfung. Chemie, Physik, Physikalische Chemie. Von W. Klein und H. Mayer. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 1974, 1. Aufl., 376 S., br. DM 16.80
- Page: 637
- First Published: September 1975
Reactive Intermediates in Organic Chemistry. Von N. S. Isaacs. John Wiley, London 1974. 1. Aufl., XIII, 550 S., zahlr. Abb. und Tab., geb. £ 12.00
- Page: 637
- First Published: September 1975
Hydrogen Bonding. Von M. D. Joesten und L. J. Schaad. Marcel Dekker, Inc., New York 1974. 1. Aufl., VI, 622 S., $ 45.—
- Page: 637
- First Published: September 1975