• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 87, Issue 17

    fmi, I-III, 603-638
    September 1975

Impressum

Full Access

Impressum

  • Page: fmi
  • First Published: September 1975

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Full Access

Graphisches Inhaltsverzeichnis

  • Pages: I-III
  • First Published: September 1975

Aufsätze

Full Access

Heterocyclische Systeme mit acht π-Elektronen. Synthese, Eigenschaften, Bedeutung

  • Pages: 603-613
  • First Published: September 1975

Acht π-Elektronen lassen sich in einem ebenen System mit Hilfe von Heteroatomen wie O, N, S und P unterbringen. Antiaromatisch, d. h. durch Resonanz destabilisiert und demzufolge äußerst reaktionsfreudig (Valenzisomerisierungen, Umlagerungen, Additionen), ist das Anion (1); das Anion (2) ist stabiler. – Der Autor wurde 1974 mit dem Carl-Duisberg-Gedächtnispreis ausgezeichnet.

chemical structure image

Full Access

Der Pyruvatdehydrogenase-Multienzymkomplex

  • Pages: 614-624
  • First Published: September 1975

Multienzymkomplexe sind Assoziate mehrerer Enzyme in konstanten Mengenverhältnissen. Häufig katalysieren sie aufeinanderfolgende Stoffwechselschritte und ermöglichen es dem Organismus, ökonomischer als mit einzelnen Enzymen zu arbeiten. Fragen der Struktur, der Kooperation und der Aktivitätsregulation werden am Beispiel des aus drei Enzymen bestehenden Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes besprochen, der an der Schaltstelle zwischen Energiestoffwechsel und Glucose-Neubildung zu stehen scheint.

chemical structure image

Zuschriften

Full Access

Synthese von tert.-alkyl-substituierten Glycinen

  • Pages: 624-625
  • First Published: September 1975

Aminosäuren mit speziellem Substitutionsmuster, z. B. tert.-alkyl-substituierte Glycine, werden u. a. bei molekularbiologischen Untersuchungen gebraucht. Über α-metallierte Isocyanide sind derartige Verbindungen gut zugänglich.

chemical structure image

Full Access

Chemie des cis-Trioxa-tris-σ-homobenzols. Eine einfache Totalsynthese des Streptamins

  • Pages: 625-626
  • First Published: September 1975

Streptamin (2), ein Bestandteil des Antibiotikums Streptomycin, läßt sich aus cis-„Benzoltrioxid”︁ (1) in fünf Reaktionsschritten darstellen; die Gesamtausbeute beträgt 70–75%.

chemical structure image

Full Access

Einfache und ergiebige Totalsynthesen des 2-Desoxystreptamins und (±)-Hyosamins

  • Pages: 626-627
  • First Published: September 1975

Zwei Antibiotika-Bausteine, nämlich 2-Desoxystreptamin (2) und Hyosamin (3), gewinnt man mit hohen Ausbeuten aus Benzol über das Monobrom-epoxy-cyclohexen (1), das allgemein ein günstiges Zwischenprodukt bei der Synthese inosit-ähnlicher Naturstoffe zu werden verspricht.

chemical structure image

Full Access

Ergiebige Synthese des trans-Trioxa-tris-σ-homobenzols (trans-„Benzoltrioxid”︁)

  • Pages: 627-628
  • First Published: September 1975

Oxide des Benzols haben in letzter Zeit großes Interesse gefunden, weil sie – wie zum Beispiel (1) – neuartige Synthesen in der Inositchemie ermöglichen. Jetzt ist auch die mit (1) isomere Verbindung (2) leicht und mit hoher Ausbeute zugänglich geworden.

chemical structure image

Full Access

Zum Mechanismus der elektrochemischen Pinakolisierung. Die erste asymmetrische Elektrosynthese in chiralem Medium

  • Pages: 629-630
  • First Published: September 1975

Eine asymmetrische elektrochemische Synthese gelang erstmals in einem chiralen Medium mit achiralem Leitsalz. Sie lieferte optisch aktives Pinakol (2) durch reduktive Dimerisierung von Acetophenon (1). Dieses Ergebnis zeigt zugleich, daß sich das Pinakol im Inneren der Lösung und nicht in der Doppelschicht an der Elektrodenoberfläche bildet.

chemical structure image

Full Access

Einfache Synthese des Ketenyliden-triphenylphosphorans und seines Thioanalogen

  • Page: 630
  • First Published: September 1975

Die Heterocumulene (3), XO und XS, sind durch eine neue Synthese sehr einfach zugänglich geworden.

chemical structure image

Full Access

Das Dimethylphosphinomethanid-Ion, (CH3)2PCHurn:x-wiley:00448249:media:ANGE19750871711:tex2gif-stack-1, ein neuer Ligand für Übergangsmetalle

  • Pages: 630-631
  • First Published: September 1975

Ein neuer zweizähniger Ligand für Übergangsmetalle ist das Anion (CH3)2PCHurn:x-wiley:00448249:media:ANGE19750871711:tex2gif-stack-2. Die Bindungsverhältnisse in den zersetzlichen Komplexen lassen sich mit den Grenzformeln (1) bis (3) beschreiben.

chemical structure image

Full Access

Selen-katalysierte Bildung von Sulfat und Schwefel aus Sulfit

  • Pages: 631-632
  • First Published: September 1975

Bei der Entschwefelung von Rauchgas spielt die Disproportionierung von Sulfit zu thermodynamisch stabileren Produkten eine störende Rolle. Katalysiert werden diese Reaktionen durch im Rauchgas enthaltenes Selen. Welche Vorgänge sich dabei im einzelnen abspielen, wurde jetzt untersucht.

Full Access

Theoretische Untersuchung der Stabilisierung von Carbenium-Ionen durch Trifluoressigsäure

  • Pages: 632-634
  • First Published: September 1975

Solvolytische Reaktionen werden durch Trifluoressigsäure beschleunigt, da diese das sich bildende Carbenium-Ion stabilisiert. Welchem Ende der Trifluoressigsäure aber kommt die stabilisierende Wirkung zu? Rechnungen zeigen, daß die Wechselwirkung zwischen dem Carbenium-Ion und der CF3-Gruppe der kinetisch bevorzugte Prozeß ist.

chemical structure image

Full Access

Pentamethylpyridin- und 2,4,6-Trimethylpyridin-tricarbonylchrom(0) – echte Pyridin-π-Komplexe

  • Page: 634
  • First Published: September 1975

π-Komplexe des Pyridins konnten erstmals ohne die gleichzeitige Bildung von Pyridin-σ-Komplexen dargestellt werden. Die Strukturen der gelben, kristallinen und beständigen Verbindungen wurden röntgenographisch gesichert.

chemical structure image

Full Access

Anionenstruktur des Ammoniumdekamolybdats (NH4)8Mo10O34

  • Pages: 634-635
  • First Published: September 1975

Ein Molybdän-Polyanion, das nebeneinander oktaedrische MoO6- und tetraedrische MoO4-Baugruppen enthält, wurde erstmals als kristallines Ammoniumsalz isoliert. Es hat die Struktur (1) und die Summenformel [Mo10O34]8−.

chemical structure image

Full Access

Gefahren beim Umgang mit Perchlorsäure

  • Pages: 635-636
  • First Published: September 1975

Eine heftige Explosion bei der Umsetzung von Cyclohexyl-methylsulfoxid mit Phenol in 70proz. wäßriger Perchlorsäure gab Anlaß, das Verhalten dieser Stoffe zu untersuchen. Sulfoxide können bei höherer Temperatur explodieren, Phenol/Perchlorsäure-Mischungen sich heftig zersetzen.

Rundschau

Full Access

Rundschau

  • Page: 636
  • First Published: September 1975

Neuerscheinungen

Full Access

Neuerscheinungen

  • Page: 638
  • First Published: September 1975