• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 87, Issue 16

    fmi, I-IV, 556-602
    August 1975

Impressum

Full Access

Impressum

  • Page: fmi
  • First Published: August 1975

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Full Access

Graphisches Inhaltsverzeichnis

  • Pages: I-IV
  • First Published: August 1975

Aufsätze

Full Access

Mikroverkapselung

  • Pages: 556-567
  • First Published: August 1975

Mikrokapseln sind flüssigkeitsgefüllte Polymerkügelchen oder umhüllte Feststoffteilchen von 1–5000 μm Durchmesser. 1974 wurden ca. 50000t Mikrokapseln zur Herstellung von Reaktionsdurchschreibepapier eingesetzt; die Mikroverkapselung von Wirkstoffen wie Aromen, Düngemitteln und Rattengift bietet Vorteile, und eine künstliche Niere auf der Basis von mikroverkapselter Urease wird bereits klinisch erprobt.

chemical structure image

Full Access

Methoden zur Herstellung von Brückenkopf-Olefinen

  • Pages: 568-578
  • First Published: August 1975

Ungesättigte Ringsysteme, in denen sich ein Brückenkopfatom an einer Doppelbindung beteiligt, galten — gemäß der Bredtschen Regel — lange Zeit als nicht existent. Heute kennt man zahlreiche Wege zur Synthese solcher Verbindungen, deren Studium Aufschluß über Reaktionsmechanismen, die Stereochemie von Alkenen und über die Natur der Doppelbindung gibt.

chemical structure image

Full Access

Nichtenzymatische Simulierung von Nitrogenasereaktionen und der Mechanismus der biologischen Stickstoff-Fixierung

  • Pages: 579-587
  • First Published: August 1975

Die enzymatische Reduktion von molekularem Stickstoff zu Ammoniak findet in zahlreichen Mikroorganismen statt. Besonders bekannt in dieser Hinsicht sind die Knöllchenbakterien der Pflanzen, die Hülsenfrüchte produzieren. Es gelang jetzt, einen Mechanismus der biologischen Stickstoff-Fixierung zu formulieren, der mit allen wesentlichen experimentellen Tatsachen im Einklang ist. Danach laufen die entscheidenden Reaktionen am molybdänhaltigen Zentrum des als Nitrogenase bezeichneten Enzyms ab. Diimin und Hydrazin dürften als Zwischenstufen auftreten.

chemical structure image

Zuschriften

Full Access

Substituenteneinfluß auf eine [1,5]-sigmatrope Esterverschiebung

  • Pages: 587-588
  • First Published: August 1975

Die relative Geschwindigkeit der Umlagerungen (1)→(2) soll nach Epiotis von energetischen Größen der formal zugrundeliegenden Radikale abhängen. Messungen an Verbindungen mit R = CH3S, Cl, CH3, NC-, C6H5NH usw. bestätigten jetzt den postulierten Zusammenhang.

chemical structure image

Full Access

CN-Hyperkonjugation in einem um 90° verdrillten π-Radikal

  • Pages: 588-589
  • First Published: August 1975

Hyperkonjugation zwischen Kohlenstoff und Stickstoff tritt auch dann auf, wenn sich die beiden Atome - wie im Radikal (1) - in Ringen befinden, die um 90° gegeneinander verdrillt sind.

chemical structure image

Full Access

ESR-Nachweis der Antiaromatizität eines Cyclopropenyl-Radikals

  • Pages: 589-590
  • First Published: August 1975

Eine antiaromatische Verbindung mit 3 π-Elektronen ist das Cyclopropenyl-Radikal (1). Daß das einsame Elektron in (1) weniger delokalisiert ist als im offenkettigen Radikal (2), konnte ESR-spektroskopisch nachgewiesen werden.

chemical structure image

Full Access

Vinylaminyloxide (Vinylnitroxide) mit großer Spindichte in der Vinylgruppe

  • Pages: 590-591
  • First Published: August 1975

Vinylaminyloxide (1) mit einem Proton am β-C-Atom wurden jetzt erstmals durch Oxidation der entsprechenden Nitrone erhalten. Die relativ beständigen Radikale (1) sind planar.

chemical structure image

Full Access

syn-1,6:8,13-Bismethano[14]annulen

  • Pages: 591-592
  • First Published: August 1975

Daß für das Auftreten von Aromatizität die molekulare Geometrie einer Verbindung von entscheidender Bedeutung ist, zeigt der durch die Synthese von (1) jetzt möglich gewordene Vergleich zwischen den Verbindungen (1) und (2) auf die bislang wohl eindrucksvollste Weise: (1) ist aromatisch, (2) ist (mit gewelltem Ring) ein Olefin.

chemical structure image

Full Access

2-Hydroxy-4,10-methano[11]annulenon — ein 10π-Analogon des α-Tropolons

  • Pages: 592-593
  • First Published: August 1975

Eine degenerierte Protonen-Verschiebung, wie man sie beim α-Tropolon findet, weist auch das überbrückte Hydroxy-annulenon (1) auf, dessen Synthese jetzt gelang. Die Verbindung ist um ein Kohlenstoffatom und zwei Doppelbindungen größer als das α-Tropolon (das einen siebengliedrigen Ring besitzt) und zeigt ein chemisch weitgehend analoges Verhalten.

chemical structure image

Full Access

Bildung von O-Zentren durch homolytischen Zerfall von OH-Gruppen auf Magnesiumoxid

  • Pages: 593-594
  • First Published: August 1975

Katalytisch aktive Zentren in Magnesiumoxid-Oberflächen bestehen aus O−Ionen. Diese bilden sich beim Erhitzen aus isolierten OH-Gruppen durch Wasserstoffabspaltung: OH → O + 1/2H2 Der abgespaltene Wasserstoff ließ sich jetzt massenspektrometrisch nachweisen.

chemical structure image

Full Access

[(n-C4H9)4N]2Mo5Cl13 — eine Verbindung mit der Baugruppe [Mo5Cl8i]

  • Pages: 594-595
  • First Published: August 1975

Bei der Bildung von Molybdän-Clustern der Struktur [Mo6Cl8]4+ (1) aus monomeren Einheiten ist das Kation [Mo5Cl8]3+ (2) eine Zwischenstufe. Die MoMo-Abstände sind in (2) etwas kürzer als in (1), was einer größeren Zahl von Elektronen pro MoMo-Bindung in (2) entspricht.

chemical structure image

Full Access

Einfache Synthese von [C5H5Fe(CO)dppe]+ und photochemische Überführung in den Distickstoff-Komplex [{C5H5Fe(dppe)}2N2]2+

  • Pages: 595-596
  • First Published: August 1975

Ein neuer Distickstoff-eisen-Komplex hat die Struktur (1). Die orangefarbene, feste Verbindung ist leicht und mit hoher Ausbeute zugänglich.

chemical structure image

Full Access

Stabilisierung unbekannter Phosphoane: Sekundäre Amino- und Alkoxyphosphane als Komplexliganden

  • Pages: 596-597
  • First Published: August 1975

Im freien Zustand nicht existenzfähige Phosphane des Typs (1) - sie zersetzen sich zu Phosphinidenen (RP) und deren Folgeprodukten - konnten erstmals in Form von beständigen Mangankomplexen, z. B. (2), isoliert werden.

chemical structure image

Full Access

Darstellung des dreikernigen Triphenylcyclotriphosphan-Komplexes (C6H5)3P3[Mn(CO)2C5H5]3 durch Entmetallierung von C5H5(CO)2MnP(C6H5)Li2

  • Pages: 597-598
  • First Published: August 1975

Einen Phosphor-Dreiring enthält der Mangan-Komplex (1). Die rote, feinkristalline, bei 20°C auch an der Luft beständige Verbindung bildet sich bei der Entmetallierung von C5H5(CO)2MnP(C6H5)Li2.

chemical structure image

Full Access

Eine kristalline Verbindung mit isoliertem W3S92−-Ion — ein Thioanalogon zu Isopolyanionen der Übergangsmetalle

  • Page: 598
  • First Published: August 1975

Schwefelhaltige Isopolyanionen von Elementen der V. und VI. Nebengruppe waren bisher nicht bekannt. Die Thiotriwolframate (1) und (2) konnten jetzt als dunkelrote Kristalle isoliert werden. Die Struktur des Anions (W3S9)2− entspricht drei über Kanten verknüpften WSn-Polyedern (Tetraeder - verzerrte quadratische Pyramide - Tetraeder).

chemical structure image

Full Access

Chloromolybdat(VI), ein Halogenomolybdat mit tetraedrischer Koordination

  • Page: 599
  • First Published: August 1975

Die Halogenomolybdate (1) und (2) sind die ersten ihrer Art. Während Verbindungen mit dem analogen Anion CrO3X seit langem bekannt sind, scheiterte die Bildung von MoO3X bisher daran, daß Mo die Koordinationszahl 6 bevorzugt. Ein ausreichend großes Kation vermag dies jedoch zu ändern.

chemical structure image

Full Access

Plötzliche Polarisation im zwitterionischen angeregten Zustand Z1 organischer Zwischenstufen — Photochemische Auswirkungen

  • Pages: 599-601
  • First Published: August 1975

Zwitterionen als Zwischenstufen photochemischer Reaktionen können auftreten, wenn im ersten Schritt ein Olefin-Diradikal erzeugt wird. Eine kleine Dissymmetrie zwischen den Aufenthaltsorten der beiden ungepaarten Elektronen kann eine große Ladungstrennung bewirken und damit für das Ergebnis der Reaktion von entscheidender Bedeutung sein.

chemical structure image

Rundschau

Full Access

Rundschau

  • Page: 601
  • First Published: August 1975

Neuerscheinungen

Full Access

Neuerscheinungen

  • Page: 602
  • First Published: August 1975