Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Synthesis of Previously Inaccessible Borylated Heterocycle Motifs Using Novel Boron-Containing Amphoteric Molecules (Angew. Chem. 31/2015)
- Page: 8975
- First Published: 06 July 2015

Borhaltige 1,2,4-amphotere Moleküle, mit deren Hilfe borylierte Heterocyclen mit C-C-Bindungen an ungewöhnlichen Positionen zugänglich sind, beschreiben A. K. Yudin et al. in der Zuschrift auf S. 9166 ff. Mit den borhaltigen Heterocyclen als Blumen lassen sich die neuen Moleküle als die Sprossen dieses Ansatzes und das Wachsen der Triebe durch die Erde als Produktion von 1,4-Dicarbonylboronat-Intermediaten nach photoredoxvermittelter “Keimung” interpretieren. Die Intermediate kondensieren mit einer Vielzahl an Nucleophilen und erblühen als Heterocyclen von medizinischer Bedeutung.
Innentitelbild: Coordination Assembly of Discoid Nanoparticles (Angew. Chem. 31/2015)
- Page: 8976
- First Published: 16 July 2015

Zink(II)-Ionen und Carboxylatgruppen koordinieren an der Oberfläche von FeS2-Nanopartikeln und lösen die Bildung von FeS2-Multipartikelschichten mit flüssigkristallartiger Organisation aus. Die nanoskalige Porosität der Schichten in Verbindung mit ihrem schnellen Lochtransport führt zu einer hohen elektrokatalytischen Aktivität, wie C. Uher, N. Kotov et al. in ihrer Zuschrift auf S. 9094 ff. erläutern. Leitfähigkeit und Ladungsträgermobilität der p-leitenden Filme übertreffen die Werte bekannter Koordinationsverbindungen und Metall-organischer Gerüste.
Innenrücktitelbild: Facile Access to Fluoromethylated Arenes by Nickel-Catalyzed Cross-Coupling between Arylboronic Acids and Fluoromethyl Bromide (Angew. Chem. 31/2015)
- Page: 9257
- First Published: 26 June 2015

Die nickelkatalysierte Fluormethylierung von Arylboronsäuren gelingt mit industriellem Fluormethylbromid (CH2FBr) als Kupplungspartner. X. Zhang et al. berichten in der Zuschrift auf S. 9207 ff. über eine effiziente Methode, die sich auch für das späte Synthesestadium eignet und einen Zugang zu fluormethylierten Produkten mit biologischer Bedeutung öffnet. Im Bild steckt CH2FBr seinen wertvollen CH2F-"Ring” mit der Hilfe des Nickelkatalysators an die ArB(OH)2-„Hand“.
Rücktitelbild: The MoMo Quintuple Bond as a Ligand to Stabilize Transition-Metal Complexes (Angew. Chem. 31/2015)
- Page: 9258
- First Published: 25 June 2015

Seit der Entdeckung des Zeise-Salzes im Jahr 1827 …︁ …︁ wurden zahllose Übergangsmetall-Hauptgruppenelement-π-Komplexe und -σ-Komplexe synthetisiert und charakterisiert. Die Bindungsverhältnisse werden am besten anhand des Dewar-Chatt-Modells wiedergegeben. In der Zuschrift auf S. 9234 ff. zeigen Y.-C. Tsai et al. nun, dass Metall-Metall-Bindungen, etwa eine Mo-Mo-Fünffachbindung, als Liganden wirken und Übergangsmetallkomplexfragmente stabilisieren können. Sie bilden δ-Komplexe, deren Bindungsverhältnisse ebenfalls durch das Dewar-Chatt-Modell beschrieben werden können.
Frontispiz
Frontispiz: Biomass Oxidation: Formyl CH Bond Activation by the Surface Lattice Oxygen of Regenerative CuO Nanoleaves
- First Published: 21 July 2015

Nachhaltige Chemie In ihrer Zuschrift auf S. 9056 ff. demonstrieren Y. Yang, S. H. Mushrif et al., dass ein Sauerstoffatom eines Kupferoxidoberflächengitters die Formyl-C-H-Bindung in Glukose aktivieren kann.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 31/2015
- Pages: 8979-8991
- First Published: 21 July 2015
Berichtigung
Berichtigung: Composite Aromatic Boxes for Enzymatic Transformations of Quaternary Ammonium Substrates
- Page: 8991
- First Published: 21 July 2015
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 31/2015
- Pages: 8994-8997
- First Published: 21 July 2015
Autoren-Profil
Buchbesprechung
Natural Products in the Chemical Industry. Von Bernd Schaefer.
- Pages: 8999-9000
- First Published: 14 July 2015
Highlight
Hypervalente Iodreagentien
Ethinylbenziodoxolon (EBX): Alkinübertragung in umgekehrter Weise†
- Pages: 9002-9004
- First Published: 14 July 2015

Umpolung von Alkinen: Die hypervalente Iodverbindung Ethinylbenziodoxolon (EBX) kann für die elektrophile Übertragung von Alkinyleinheiten eingesetzt werden. Neben der ungewöhnlichen Reaktivität sind vor allem auch die milden Reaktionsbedingungen und eine hohe Toleranz gegenüber funktionellen Gruppen besondere Kennzeichen dieses stabilen Reagens und seiner Reaktionen.
Essay
Wissenschaftsphilosophie
Das Problem der Ursachen und die Ursachen des Problems: Der Einfluss von Sprache auf Studien des anomeren Effekts
- Pages: 9006-9021
- First Published: 26 June 2015

Ursache und Wirkung: In der Wissenschaft wird die Sprache oft empirischen Daten untergeordnet, aber Worte können unsere Fähigkeit, Wissenschaft zu verstehen und zu kommunizieren, beeinflussen. Dieser Essay erörtert, wie eine ungenaue Sprache bei Studien der Wechselwirkungen, auf denen der anomere Effekt und ähnliche Erscheinungen beruhen, zu Verwirrungen geführt hat.
Aufsatz
Protein-Protein-Interaktionen
Strukturbasierte Entwicklung von Protein-Protein-Interaktionsinhibitoren: Stabilisierung und Nachahmung von Peptidliganden
- Pages: 9022-9054
- First Published: 26 June 2015

Klassenunterschiede: Inhibitoren von Protein-Protein-Interaktionen können durch das Nachahmen von Peptidliganden in deren bioaktiver Konformation generiert werden. Für die Entwicklung dieser Peptidmimetika steht eine Reihe von Ansätzen zur Verfügung, die in diesem Aufsatz vorgestellt werden. Eine neue Klassifizierung für Peptidmimetika ermöglicht die klare Zuordnung der bestehenden Strategien.
Zuschriften
Nachhaltige Chemie
Biomass Oxidation: Formyl CH Bond Activation by the Surface Lattice Oxygen of Regenerative CuO Nanoleaves†
- Pages: 9056-9061
- First Published: 26 June 2015

Der Gittersauerstoff: Eine integrierte experimentelle und theoretische Untersuchung zeigt, dass ein Sauerstoffatom des Kupferoxidoberflächengitters die Formyl-C-H-Bindung in Glukose aktivieren kann. Anschließend baut sich das Sauerstoffatom selbst in das Glukosemolekül ein und oxidiert es zu Glukonsäure.
Membranen
CO2-Responsive Nanofibrous Membranes with Switchable Oil/Water Wettability†
- Pages: 9062-9066
- First Published: 16 June 2015

Schaltbare Membran: Eine smarte nanostrukturierte Polymermembran (SNM) wurde entwickelt, deren Benetzbarkeit durch die Einwirkung von CO2-Gas geschaltet werden kann. Die Membran kann für Öl/Wasser-Trennungen genutzt werden, wobei durch die abwechselnde CO2- und N2-Einwirkung entweder Wasser oder Öl durch die Membran gelangen (siehe Bild).
Kathodenmaterialien
Superstructure in the Metastable Intermediate-Phase Li2/3FePO4 Accelerating the Lithium Battery Cathode Reaction†
- Pages: 9067-9070
- First Published: 12 June 2015

Eine genaue Vorstellung von den intermediären Phasen einer Batterieelektrodenreaktion ist für eine maximierte Zell-Leistung unerlässlich. Eine kombinierte Analyse mit Elektronen-, Neutronen- und Röntgenbeugung offenbart eine Überstruktur in dem metastabilen Zwischenzustand Li2/3FePO4, die durch eine streifenförmige Ladungsordnung bezüglich der Fe-Zentren stabilisiert ist; eine Li-Umverteilung optimiert die lokalen Wechselwirkungen.
DNA-Deformation | Very Important Paper
Dynamic Release of Bending Stress in Short dsDNA by Formation of a Kink and Forks†
- Pages: 9071-9075
- First Published: 05 June 2015

Weiche Knie: Starkes Verbiegen induziert zweierlei Deformationen in kurzer dsDNA: einen Knick in der Mitte und eine Gabelung an den Enden (siehe Schema). Die beiden Arten deformierter dsDNA-Strukturen wandeln sich binnen Millisekunden dynamisch ineinander um. Beim Übergang von Gabelung zu Knick spielen entropische Beiträge die wichtigste Rolle.
Metallnanopartikel
Reversible Modulation of Surface Plasmons in Gold Nanoparticles Enabled by Surface Redox Chemistry†
- Pages: 9076-9079
- First Published: 11 June 2015

Schaltbare Redoxchemie an Oberflächen von Kern-Schale-Nanopartikeln aus Gold@Eisen/Eisenoxid: Die Eisenschale lässt sich bei Umgebungsbedingungen zu Eisenoxid oxidieren, was die Gold-Oberflächenplasmonenresonanz (SPR) verstärkt und rotverschiebt. Die Gold-SPR fördert die Reduktion der Eisenoxidschale bei Breitbandbestrahlung und bewirkt so eine reversible Blauverschiebung und eine deutliche Dämpfung der Gold-SPR-Absorption.
Makroskopische Aggregation
Precise Macroscopic Supramolecular Assembly by Combining Spontaneous Locomotion Driven by the Marangoni Effect and Molecular Recognition†
- Pages: 9080-9084
- First Published: 10 June 2015

Spontane Fortbewegung durch den Marangoni-Effekt bringt makroskopische Bausteine in nahen Abstand zueinander, sodass Wechselwirkungen stattfinden können. Erhöht man die Bausteindichte, so ist die Triebkraft ihrer Aggregation nicht mehr eine hydrophobe, sondern eine hydrophile Wechselwirkung. Dies ist vorteilhaft für das Aufbringen hydrophiler Beschichtungen mit supramolekularen Wirt-Gast-Motiven auf geeigneten Oberflächen. PFD=Perfluordecalin.
Nanotechnologie
Two-Dimensional Layered Heterostructures Synthesized from Core–Shell Nanowires†
- Pages: 9085-9088
- First Published: 26 June 2015
Chirale Auxiliare
Pseudoephedrine-Directed Asymmetric α-Arylation of α-Amino Acid Derivatives†
- Pages: 9089-9093
- First Published: 17 June 2015

Hydantoine wurden durch die asymmetrische α-Arylierung von α-Aminosäuren über eine Pseudoephedrin-gesteuerte Tandemumlagerung und die anschließende Cyclisierung des silylierten N-Arylharnstoff-Derivats erhalten. Die Hydantoine konnten zu enantiomerenangereicherten α-arylierten quartären Aminosäuren hydrolysiert werden. LDA=Lithiumdiisopropylamid.
Selbstorganisierte Materialien
Coordination Assembly of Discoid Nanoparticles†
- Pages: 9094-9098
- First Published: 11 June 2015

Schichtleiter: FeS2-Nanopartikel (NPs) lagern sich durch koordinative Bindung zwischen Zn2+ und Carboxylatgruppen an der NP-Oberfläche spontan zu Schichten zusammen. Die Leitfähigkeit und Hall-Trägerbeweglichkeit der p-Halbleiterfilme übertreffen die Werte bekannter Koordinationsverbindungen und MOFs. Die nanoskalige Porosität und der schnelle Lochtransport der Schichten führen zu einer hohen elektrokatalytischen Aktivität der NP-Filme.
DNA-Nanotechnologie | Hot Paper
Enzymatic Method for the Synthesis of Long DNA Sequences with Multiple Repeat Units†
- Pages: 9099-9102
- First Published: 10 June 2015

Viele Wiederholungen: Eine flexible enzymatische Methode ermöglicht die Synthese von langen DNA-Sequenzen, die aus mehreren Wiederholungseinheiten aus 1–10 Basen bestehen. DNA-Sequenzen von 500 bis 20 000 Basenpaaren wurden synthetisiert und aufgereinigt und könnten als funktionalisierte Bausteine für Nanomaterialien Anwendung finden.
Organogele
Self-Replenishable Anti-Waxing Organogel Materials†
- Pages: 9103-9107
- First Published: 17 June 2015

Hier wächst kein Wachs: Organogel-Materialien, die durch Quellung eines vernetzten Poly(dimethylsiloxan)-Gerüsts mit niedermolekularen Rohöl-Komponenten hergestellt werden, haften so gut wie nicht an Paraffinwachs. Beschichtungen aus dem selbstregenerierenden Organogel könnten daher die Wachsabscheidung in fließenden und statischen Systemen verhindern.
Dynamische kovalente Chemie
Complex Functional Systems with Three Different Types of Dynamic Covalent Bonds†
- Pages: 9108-9111
- First Published: 16 June 2015

Designer-Architekturen: Disulfidaustausch unter basischen Bedingungen, Hydrazonaustausch unter sauren Bedingungen und Boronsäureesteraustausch bei neutralen pH-Werten werden kombiniert, um funktionelle Mehrkomponentenoberfächenarchitekturen mithilfe der dynamischen kovalenten Chemie aufzubauen. TSA/TSR=templated stack addition/release.
Polymermaterialien
Self-Healing, Expansion–Contraction, and Shape-Memory Properties of a Preorganized Supramolecular Hydrogel through Host–Guest Interactions†
- Pages: 9112-9115
- First Published: 16 June 2015

Außergewöhnliche Intelligenz: Multifunktionelle supramolekulare Materialien könnten die nächste Generation intelligenter weicher Materialien darstellen. Supramolekulare Polymermaterialien, die nicht durch kovalente Vernetzung, sondern durch Bildung von zweierlei Wirt-Gast-Einschlusskomplexen aufgebaut wurden, bildeten selbstheilende Gele, die expandieren und kontrahieren können und über ein Formgedächtnis verfügen (siehe Bild).
Mechanochemie
Mechanochemical Tuning of the Binaphthyl Conformation at the Air–Water Interface†
- Pages: 9116-9119
- First Published: 12 June 2015
G-Quadruplexe | Very Important Paper
Strand-Biased Formation of G-Quadruplexes in DNA Duplexes Transcribed with T7 RNA Polymerase†
- Pages: 9120-9124
- First Published: 12 June 2015

Strang-Unterscheidung: Die unterschiedlichen Wechselwirkungen zwischen einer T7-RNA-Polymerase und den zwei Strängen eines DNA-Doppelstrangs führen dazu, dass bei der Transkription G-Quadruplexe im codierenden Strang, nicht aber im Matrizenstrang gebildet werden. Eine strukturelle Analyse zeigt, dass die Polymerase im DNA-Doppelstrang sowohl im Enzym als auch davor eine Distorsion herbeiführt.
Enzyme
Catalytic Amine Oxidation under Ambient Aerobic Conditions: Mimicry of Monoamine Oxidase B†
- Pages: 9125-9128
- First Published: 18 June 2015

MAO-Nachahmer: Ein Modellflavin wird als Mimetikum der Monoaminoxidase B (MAO-B) unter aeroben und Umgebungsbedingungen eingeführt. Kinetik- und EPR-Studien geben Einblick in den Mechanismus: Ein geschwindigkeitsbestimmender Wasserstoffatomtransfer vom Amin zum Flavinakzeptor wird sowohl für das Modellsystem als auch für MAO-B vorgeschlagen.
Chemische Kampfstoffe | Very Important Paper
Selective Photooxidation of a Mustard-Gas Simulant Catalyzed by a Porphyrinic Metal–Organic Framework†
- Pages: 9129-9133
- First Published: 17 June 2015

Licht, Kamera, Oxidation! Kostengünstige und kommerziell erhältliche LEDs werden zur Erzeugung von Singulettsauerstoff mit einem MOF-Katalysator eingesetzt. Der Singulettsauerstoff wird für die selektive Oxidation eines Senfgas-Analogons, 2-Chlorethylethylsulfid, in relativ ungiftiges 2-Chlorethylethylsulfoxid verwendet; dieser sichere und effektive Prozess läuft ohne Bildung des giftigen Sulfons ab.
Heterogene Hydrierung
Multiply Confined Nickel Nanocatalysts Produced by Atomic Layer Deposition for Hydrogenation Reactions†
- Pages: 9134-9138
- First Published: 06 July 2015

Nanoreaktor: Eine templatunterstützte Atomlagenabscheidung wurde für die Synthese von Ni-Nanopartikeln verwendet, die nicht nur in Al2O3-Nanoröhren (ANTs) stabilisiert, sondern auch in den Lücken der Röhreninnenwände eingebettet wurden. Die dadurch vergrößerte Metall-Träger-Grenzfläche und die schützenden Nanoröhren führen zu einer stark erhöhten Aktivität und Stabilität bei der Hydrierung von Zimtaldehyd und Nitrobenzol.
Hierarchische Strukturen | Hot Paper
Step-by-Step Growth of Complex Oxide Microstructures†
- Pages: 9139-9143
- First Published: 10 June 2015

Komplexe gemischte Oxidstrukturen wurden durch Emulsionströpfchen-basierte SiO2-Abscheidung erhalten. Die Methode ermöglichte den Aufbau einer Vielzahl von Strukturen, unter anderem geriffelte spitze Kieselsäurestrukturen, einen zwischen einem Partikeldimer eingeschobenen Kieselsäurering und SiO2-TiO2-Hybridstrukturen, mit guter Kontrolle der Morphologie.
Proteindynamik | Very Important Paper
Chemical Ligation and Isotope Labeling to Locate Dynamic Effects during Catalysis by Dihydrofolate Reductase†
- Pages: 9144-9148
- First Published: 16 June 2015

Schweres Enzym: Zwei Dihydrofolatreduktase(DHFR)-Hybride wurden hergestellt; eines enthält schwere Isotope (2H, 13C, 15N) im mobilen N-terminalen Segment, im zweiten ist nur der C-terminale Bereich isotopenmarkiert. Kinetischen Studien zufolge beeinflusst die Isotopensubstitution im N-terminalen Segment lediglich einen physikalischen Schritt der Katalyse, während im C-terminalen Abschnitt die Enzymchemie von Proteinbewegungen abhängt.
Biosynthese
Substrate-Tuned Catalysis of the Radical S-Adenosyl-L-Methionine Enzyme NosL Involved in Nosiheptide Biosynthesis†
- Pages: 9149-9152
- First Published: 03 July 2015

Katalytische Promiskuität: NosL ist ein radikalisches S-Adenosyl-L-Methionin(SAM)-Enzym, das L-Trp in 3-Methyl-2-indolsäure umwandelt, die ein Schlüsselintermediat der Biosynthese des antibiotischen Thiopeptids Nosiheptid ist. Die NosL-Katalyse wird mit einer Reihe von Trp-Analoga als Molekülsonden untersucht, und die Ergebnisse zeigen, dass NosL durch ein nichtnatürliches Substrat in eine neuartige Decarboxylase umgewandelt wird.
Gold-Nanostrukturen
Octahedral and Cubic Gold Nanoframes with Platinum Framework†
- Pages: 9153-9156
- First Published: 10 June 2015

Vom Festkörper zum Gerüst: Oktaedrische und kubische Au-Nanogerüste wurden durch Abscheiden von Pt auf Ecken und Kanten von Goldnanopartikeln und anschließendes Ätzen/Neuablagern von Gold erzeugt. Die hohe Homogenität der Gerüste erlaubt eine präzise Charakterisierung der Oberflächenplasmonsignale. Mit dieser Synthesestrategie könnten neue Nanostrukturen mit Anwendungsmöglichkeiten in der Optik, Biomedizin und Katalyse erzeugt werden.
Membranen mit gemischer Matrix | Very Important Paper
In Situ Modification of Metal–Organic Frameworks in Mixed-Matrix Membranes†
- Pages: 9157-9160
- First Published: 12 June 2015

Dreifach-M: Membranen mit gemischter Matrix (MMMs) wurden aus einem breiten Spektrum von Metall-organischen Gerüsten (MOFs) erhalten. Die Membranen sind flexibel, leicht zu handhaben und enthalten hochkristalline MOFs mit großen Oberflächen, die für die chemische Modifizierung durch postsynthetische Methoden zugänglich sind.
Wirt-Gast-Systeme
Where is the Oxygen? Structural Analysis of α-Humulene Oxidation Products by the Crystalline Sponge Method†
- Pages: 9161-9165
- First Published: 12 June 2015

Schwammerlsuppe: Das cyclische Sesquiterpen α-Humulen wurde unter verschiedenen Reaktionsbedingungen oxidiert, und die Produktstrukturen wurden mithilfe eines kristallinen Schwamms ermittelt. Regio- und Stereochemie, Absolutkonfiguration und stabile Konformationen wurden an 5–50 μg großen Proben bestimmt. Stabmodell: O rot, C schwarz. Fo-Elektronendichtekarte blau.
Borylierte Heterocyclen
Synthesis of Previously Inaccessible Borylated Heterocycle Motifs Using Novel Boron-Containing Amphoteric Molecules†
- Pages: 9166-9169
- First Published: 25 June 2015

Die α-Alkylierung von α-MIDA-Borylaldehyd führt zu Bor-substituierten 1,4-Dicarbonylverbindungen. Doppelte Kondensationsreaktionen dieser 1,2,4-amphoteren Verbindungen mit unterschiedlichen Nukleophilen ermöglichen die Synthese borylierter Heterocyclen mit ungewöhnlichen Substitutionsmustern ([B]=N-Methyliminodiacetylboronat).
Synthesemethoden
Boron-Catalyzed N-Alkylation of Amines using Carboxylic Acids†
- Pages: 9170-9174
- First Published: 06 July 2015

Perfluoriertes Triphenylboran katalysiert die direkte Alkylierung von Aminen mit Carbonsäuren in Gegenwart eines Silans als Reduktionsmittel. Sowohl primäre als auch sekundäre Amine können mit guter Selektivität umgesetzt werden. Drei Wirkstoffmoleküle, Butenafine, Cinacalcet und Piribedil, wurden im Ein-Topf-Verfahren ohne jedwede Metallkatalysatoren synthetisiert.
Homogene Katalyse | Hot Paper
Nickel-Catalyzed Alkyl–Alkyl Cross-Couplings of Fluorinated Secondary Electrophiles: A General Approach to the Synthesis of Compounds having a Perfluoroalkyl Substituent†
- Pages: 9175-9179
- First Published: 12 June 2015

Ein neues Paar: Eine milde, praktische und vielseitige Synthesemethode für Verbindungen, die eine Perfluoralkylgruppe an einem tertiären Kohlenstoffatom tragen, wird beschrieben. Die Reaktion kuppelt eine Reihe fluorierter Alkylhalogene mit Alkylzinkreagentien bei Raumtemperatur. Viele funktionelle Gruppen sind mit den Reaktionsbedingungen kompatibel, und mechanistische Studien werden diskutiert. DMA=N,N-Dimethylacetamid.
Photovoltaik
Tropolone as a High-Performance Robust Anchoring Group for Dye-Sensitized Solar Cells†
- Pages: 9180-9184
- First Published: 16 June 2015

Mehr Durchhaltevermögen: Tropolon wurde als aussichtsreiche Ankergruppe für farbstoffsensibilisierte Solarzellen (DSSCs) identifiziert. Es wurde verwendet, um ein Porphyrin an eine TiO2-Oberfläche anzuknüpfen, und wäre auch zur Verankerung anderer Farbstoffe geeignet. Eine DSSC auf Basis eines Tropolonporphyrins zeigte konkurrenzfähige Lichtausbeuten und war stabiler als ein entsprechendes Carboxysystem (siehe Bild).
Wasserstofferzeugung
Hydrogen Production from a Methanol–Water Solution Catalyzed by an Anionic Iridium Complex Bearing a Functional Bipyridonate Ligand under Weakly Basic Conditions†
- Pages: 9185-9188
- First Published: 17 June 2015

Milde Bedingungen: Ein neues System für die Wasserstofferzeugung aus einer Methanol-Wasser-Mischung unter milden Bedingungen (schwach basische Lösung bei weniger als 100 °C) wurde mithilfe eines anionischen Iridiumkatalysators entwickelt, der einen funktionalisierten Bipyridonatliganden trägt. Es konnte auch eine kontinuierliche Langzeitwasserstofferzeugung gezeigt werden.
Mesoporöse Katalysatoren | Hot Paper
Ligand-Assisted Co-Assembly Approach toward Mesoporous Hybrid Catalysts of Transition-Metal Oxides and Noble Metals: Photochemical Water Splitting†
- Pages: 9189-9193
- First Published: 12 June 2015

Bottom-up-Ansatz: Ein zielgerichteter Ansatz zur Synthese von mesoporösen Übergangsmetalloxid/Edelmetall-Hybridkatalysatoren umfasst die Ligand-unterstützte Selbstorganisation amphiphiler Blockcopolymer(BCP)-Micellen mit Polymer-verknüpften Edelmetall-Nanopartikeln (NPs). Die Hybridkatalysatoren vermitteln die photochemische Wasseroxidation. EISA=verdunstungsinduzierte Selbstorganisation.
Allen-Arylierung
Olefin-Directed Palladium-Catalyzed Regio- and Stereoselective Oxidative Arylation of Allenes†
- Pages: 9194-9197
- First Published: 16 June 2015

Eine allylische CC-Bindung ist eine notwendige Voraussetzung für die Titelreaktion (siehe Schema), die eine Reihe funktionalisierter Allene – auch 2,3-Dienoate, 3,4-Dienoate und 3,4-Dienole – eingeht. Mechanistische Studien deuten darauf hin, dass die Spaltung der Allenyl-C-H-Bindung der geschwindigkeitsbestimmende Schritt ist.
Aza-BODIPY-Farbstoffe
Asymmetric Donor–π-Acceptor-Type Benzo-Fused Aza-BODIPYs: Facile Synthesis and Colorimetric Properties†
- Pages: 9198-9202
- First Published: 25 June 2015

Geben und Nehmen: Unter Verwendung von tBuOK/DMF als Base zur Ionisierung von Phthalonitril wurde eine einfache Methode entwickelt, um asymmetrische benzanellierte aza-BODIPY-Komplexe vom Donor-π-Akzeptor-Typ zu synthetisieren. Die aza-BODIPYs zeigen neuartige kolorimetrische Eigenschaften infolge der Spaltung und Wiederherstellung der B-N-Bindung.
C-F-Aktivierung
Rhodium-Catalyzed ortho-Selective CF Bond Borylation of Polyfluoroarenes with BpinBpin†
- Pages: 9203-9206
- First Published: 11 June 2015

RhIII/V für die Borylierung: Die wesentlichen Merkmale der Titelreaktion sind das einfache katalytische System, die große Substratbreite und die effiziente Synthese von photoelektronischen Materialien. Ein RhIII/V-Katalysezyklus wird für die Reaktion vorgeschlagen, mit einem Rhodium(III)-Hydridkomplex als wichtigem Zwischenprodukt.
Fluormethylierung | Hot Paper
Facile Access to Fluoromethylated Arenes by Nickel-Catalyzed Cross-Coupling between Arylboronic Acids and Fluoromethyl Bromide†
- Pages: 9207-9211
- First Published: 11 June 2015

Direkt und effizient: Ein kostengünstiger Nickelkatalysator und der industrielle Rohstoff CH2FBr als Kupplungspartner charakterisieren die synthetisch einfache Titelreaktion, die die späte Fluormethylierung biologisch aktiver Moleküle ermöglicht. Erste mechanistische Studien deuten auf die Beteiligung eines Einelektronentransfers im Katalysezyklus hin. DMAP=4-Dimethylaminopyridin, DME=1,2-Dimethoxyethan, phen=1,10-Phenanthrolin.
Metallcarbonylchemie | Very Important Paper
Access to Stable Metalloradical Cations with Unsupported and Isomeric Metal–Metal Hemi-Bonds†
- Pages: 9212-9215
- First Published: 12 June 2015

Metall-Metall-Wechselwirkungen: Drei Metalloradikalkationen, die verbrückte, nicht-verbrückte (siehe Bild) und isomere Cobalt-Cobalt-Halbbindungen (Bindungsordnung 0.5) aufweisen, werden im Festkörper durch schwach koordinierende Polyfluoroaluminatanionen stabilisiert. Erste Beispiele von isolierbaren nicht-stabilisierten Halbbindungen werden vorgestellt, die nahelegen, dass andere ähnliche Metalloradikalspezies ebenfalls erhalten werden können.
Hydrosilylierung
Regiodivergent and Stereoselective Hydrosilylation of 1,3-Disubstituted Allenes†
- Pages: 9216-9219
- First Published: 16 June 2015

Silane haben die Wahl: Die Hydrosilylierung von 1,3-disubstituierten Allenen, die sonst äußerst schwierige Substrate für regioselektive Additionen sind, kann jetzt mit ausgezeichneter Regio- und Stereoselektivität durchgeführt werden. Durch den Wechsel von Metallkatalysator und Ligand werden entweder trisubstituierte Z-Alkenylsilane oder trans-Allylsilane erhalten.
Cycloadditionen | Hot Paper
Metal-Free Dehydrogenative Diels–Alder Reactions of 2-Methyl-3-Alkylindoles with Dienophiles: Rapid Access to Tetrahydrocarbazoles, Carbazoles, and Heteroacenes†
- Pages: 9220-9224
- First Published: 10 June 2015

In die Falle getappt: Indolbasierte ortho-Chinodimethane (oQDMs), durch Dehydrierung mit DDQ oder BQ in situ erzeugt, können mit elektronenarmen Olefinen abgefangen werden. Das Resultat ist ein leichter Zugang zu Tetrahydrocarbazolen, Carbazolen und Heteroacenen. BQ=Benzochinon, DDQ=2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon. EWG=elektronenziehende Gruppe.
Biosynthese
Formation of the Δ18,19 Double Bond and Bis(spiroacetal) in Salinomycin Is Atypically Catalyzed by SlnM, a Methyltransferase-like Enzyme†
- Pages: 9225-9228
- First Published: 11 June 2015

Positives Denken: Mit S-Adenosylmethionin (SAM) oder Sinefungin (einem Methylierungshemmer) als Kofaktor katalysiert SlnM, ein Homologes der Methyl-Transferase, die mit einer Spirocyclisierung gekoppelte Dehydratisierung an C19 in der Biosynthese von Salinomycin. SAM, oder genauer seine positive Ladung, wurde für entscheidend in dieser enzymatischen Umwandlung angesehen.
Vanadium-Oxoazide
The Vanadium(V) Oxoazides [VO(N3)3], [(bipy)VO(N3)3], and [VO(N3)5]2−†
- Pages: 9229-9233
- First Published: 12 June 2015
![The Vanadium(V) Oxoazides [VO(N3)3], [(bipy)VO(N3)3], and [VO(N3)5]2−](/cms/asset/c2b135b6-241f-4251-9b5c-6aa02430efc5/mcontent.jpg)
Mit Vorsicht genießen: Vanadium(V)-Oxoazide wurden erstmals synthetisiert und charakterisiert. [VO(N3)3], ein hoch reibungs- und stoßempfindlicher Feststoff, wurde augehend von [VOF3] und Me3SiN3 erhalten. Die Reaktion von [VO(N3)3] mit 2,2′-Bipyridin und [PPh4]N3 ergab die Produkte [(bipy)VO(N3)3] und [PPh4]2[[VO(N3)5], von denen Einkristall-Röntgenstrukturanalysen angefertigt wurden.
Metalle als Liganden
The MoMo Quintuple Bond as a Ligand to Stabilize Transition-Metal Complexes†
- Pages: 9234-9238
- First Published: 26 June 2015
Photokatalyse
Direct Imaging of Highly Anisotropic Photogenerated Charge Separations on Different Facets of a Single BiVO4 Photocatalyst†
- Pages: 9239-9242
- First Published: 03 July 2015

Räumlich aufgelöste Oberflächenphotospannungspektroskopie (SRSPS) wurde eingesetzt, um den ersten direkten Nachweis der anisotropen Ladungstrennung an verschiedenen Oberflächen eines BiVO4-Photokatalysators zu erhalten. Die Ergebnisse liefern eine Grundlage für die gezielte Optimierung von Photokatalysatoren und Solarzellen.
Dimetalloxycarbenkomplexe
Ein Dimetalloxycarben-Bindungsmodus und der reduktive Kupplungsmechanismus zur Bildung von Oxalat ausgehend von CO2†
- Pages: 9243-9247
- First Published: 25 June 2015

Diener zweier Herren: Ein strukturell charakterisierter Dimetalloxycarbenkomplex, der durch die abwechselnde Koordination des carbenoiden Kohlenstoffatoms an beide Metallzentren stabilisiert wird, (siehe Struktur; C grau, N blau, O rot, Ti pink) reagiert mit CO2 unter Bildung eines Oxalatkomplexes. DFT-Rechnungen zufolge findet hierbei ein nucleophiler Angriff einer freien Carbenspezies am CO2 statt.
Allylische Alkylierung
Regio- und stereoselektive Modifizierung chiraler α-Aminoketone durch Palladium-katalysierte allylische Alkylierung†
- Pages: 9248-9251
- First Published: 23 June 2015
Massenspektrometrie
Einfluss der Solvatisierung auf die Elektronenanlagerung an Pyrimidin†
- Pages: 9252-9255
- First Published: 25 June 2015

Niederenergetische Elektronen führen zur effizienten Zersetzung einzelner Biomoleküle in der Gasphase. Dies ändert sich bei Solvatisierung der Moleküle. Reine und hydratisierte Pyrimidincluster wurden erzeugt und bezüglich der Anlagerung niederenergetischer Elektronen untersucht. Das Pyrimidin-Monomeranion kann nur bei reinen Clustern durch elektronische Anregung stabilisiert werden.