Volume 127, Issue 31 p. 8975
Titelbild
Free Access

Titelbild: Synthesis of Previously Inaccessible Borylated Heterocycle Motifs Using Novel Boron-Containing Amphoteric Molecules (Angew. Chem. 31/2015)

Dr. Piera Trinchera

Dr. Piera Trinchera

Davenport Research Laboratories, Department of Chemistry, University of Toronto, 80 St. George St., Toronto, ON, M5S 3H6 (Canada)

Search for more papers by this author
Victoria B. Corless

Victoria B. Corless

Davenport Research Laboratories, Department of Chemistry, University of Toronto, 80 St. George St., Toronto, ON, M5S 3H6 (Canada)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Andrei K. Yudin

Corresponding Author

Prof. Dr. Andrei K. Yudin

Davenport Research Laboratories, Department of Chemistry, University of Toronto, 80 St. George St., Toronto, ON, M5S 3H6 (Canada)

Davenport Research Laboratories, Department of Chemistry, University of Toronto, 80 St. George St., Toronto, ON, M5S 3H6 (Canada)Search for more papers by this author
First published: 06 July 2015

Graphical Abstract

Borhaltige 1,2,4-amphotere Moleküle, mit deren Hilfe borylierte Heterocyclen mit C-C-Bindungen an ungewöhnlichen Positionen zugänglich sind, beschreiben A. K. Yudin et al. in der Zuschrift auf S. 9166 ff. Mit den borhaltigen Heterocyclen als Blumen lassen sich die neuen Moleküle als die Sprossen dieses Ansatzes und das Wachsen der Triebe durch die Erde als Produktion von 1,4-Dicarbonylboronat-Intermediaten nach photoredoxvermittelter “Keimung” interpretieren. Die Intermediate kondensieren mit einer Vielzahl an Nucleophilen und erblühen als Heterocyclen von medizinischer Bedeutung.

Description unavailable

Borhaltige 1,2,4-amphotere Moleküle, mit deren Hilfe borylierte Heterocyclen mit C-C-Bindungen an ungewöhnlichen Positionen zugänglich sind, beschreiben A. K. Yudin et al. in der Zuschrift auf S. 9166 ff. Mit den borhaltigen Heterocyclen als Blumen lassen sich die neuen Moleküle als die Sprossen dieses Ansatzes und das Wachsen der Triebe durch die Erde als Produktion von 1,4-Dicarbonylboronat-Intermediaten nach photoredoxvermittelter “Keimung” interpretieren. Die Intermediate kondensieren mit einer Vielzahl an Nucleophilen und erblühen als Heterocyclen von medizinischer Bedeutung.

Nachhaltige Chemie

In ihrer Zuschrift auf S. 9056 ff. demonstrieren Y. Yang, S. H. Mushrif et al., dass ein Sauerstoffatom eines Kupferoxidoberflächengitters die Formyl-C-H-Bindung in Glukose aktivieren kann.1 chemical structure image

Fluormethylierung

In der Zuschrift auf S. 9207 ff. stellen X. Zhang et al. eine direkte und effiziente Strategie für die Ni-katalysierte Fluormethylierung von Arylboronsäuren mit industriellem CH2FBr als Kupplungspartner vor.1 chemical structure image

δ-Komplexe

Y.-C. Tsai et al. zeigen in der Zuschrift auf S. 9234 ff. δ-Komplexe, in denen eine Mo-Mo-Fünffachbindung an Übergangsmetallkomplexfragmente bindet. Die Bindungsverhältnisse werden mit dem Dewar-Chatt-Modell beschrieben.1 chemical structure image

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.