Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Organ Repair, Hemostasis, and In Vivo Bonding of Medical Devices by Aqueous Solutions of Nanoparticles (Angew. Chem. 25/2014)
- Page: 6395
- First Published: 06 May 2014

Organreparaturen in weichen Organen wie der Leber gelingen selbst unter hämorrhagischen Bedingungen schnell und effizient mit dem neuartigen Konzept der Nanobrückenbildung, das D. Letourneur, L. Leibler et al. in der Zuschrift auf S. 6487 ff. vorstellen. Das Konzept, das auf der Adhäsion von Nanopartikeln aus wässrigen Lösungen basiert, ermöglicht zudem ein bemerkenswert ästhetisches Heilen tiefer Hautwunden sowie die Fixierung von medizinischen “Hilfsmitteln” an Gewebe, was neue Möglichkeiten für die Chirurgie und die regenerative Medizin eröffnet.
Innentitelbild: Polydopamine as a Biomimetic Electron Gate for Artificial Photosynthesis (Angew. Chem. 25/2014)
- Page: 6396
- First Published: 28 April 2014

Ein von Muscheln inspiriertes Polydopamin (PDA) wirkt als elektronisches Gatter und vielseitiger Klebstoff. In der Zuschrift von C. B. Park und Mitarbeitern auf S. 6482 ff. erhöht PDA als Ladungstrenner durch einen effizienten Elektronentransfer deutlich die Geschwindigkeit der photochemischen Wasseroxidation nach Art der natürlichen Photosynthese. Eine PDA-Schicht auf der Oberfläche leitfähiger Materialien führt überdies zu schneller Ladungstrennung und Sauerstoffentwicklung.
Innenrücktitelbild: Accelerating Diffusion-Ordered NMR Spectroscopy by Joint Sparse Sampling of Diffusion and Time Dimensions (Angew. Chem. 25/2014)
- Page: 6687
- First Published: 06 May 2014

Diffusionsgeordnete NMR-Spektroskopie ist eine wertvolle Methode zur Analyse von komplexen Mischungen, die Auflösung reicht jedoch für eine eindeutige Zuordnung der Signale oft nicht aus. Mehrdimensionale Spektroskopie kann die Auflösung zwar verbessern, wird aber aufgrund des Zeitaufwands für die diffusionsgeordnete NMR-Spektroskopie selten verwendet. In der Zuschrift auf S. 6582 ff. zeigen K. Kazimierczuk et al., wie solch eine Messung durch “Compressed-Sensing”-Verfahren beschleunigt werden kann.
Rücktitelbild: Flow-Through Synthesis on Teflon-Patterned Paper To Produce Peptide Arrays for Cell-Based Assays (Angew. Chem. 25/2014)
- Page: 6688
- First Published: 28 April 2014

Mit einem Teflonmuster versehenes Papier kann für mehrstufige organische Synthesen und anschließend in zellenbasierten Assays genutzt werden. In der Zuschrift auf S. 6492 ff. beschreiben R. Derda et al. die Abscheidung von Teflon auf Papier, um so gegen Lösungsmittel resistente Barrieren zu schaffen. Die entsprechend “gemusterten” Reagentien strömen durch die Papierschicht(en) und ermöglichen so parallele Durchflusssynthesen von 96 Peptiden auf einem einzigen Blatt Papier als Grundlage für zellenbasierte Assays.
Frontispiz
Frontispiz: Irreversible Denaturation of Proteins through Aluminum-Induced Formation of Backbone Ring Structures
- First Published: 11 June 2014

B. Song, X. Gao, F. Huang et al. beschreiben in ihrer Zuschrift auf S. 6476 ff., dass Al-Ionen die Bildung von Ringen im Rückgrat vielfältiger Peptide induzieren können – auch in Motiven mit Bezug zu neurodegenerativen Erkrankungen.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 25/2014
- Pages: 6399-6412
- First Published: 11 June 2014
Vor Jahren in der Angewandten Chemie
Berichtigung
Berichtigung: Intakte P4-Tetraeder als terminale und verbrückende Liganden in neutralen Mangankomplexen
- Page: 6412
- First Published: 11 June 2014
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 25/2014
- Pages: 6416-6419
- First Published: 11 June 2014
Autoren-Profil
Nachrichten
Buchbesprechung
Electrons in Molecules. From Basic Principles to Molecular Electronics. Von Jean-Pierre Launay und Michel Verdaguer.
- Page: 6423
- First Published: 11 June 2014
Kurzaufsatz
Carbonylierungen
Carbonylierungen von Alkenen mit CO-Alternativen
- Pages: 6426-6436
- First Published: 27 May 2014

Alle industriellen Carbonylierungsprozesse nutzen heutzutage Kohlenmonoxid, ein hochtoxisches und brennbares Gas. Weil diese Eigenschaften den breiten Einsatz in Industrie und Wissenschaft erschweren, ist die Durchführung von Carbonylierungen mit CO-Alternativen wünschenswert – auch hinsichtlich einer weiteren Förderung der nachhaltigen Chemie. Dieser Kurzaufsatz fasst den Kenntnisstand bei Carbonylierungen von Alkenen mit CO-Alternativen zusammen.
Aufsatz
Kovalente Monoschichten
Kovalente Oberflächenmodifikationen von Oxiden
- Pages: 6438-6474
- First Published: 21 May 2014

Die Sahne auf dem Kuchen: In diesem Aufsatz werden kovalent auf Oxidoberflächen gebundene Monoschichten im Hinblick auf eine verbesserte Widerstandsfähigkeit, erhöhte Funktionalisierung, strukturelle Details und ihr Anwendungspotenzial diskutiert. Eine solche Modifizierung bietet die Möglichkeit, die Eigenschaften eines sterisch anspruchsvollen Substrats auf die eigenen Interessen abzustimmen.
Zuschriften
Proteinstrukturen
Irreversible Denaturation of Proteins through Aluminum-Induced Formation of Backbone Ring Structures†
- Pages: 6476-6481
- First Published: 28 April 2014
Biomimetische Materialien
Polydopamine as a Biomimetic Electron Gate for Artificial Photosynthesis†
- Pages: 6482-6486
- First Published: 01 April 2014

Natur als Vorbild: Vergleichbar mit Chinonen, die im natürlichen Photosystem II Elektronen aus Chlorophyll extrahieren, beschleunigt Polydopamin den Protonen-gekoppelten Elektronentransfer und ermöglicht somit die effiziente Ladungstrennung in [Ru(bpy)3]2+. Die Einführung von PDA als Elektronenschranke und vielseitiges Adhäsiv erhöht die Effizienz der photochemischen Wasseroxidation erheblich.
Organreparatur | Hot Paper
Organ Repair, Hemostasis, and In Vivo Bonding of Medical Devices by Aqueous Solutions of Nanoparticles†
- Pages: 6487-6491
- First Published: 16 April 2014

Nanobrücken entstehen, wenn ein Tropfen einer wässrigen Nanopartikellösung auf einen Wundrand gebracht wird. Auch in feuchten und dynamischen Umgebungen resultiert binnen weniger als einer Minute ein starker Wundverschluss, und eine Blutung kann gestillt werden. Mithilfe solcher Nanopartikellösungen lassen sich überdies medizinische Geräte an Organen verankern.
Festphasensynthesen | Hot Paper
Flow-Through Synthesis on Teflon-Patterned Paper To Produce Peptide Arrays for Cell-Based Assays†
- Pages: 6492-6495
- First Published: 11 April 2014

Auf derselben Seite: In einer parallelen Fluidiksynthese von 96 Peptiden werden organische Lösungsmittel mit kontrollierter Geschwindigkeit durch Teflonmuster auf einem Blatt Papier geschleust. Die erzeugten Peptidanordnungen können in zellbasierten Assays zur Suche nach 3D-Stützmaterialien für Zelladhäsion und -wachstum verwendet werden.
Organische Phosphoreszenz | Hot Paper
Metal-Free Triplet Phosphors with High Emission Efficiency and High Tunability†
- Pages: 6496-6500
- First Published: 12 May 2014

Der Vorgang der Singulettspaltung wurde genutzt, um effiziente Phosphoreszenzemitter basierend auf metall- und schweratomfreien Borverbindungen zu entwickeln. Durch geeignetes Kombinieren von molekularem Grundgerüst und elektronischen Eigenschaften der Substituenten konnte die Phosphoreszenzemission in Lösung, im reinen Festkörper und in dotierten PMMA-Filmen gezielt eingestellt werden.
Asymmetrische Katalyse
Enantioselective Copper-Catalyzed Carboetherification of Unactivated Alkenes†
- Pages: 6501-6505
- First Published: 05 May 2014

Eine universelle Methode: Eine hoch enantioselektive Kupfer-katalysierte Veretherung von 4-Pentenolen wurde entwickelt. Sowohl intramolekulare (formale C-H-Funktionalisierung) als auch intermolekulare (Alkyl-Heck-Kupplung; siehe Schema) C-C-Bindungsbildungen können eintreten, sodass eine Reihe von chiralen funktionalisierten Tetrahydrofuranen zugänglich ist. DFT-Rechnungen liefern eine Erklärung für die beobachtete asymmetrische Induktion.
Enzymmodelle
Highly Reactive Nonheme Iron(III) Iodosylarene Complexes in Alkane Hydroxylation and Sulfoxidation Reactions†
- Pages: 6506-6510
- First Published: 12 May 2014

Aktivierendes Eisen: High-Spin-FeIII-Iodosylarenkomplexe mit einem N-methylierten Cyclamliganden wurden hergestellt. Die Nichthäm-High-Spin-FeIII-Iodosylarenintermediate sind hoch reaktive Oxidantien, die starke C-H-Bindungen von Alkanen zu aktivieren vermögen. Der elektrophile Charakter der Komplexe wird in Sulfoxidationen demonstriert.
Naturstoffe
Total Synthesis of the Biphenyl Alkaloid (−)-Lythranidine†
- Pages: 6511-6514
- First Published: 12 May 2014

Tripel: Das charakteristische Piperidin-Metacyclophan-Gerüst des Lythraceum-Alkaloids Lythanidin wurde durch Ringschluss-Alkinmetathese (RCAM) eines propargylischen Alkoholderivats gefolgt von Redoxisomerisierung und einer Protonen-katalysierten transannularen Aza-Michael-Addition als Schlüsselschritte aufgebaut. Dieser direkte Zugang veranschaulicht die Möglichkeiten katalytischer Alkinchemie in Zielstruktur-orientierter Synthese.
Heterogene Katalyse | Hot Paper
Design and Synthesis of Copper–Cobalt Catalysts for the Selective Conversion of Synthesis Gas to Ethanol and Higher Alcohols†
- Pages: 6515-6519
- First Published: 14 May 2014

Ein kombinierter Ansatz aus DFT-Simulationen, mikrokinetischer Modellierung und präparativen Verfahren ermöglichte die gezielte Entwicklung von trägerfixierten CuCo-Nanopartikeln als effiziente Katalysatoren für die selektive Umwandlung von Synthesegas (CO+H2) in Ethanol und langkettige Alkohole. Wie von der Theorie vorhergesagt, führt eine Maximierung der gemischten CuCo-Zentren zu gesteigerten Ausbeuten an höheren Alkoholen, indem die Cu-Segregation unterdrückt wird.
Hyperfluoreszenz
Luminous Butterflies: Efficient Exciton Harvesting by Benzophenone Derivatives for Full-Color Delayed Fluorescence OLEDs†
- Pages: 6520-6524
- First Published: 18 May 2014

Schmetterlingsförmige Benzophenonderivate mit kleinen Energiedifferenzen für angeregte Singulett- und Triplettzustände zeigen eine effiziente verzögerte Fluoreszenz. Organische Leuchtdioden mit diesen Benzophenonen als Emittern liefern Elektrolumineszenzen in großen Teilen des gesamten Farbspektrums, auch Weißlicht.
Nanocarbid-Katalysatoren
Multiple Phases of Molybdenum Carbide as Electrocatalysts for the Hydrogen Evolution Reaction†
- Pages: 6525-6528
- First Published: 14 May 2014

Vier Mo-C-Phasen, einschließlich γ-MoC, das erstmals als Nanomaterial stabilisiert wurde, wurden ausgehend von einem Amin-Metalloxid-Komposit synthetisiert und auf ihre katalytische Aktivität und Stabilität bei der Wasserstoffentwicklung untersucht. Röntgenphotoelektronenspektroskopie und Valenzbandstudien wurden ebenfalls erstmals an γ-MoC durchgeführt.
Monodisperse Polymere
Synthesis of Poly(ethylene oxide) Approaching Monodispersity†
- Pages: 6529-6531
- First Published: 14 May 2014

Eines der meistgenutzten Polymere ist Poly(ethylenoxid) (PEO), die Untersuchung seiner Struktur-Eigenschafts-Beziehungen wird jedoch durch die Polydispersität der Proben behindert. Eine Synthesemethode wird beschrieben, die PEO mit bislang unerreicht niedriger Dispersität zugänglich macht. Darüber hinaus wird ein massenspektrometrisches Verfahren vorgestellt, mit dem sich derartig niedrige Dispersitäten messen lassen.
Metallnanopartikel
Highly Stable, Water-Dispersible Metal-Nanoparticle-Decorated Polymer Nanocapsules and Their Catalytic Applications†
- Pages: 6532-6536
- First Published: 19 May 2014

Maßgeschneidert: Verschiedene Metallnanopartikel wurden auf der Oberfläche von hohlen Polymernanokapseln (PNs) aus Cucurbit[6]uril (CB) synthetisiert. Die Nanokapseln verhindern die Selbstaggregation der Partikel und bewirken eine hohe Stabilität und Dispergierbarkeit. Pd@CB-PNs zeigen in C-C- und C-N-Kupplungen in Wasser gute Eigenschaften als heterogene Katalysatoren.
Biomimetische Synthese | Hot Paper
Spontaneous Biomimetic Formation of (±)-Dictazole B under Irradiation with Artificial Sunlight†
- Pages: 6537-6542
- First Published: 09 May 2014

Sonnenklar? Biosynthetische Überlegungen begleiteten die erste Totalsynthese von Dictazol B. Gleichzeitig wurden Erkenntnisse über Biosynthesewege zu Aplysinopsin-Naturstoffen gewonnen, und ein Zugang zu anspruchsvollen Cyclobutan-Alkaloiden marinen Ursprungs, die oft als biosynthetische Vorstufen von komplexeren Strukturen postuliert werden, wurde entwickelt.
Nanokristallwachstum
Screw-Dislocation-Driven Bidirectional Spiral Growth of Bi2Se3 Nanoplates†
- Pages: 6543-6547
- First Published: 14 May 2014

Ein bidirektionaler Wachstumsprozess wurde angewendet, um bipyramidale Bi2Se3-Strukturen aus spiralförmig angeordneten Nanoplättchen herzustellen, die durch zentrosymmetrische helikale Muster auf der Ober- und Unterseite charakterisiert sind. Andere Überstrukturen, die durch diesen Bildungsmechanismus erzeugt wurden, sind Grätenmuster, Spiralarme und hohle Kerne (siehe Bild).
Nanostrukturen
Synthesis, Characterization, and Properties of [4]Cyclo-2,7-pyrenylene: Effects of Cyclic Structure on the Electronic Properties of Pyrene Oligomers†
- Pages: 6548-6552
- First Published: 13 May 2014
![Synthesis, Characterization, and Properties of [4]Cyclo-2,7-pyrenylene: Effects of Cyclic Structure on the Electronic Properties of Pyrene Oligomers](/cms/asset/0b7f8a5b-b0c1-4239-a2d2-0e09a3839328/mcontent.jpg)
Landschaft im Wandel: Das cyclische Pyrentetramer [4]Cyclo-2,7-pyrenylen ([4]CPY) wurde durch platinvermittelte Cyclotetramerisierung mit anschließender Dehydrierung synthetisiert. Dichtefunktionalrechnungen und elektrochemischen Analysen zufolge weicht die elektronische Struktur von [4]CPY von denjenigen von Pyren und linearen Oligopyrenen ab, da sich die Topologie der Molekülorbitale durch Bildung der cyclischen Struktur ändert.
Tandemreaktionen
Formation of Four Different Aromatic Scaffolds from Nitriles through Tandem Divergent Catalysis†
- Pages: 6553-6556
- First Published: 20 May 2014

Vier Wege trennen sich: Zinkbromid-Komplexe, die durch sequenzielle Reaktionen von Nitrilen mit Reformatsky-Reagentien und 1-Alkinen aufgebaut werden, dienen als Intermediate in divergenten Palladium-katalysierten Reaktionen. Der Reaktionsweg ist von der Wahl des Lösungsmittels und Palladiumkatalysators abhängig. Die Methode bietet einen einfachen und effizienten Zugang zu vier unterschiedlichen Molekülgerüsten.
Asymmetrische Katalyse
Palladium-Catalyzed Decarboxylative Cycloaddition of Vinylethylene Carbonates with Formaldehyde: Enantioselective Construction of Tertiary Vinylglycols†
- Pages: 6557-6560
- First Published: 14 May 2014

Ein effizienter Weg zum enantioselektiven Aufbau tertiärer Vinylglycole verläuft über die Titelreaktion. Aus [Pd2(dba)3]⋅CHCl3 und L entsteht ein Palladiumkomplex, der die Cycloaddition racemischer Substrate 1 zu den entsprechenden 1,3-Dioxolanen 2 in hohen Ausbeuten und mit guten bis ausgezeichneten Enantioselektivitäten katalysiert. dba=Dibenzylidenaceton.
Protein-Protein-Wechselwirkungen | Hot Paper
A Natural-Product Switch for a Dynamic Protein Interface†
- Pages: 6561-6566
- First Published: 12 May 2014

Die gezielte Aufspaltung der dual bindenden Eigenschaften eines Naturstoffs ergibt zwei mechanistisch verschiedene Liganden, die selektiv an gegenüberliegende Zentren einer dynamischen Proteinoberfläche binden (siehe Bild; AF2=activation function 2). Diese Studie unterstreicht, wie nützlich das Screening von Naturstoffen gegen transiente Proteinkomplexe sein kann.
Proteinmarkierung | Hot Paper
Monitoring Endocytic Trafficking of Anthrax Lethal Factor by Precise and Quantitative Protein Labeling†
- Pages: 6567-6571
- First Published: 14 May 2014

Toxintransport sichtbar gemacht: Die Kopplung von Strategien zur Erweiterung des genetischen Codes mit bioorthogonalen Reaktionen ermöglichte die ortsspezifische Fluoreszenzmarkierung des Anthrax-Letalfaktors (LF) mit nur geringer Störung seiner nativen Struktur und Funktion. Zeitrafferfilme des endocytotischen Transports eines präzise markierten LF offenbarten molekulare Einzelheiten des Virulenzmechanismus von LF in Zellen. PA=Protektives Antigen.
Leitfähige Polymere
Electrochemical Synthesis of a Microporous Conductive Polymer Based on a Metal–Organic Framework Thin Film†
- Pages: 6572-6576
- First Published: 22 May 2014

Mikroporös und leitfähig ist ein 3D-Polymer, das über die elektrochemische Synthese eines porösen Polyanilingerüsts mit einem dünnen MOF-Film aufgebaut wird. Das erhaltene mikroporöse Polyanilin mit definierten Mikroporen (0.84 nm) hat eine große BET-Oberfläche (986 m2 g−1) und eine hohe elektrische Leitfähigkeit (0.125 S cm−1) bei I2-Dotierung.
Bildgebungssubstanzen
Catching Bubbles: Targeting Ultrasound Microbubbles Using Bioorthogonal Inverse-Electron-Demand Diels–Alder Reactions†
- Pages: 6577-6581
- First Published: 14 May 2014

Bläschen fangen: Tetrazin-funktionalisierte Mikrobläschen wurden für die Nutzung als Ultraschall-Kontrastmittel aufgebaut und lokalisierten selektiv Zellen, die mit TCO-derivatisierten Antikörpern gegen VEGFR2 markiert waren. Diese Abfangmethode basiert auf Markierung und bioorthogonaler Chemie, und wurde in einer Durchflusskammer und in vivo durch Ultraschallaufnahmen von VEGFR2-positiven und -negativen Maustumormodellen validiert. TCO=trans-Cycloocten.
Stichprobenverfahren
Accelerating Diffusion-Ordered NMR Spectroscopy by Joint Sparse Sampling of Diffusion and Time Dimensions†
- Pages: 6582-6585
- First Published: 24 April 2014

Diffusionsgeordnete mehrdimensionale NMR-Spektroskopie ist eine wertvolle Methode zur Analyse von komplexen Mischungen, der Zeitaufwand für ein mehrdimensionales Signal kann jedoch sehr groß sein. Stichprobenverfahren können die Messung beschleunigen, aber diese waren bislang auf Frequenzdimensionen von NMR-Spektren beschränkt. Die Anwendung eines Stichprobenverfahrens für Diffusionsdimensionen wurde jetzt entwickelt.
Asymmetrische Katalyse
Highly Enantioselective Carbonyl–Ene Reactions of 2,3-Diketoesters: Efficient and Atom-Economical Process to Functionalized Chiral α-Hydroxy-β-Ketoesters†
- Pages: 6586-6590
- First Published: 20 May 2014

Stereoselektivität durchgeboxt: Carbonyl-En-Reaktionen von 2,3-Diketoestern mit [Cu{(S,S)-tBu-box}](SbF6)2 als Katalysator (box=bis(oxazoline)) liefern α-funktionalisierte α-Hydroxy-β-ketoester in Ausbeuten bis 94 % und mit bis zu 97 % ee. Die 2,3-Diketoester werden bequem aus den entsprechenden α-Diazo-β-ketoestern erhalten, und der Einsatz von 1.0 Mol-% Katalysator ist ausreichend.
Phasentransferkatalyse
Mild Copper-Catalyzed Fluorination of Alkyl Triflates with Potassium Fluoride†
- Pages: 6591-6594
- First Published: 18 May 2014

Mit Kaliumfluorid als Fluoridquelle und dem Kupferkatalysator [IPrCuOTf] liefert die Titelreaktion die gewünschten Alkylfluoride in hervorragenden Ausbeuten. Die Methode könnte zur Herstellung von 18F-markierten PET-Sonden geeignet sein. IPr=1,3-Bis(2,6-diisopropylphenyl)imidazol-2-yliden, Tf=Trifluormethansulfonyl.
Photokatalyse
Towards a Practical Development of Light-Driven Acceptorless Alkane Dehydrogenation†
- Pages: 6595-6599
- First Published: 14 May 2014

„Grün“ dank blauem Licht: Die effiziente lichtinduzierte atomökonomische Dehydrierung verschiedener linearer und cyclischer Alkane (einschließlich Erdgasbestandteilen und flüssigen organischen Wasserstoffträgern) gelang mit trans-[Rh(PMe3)2(CO)Cl] als Katalysator in Gegenwart eines stickstoffhaltigen Additivs. Die Methode bietet eine saubere Alternative zum direkten Einsatz von Alkanen als Olefinquelle.
Carbenchemie
Skeleton Decoration of NHCs by Amino Groups and its Sequential Booster Effect on the Palladium-Catalyzed Buchwald–Hartwig Amination†
- Pages: 6600-6604
- First Published: 05 May 2014

Mehr Power für PEPPSI: Durch rationale Modifizierung des N-heterocyclischen Standardcarbens (IMes oder IPr) – „einfaches“ Einführen von erst einem und dann zwei Dimethylaminosubstituenten – gelang eine stufenweise Erhöhung der Aktivität des NHC-basierten PEPPSI-Palladium-Präkatalysators für die Buchwald-Hartwig-Aminierung. Diese Befunde unterstreichen die Vorteile von Substituenten am NHC-Gerüst in C-N-Kreuzkupplungen.
Bioinspirierte Katalysatoren
Arginine-Containing Ligands Enhance H2 Oxidation Catalyst Performance†
- Pages: 6605-6609
- First Published: 12 May 2014

Von der Natur lernen: Ein Aminosäureligand in der äußeren Koordinationssphäre führt zu dem homogenen [Ni(PCy2NArg2)]8+-Komplex, der H2 in Wasser mit einer Wechselzahl von 210 s−1 im sauren pH-Bereich elektrochemisch oxidieren kann. Die äußere Koordinationssphäre erleichtert die H2-Addition sowie die Wegbewegung von H+ vom aktiven Zentrum.
C-H-Aktivierung mit O2
Oxygen-Promoted CH Bond Activation at Palladium†
- Pages: 6610-6613
- First Published: 09 May 2014

Peroxo greift an: [Pd(P(Ar)(tBu)2)2] (Ar=Naphthyl) reagiert mit molekularem Sauerstoff unter C-H- und O-O-Bindungsspaltung. Bei tiefen Temperaturen wird die anfängliche Bildung eines Superoxo-Komplexes beobachtet, der vor dem C-H-Aktivierungsschritt in einen Peroxo-Komplex übergeht. Eine energetisch plausible C-H-Aktivierung durch die Pd-Peroxo-Bindung wurde rechnerisch identifiziert.
Kohlenstoffnanomaterialien
Facile One-Pot, One-Step Synthesis of a Carbon Nanoarchitecture for an Advanced Multifunctonal Electrocatalyst†
- Pages: 6614-6618
- First Published: 05 May 2014

Stickstoffdotierte Graphen-Kohlenstoffnanoröhren(CNT)-Hybride, bei denen die Graphenschichten in den CNTs eingeschlossen sind, zeigen hohe elektrokatalytische Aktivitäten in einer Reihe von wichtigen elektrochemischen Reaktionen. Die Hybride werden durch eine preiswerte Methode ausgehend von festen Ausgangsmaterialien hergestellt.
Spaltung von Peptidbindungen
Serine-Selective Aerobic Cleavage of Peptides and a Protein Using a Water-Soluble Copper–Organoradical Conjugate†
- Pages: 6619-6623
- First Published: 14 May 2014

Peptide und Proteine können unter milden (Raumtemperatur, annähernd neutraler pH), aeroben Bedingungen durch ein wasserlösliches Kupfer-Organoradikal-Konjugat selektiv an Serinresten gespalten werden. Die Methode ist anwendbar auf die ortsspezifische Spaltung von Polypeptiden mit verschiedenen funktionellen Gruppen, D-Aminosäuren oder empfindlichen Disulfidpaaren. Das System wurde außerdem für die ortsspezifische Spaltung eines natürlichen, aus über 70 Aminosäuren bestehenden Proteins verwendet.
Heterocyclen | Hot Paper
Access to Oxoquinoline Heterocycles by N-Heterocyclic Carbene Catalyzed Ester Activation for Selective Reaction with an Enone†
- Pages: 6624-6628
- First Published: 18 May 2014

Ein einstufiger enantioselektiver Zugang zu Multicyclen mit Oxochinolinmotiv profitiert von einem einzigartigen Reaktionsmuster von Estern in Gegenwart eines N-heterocyclischen Carbens (NHC) als Katalysator. Auf die Aktivierung des Ester-β-Kohlenstoffatoms folgt eine chemoselektive Reaktionskaskade mit Aminoenonen. Ts=4-Toluolsulfonyl.
Asymmetrische Katalyse
Palladium-Catalyzed Asymmetric Amination of Allenyl Phosphates: Enantioselective Synthesis of Allenes with an Additional Unsaturated Unit†
- Pages: 6629-6632
- First Published: 02 May 2014

Chirale 2,3-Allenylamine mit oder ohne zusätzliche C-C-Doppel- oder C-C-Dreifachbindung(en) können durch asymmetrische Pd-katalysierte Aminierung von Allenylphosphaten aufgebaut werden. Unter optimierten Bedingungen, die die Verwendung von (R)-3,4,5-(MeO)3-MeOBIPHEP als Ligand und die Durchführung der Reaktionen bei 0 °C beinhalten, wurden die Produkte mit Ausbeuten von bis zu 90 % und 88–94 % ee erhalten.
Biokatalyse
Enzyme-Catalyzed Oxidation of 5-Hydroxymethylfurfural to Furan-2,5-dicarboxylic Acid†
- Pages: 6633-6636
- First Published: 06 May 2014

Vierfacherfolg: Die kürzlich entdeckte 5-Hydroxymethylfurfural-Oxidase (HMFO) vermittelt eine vierfache Oxidation von [5-(Hydroxymethyl)furan-2-yl]methanol (siehe Schema). HMFO kann außerdem genutzt werden, um 5-Hydroxymethylfurfural in Furan-2,5-dicarbonsäure umzuwandeln, womit ein biologischer Katalysator für die Herstellung von Polymeren bereitsteht. Die Oxidase wirkt nur auf OH-Gruppen und ist daher auf die Hydratisierung der Aldehydgruppen angewiesen.
Makrolidsynthese | Very Important Paper
Synthesis of Tetrahydropyran/Tetrahydrofuran-Containing Macrolides by Palladium-Catalyzed Alkoxycarbonylative Macrolactonizations†
- Pages: 6637-6640
- First Published: 13 May 2014

CO für verbrückte Makrolide: Eine effiziente Pd-katalysierte alkoxycarbonylierende Makrolactonisierung liefert in einem Schritt Tetrahydropyran/Tetrahydrofuran-Makrolactone aus relativ einfachen Alkendiolen. Auch schwierige Makrolactone wie tertiäre Alkohole werden glatt synthetisiert. Die Methode wurde zur Synthese des Tumortherapeutikums 9-Demethylneopeltolid verwendet. DCE=1,2-Dichlorethan.
C-H-Aktivierung
Iridium-Catalyzed Arylative Cyclization of Alkynones by 1,4-Iridium Migration†
- Pages: 6641-6645
- First Published: 19 May 2014
C-C-Bindungsspaltung | Hot Paper
Copper-Catalyzed Aerobic Oxidative CC Bond Cleavage for CN Bond Formation: From Ketones to Amides†
- Pages: 6646-6650
- First Published: 14 May 2014

Die kupferkatalysierte aerobe oxidative C(CO)-C(Alkyl)-Bindungsspaltung von Arylalkylketonen zur Bildung von C-N-Bindungen verläuft mit hoher Chemoselektivität. Eine Reihe von Acetophenon-Derivaten sowie anspruchsvollere Arylketone mit langen Alkylketten konnten effizient gespalten werden, um die entsprechenden Amide zu erhalten, welche häufig in biologisch aktiven Verbindungen vorkommen.
Totalsynthese | Hot Paper
Total Synthesis and Stereochemical Reassignment of Mandelalide A†
- Pages: 6651-6655
- First Published: 18 May 2014

Strukturrevision: Eine revidierte Konfigurationszuordnung des marinen Makrolids Mandelalid A wurde vorgeschlagen und durch Totalsynthese bestätigt. Diese Studie ist eines von mehreren neueren Beispielen, die falsch zugeordnete Strukturen von Naturstoffen durch stereokontrollierte Totalsynthese korrigieren.
P-Dikationen
The Highly Lewis Acidic Dicationic Phosphonium Salt: [(SIMes)PFPh2][B(C6F5)4]2†
- Pages: 6656-6659
- First Published: 14 May 2014
![The Highly Lewis Acidic Dicationic Phosphonium Salt: [(SIMes)PFPh2][B(C6F5)4]2](/cms/asset/5b6f2c1c-605b-4273-b05a-4e6dfb722b58/mcontent.jpg)
Vielseitiges Phosphoniumsalz: Das Dikation [(SIMes)PFPh2][B(C6F5)4]2 wird durch Oxidation eines NHC-basierten kationischen Phosphans mit anschließender Fluoridabstraktion erhalten. Diese Spezies zeigt sowohl in stöchiometrischen Reaktionen als auch in Lewis-Säure-katalysierten Hydrodefluorierungen von Fluoralkanen und der Hydrosilylierung von Olefinen und Acetylenen eine beachtliche Lewis-Azidität.
Heterocyclensynthese
Furan-Based o-Quinodimethanes by Gold-Catalyzed Dehydrogenative Heterocyclization of 2-(1-Alkynyl)-2-alken-1-ones: A Modular Entry to 2,3-Furan-Fused Carbocycles†
- Pages: 6660-6663
- First Published: 18 May 2014

Doppelte Ringbildung: Mithilfe der Titelreaktion in situ erzeugte furanbasierte ortho-Chinodimethane (o-QDMs) wurden durch elektronenarme Olefine und Alkine abgefangen. Die so zugänglichen 2,3-furananellierten Carbocyclen wurden in guten Ausbeuten und mit hohen Diastereo- und Regioselektivitäten erhalten. EWG=elektronenziehende Gruppe.
Kleinringsysteme
Silylative Cyclopropanation of Allyl Phosphates with Silylboronates†
- Pages: 6664-6667
- First Published: 13 May 2014

β-Angriff! Kalium-bis(trimethylsilyl)amid vermittelt die Cyclopropanierung von Allylphosphaten mit Silylboronaten. Anders als bei kupferkatalysierten allylischen Substitutionen greift das Nukleophil unter den vorgestellten Bedingungen die Allylsubstrate selektiv in β-Stellung an. Mechanistische Untersuchungen sprechen für die Beteiligung einer Silylkaliumspezies als aktive nukleophile Komponente.
Dimerisierungen
Cross-Coupling Reactions between Stable Carbenes†
- Pages: 6668-6671
- First Published: 18 May 2014

Gemischte Produkte: Stabile Carbene mit niedrig liegenden LUMOs gehen Kreuzkupplungen mit dem stabilen und nukleophilen Diaminocyclopropenyliden ein. Dabei wurden zwei Vertreter der seltenen Verbindungsklasse der gebogenen Allene erhalten, und das erste Carben-Carben-Heterodimer wurde isoliert. Dipp=2,6-iPr2C6H3, Mes=2,4,6-Me3C6H2.
O2-Aktivierung
Bildung von Superoxiden an isolierten kationischen Goldclustern†
- Pages: 6672-6675
- First Published: 21 May 2014

Positive Aktivitäten: Kationische Goldcluster reagieren mit molekularem Sauerstoff und aktivieren diesen unter Bildung von Superoxiden (O2−), wie durch Schwingungsspektroskopie nachgewiesen wurde. Dieser Vorgang erfolgt spontan für Cluster, die dadurch einen Schalenabschluss innerhalb des sphärischen Jellium-Modells erzielen, während andere Clustergrößen eine selbstverstärkende Reaktivität zeigen, die das Vorliegen mehrerer Sauerstoffliganden für die Aktivierung erfordert.
Tandemkatalyse | Hot Paper
Tandem-Organokatalyse und -Photokatalyse: eine Anthrachinon- katalysierte sequenzielle Indol-C3-Alkylierung/Photooxidation/ 1,2-Umlagerung†
- Pages: 6676-6680
- First Published: 21 May 2014

Orthogonale Reaktivitäten: Anthrachinonderivate katalysieren die thermische C3-Alkylierung von Indolen mit Benzylaminen in Sequenz mit einer durch sichtbares Licht induzierten Photooxidation/1,2-Umlagerung, wodurch neue fluoreszierende 2,2-disubstituierte Indolin-3-one zugänglich werden. Chinone fungieren als H2-Überträger in der Indol-C3-Alkylierung, und die Photooxidation der 3-Arylmethyl-1H-Indole verläuft mit unerwarteter Selektivität.
Heteroporphyrine
Durch Dithienylethen-Einheiten modifizierte Rubyrine†
- Pages: 6681-6685
- First Published: 29 April 2014

Im Kern verschieden: Zwei kernmodifizierte Rubyrine, die eine (1) oder zwei (2) Dithienylethen(DTE)-Einheiten enthalten, wurden synthetisiert. In der geschlossenen Form hat 1 ein cyclisch durchkonjugiertes System aus 26 π-Elektronen-Aromatizität, während 2 aufgrund der Gegenwart einer offenen DTE-Einheit einen nichtaromatischen Charakter erhält.