• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 123, Issue 41

    9681-9931
    October 4, 2011

Titelbild

Titelbild: Polymerization Catalyst Laser-Interference Patterning (Angew. Chem. 41/2011)

  • Page: 9681
  • First Published: 30 August 2011
Titelbild: Polymerization Catalyst Laser-Interference Patterning (Angew. Chem. 41/2011)

Räumlich wohlaufgelöste Muster eines Polymerisationskatalysators können schnell und effizient durch Laserinterferenz erzeugt werden. In ihrer Zuschrift auf S. 9839 ff. beschreiben S. Mecking et al., wie die Polymerisation von Monomeren zu Replika der Katalysatormuster führt. Das Verfahren wird durch die Bildung von “Drähten” aus Polyacetylen illustriert – einem Polymer, das typischerweise nach der Polymerisation nicht mehr prozessiert werden kann.

Innentitelbild

Innentitelbild: X-ray Photolysis To Release Ligands from Caged Reagents by an Intramolecular Antenna Sensitive to Magnetic Resonance Imaging (Angew. Chem. 41/2011)

  • Page: 9682
  • First Published: 30 August 2011
Innentitelbild: X-ray Photolysis To Release Ligands from Caged Reagents by an Intramolecular Antenna Sensitive to Magnetic Resonance Imaging (Angew. Chem. 41/2011)

Ferngesteuerte molekulare Sonden ermöglichen die Abgabe von Verbindungen in Materialien, die mit berührungslosen Methoden nicht untersucht werden können. In ihrer Zuschrift auf S. 9882 ff. zeigen P. I. Dalko et al., dass diese Sonden mit Kernspintomographie verfolgt und durch Röntgen- oder γ-Strahlung aktiviert werden können. Diese Methode überwindet eine derzeitige Grenze, indem die Photolyse eingesetzt wird, um Materialien zu untersuchen, die sonst nicht von Licht durchdrungen werden.

Rücktitelbild

Rücktitelbild: Mesoporous Silica with Site-Isolated Amine and Phosphotungstic Acid Groups: A Solid Catalyst with Tunable Antagonistic Functions for One-Pot Tandem Reactions (Angew. Chem. 41/2011)

  • Page: 9932
  • First Published: 07 September 2011
Rücktitelbild: Mesoporous Silica with Site-Isolated Amine and Phosphotungstic Acid Groups: A Solid Catalyst with Tunable Antagonistic Functions for One-Pot Tandem Reactions (Angew. Chem. 41/2011)

Einen einfachen und direkten Zugang zu difunktionellen festen Katalysatoren, die sowohl Säure- als auch Basenfunktionen enthalten, beschreiben N. R. Shiju, G. Rothenberg et al. in der Zuschrift auf S. 9789 ff. Mit ihrer Synthese lassen sich die Säure/Baseneigenschaften einfach über die Zahl und Oberflächenkonzentration der Säure- (rot) und Basenpositionen (blau; als Roboter dargestellt) steuern. Die katalytische Effizienz und die Robustheit dieser neuen Materialien wurden in Eintopf-Tandemreaktionen gezeigt.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 41/2011

  • Pages: 9685-9699
  • First Published: 27 September 2011

Vor Jahren in der Angewandten Chemie

Vor 50 Jahren in der Angewandten Chemie

  • Page: 9696
  • First Published: 27 September 2011

Autoren-Profil

Eric T. Kool

  • Page: 9704
  • First Published: 08 September 2011
Eric T. Kool

„Nach was ich in einer Veröffentlichung als Erstes suche, ist eine neue Idee. Wenn ich kein Wissenschaftler wäre, wäre ich Schlagzeuger in einer sich durchschlagenden Jazzband …︁“ Dies und mehr von und über Eric T. Kool finden Sie auf Seite 9704

Buchbesprechungen

Sei naiv und mach’ ein Experiment: Feodor Lynen. Biographie des Münchner Biochemikers und Nobelpreisträgers. Von Heike Will.

  • Pages: 9709-9710
  • First Published: 14 September 2011
Sei naiv und mach’ ein Experiment: Feodor Lynen. Biographie des Münchner Biochemikers und Nobelpreisträgers. Von Heike Will.

Wiley-VCH, Weinheim 2011. 349 S., geb., 29.90 €.—ISBN 978-527328932

Physical Electrochemistry. Fundamentals, Techniques and Applications. Von Eliezer Gileadi.

  • Page: 9710
  • First Published: 02 September 2011
Physical Electrochemistry. Fundamentals, Techniques and Applications. Von Eliezer Gileadi.

Wiley-VCH, Weinheim 2011. 374 S., geb., 69.00 €.—ISBN 978-3527319701

Highlights

Seltene Aminosäuren

Biosynthese und Einbau von Pyrrolysin, der 22. genetisch codierten Aminosäure

  • Pages: 9712-9714
  • First Published: 27 July 2011
Biosynthese und Einbau von Pyrrolysin, der 22. genetisch codierten Aminosäure

Zwei werden eins: Pyrrolysin, eine essentielle Komponente zahlreicher Methyltransferasen in Archaebakterien, ist das neueste Mitglied der Familie der genetisch codierten Aminosäuren. Genetische, biochemische und chemische Studien haben nun ergeben, dass diese seltene Aminosäure aus zwei Lysineinheiten über ein ungewöhnliches ε-Dipeptid zusammengesetzt und dann über eine spezielle Translationsmaschinerie aufgeladen wird (siehe Schema).

CO-Hydrierung

Hydrierung von CO an einem Uran(III)-Zentrum

  • Pages: 9715-9717
  • First Published: 31 August 2011
Hydrierung von CO an einem Uran(III)-Zentrum

Uranförderung: Zu den aktuellen Höhepunkten der urankatalysierten CO-Umsetzungen zählt außer der reduktiven Kupplung oder CO-Homologisierung auch die CO-Hydrierung zu Methanolat mithilfe des gemischten Uran(III)-Sandwich-Komplexes 1. Der Katalysezyklus umfasst die urankatalysierte Hydrierung von 13CO zum Methanolatkomplex 2 mit nachfolgender Bildung von Me3SiO13CH3 und dem Urantriflat 3, das schließlich mit K/Hg wieder zu 1 reduziert wird.

Essay

Genetischer Code

2011: 50 Jahre Entdeckung des genetischen Codes

  • Pages: 9718-9724
  • First Published: 14 September 2011
2011: 50 Jahre Entdeckung des genetischen Codes

Am 27. Mai 1961 führten Nirenberg und Matthaei ein In-vitro-Translationsexperiment durch, in dem bakterielle Ribosomen mit niedermolekularer RNA versetzt wurden. Dabei konnten sie zeigen, dass Polyuridylsäure für Polyphenylalanin kodiert. Diese Experimente lieferten erste Informationen über den genetischen Code. Dieser Essay erinnert an die bedeutenden Errungenschaften vor der Entdeckung des genetischen Codes, die Experimente, die zu seiner Entschlüsselung führten, und nachfolgende Entwicklungen auf dem Gebiet der Molekularbiologie.

Kurzaufsatz

Ionische Flüssigkeiten

Ionische Flüssigkeiten als hypergole Treibstoffe

  • Pages: 9726-9734
  • First Published: 16 September 2011
Ionische Flüssigkeiten als hypergole Treibstoffe

Flüssiges Feuer: Design und Synthese von energetischen Materialien auf der Grundlage ionischer Flüssigkeiten haben zu neuartigen hypergolen Treibstoffen geführt – also zu Brennstoffen, die sich beim Kontakt mit einem Oxidationsmittel spontan entzünden. Ionische Flüssigkeiten auf Dicyanoboratbasis (siehe Abbildung) sind in Wasser herstellbar und erfüllen nahezu alle wichtigen Kriterien für leistungsstarke Treibstoffe.

Aufsatz

Supramolekulare Chemie

Anion-π-Wechselwirkungen ins rechte Licht gerückt

  • Pages: 9736-9756
  • First Published: 16 September 2011
Anion-π-Wechselwirkungen ins rechte Licht gerückt

π-Systeme binden gut mit Kationen, ihre Bindung mit Anionen blieb aber lange unerkannt – bis beide Partner in so vielen Kristallstrukturen in Kontakt miteinander gefunden wurden, dass es kein Zufall mehr sein konnte. Mittlerweile hat die Anion-π-Wechselwirkung ihren festen Platz im Ensemble der nichtkovalenten Wechselwirkungen gefunden. Die physikalische Natur der Wechselwirkung und ihre Verwendung zum Aufbau von Wirtspezies und dem Engineering von Festkörperstrukturen sind in umfassenden theoretischen und experimentellen Studien untersucht worden.

Zuschriften

Photoaktive Materialien

Controlling the Emission Polarization from Single Crystals Using Light: Towards Photopolic Materials

  • Pages: 9758-9762
  • First Published: 16 September 2011
Controlling the Emission Polarization from Single Crystals Using Light: Towards Photopolic Materials

Ein kristallines Fullerenmaterial, das auf Wasserstoffbrücken basiert, zeigte eine hoch polarisierte Fluoreszenzemission, deren Polarisationswinkel durch Licht verändert werden kann (siehe Bild). Dieser Prozess wurde für das Schreiben optischer Information auf das Material genutzt, welche mittels der Polarisationskomponente der vom Material emittierten Lumineszenz gelesen werden kann.

Siliciumchemie

Aromatic Ylide-Stabilized Carbocyclic Silylene

  • Pages: 9763-9766
  • First Published: 01 September 2011
Aromatic Ylide-Stabilized Carbocyclic Silylene

Ein neuartiges Silylen (siehe Schema) wird durch ylidische Kohlenstoffzentren stabilisiert, die als π-Donor-Substituenten wirken, ohne wie Stickstoffzentren auch σ-Akzeptoren zu sein. Die elektronischen und strukturellen Eigenschaften dieser neutralen silaaromatischen Systeme wurden durch DFT-Rechnungen untersucht.

Nachhaltige Energiequellen

Efficient Hydrogen Production from Alcohols under Mild Reaction Conditions

  • Pages: 9767-9771
  • First Published: 21 September 2011
Efficient Hydrogen Production from Alcohols under Mild Reaction Conditions

Wasserstoff marsch! Bei der Titelumwandlung unter milden Bedingungen ergab ein in situ aus einem HPNPiPr-Liganden und [RuH2(PPh3)3CO] (1:1) erzeugter Katalysator die höchsten Aktivitäten. Isopropylalkohol lieferte Wasserstoffgas mit Umsatzfrequenzen bis 14 145 h−1 und Umsatzzahlen über 40 000.

Asymmetrische Katalyse

Proline-Based P,O Ligand/Iridium Complexes as Highly Selective Catalysts: Asymmetric Hydrogenation of Trisubstituted Alkenes

  • Pages: 9772-9775
  • First Published: 31 August 2011
Proline-Based P,O Ligand/Iridium Complexes as Highly Selective Catalysts: Asymmetric Hydrogenation of Trisubstituted Alkenes

P,O-Liganden (L1) bilden Iridium-Katalysatoren für die asymmetrische Hydrierung von Olefinen. Die von Prolin abgeleiteten Liganden führen mit verschiedenen Klassen von Alkenen zu hohen Enantioselektivitäten – am bemerkenswertesten mit α,β-ungesättigten Carbonsäureestern und Ketonen, mit denen sie teilweise sogar die besten ee-Werte von N,P- und C,N-Liganden übertreffen.

Reaktionsmechanismen

[(RCN)2PdCl2]-Catalyzed E/Z Isomerization of Alkenes: A Non-Hydride Binuclear Addition–Elimination Pathway

  • Pages: 9776-9780
  • First Published: 21 September 2011
[(RCN)2PdCl2]-Catalyzed E/Z Isomerization of Alkenes: A Non-Hydride Binuclear Addition–Elimination Pathway

Eine Katalyse im Dämmerzustand: Die Alken-Wanderung in Gegenwart katalytischer [(RCN)2PdCl2]-Komplexe verläuft über eine in situ gebildete Pd-H-Spezies. Die Zugabe von 1,5-Dien hemmt die Migration und ermöglicht die Untersuchung der langsameren katalytischen E/Z-Isomerisierung, die experimentellen und Rechenergebnissen zufolge über ein Konformationsgleichgewicht zwischen Dipalladacyclen verläuft.

Antibiotika

Rapid, Simple, and High-Throughput Antimicrobial Susceptibility Testing and Antibiotics Screening

  • Pages: 9781-9784
  • First Published: 31 August 2011
Rapid, Simple, and High-Throughput Antimicrobial Susceptibility Testing and Antibiotics Screening

Farbige Trefferanzeige: Das Auftreten antibiotikaresistenter Pathogene verlangt nach schnellen und einfachen Hochdurchsatz-Methoden für die Evaluierung antimikrobieller Wirkstoffe. Eine neuartige Methode mit resonantem Fluoreszenzenergietransfer (FRET; siehe Bild) erfüllt diese Anforderungen und sollte die Entwicklung neuer und gezielt anwendbarer Antibiotika erleichtern.

Proteinacetylierung

A Direct Method for Site-Specific Protein Acetylation

  • Pages: 9785-9788
  • First Published: 16 September 2011
A Direct Method for Site-Specific Protein Acetylation

Radikale am Werk: Die radikalvermittelte Thiol-En-Addition der Thiolgruppe von Cys an N-Vinylacetamid ergibt Acetylthialysin (KSAc), ein nahezu perfektes Acetyllysin-Imitat (siehe Bild). Die Reaktion ist hocheffizient mit nahezu quantitativer Umsetzung nach kurzen Reaktionszeiten. Das gebildete KSAc ist zu seinem natürlichen Gegenstück funktional identisch oder ihm sehr ähnlich.

Difunktionelle Katalysatoren

Open Access

Mesoporous Silica with Site-Isolated Amine and Phosphotungstic Acid Groups: A Solid Catalyst with Tunable Antagonistic Functions for One-Pot Tandem Reactions

  • Pages: 9789-9793
  • First Published: 15 September 2011
Mesoporous Silica with Site-Isolated Amine and Phosphotungstic Acid Groups: A Solid Catalyst with Tunable Antagonistic Functions for One-Pot Tandem Reactions

Coniuga et impera: Ein difunktioneller Katalysator, der auf einem mesoporösen Quarzträgermaterial Säuren und Basen kombiniert, wurde hergestellt (siehe Bild). Die Koexistenz dieser Funktionen wird anhand einer zweistufigen Eintopfreaktion gezeigt. Die hervorragenden Ausbeuten, die nicht mit getrennten Säure- und Basefunktionen erhalten werden können, zeigen die Gültigkeit dieses Konzepts.

Konformationsanalyse

Using Side-Chain Aromatic Proton Chemical Shifts for a Quantitative Analysis of Protein Structures

  • Pages: 9794-9797
  • First Published: 02 September 2011
Using Side-Chain Aromatic Proton Chemical Shifts for a Quantitative Analysis of Protein Structures

Vorhersage chemischer Verschiebungen: Mit der hier vorgestellten strukturbasierten Vorhersage der 1H-NMR-Verschiebungen aromatischer Seitenketten von Proteinen können Unterschiede in röntgenkristallographisch und NMR-spektroskopisch bestimmten Strukturen identifiziert werden (siehe Bild; blaue Strukturen: aromatische Seitenketten, rote Kugeln: Wasserstoffatome an Aromaten). Solche Unterschiede können durch die Bindung von Cofaktoren oder Liganden verursacht sein oder durch Unterschiede in den Sequenzen.

MOF-Kristallisation

Kinetic Control of Metal–Organic Framework Crystallization Investigated by Time-Resolved In Situ X-Ray Scattering

  • Pages: 9798-9802
  • First Published: 14 July 2011
Kinetic Control of Metal–Organic Framework Crystallization Investigated by Time-Resolved In Situ X-Ray Scattering

Der Mechanismus, der der mehrstufigen Synthese zweier Metall-organischer Gerüste aus dem gleichen Metall und den gleichen organischen Vorstufen zugrundeliegt, wurde aufgeklärt. Schlüsselfaktoren für den Kristallaufbau, darunter Lösungsmittel, Temperatur und Vorstufenkonzentration, konnten identifiziert werden (siehe Bild: C grau, H weiß, N blau, O rot, Al gelb, grün Cl).

Druckresponsive Polymere

Direct Correlation between Local Pressure and Fluorescence Output in Mechanoresponsive Polyelectrolyte Brushes

  • Pages: 9803-9806
  • First Published: 31 August 2011
Direct Correlation between Local Pressure and Fluorescence Output in Mechanoresponsive Polyelectrolyte Brushes

Feinste Berührung: Mechanoresponsive Polyelektrolytbürsten zeigen eine starke Korrelation zwischen lokaler Fluoreszenzintensität und lokalem Druck (siehe Bild; PDMS=Polydimethylsiloxan). Die Antwort der Oberfläche auf mechanische Stimuli war vollständig reversibel, und die Druckempfindlichkeit von unter 10 kPa kommt derjenigen menschlicher Haut nahe.

Wirkstofftransport

Cell-Penetrating Homochiral Cyclic Peptides as Nuclear-Targeting Molecular Transporters

  • Pages: 9807-9811
  • First Published: 15 September 2011
Cell-Penetrating Homochiral Cyclic Peptides as Nuclear-Targeting Molecular Transporters

Amphipathische cyclische L-Peptide erleichtern die Aufnahme von fluoreszenzmarkiertem Lamivudin und einem Phosphopeptid in Zellen. Das entsprechende fluoreszenzmarkierte Konjugat F-[W5R4K] wurde hoch effizient in den Kern von Darmadenokarzinom-, Brustkarzinom- und Ovarialadenokarzinom-Zellen transloziert (siehe Bild).

Rastersondenmikroskopie

Multifunctional Nanoprobes for Nanoscale Chemical Imaging and Localized Chemical Delivery at Surfaces and Interfaces

  • Pages: 9812-9816
  • First Published: 01 September 2011
Multifunctional Nanoprobes for Nanoscale Chemical Imaging and Localized Chemical Delivery at Surfaces and Interfaces

Doppelläufige Kohlenstoff-Nanosonden mit integrierter Abstandskontrolle für die simultane elektrochemische und Ionenleitfähigkeitsmikroskopie mit breit variierbarer Sondengröße lassen sich in weniger als zwei Minuten herstellen. Die Nanosonden ermöglichen die kontaktfreie topographische (links) und elektrochemische Abbildung (rechts) lebender Neuronen, und sie eignen sich zur lokalen K+-Abgabe bei simultaner Detektion von Neurotransmittern.

Nanopartikelhybride

Programming the Cellular Uptake of Physiologically Stable Peptide–Gold Nanoparticle Hybrids with Single Amino Acids

  • Pages: 9817-9820
  • First Published: 21 September 2011
Programming the Cellular Uptake of Physiologically Stable Peptide–Gold Nanoparticle Hybrids with Single Amino Acids

Die Aufnahme von Gold-Nanopartikeln durch Krebszellen kann über die Art der Hexapeptidliganden an der Partikeloberfläche gezielt manipuliert werden. Bereits 5 % eines Tryptophan- oder Serin-terminierten Peptids in der Ligandenmischung genügen, um eine solche Feinabstimmung herbeizuführen. Die Partikelaufnahme wird durch die Struktur des aromatischen Rings an der terminalen Aminosäure bestimmt, nicht etwa durch ihre Hydrophobie.

Germaniumnanoröhren

Germanium Nanotubes Prepared by Using the Kirkendall Effect as Anodes for High-Rate Lithium Batteries

  • Pages: 9821-9824
  • First Published: 31 August 2011
Germanium Nanotubes Prepared by Using the Kirkendall Effect as Anodes for High-Rate Lithium Batteries

Ultralange Germaniumnanoröhren (Ge NTs; siehe Bild) werden unter Ausnutzung des Kirkendall-Effekts in hohen Ausbeuten durch Behandlung von Ge-Sb-Kern-Schale-Nanodrähten bei 700 °C erhalten. Die Ge NTs verfügen über eine außergewöhnlich hohe Ratenkapazität (40 A g−1) bei einer reversiblen Kapazität über 1000 mA h g−1, die in 400 Zyklen erhalten bleibt; auch bei der Kombination mit einer LiCoO2-Kathode in einer Lithiumionen-Zelle tritt nur minimaler Kapazitätsverlust auf.

Naturstoffe

Transcriptome Mining of Active Biosynthetic Pathways and Their Associated Products in Streptomyces flaveolus

  • Pages: 9825-9828
  • First Published: 21 September 2011
Transcriptome Mining of Active Biosynthetic Pathways and Their Associated Products in Streptomyces flaveolus

Alternativer Ansatz: Biosynthesewege und die Produktion dazugehöriger Naturstoffe wurden auf Transkriptionsebene in Streptomyces flaveolus mit einer Transkriptom-Screening-Strategie untersucht (siehe Bild). Der Ansatz ergänzt jüngste Fortschritte in der Genomanalyse und könnte die Entdeckung von Naturstoffen aus Bakterienstämmen, deren Genom noch nicht sequenziert wurde, erleichtern.

Totalsynthese

Total Synthesis of (+)-Gliocladin C Enabled by Visible-Light Photoredox Catalysis

  • Pages: 9829-9833
  • First Published: 12 July 2011
Total Synthesis of (+)-Gliocladin C Enabled by Visible-Light Photoredox Catalysis

Leuchtendes Beispiel: Bei der zehnstufigen Totalsynthese der Titelverbindung wurde durch die direkte Kupplung eines Pyrroloindolin-Radikals mit einem substituierten Indol unter Photoredoxkatalyse mit sichtbarem Licht eine entscheidende Bindung geknüpft (siehe Schema; Boc=tert-Butyloxycarbonyl, Cbz=Benzyloxycarbonyl, DMF=N,N′-Dimethylformamid). Dieses Verfahren wurde erstmals in einer Totalsynthese eingesetzt.

Metallamakrocyclen

Assembly of Near-Infrared Luminescent Lanthanide Host(Host–Guest) Complexes With a Metallacrown Sandwich Motif

  • Pages: 9834-9838
  • First Published: 12 September 2011
Assembly of Near-Infrared Luminescent Lanthanide Host(Host–Guest) Complexes With a Metallacrown Sandwich Motif

Oszillatoren ausgeschaltet: Ein selbstorganisierter Einschlusskomplex aus einem LnIII[12-Metallakrone-4]23+-Sandwich (grün und bronzefarben) und einer [24-Metallakrone-8]-Einheit (violett) ist in Methanol stabil. Der YbIII-Komplex weist eine hohe Quantenausbeute (0.89 %) und Lumineszenzdauer (14 μs) auf, was mit dem Ausschalten von energiereichen Oszillatoren im Bereich von 6.7 Å um das emittierende YbIII-Ion durch die Metallakronentopologie erklärt wird.

Polymerisationskatalysatoren

Polymerization Catalyst Laser-Interference Patterning

  • Pages: 9839-9841
  • First Published: 04 August 2011
Polymerization Catalyst Laser-Interference Patterning

Räumlich wohlaufgelöste Muster eines Polymerisationskatalysators werden durch Laserinterferenz generiert (siehe Bild). Die Polymerisation führt zu funktionellen Polymer-Replika des Katalysatormusters, wie anhand von Polyacetylen als Beispiel eines für die Postpolymerisationsverarbeitung nicht geeigneten Polymers gezeigt wird.

Lithiumzinkat-Reagentien

“LiZn(TMP)3”, a Zincate or a Turbo-Lithium Amide Reagent? DOSY NMR Spectroscopic Evidence

  • Pages: 9842-9845
  • First Published: 21 September 2011
“LiZn(TMP)3”, a Zincate or a Turbo-Lithium Amide Reagent? DOSY NMR Spectroscopic Evidence

LiCl zählt! DOSY-NMR-Studien (siehe Bild; TMP=2,2,6,6-Tetramethylpiperidid; TMEDA=N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin) enthüllen die wahre Natur der präparativ nützlichen basischen Mischung, die durch die Reaktion von drei Äquivalenten LiTMP mit einem Äquivalent (TMEDA)⋅ZnCl2 in THF erhalten wird. Überraschenderweise fungiert Zn(TMP)2 nur als ein „Zuschauer“ der gegenseitigen Umwandlungen zwischen LiTMP und dem LiCl-Beiprodukt, das in der Transmetallierungs-/Salzeliminierungs-Reaktion freigesetzt wird.

Fluoreszenzsonden

A Fluorescent Probe for Fast and Quantitative Detection of Hydrogen Sulfide in Blood

  • Pages: 9846-9849
  • First Published: 31 August 2011
A Fluorescent Probe for Fast and Quantitative Detection of Hydrogen Sulfide in Blood

In Maßen, nicht in Massen: Ein Reagens, das den sekundenschnellen, selektiven und quantitativen Nachweis des wichtigen Gasotransmitters Schwefelwasserstoff in Pufferlösung, Serum und Vollblut ermöglicht, wurde entwickelt, hergestellt und getestet (siehe Bild).

Mehrkomponentenreaktionen

Three-Component Coupling of Arynes and Organic Bromides

  • Pages: 9850-9853
  • First Published: 27 September 2011
Three-Component Coupling of Arynes and Organic Bromides

Drei Bausteine – Arine, neutrale Nucleophile (Nu) und organische Bromverbindungen – werden leicht unter Bildung funktionalisierter Bromarene gekuppelt. Durch diese Dreikomponentenreaktionen, die über Brom-„at“-Komplexe verläuft, können mehrfach substituierte Isochinoline und Benzo[b]oxepine mit pharmakologischen Aktivitäten erhalten werden.

Organokatalyse

Direct Asymmetric α Benzoyloxylation of Cyclic Ketones

  • Pages: 9854-9857
  • First Published: 31 August 2011
Direct Asymmetric α Benzoyloxylation of Cyclic Ketones

Ein leicht zugängliches primäres Amin mit Cinchona-Grundgerüst katalysiert effizient die direkte asymmetrische α-Benzoyloxylierung von cyclischen Ketonen (siehe Schema; Bz=Benzoyl). Dabei werden stöchiometrische Mengen des Ketons eingesetzt, und kostengünstiges Benzoylperoxid dient als Sauerstoffquelle. Das hoch enantioselektive Verfahren erweitert die Möglichkeiten bei der Synthese von geschützten 2-Hydroxyketonen.

Asymmetric Allylic Monofluoromethylation and Methylation of Morita–Baylis–Hillman Carbonates with FBSM and BSM by Cooperative Cinchona Alkaloid/FeCl2 Catalysis

  • Pages: 9858-9862
  • First Published: 01 September 2011
Asymmetric Allylic Monofluoromethylation and Methylation of Morita–Baylis–Hillman Carbonates with FBSM and BSM by Cooperative Cinchona Alkaloid/FeCl2 Catalysis

Hohe Ausbeuten und Enantioselektivitäten werden in den Titelreaktionen (siehe Schema) durch die kooperative Katalyse von dimeren Cinchona-Alkaloiden und Lewis-Säuren, speziell FeCl2, erzielt. Die Monofluormethylierungsprodukte werden mit 90 % ee, die Methylierungsprodukte mit bis zu 97 % ee erhalten. (DHQD)2AQN=Hydrochinidin(anthrachinon-1,4-diyl)diether.

Synthesemethoden

Cobalt-Catalyzed 1,4-Hydrobutadienylation of 1-Aryl-1,3-dienes with 2,3-Dimethyl-1,3-butadiene

  • Pages: 9863-9867
  • First Published: 31 August 2011
Cobalt-Catalyzed 1,4-Hydrobutadienylation of 1-Aryl-1,3-dienes with 2,3-Dimethyl-1,3-butadiene

Cobalt kuppelt zwei Diene: Die cobaltkatalysierte 1,4-Hydrobutadienylierung eines 1-Aryl-1,3-diens mit 2,3-Dimethyl-1,3-butadien ergibt hoch chemoselektiv und in hervorragenden Ausbeuten die entsprechenden 1,3,6-Triene. Beim Einsatz des sperrigen Liganden SchmalzPhos entsteht selektiv ein einziges Regio- und Stereoisomer.

Eisen-Porphyrinoide

Nitrosylation in a Crystal: Remarkable Movements of Iron Porphyrins Upon Binding of Nitric Oxide

  • Pages: 9868-9870
  • First Published: 12 September 2011
Nitrosylation in a Crystal: Remarkable Movements of Iron Porphyrins Upon Binding of Nitric Oxide

Die Diffusion von NO-Gas in Kristalle aus [(TPP)Fe(H2O)]SO3CF3 (1) führt zur Nitrosylierung der Hälfte aller Moleküle unter Bildung von [(TPP)Fe(NO)(H2O)]SO3CF3 (2). Diese Festphasenreaktion geht mit einer deutlichen Verschiebung der Porphyrine einher, um Platz für die NO-Liganden zu schaffen. Weil beide Molekülarten in demselben Kristall vorliegen, können ihre geometrischen Parameter direkt verglichen werden. TPP=Tetraphenylporphyrin; C schwarz, N blau, O rot.

Solarzellen

Replacing Alkoxy Groups with Alkylthienyl Groups: A Feasible Approach To Improve the Properties of Photovoltaic Polymers

  • Pages: 9871-9876
  • First Published: 25 August 2011
Replacing Alkoxy Groups with Alkylthienyl Groups: A Feasible Approach To Improve the Properties of Photovoltaic Polymers

Eine andere Dimension: Zwei neuartige zweidimensionale konjugierte Polymere wurden hergestellt und mit alkoxylierten Analoga verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass PBDTTT-C (links) bessere photovoltaische Eigenschaften aufweist als PBDTTT-C-T (rechts) und die 2D-Strukturen somit zum Aufbau von Photovoltaikpolymeren geeignet sind.

Leitfähige Materialen

Highly Conducting Coordination Polymers Based on Infinite M(4,4′-bpy) Chains Flanked by Regular Stacks of Non-Integer TCNQ Radicals

  • Pages: 9877-9881
  • First Published: 30 August 2011
Highly Conducting Coordination Polymers Based on Infinite M(4,4′-bpy) Chains Flanked by Regular Stacks of Non-Integer TCNQ Radicals

Hochgradig leitfähige Koordinationspolymere vom Typ [M(4,4′-bpy)(η1-TCNQ)2(CH3OH)2]TCNQ (M=Mn, Zn) wurden mit TCNQ (7,7,8,8-Tetracyanochinodimethan) als Baustein hergestellt (siehe Bild). Stapel von TCNQ mit regelmäßigen Abständen sind durch zwei η1-TCNQ-Liganden aus einem Stapel mit freien TCNQ-Radikalen mit einem MnII-4,4′-Bipyridin-Rückgrat verbunden.

Photolyse

X-ray Photolysis To Release Ligands from Caged Reagents by an Intramolecular Antenna Sensitive to Magnetic Resonance Imaging

  • Pages: 9882-9885
  • First Published: 21 July 2011
X-ray Photolysis To Release Ligands from Caged Reagents by an Intramolecular Antenna Sensitive to Magnetic Resonance Imaging

Lichtempfindlich: Eine mit einem Metall sensibilisierte organische Sonde, die Moleküle nach Anregung mit Röntgen- und γ-Strahlen freilässt, wurde entwickelt (siehe Bild). Diese Methode überwindet eine derzeitige Grenze, indem eine Photolyse eingesetzt wird, um Materialien zu untersuchen, die sonst nicht von Licht durchdrungen werden (ET=Elektronentransfer).

Synthesemethoden

Dehydrative Cyclization of Alkynals: Vinylidene Complexes with the Cβ Incorporated into Unsaturated Five- or Six-Membered Rings

  • Pages: 9886-9889
  • First Published: 02 August 2011
Dehydrative Cyclization of Alkynals: Vinylidene Complexes with the Cβ Incorporated into Unsaturated Five- or Six-Membered Rings

Ringschluss unter Wasserverlust: Fünf- und sechsgliedrige Ringe sind durch eine einfache dehydratisierende Cyclisierung endständiger Alkinale in Gegenwart von Osmium-, Iridium- oder Rhodium-Vorstufen zugänglich (siehe Schema).

NMR-Spektroskopie

Simple Proton Spectra from Complex Spin Systems: Pure Shift NMR Spectroscopy Using BIRD

  • Pages: 9890-9891
  • First Published: 31 August 2011
Simple Proton Spectra from Complex Spin Systems: Pure Shift NMR Spectroscopy Using BIRD

Aus Multipletts werden Singuletts: Die Methode der Entkopplung durch bilineare Rotation (BIRD) ermöglicht selbst bei stark gekoppelten Spins – wie bei den zwei gezeigten Arenen der Fall – die Homokern-Breitbandentkopplung von Protonen-NMR-Spektren.

Porphyrin-Isomere

Neo-Confused Porphyrins, a New Class of Porphyrin Isomers

  • Pages: 9892-9895
  • First Published: 21 September 2011
Neo-Confused Porphyrins, a New Class of Porphyrin Isomers

Invertiert und doch diatrop: Ein neuer Typ von Porphyrin-Isomeren wird beschrieben, in denen ein Pyrrol-Stickstoffatom an eine der meso-Brücken gebunden ist. Das System behält die typischen Charakteristika der Porphyrine und bildet mit Nickel(II)-acetat einen stabilen metallorganischen Komplex.

Naturstoffsynthese

Asymmetric Total Synthesis of the Epoxykinamycin FL-120 B′

  • Pages: 9896-9900
  • First Published: 30 August 2011
Asymmetric Total Synthesis of the Epoxykinamycin FL-120 B′

Heiße Sache: Eine Route zu Diazobenzofluorenen mit Epoxidgruppen als potenzielle Monomere für die dimeren Lomaiviticine wird vorgestellt. Schlüsselschritte beim Aufbau des FL-120B′-Kerns in der Synthese der Titelverbindung sind eine Sharpless-Epoxidierung, eine Stille-Kupplung und eine intramolekulare Friedel-Crafts-Acylierung von atropisomeren Carbonsäuren unter Erhitzen.

Justierbare Elektrophilie

Justierbare Elektrophilie durch kooperative Wasserstoffbrücken

  • Pages: 9901-9904
  • First Published: 31 August 2011
Justierbare Elektrophilie durch kooperative Wasserstoffbrücken

Kontrollierte Reaktivität: Eine Feinabstufung der Elektrophilie eines Barbiturat-Merocyanins gelingt mit kooperativen Wasserstoffbrücken: Substituenteneffekte am Rezeptor werden direkt zum reaktiven Zentrum des Elektrophils weitergeleitet, was eine nahezu stufenlose Einstellung der Reaktivität ermöglicht.

Axiale Chiralität

Enantioselektive enzymatische Desymmetrisierung prochiraler Allendiole

  • Pages: 9905-9908
  • First Published: 21 September 2011
Enantioselektive enzymatische Desymmetrisierung prochiraler Allendiole

Rohe Schweinepankreas-Lipase wirkt als effizienter Biokatalysator in der stereoselektiven Umesterung prochiraler Allendiole. Dabei werden hochfunktionalisierte, axial-chirale Allene in sehr guten Ausbeuten und nahezu enantiomerenreiner Form präparativ zugänglich (siehe Schema).

Nanopartikel in ionischen Flüssigkeiten

Quantisierte Aufladung von “ligandenfreien” Clustern in einer ionischen Flüssigkeit

  • Pages: 9909-9912
  • First Published: 21 September 2011
Quantisierte Aufladung von “ligandenfreien” Clustern in einer ionischen Flüssigkeit

Häppchenweise: Aus der experimentellen Kapazität pro Cluster (C) als Funktion des Ladungszustands (z) ließ sich die quantisierte Aufladung von „ligandenfreien“ Metallclustern in einer ionischen Flüssigkeit ableiten. Im Bild ist zudem die Umkehr der Polarität der Clusterionenschale gezeigt, die aus DFT-Rechnungen folgt. Die Rechnungen erklären auch das Kapazitätsmaximum für den neutralen Cluster.

Nukleobasenmodifikationen

Systembasierte Analyse von modifizierten tRNA-Basen

  • Pages: 9913-9916
  • First Published: 31 August 2011
Systembasierte Analyse von modifizierten tRNA-Basen

Modifizierte tRNA-Nukleoside wurden in 16 Arten quantifiziert, und die Ergebnisse belegen, dass die evolutionäre Entwicklung der Modifikationsmengen mit den phylogenetischen Beziehungen einhergeht. Der Vergleich der Modifikationsprofile ermöglicht die Charakterisierung von Arten und die Unterscheidung zwischen pathogenen und nichtpathogenen Bakterienstämmen.

Spinmarkierungen

TOPP – eine Aminosäure mit Nitroxid-Spinmarkierungen für EPR-Abstandsmessungen

  • Pages: 9917-9920
  • First Published: 05 September 2011
TOPP – eine Aminosäure mit Nitroxid-Spinmarkierungen für EPR-Abstandsmessungen

Neues Werkzeug zur Peptidstrukturbestimmung: Die Aminosäure 4-(3,3,5,5-Tetramethyl-2,6-dioxo-4-oxylpiperazin-1-yl)-L-phenylglycin (TOPP) mit einer starren Nitroxidgruppe als Spinmarkierung wurde für EPR-spektroskopische Abstandsmessungen in Peptiden entwickelt. EPR-Messungen bestätigen eine definierte Orientierung des Nitroxids bezüglich des Peptidrückgrats sowie eine geringe konformative Flexibilität von TOPP.

Lichtreaktive Systeme

Lichtgesteuerte Bindung und Freisetzung von DNA aus einem ternären supramolekularen Komplex

  • Pages: 9921-9925
  • First Published: 05 September 2011
Lichtgesteuerte Bindung und Freisetzung von DNA aus einem ternären supramolekularen Komplex

Eine Frage der Wellenlänge ist es, ob DNA in einem lichtreaktiven ternären supramolekularen Komplex gebunden vorliegt oder freigesetzt wird (siehe Schema). Die reversible DNA-Bindung wird bewirkt durch eine Photoisomerisierung, die zwischen einem multivalenten und einem monovalenten Bindungsmodus umschaltet.

Asymmetrische Katalyse

Hoch enantioselektive Overman-Umlagerung durch asymmetrische Gegenanionen-vermittelte Palladium-Katalyse

  • Pages: 9926-9929
  • First Published: 01 September 2011
Hoch enantioselektive Overman-Umlagerung durch asymmetrische Gegenanionen-vermittelte Palladium-Katalyse

Die Kombination des chiralen Anions TRIP mit einem einfachen käuflichen Palladacyclus liefert einen hoch aktiven Katalysator, der Allylimidate enantioselektiv und in hohen Ausbeuten zu den entsprechenden Amid-Produkten umlagert. Die Stereoselektivität wird vollständig durch das chirale Phosphat-Anion induziert, obwohl der Katalysator einen chiralen Palladacyclus enthält.

Vorschau

Free Access

Vorschau: Angew. Chem. 42/2011

  • Page: 9931
  • First Published: 27 September 2011