Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Titelbild: Design and Folding of [GluA4(OβThrB30)]Insulin (“Ester Insulin”): A Minimal Proinsulin Surrogate that Can Be Chemically Converted into Human Insulin (Angew. Chem. 32/2010)
- Page: 5517
- First Published: 22 July 2010
![Titelbild: Design and Folding of [GluA4(OβThrB30)]Insulin (“Ester Insulin”): A Minimal Proinsulin Surrogate that Can Be Chemically Converted into Human Insulin (Angew. Chem. 32/2010)](/cms/asset/ef06830c-e4b8-40db-910e-55a65e6ad680/mcontent.jpg)
Die effiziente chemische Totalsynthese von Insulin war über 40 Jahre lang eine Herausforderung. In ihrer Zuschrift auf S. 5621 ff. zeigen Y. Sohma, S. B. H. Kent und Mitarbeiter, dass eine Ester-verknüpfte “Nulllängen”-Vorstufe genauso effizient faltet wie Volllängen-Proinsulin und leicht durch Verseifung in das vollständig aktive Insulin überführt werden kann. (Titelbild: D. Kent nach einem Entwurf von Y. Sohma.)
Innentitelbild
Innentitelbild: Supported Gold and Silver Nanoparticles for Catalytic Deoxygenation of Epoxides into Alkenes (Angew. Chem. 32/2010)
- Page: 5518
- First Published: 22 July 2010

Silber- und Gold-Nanopartikel sind effiziente Katalysatoren für die Desoxygenierung von Epoxiden zu Alkenen mit Alkoholen als Reduktionsmittel, wie K. Kaneda und Mitarbeiter in ihrer Zuschrift auf S. 5677 ff. berichten. Die Selektivität der Alkenbildung ist hoch, und die Katalysatoren sind wiederverwendbar.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 32/2010
- Pages: 5521-5531
- First Published: 22 July 2010
Vor Jahren in der Angewandten Chemie
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 32/2010
- Pages: 5532-5534
- First Published: 22 July 2010
Autoren-Profil
Buchbesprechung
On Solar Hydrogen & Nanotechnology. Herausgegeben von Lionel Vayssieres.
- Page: 5537
- First Published: 22 July 2010
Highlights
Spinnenseide
Der molekulare Mechanismus der Bildung von Spinnenseide†
- Pages: 5538-5540
- First Published: 22 July 2010

Wie Spinnen ihre Beute umgarnen: Vor kurzem wurden die Strukturen der C-terminalen und der N-terminalen nichtrepetitiven Domänen zweier Spinnenproteine veröffentlicht (NMR-spektroskopisch bzw. durch Röntgenbeugung ermittelt). Die beiden Strukturen geben Einblicke in die Fibrillenbildung unter Scherkraft und pH-Änderung, insbesondere auch zum Einfluss von Templateffekten auf die Fasermorphologie.
Fenton-Polierung
Eine goldene Episode in der farbenfrohen Geschichte des Fenton-Reagens†
- Pages: 5541-5543
- First Published: 22 July 2010

Spannende Untersuchungen zum Fenton-Reagens, das in der Lage ist, Unebenheiten auf einer Goldoberfläche selektiv zu glätten und dadurch katalytische Zentren zu beseitigen, eröffnen neue Einsatzmöglichkeiten: Das Fenton-Reagens könnte genutzt werden, um die Oberflächen von Mikro- und Nanopartikeln aus Gold und anderen Metallen zu verändern, um auf kostengünstigem Weg zu aktiveren Katalysatoren zu gelangen (siehe Abbildung).
Kurzaufsatz
IR-Spektroskopie an Biomolekülen
Dünner, kleiner, schneller – wie die IR-Spektroskopie zur Aufklärung des Funktionsmechanismus biologischer und biomimetischer Systeme beiträgt
- Pages: 5544-5553
- First Published: 22 July 2010

Gute Schwingungen: In diesem Kurzaufsatz werden neue Spektroskopiemethoden zur Analyse von Biomolekülen vorgestellt. Aktuell dringt die Forschung in immer dünnere (bis zur Einzelschicht), kleinere (bis zum Einzelmolekül) oder schnellere (bis zu Femtosekunden) Bereiche vor. Es werden oberflächenempfindliche Schwingungsspektroskopietechniken wie SEIRAS, SFG und SNIM wie auch ultraschnelle Methoden der 1D- und 2D-IR-Spektroskopie vorgestellt.
Aufsatz
Metabolite als Biomarker
“Targeted Metabolomics” in der Biomarkerforschung
- Pages: 5554-5575
- First Published: 22 July 2010

Erkenntnisse aus Stoffwechselprodukten: Bei „Metabolomics“ werden Fragen aus Gebieten der Pathobiochemie, Systembiologie, Medizin und molekularen Diagnostik mit Methoden der analytischen Chemie und der statistischen Datenanalyse angegangen. In diesem Aufsatz stehen die Identifizierung und Qualifizierung von Biomarkern sowie entsprechende massenspektrometrische Ansätze für „Targeted Metabolomics“ im Mittelpunkt.
Zuschriften
Engineering des genetischen Codes
Doppelte und dreifache In-vivo-Funktionalisierung von Proteinen mit synthetischen Aminosäuren†
- Pages: 5576-5581
- First Published: 22 July 2010

Statt vieler Schritte nur einer: Die hier vorgestellte Methode ermöglicht den simultanen In-vivo-Einbau von zwei oder drei verschiedenen synthetischen Aminosäuren in ein Protein in einem einzigen Expressionsexperiment unter Verwendung polyauxotropher Escherichia-coli-Stämme. Im Bild ist das genutzte Modellprotein ψ-b* mit den ausgetauschten Aminosäuren gezeigt.
Frustrierte Lewis-Paare
Hoch selektive Metallierungen von Pyridinen und verwandten Heterocyclen mithilfe frustrierter Lewis-Paare sowie tmp-Zink- und tmp-Magnesium-Basen mit BF3⋅OEt2†
- Pages: 5582-5586
- First Published: 22 July 2010

Effizient und selektiv: Die Titelsysteme ermöglichen eine effiziente und regioselektive Metallierung vielfältiger funktionalisierter N-Heterocyclen (Beispiel siehe Schema; tmp=2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl). Mit solchen Metallierungen lassen sich in An- oder Abwesenheit von BF3⋅OEt2 die Regioselektivitäten vollständig umschalten und so komplementäre Funktionalisierungen erzielen.
Proteine mit schaltbarer Fluoreszenz
Zugang zu photochromen und fluoreszierenden Biliproteinen über fusionierte Gene†
- Pages: 5587-5590
- First Published: 22 July 2010

Leuchten in wechselnden Farben: Die Expression eines Multigen-Fusionsprodukts aus dem Strukturgen des Apoproteins und den Genen für die Chromophor-Biosynthese aus endogenem Häm eröffnet einen neuen In-vivo-Zugang zu Biliproteinen. In E. coli wurden dauerhaft fluoreszierende sowie durch Rot-Grün-Belichtung reversibel schaltbare Biliproteine mit gut getrennten Absorptions- und Fluoreszenzmaxima der beiden Zustände produziert (siehe Spektren).
Reaktive Zwischenstufen
Isolation of the Triplet Ground State Aminyl Diradical†
- Pages: 5591-5594
- First Published: 22 July 2010

Mit Spin gespielt: Ein High-Spin-Aminyldiradikal (siehe Strukturformel) mit Triplett-Grundzustand (S=1) verfügt über einen großen Singulett-Triplett-Abstand ΔEST. Die effektive Abschirmung der reaktiven radikalischen Aminylzentren sorgt für die Beständigkeit bei Raumtemperatur und das planare π-System, das für den Triplett-Grundzustand und den großen ΔEST-Wert erforderlich ist. In Lösung bilden die Diradikale π-Dimer-Strukturen mit schwacher Austauschkopplung.
Supramolekulare Chemie
Amidinium Carboxylate Salt Bridges as a Recognition Motif for Mechanically Interlocked Molecules: Synthesis of an Optically Active [2]Catenane and Control of Its Structure†
- Pages: 5595-5599
- First Published: 22 July 2010
Hauptgruppenchemie
Monomeric Organoantimony(I) and Organobismuth(I) Compounds Stabilized by an NCN Chelating Ligand: Syntheses and Structures†
- Pages: 5600-5603
- First Published: 22 July 2010

Soloauftritt: Dank einer Kombination von sterischen Effekten und M-N-Wechselwirkungen eines starren NCN-Pinzettenliganden gelang die Isolierung und Charakterisierung von monomeren Stibiniden- und Bismutinidenverbindungen. Die Strukturen und Bindungsverhältnisse wurden durch kristallographische Studien (siehe Bild; Sb oder Bi gelb, N blau) und Rechnungen bestätigt.
Nanotechnologie
Side-by-Side and End-to-End Gold Nanorod Assemblies for Environmental Toxin Sensing†
- Pages: 5604-5607
- First Published: 22 July 2010

Parallel oder schräg geparkt: Goldnanostäbe (siehe Bild) wurden selektiv entweder an den Seiten oder an den Enden mit komplementärem Microcystin(MC-LR)-Antikörper und -Antigen (blau) modifiziert. Mit diesen Assoziaten ließ sich MC-LR (grün) schnell nachweisen, und die Empfindlichkeits- wie Nachweisbereiche waren bei der Kopf-Schwanz-Verknüpfung (rechts) deutlich besser als bei der Seitenverknüpfung (links).
Chemische Bildgebung
Label-Free, Real-Time Monitoring of Biomass Processing with Stimulated Raman Scattering Microscopy†
- Pages: 5608-5611
- First Published: 22 July 2010

„Chemische Videos“ ohne Einfärben von Lignin und Cellulose in frischem pflanzlichem Gewebe wurden während eines Schritts der Prozessierung von Biomasse in Biokraftstoffe mithilfe von stimulierter Raman-Mikroskopie aufgenommen. Auf diese Weise lässt sich der Ligninabbau in der Zellwand mit Submikrometerauflösung sowie hoher Empfindlichkeit und zeitlicher Auflösung verfolgen.
Rationales Katalysatordesign
Phosphorus Ligand Imaging with Two-Photon Fluorescence Spectroscopy: Towards Rational Catalyst Immobilization†
- Pages: 5612-5616
- First Published: 22 July 2010

Fleckenlose Katalysatoren: Die Ligandenimmobilisierung auf Trägern wurde durch Zweiphotonenfluoreszenzmikroskopie mit einem fluoreszierenden Nixantphos-Liganden als Sonde untersucht (siehe Bild). Im Immobilisierungsprozess bilden die Liganden Aggregate in Lösung und werden auf dem Träger abgeschieden, wo sie als helle Flecken im Fluoreszenzbild erscheinen. Indem man die Bildung der Aggregate verhindert, erhält man „fleckenlose“ Katalysatoren mit überlegenen Eigenschaften.
Geladene Phosphirane
Synthesis, Structure, and Reactivity of a Stabilized Phosphiranylium Salt†
- Pages: 5617-5620
- First Published: 22 July 2010

Geladen! Die Kombination von MeBABAR-Phos und Methyltriflat ergibt ein aminostabilisiertes Phosphiranyliumion (siehe Bild; C grau, N blau, P orange), das verschiedene nucleophile Additionsreaktionen eingeht. Dabei bilden sich P-substituierte Phosphirane sowie ein Phosphiranyliumkation, das durch ein N-heterocyclisches Carben stabilisiert wird.
Proteinfaltung
Design and Folding of [GluA4(OβThrB30)]Insulin (“Ester Insulin”): A Minimal Proinsulin Surrogate that Can Be Chemically Converted into Human Insulin†
- Pages: 5621-5625
- First Published: 22 July 2010
![Design and Folding of [GluA4(OβThrB30)]Insulin (“Ester Insulin”): A Minimal Proinsulin Surrogate that Can Be Chemically Converted into Human Insulin](/cms/asset/848be70e-0b5f-4434-9f81-b46d7bd86208/mcontent.jpg)
Insulinfaltung: Ein esterverknüpftes Polypeptid-Proinsulinsurrogat faltet effizient unter Disulfidbindungsbildung und lässt sich zum nativen Insulin mit voller biologischer Aktivität verseifen. Diese Strategie vermeidet die mäßig erfolgreiche Kombination der individellen Insulin-A- und -B-Ketten und bietet einen einfachen und effektiven Ansatz zur chemischen Totalsynthese von Humaninsulin und dessen Analoga.
Kohlenhydratdetektion
Assessment of Tumor Metastasis by the Direct Determination of Cell-Membrane Sialic Acid Expression†
- Pages: 5626-5629
- First Published: 22 July 2010

Eine selbstorganisierte Monoschicht von Phenylboronsäure auf der Oberfläche einer Goldelektrode ermöglicht die potentiometrische Detektion von Sialinsäure (SA) an Zellmembranen (siehe Diagramm) und die Unterscheidung gesunder Pneumozyten von metastasierenden Melanomzellen anhand der veränderten SA-Expression. Dieser Ansatz zur Diagnose der Malignität oder des Ausmaßes der Metastasenbildung ist vielversprechend für eine markerfreie, nichtinvasive Zytologie in Echtzeit.
Nachweis von Biomolekülen
Ultrasensitive Detection of microRNAs by Exponential Isothermal Amplification†
- Pages: 5630-5633
- First Published: 22 July 2010

Klitzekleine miRNA-Mengen (bis hinab zu 0.1 zmol) lassen sich exakt und in Echtzeit quantitativ bestimmen. Die hierfür eingesetzte Methode beruht auf einer exponentiellen Vervielfältigungsreaktion (siehe Bild) mit einem dynamischen Bereich über 10 Größenordnungen. Die Reaktion dauert nur 30 min, benötigt weder Temperaturwechsel noch modifizierte DNA-Sonden und erkennt miRNA-Sequenzen, die sich in nur einer Base unterscheiden.
Kohärente Fluoreszenzlöschung
Coherent Quenching of a Fluorophore for the Design of a Highly Sensitive In-Stem Molecular Beacon†
- Pages: 5634-5638
- First Published: 22 July 2010

Excitonische Wechselwirkung wurde beim Design eines hochempfindlichen „molekularen Beacons“ genutzt, der in seiner Stammregion D-Threoninole mit Fluorophor und Fluoreszenzlöscher als Pseudobasenpaare trägt (ISMB; siehe Schema: optimierte Kombination mit Cy3 und modifiziertem Methylrot). Durch Minimierung der Differenz zwischen λmax von Fluorophor und Fluoreszenzlöscher wurde die Löscheffizienz maximiert.
Photoisomerisierung
The Catalytic Z to E Isomerization of Stilbenes in a Photosensitizing Porous Coordination Network†
- Pages: 5639-5641
- First Published: 22 July 2010

Einbahnreaktion: Die Z→E-Photoisomerisierung von Stilben durch sichtbares Licht geschieht in einem porösen Koordinationsnetzwerk (siehe Bild). Die Reaktion verläuft in einer Pore über die Photoanregung des Ladungstransfer-Komplexes zwischen einem elektronenarmen Liganden und dem Stilben. Das in situ gebildete E-Isomer wird schnell gegen nicht umgesetztes Z-Isomer aus der Lösung ausgetauscht, daher genügt eine katalytische Menge des Netzwerkes, um die Reaktion voranzutreiben.
Bioraffinerie
Selective and Flexible Transformation of Biomass-Derived Platform Chemicals by a Multifunctional Catalytic System†
- Pages: 5642-5646
- First Published: 22 July 2010
Nanostrukturen
Combining Metallasupramolecular Chemistry with Dynamic Covalent Chemistry: Synthesis of Large Molecular Cages†
- Pages: 5647-5650
- First Published: 22 July 2010
Goldkatalyse
Gold-Catalyzed Intramolecular Aminoarylation of Alkenes: CC Bond Formation through Bimolecular Reductive Elimination†
- Pages: 5651-5654
- First Published: 22 July 2010

Zweikernige Goldbromidkomplexe katalysieren die Aminoarylierung nichtaktivierter terminaler Olefine mit Arylboronsäuren und dem Oxidationsmittel Selectfluor bei Raumtemperatur. Ein Gold(I)-Gold(III)-Katalysezyklus mit einer bimolekularen reduktiven Eliminierung als Schlüsselschritt der C-C-Verknüpfung wird vorgeschlagen. dppm=Bis(diphenylphosphanyl)methan.
Kondensierte Ringe
Fused Pyrene–Diporphyrins: Shifting Near-Infrared Absorption to 1.5 μm and Beyond†
- Pages: 5655-5658
- First Published: 22 July 2010

Die direkte Anellierung von Pyrensystemen an Diporphyrine liefert Pyren-Diporphyrin-Hybridverbindungen (C(Pyren) rot, C(Porphyrin) dunkelblau, N hellblau, Zn grün) mit einer Nahinfrarot(NIR)-Absorption bei Wellenlängen, die für die Telekommunikation wichtig sind. Außerdem erreichen sie eine der höchsten externen Quantenausbeuten unter den organischen Farbstoffen.
Totalsynthesen
Stereoselective Total Synthsis of (±)-Urechitol A†
- Pages: 5659-5660
- First Published: 22 July 2010
Oxidative Aminierungen
Modular Synthesis of 1,2-Diamine Derivatives by Palladium-Catalyzed Aerobic Oxidative Cyclization of Allylic Sulfamides†
- Pages: 5661-5664
- First Published: 22 July 2010

Allylische Sulfamide gehen in Gegenwart eines Palladiumkatalysatorsystems in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur eine aerobe oxidative Cyclisierung ein. Die cyclischen Sulfamide lassen sich einfach mit LiAlH4 in 1,2-Diamine überführen, und Substrate, die sich von chiralen Allylaminen ableiten, cyclisieren mit sehr hoher Diastereoselektivität. TFA=Trifluoracetat.
Homogene Katalyse
Probing the Mechanism of Olefin Metathesis in Grubbs–Hoveyda and Grela Type Complexes†
- Pages: 5665-5668
- First Published: 22 July 2010

Je mehr, desto besser: Kinetische Daten aus UV/Vis-Messungen liefern schlüssige Hinweise für die Beteiligung des olefinischen Substrats am geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Initiierungsreaktion von Olefinmetathesekatalysatoren vom Grubbs-Hoveyda-Typ sowie für einen zweiten, Olefin-unabhängigen Schritt, der nur bei sehr hohen Olefinkonzentrationen geschwindigkeitsbestimmend wird.
Elektrete
Selective Discharge of Electrostatic Charges on Electrets Using a Patterned Hydrogel Stamp†
- Pages: 5669-5672
- First Published: 22 July 2010

Malen mit Wasser: Ein topographisch gemusterter Stempel aus Agarosehydrogel wird genutzt, um Wasser – zum Zweck einer selektiven Entladung – auf einheitlich geladene PMMA-Elektrete zu drucken. Die hochaufgelösten elektrostatischen Ladungsmuster, die durch diesen einfachen Ansatz erzeugt werden, können die Reduktion von Metallionen induzieren und ermöglichen so die Herstellung von mikro- und nanoskaligen Metallstrukturen. PMMA=Polymethylmethacrylat.
Polyarylmethane
Synthesis of Polyarylated Methanes through Cross-Coupling of Tricarbonylchromium-Activated Benzyllithiums†
- Pages: 5673-5676
- First Published: 22 July 2010

Hilfsgruppe: Im Komplex mit dem Tricarbonylchrom-Fragment gehen typischerweise instabile Benzyllithium-Reagentien direkt Kreuzkupplungen mit Arylbromiden unter Bildung von Polyarylmethanen ein (siehe Schema). Die Cr(CO)3-Gruppe macht viele koordinierte Substrate reaktiv und ermöglicht – je nach der Zahl vorhandener Benzylpositionen – bis zu sechs Kupplungsereignisse pro Aren. TMS=Trimethylsilyl.
Heterogene Katalyse
Supported Gold and Silver Nanoparticles for Catalytic Deoxygenation of Epoxides into Alkenes†
- Pages: 5677-5680
- First Published: 22 July 2010

Weg mit dem „O“! Gold- und Silbernanopartikel (NPs) auf Trägern sind bekannte Epoxidierungskatalysatoren, sie können aber auch eine Desoxygenierung von Epoxiden zu Alkenen katalysieren, bei der Alkohol als Reduktionsmittel wirkt (siehe Bild). Bei hervorragenden Umsatzzahlen lag die Selektivität für alle Alkene über 99 %. Außerdem konnten die Nanopartikelkatalysatoren wiederverwendet werden.
Nanopartikelkatalyse
Hydrodeoxygenation of Lignin-Derived Phenols into Alkanes by Using Nanoparticle Catalysts Combined with Brønsted Acidic Ionic Liquids†
- Pages: 5681-5685
- First Published: 22 July 2010

Wertschöpfung im Tandem: Ein katalytisches System bestehend aus Metall-Nanopartikeln (NPs) und einer funktionalisierten Brønsted-sauren ionischen Flüssigkeit (IL) in einer nichtfunktionalisierten IL wird beschrieben (siehe Bild). Das System ist hoch effizient für die Umsetzung von Lignin abgeleiteter phenolischer Verbindungen zu Alkanen, wobei die Hydrierung und Dehydratisierung als Tandemprozess ablaufen.
Synthetische Biologie
Artificial Genetic Systems: Self-Avoiding DNA in PCR and Multiplexed PCR†
- Pages: 5686-5689
- First Published: 22 July 2010

Anspruchsvoll bei der Partnerwahl: Die DNA eines selbstvermeidenden molekularen Erkennungssystems (SAMRS) bindet an natürliche DNA, nicht aber an Mitglieder des gleichen SAMRS. PCR-Parallelexperimente mit einem SAMRS aus 2-Aminopurin (A*), 2-Thiothymin (T*), 2′-Hypoxanthin (G*) und N4-Ethylcytosin (C*; siehe Beispiele) demonstrierten die Vorzüge solcher Systeme für klinische Analysen, bei denen es darauf ankommt, dass viele DNA-Moleküle mit dem Analyt, nicht aber miteinander wechselwirken.
C-H-Aktivierung
Enantioselective Oxidative Cross-Coupling Reaction of 3-Indolylmethyl CH Bonds with 1,3-Dicarbonyls Using a Chiral Lewis Acid-Bonded Nucleophile to Control Stereochemistry†
- Pages: 5690-5694
- First Published: 22 July 2010

Eine hoch enantioselektive oxidative Kupplung unter C-H-Aktivierung zwischen 3-Arylmethylindol-Derivaten und Dibenzylmalonat mithilfe von Nucleophilen, die an chirale Lewis-Säuren gebunden sind, eröffnet einen Zugang zu Indolderivaten. DDQ=2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon, OTf=Trifluormethansulfonat.
Arine
Preparation and Regioselective Diels–Alder Reactions of Borylbenzynes: Synthesis of Functionalized Arylboronates†
- Pages: 5695-5698
- First Published: 22 July 2010

B+[4+2]: 3-Borylbenzine reagieren in Diels-Alder-Reaktionen mit substituierten Furanen und Pyrrolen in guten bis perfekten Regioselektivitäten zu hochfunktionalisierten Arylboronsäure-Derivaten (siehe Bild). Der Einfluss der Boryl-Gruppe auf die Regioselektivität ist auf elektronische Effekte zurückzuführen.
Nucleophile Katalyse
Chiral Ammonium Betaines as Ionic Nucleophilic Catalysts†
- Pages: 5699-5701
- First Published: 22 July 2010

Ungeahnte Qualitäten: Das chirale Ammoniumbetain 1 war als ionischer nucleophiler Katalysator in der asymmetrischen Steglich-Umlagerung erfolgreich. Die Umsetzung ergab rekordverdächtige Enantioselektivitäten und war auf vielfältige Substrate anwendbar. M.S. = Molekularsieb, Troc = 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl.
Planar koordinierter Kohlenstoff
A Monomeric Dilithio Methandiide with a Distorted trans-Planar Four-Coordinate Carbon†
- Pages: 5702-5705
- First Published: 22 July 2010
Naturstoffsynthese
Total Synthesis and Structural Reassignment of (+)-Dictyosphaeric Acid A: A Tandem Intramolecular Michael Addition/Alkene Migration Approach†
- Pages: 5706-5709
- First Published: 22 July 2010

Auf die Probe gestellt: Die Totalsynthese der Titelverbindung umfasst als Schlüsselschritte eine Z-selektive Ringschlussmetathese und eine E-selektive intramolekulare Tandemsequenz aus Michael-Addition und Alkenwanderung. Anhand der NMR-Daten des Produkts konnte die stereochemische Konfiguration neu zugeordnet werden.