• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 118, Issue 28

    4639-4813
    July 10, 2006

Titelbild: Ein konjugierter Polycarbazol-Makrocyclus mit Porphyrin-Kern (Angew. Chem. 28/2006)

  • Page: 4639
  • First Published: 03 July 2006

Wie ein Saturnring …︁…︁ wurde ein voll konjugiertes Cyclododeca-2,7-carbazol um ein Porphyrin-Templat gelegt; anschließend wurde der leere Makrocyclus freigesetzt. Im Bild sieht man die rastertunnelmikroskopische Aufnahme eines einzelnen Moleküls mit der Struktur des Cyclododeca-2,7-carbazols im Vordergrund. Der Tunnelstrom wird von der konjugierten cyclischen Struktur dominiert und zeigt ein “elektronisches Loch” im Zentrum. Details sind in der Zuschrift von K. Müllen et al. auf S. 4801 ff. nachzulesen.

Die erste Kristallstruktur von Tyrosinase: alle Fragen beantwortet?

  • Pages: 4658-4663
  • First Published: 03 July 2006
Die erste Kristallstruktur von Tyrosinase: alle Fragen beantwortet?

Zu den Typ-3-Kupferproteinen zählen die Tyrosinasen, essenzielle Enzyme, die in allen Organismen vorkommen. Erstmals konnte nun die Struktur einer Tyrosinase (aus Streptomyces castaneoglobisporus) kristallographisch aufgeklärt werden. Dies lieferte wichtige Einblicke in den Mechanismus der Phenolhydroxylierung (siehe Schema; Cu: blau, O: rot, Substrat: orange, trans-axiale Koordination von CuA: grauer Punkt), den Prozess der Aktivierung und den Einbau von Kupfer.

Kleine Moleküle als Transkriptionsmodulatoren

  • Pages: 4664-4673
  • First Published: 03 July 2006
Kleine Moleküle als Transkriptionsmodulatoren

Klein, aber oho! Die Erforschung von Transkriptionsfaktoren hat zur Entdeckung kleiner Moleküle geführt, die die Gentranskription beeinflussen, indem sie mit Multiproteinkomplexen wechselwirken. Manche dieser Moleküle binden an unterschiedlichen Stellen einer Zielstruktur, wobei sie unterscheidbare Funktionen ausüben. Das Bild zeigt das HDM2-Protein (bronze), assoziiert mit einem Peptid von p53 (grün), sowie zwei kleine Moleküle, die die Funktion von p53 positiv beeinflussen.

Materialien für den resonanten Fluoreszenzenergietransfer (FRET): jenseits klassischer Donor-Acceptor-Kombinationen

  • Pages: 4676-4704
  • First Published: 03 July 2006
Materialien für den resonanten Fluoreszenzenergietransfer (FRET): jenseits klassischer Donor-Acceptor-Kombinationen

Leuchtende Beispiele: Moderne Donor- und Acceptormaterialien für FRET-Analysen (siehe Bild) umfassen neben den klassischen organischen Farbstoffen auch photochrome Farbstoffe, Halbleiternanokristalle, Nanopartikel, fluoreszierende Aminosäuren, Polymere und genetisch codierte Proteine. Der Anwendungsbereich und die Grenzen solcher Systeme sowie verfügbare Verfahren zur Biokonjugation werden diskutiert, wobei ein Schwerpunkt auf der Kombination unterschiedlicher Materialien liegt.

Very High Rate Enhancement of Benzyl Alcohol Oxidation by an Artificial Enzyme

  • Pages: 4706-4709
  • First Published: 03 July 2006
Very High Rate Enhancement of Benzyl Alcohol Oxidation by an Artificial Enzyme

Den Austausch zwischen Atomen fördern! Bei neutralem pH und Raumtemperatur sorgt ein von Cyclodextrin abgeleitetes Keton dafür, dass sich Wasserstoffperoxid und Benzylalkohole in seinem aktiven Zentrum treffen und dort bis zu 60 000-mal schneller miteinander reagieren als außerhalb des Cyclodextrins.

Large Nonlinear Effect Observed in the Enantiomeric Excess of Proline in Solution and That in the Solid State

  • Pages: 4709-4713
  • First Published: 03 July 2006
Large Nonlinear Effect Observed in the Enantiomeric Excess of Proline in Solution and That in the Solid State

Ein Hinweis auf den Ursprung der Chiralität? Eine Lösung von Prolin mit hohem Enantiomerenüberschuss (85–99 % ee) wurde aus festem Prolin mit nur 10 % ee mithilfe eines neuartigen Lösungs- und Kristallisationsverfahrens erhalten (siehe Schema). Diese Beobachtung könnte den Ursprung der Chiralität auf der Erde erklären.

Polyhedral Silver Nanocrystals with Distinct Scattering Signatures

  • Pages: 4713-4717
  • First Published: 03 July 2006
Polyhedral Silver Nanocrystals with Distinct Scattering Signatures

An Silber gestreut: Polyedrische Silbernanokristalle liefern komplexe und charakteristische Streusignale, die von ihrer Form und Größe bestimmt sind (siehe Bild). Die Fähigkeit, spezifische Plasmon-Moden zu erzeugen, sollte wichtige Auswirkungen für die oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie, die Subwellenlängenoptik und den Transport mithilfe von Plasmonen haben.

Reversible Photochemical Conversion of Helicity in Self-Assembled Nanofibers from a 1,ω-Thymidylic Acid Appended Bolaamphiphile

  • Pages: 4717-4720
  • First Published: 03 July 2006
Reversible Photochemical Conversion of Helicity in Self-Assembled Nanofibers from a 1,ω-Thymidylic Acid Appended Bolaamphiphile

UV-Licht bewirkt die reversible Bildung und Rückbildung von helicalen Nanofasern durch Photodimerisierung bzw. Photodissoziation des Thyminrestes in dem 1,ω-Thymidylsäure-Bolaamphiphil 1. Durch 1H-NMR-Spektroskopie wurde nachgewiesen, dass die UV-Bestrahlung von selbstorganisierten Nanofasern von 1 durch die Bildung eines cis-syn-Isomers der Thymingruppe (siehe Schema) zur helicalen Struktur führt.

Cyclodextrin-Based Side-Chain Polyrotaxane with Unidirectional Inclusion in Aqueous Media

  • Pages: 4721-4724
  • First Published: 03 July 2006
Cyclodextrin-Based Side-Chain Polyrotaxane with Unidirectional Inclusion in Aqueous Media

Einfache Komponenten sind die Bausteine des beschriebenen Seitenketten-Polyrotaxans, dessen Einschlussverhalten über die Photoisomerisierung einer Azobenzol-Einheit am Ende der Seitenkette gesteuert wird.

Synthesis, Optical Properties, and Self-Assembly of Ultrathin Hexagonal In2S3 Nanoplates

  • Pages: 4724-4728
  • First Published: 03 July 2006
Synthesis, Optical Properties, and Self-Assembly of Ultrathin Hexagonal In2S3 Nanoplates

Die gehinderte Fällung von In2S3 liefert ultradünne hexagonale Nanoplättchen mit 0.76 nm Dicke und regulierbaren Größen von 22 bis 63 nm. Die TEM-Bilder zeigen 63 nm große Nanoplättchen, die parallel zum Träger orientiert sind (links), eine Seitenansicht der Nanoplättchen (Mitte) und 45 nm große Nanoplättchen, die sich zu Mikrodrähten angeordnet haben (rechts).

Laser-Induced Release of Encapsulated Materials inside Living Cells

  • Pages: 4728-4733
  • First Published: 03 July 2006
Laser-Induced Release of Encapsulated Materials inside Living Cells

Fluchtweg: Die Laser-initiierte Freisetzung von fluoreszenzmarkierten Polymeren aus Polyelektrolytmultischicht-Mikrokapseln in lebenden Krebszellen wird vorgestellt. Ein Polymer wird in Kapseln eingeschlossen, die als Lichtabsorptionszentren fungierende Metallnanopartikel in den Wänden enthalten. Die Kapseln werden von Zellen aufgenommen, und Nah-Infrarotlicht bricht die Kapselwände auf, sodass der Inhalt in die Zellen gelangt.

The CFTA Method: A Reliable Procedure for the Determination of the Absolute Configuration of Chiral Primary Amines by 1H NMR Spectroscopic Analysis

  • Pages: 4733-4735
  • First Published: 03 July 2006
The CFTA Method: A Reliable Procedure for the Determination of the Absolute Configuration of Chiral Primary Amines by 1H NMR Spectroscopic Analysis

Überraschend stabile antiperiplanare Konformere von CFTA-Amiden bilden die Basis einer neuen und sehr zuverlässigen Methode, die absolute Konfiguration chiraler primärer Amine 1H-NMR-spektroskopisch zu bestimmen (siehe Bild). CFTA=α-Cyan-α-fluor-p-tolylessigsäure.

Electric-Field Modulation of Component Exchange in Constitutional Dynamic Liquid Crystals

  • Pages: 4735-4740
  • First Published: 03 July 2006
Electric-Field Modulation of Component Exchange in Constitutional Dynamic Liquid Crystals

Feldspiele: Ein elektrisches Feld beeinflusst die thermodynamischen Gleichgewichte von konstitutionell dynamischen Sätzen aus Iminen und Aminen mit einem Imin, das flüssigkristalline Eigenschaften und eine negative dielektrische Anisotropie hat, in einer Weise, dass derjenige Bestandteil amplifiziert wird, der am stärksten mit dem elektrischen Feld koppelt: der Flüssigkristall (LC). Das Feld kann somit einen Übergang zwischen flüssiger und nematischer Phase induzieren.

Cross-Hybridization of Pyridinedicarboxamide Helical Strands and Their N-Oxides

  • Pages: 4741-4744
  • First Published: 03 July 2006
Cross-Hybridization of Pyridinedicarboxamide Helical Strands and Their N-Oxides

Partnerwechsel: Das Vorliegen von N-Oxidfunktionen in doppelhelicalen Dimeren aus Oligo(pyridincarboxamiden) begünstigt die Heterodimerisierung (siehe Bild). Dieser Prozess imitiert das Wesentliche der Basenpaarung und Informationsspeicherung in DNA durch heterologe A/T- und G/C-Watson-Crick-Basenpaarung.

Porous Coordination Polymer with π Lewis Acidic Pore Surfaces, {[Cu3(CN)3{hat(CN)3(OEt)3}]⋅3 THF}n

  • Pages: 4744-4747
  • First Published: 03 July 2006
Porous Coordination Polymer with π Lewis Acidic Pore Surfaces, {[Cu3(CN)3{hat(CN)3(OEt)3}]⋅3 THF}n

Neutrale organische Gastmoleküle sind in den Hohlräumen eines porösen Koordinationspolymers eingeschlossen. Dabei wechselwirken hauptsächlich elektronenarme π-Ebenen der Polymeroberfläche mit elektronegativen Atomen der Gastmoleküle (siehe Bild). Der thermogravimetrischen Analyse zufolge bilden Gastmoleküle mit zwei elektronegativen Atomen stabilere Komplexe mit dem Polymer als solche mit nur einem elektronegativen Atom.

Tris(organozinc) Phosphazenates as Templates for Trimeric and Hexameric Zinc Oxide Clusters

  • Pages: 4748-4750
  • First Published: 03 July 2006
Tris(organozinc) Phosphazenates as Templates for Trimeric and Hexameric Zinc Oxide Clusters

Gussform für Cluster: Tris(ethylzink)phosphazenate haben eine schalenförmige Koordinationsoberfläche aus drei Lewis-sauren EtZn-Einheiten und drei Lewis-basischen N-Atomen. Diese Oberfläche ist die perfekte Gussform für planare {(ZnO)3}-Ringe und hexagonale {(ZnO)6}-Prismen. Die Zinkoxidcluster entstanden in situ bei der Umsetzung von Phosphazenhydraten mit Diethylzink.

Short Synthesis of (+)-Cylindricine C by Using a Catalytic Asymmetric Michael Reaction with a Two-Center Organocatalyst

  • Pages: 4751-4753
  • First Published: 03 July 2006
Short Synthesis of (+)-Cylindricine C by Using a Catalytic Asymmetric Michael Reaction with a Two-Center Organocatalyst

Zwei zum Preis von einem: Die Totalsynthese von (+)-Cylindricin C gelang in sechs Stufen mithilfe einer katalytischen asymmetrischen Michael-Reaktion und einer Tandem-Cyclisierung. Ein neu entwickelter Zwei-Zentren-Organokatalysator ermöglicht diese Michael-Reaktion mit guter Selektivität. TaDiAS=von Tartrat abgeleitetes Diammoniumsalz.

Exceptionally Strong Electronic Communication through Hydrogen Bonds in Porphyrin–C60 Pairs

  • Pages: 4753-4757
  • First Published: 03 July 2006
Exceptionally Strong Electronic Communication through Hydrogen Bonds in Porphyrin–C60 Pairs

Angedockt: Durch Selbstorganisation eines Porphyrinamidins mit einer Fulleropyrrolidincarbonsäure über ein Zweipunkt-Amidinium-Carboxylat-Motiv entsteht eine sehr stabile supramolekulare Diade (Ka≈107M−1 in Toluol/Acetonitril (9:1)). Die Synergie von H-Brücken und elektrostatischen Wechselwirkungen verstärkt die elektronische Kopplung der beiden elektroaktiven Komponenten der Diade.

Efficient Diastereoselective Intermolecular Rhodium-Catalyzed CH Amination

  • Pages: 4757-4760
  • First Published: 03 July 2006
Efficient Diastereoselective Intermolecular Rhodium-Catalyzed C<span class='icomoon'></span>H Amination

Erfolgreiches Paarungsverhalten: Die passende Kombination aus chiraler Nitrenvorstufe und chiralem Rhodium(II)-Katalysator ist entscheidend für eine effiziente intermolekulare regioselektive C-H-Aminierung. Gute bis ausgezeichnete Ausbeuten und Diastereoselektivitäten wurden mit einer stöchiometrischen Menge an C-H-Substrat erhalten. nttl=N-1,8-Naphthoyl-tert-leucin.

Water-Soluble Dendrimeric Two-Photon Tracers for In Vivo Imaging

  • Pages: 4761-4764
  • First Published: 03 July 2006
Water-Soluble Dendrimeric Two-Photon Tracers for In Vivo Imaging

In einer (Nuss)schale: Kovalent eingewickelt in eine schützende und Löslichkeit vermittelnde Dendrimerschale (siehe Bild) wird ein ursprünglich hydrophobes Zweiphotonenfluorophor zu einem stark emittierenden, biokompatiblen Kontrastmittel für die In-vivo-Bildgebung durch Multiphotonenmikroskopie.

Formation of Acetic Acid by Aqueous-Phase Oxidation of Ethanol with Air in the Presence of a Heterogeneous Gold Catalyst

  • Pages: 4764-4767
  • First Published: 03 July 2006
Formation of Acetic Acid by Aqueous-Phase Oxidation of Ethanol with Air in the Presence of a Heterogeneous Gold Catalyst

Alles Essig: Die selektive Oxidation von Ethanol zu Essigsäure gelingt in wässriger Lösung mit dem Oxidans Luft an einem Gold-Heterogenkatalysator (siehe Bild). Bei 423 K und einem O2-Druck von 0.6 MPa verläuft diese Reaktion glatt in saurer wässriger Lösung in Ausbeuten um 90 %. CO2 ist das einzige Nebenprodukt, das in nennenswerten Mengen entsteht.

Activation of Oxygen on Gold/Alumina Catalysts: In Situ High-Energy-Resolution Fluorescence and Time-Resolved X-ray Spectroscopy

  • Pages: 4767-4770
  • First Published: 03 July 2006
Activation of Oxygen on Gold/Alumina Catalysts: In Situ High-Energy-Resolution Fluorescence and Time-Resolved X-ray Spectroscopy

Gold ist gar nicht so inert! Mit Röntgenabsorptionsspektroskopie wurde die Aktivierung von O2 und seine Reaktion mit CO an einem Au/Al2O3-Katalysator untersucht. Die katalytische Aktivität kleiner Goldpartikel bei der Oxidation von CO resultiert aus dem Transfer von Ladung auf Sauerstoff (siehe Bild).

Hollow and Tin-Filled Nanotubes of Single-Crystalline In(OH)3 Grown by a Solution–Liquid–Solid–Solid Route

  • Pages: 4771-4774
  • First Published: 03 July 2006
Hollow and Tin-Filled Nanotubes of Single-Crystalline In(OH)3 Grown by a Solution–Liquid–Solid–Solid Route

Zinn in Bewegung: Hohle und zinngefüllte Nanoröhren aus einkristallinem In(OH)3 wurden in einem einstufigen Lösung-flüssig-fest-fest(SLSS)-Prozess synthetisiert und auf ihre von den Wachstumsbedingungen abhängigen, strukturellen Eigenschaften hin untersucht. Elektronenbestrahlung mit einhergehender Temperaturerhöhung löst ein nanofluides Verhalten der in den Nanoröhren eingeschlossenen Sn-Atome aus (siehe Bildfolge).

A Nonanuclear Dysprosium(III)–Copper(II) Complex Exhibiting Single-Molecule Magnet Behavior with Very Slow Zero-Field Relaxation

  • Pages: 4775-4778
  • First Published: 03 July 2006
A Nonanuclear Dysprosium(III)–Copper(II) Complex Exhibiting Single-Molecule Magnet Behavior with Very Slow Zero-Field Relaxation

Eine hohe Anisotropiebarriere von 25 K, sehr langsame Nullfeldrelaxation und ein großes Koerzitivfeld von 15 kOe – typische Eigenschaften eines Einzelmolekülmagneten – zeichnen einen neunkernigen DyIIICuII-Schiff-Base-Komplex aus. Das Bild zeigt den DyCuO-Clusterkern (dunkelgrün Dy, hellgrün Cu, rot O) und Magnetisierungskurven bei tiefer Temperatur.

Self-Assembly of a Highly Stable, Topologically Interesting Metallamacrocycle by Bridging Gold(I) Ions with Pyridyl-2,6-diphenyl2− and Diphosphanes

  • Pages: 4779-4782
  • First Published: 03 July 2006
Self-Assembly of a Highly Stable, Topologically Interesting Metallamacrocycle by Bridging Gold(I) Ions with Pyridyl-2,6-diphenyl2− and Diphosphanes

Eine Möbius-Anordnung der Bindungen im direkten Umfeld eines Metallamakrocyclus wurde in dem AuI-Komplex [Au3(CNC)(μ-Ph2PCH2PPh2)2]+ beobachtet, der sich bei der Behandlung des Lithiumsalzes von Pyridyl-2,6-diphenyl2− (CNC) mit [Au2Cl2(μ-Ph2PCH2PPh2)] bildet. Die Merkmale des dreikernigen AuI-Komplexes sind intramolekulare Au⋅⋅⋅Au- und CH⋅⋅⋅π-Wechselwirkungen, eine überraschende Stabilität in Lösung sowie Cytotoxizität gegenüber Krebszelllinien.

First Evidence for a Uniquely Spin-Polarized Quartet Photoexcited State of a π-Conjugated Spin System Generated via the Ion-Pair State

  • Pages: 4782-4786
  • First Published: 03 July 2006
First Evidence for a Uniquely Spin-Polarized Quartet Photoexcited State of a π-Conjugated Spin System Generated via the Ion-Pair State

Ein neuartiger Spinpolarisationsmechanismus unter Beteiligung des intramolekularen Ionenpaars *A.−-D.+-R, der mit einem Spin-Bahn-Intersystem-Crossing konkurriert, wird für die Bildung des einzigartig spinpolarisierten photoangeregten Quartettzustands von 1 vorgeschlagen. Verbindung 1 besteht aus einem bodipy-Acceptor (A), einem Phenylanthracen-Donor (D) und einem stabilen Verdazyl-Radikal (R).

Biocatalytic Reaction And Recycling by Using CO2-Induced Organic–Aqueous Tunable Solvents

  • Pages: 4786-4789
  • First Published: 03 July 2006
Biocatalytic Reaction And Recycling by Using CO2-Induced Organic–Aqueous Tunable Solvents

Zeitweise getrennt: Ein Verfahren wurde entwickelt, das die homogene Biokatalyse in organisch-wässrigen Mischungen mit der durch CO2 ausgelösten Trennung kombiniert. Mit dieser Methode lässt sich simultan das Produkt gewinnen und der homogene Biokatalysator für einen erneuten Einsatz zurückgewinnen.

Rheniumtrichloriddioxid, ReO2Cl3

  • Pages: 4791-4793
  • First Published: 03 July 2006
Rheniumtrichloriddioxid, ReO2Cl3

Neues vom Rhenium: Die einzige bisher bekannte Rhenium-Chlor-Verbindung mit Rhenium in der Oxidationsstufe 7 war ReO3Cl, und die Elementkombination AO2Cl3 (A=Nichtmetall oder Metall) war völlig unbekannt. Nun gelang die Synthese des ersten Dioxidtrichlorids: ReO2Cl3. Diese Verbindung liegt im Kristall als Chlor-verbrücktes Dimer und in Lösung als Monomer vor (Abbildung: Molekülstruktur des Dimers; rot Re, blau O, grün Cl).

Gasphasenoxidation von Propan und 1-Buten durch [V3O7]+: Wechselspiel von Experiment und Theorie

  • Pages: 4793-4797
  • First Published: 03 July 2006
Gasphasenoxidation von Propan und 1-Buten durch [V3O7]+: Wechselspiel von Experiment und Theorie

Guter Anfang ist halb gewonnen. Eine Kombination experimenteller und theoretischer Studien zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen durch [V3O7]+ zeigt eindrucksvoll die entscheidende Rolle der anfänglichen C-H-Aktivierung. So erweist sich das einfache Alkan Propan als gänzlich unreaktiv (oben im Bild), während 1-Buten durch [V3O7]+ rasch oxidiert wird (unten im Bild).

Raumtemperaturaktivierung von Methan durch das vierkernige Oxidclusterion [V4O10]+

  • Pages: 4797-4801
  • First Published: 03 July 2006
Raumtemperaturaktivierung von Methan durch das vierkernige Oxidclusterion [V4O10]+

Zusammenspiel von Experiment und Theorie. Eine Kombination von Massenspektrometrie und Dichtefunktionalrechnungen belegt, dass [V4O10]+ als erstes mehrkerniges Übergangsmetalloxid in der Lage ist, Methan schon bei Raumtemperatur zu aktivieren (siehe Abbildung). Das [V4O10]+-Kation kann als prototypisches Beispiel für hochvalente Oxidcluster früher 3d-Metalle angesehen werden.

Ein konjugierter Polycarbazol-Makrocyclus mit Porphyrin-Kern

  • Pages: 4801-4806
  • First Published: 03 July 2006
Ein konjugierter Polycarbazol-Makrocyclus mit Porphyrin-Kern

Ring frei! Ein voll konjugiertes Cyclododeca-2,7-carbazol wurde um ein Porphyrin-Templat synthetisiert und im Anschluss der leere Makrocyclus (vorn im Bild) freigesetzt. Einzelmoleküle wurden mittels Rastertunnel- (STM) und Rasterkraftmikroskopie charakterisiert (siehe STM-Aufnahme). Die Makrocyclen organisieren sich in Form hexagonal gepackter Kolumnen. Zwischen den Carbazol-Einheiten und dem Porphyrin-Kern gibt es einen effizienten Energietransfer.

Free Access

Vorschau: Angew. Chem. 28/2006

  • Page: 4813
  • First Published: 03 July 2006