Volume 118, Issue 28 p. 4639

Titelbild: Ein konjugierter Polycarbazol-Makrocyclus mit Porphyrin-Kern (Angew. Chem. 28/2006)

Sung-Hyun Jung Dr.

Sung-Hyun Jung Dr.

Max-Planck-Institut für Polymerforschung, 55128 Mainz, Deutschland, Fax: (+49) 6131-379-350

Search for more papers by this author
Wojciech Pisula Dr.

Wojciech Pisula Dr.

Max-Planck-Institut für Polymerforschung, 55128 Mainz, Deutschland, Fax: (+49) 6131-379-350

Search for more papers by this author
Ali Rouhanipour

Ali Rouhanipour

Max-Planck-Institut für Polymerforschung, 55128 Mainz, Deutschland, Fax: (+49) 6131-379-350

Search for more papers by this author
Hans Joachim Räder Dr.

Hans Joachim Räder Dr.

Max-Planck-Institut für Polymerforschung, 55128 Mainz, Deutschland, Fax: (+49) 6131-379-350

Search for more papers by this author
Josemon Jacob Dr.

Josemon Jacob Dr.

Max-Planck-Institut für Polymerforschung, 55128 Mainz, Deutschland, Fax: (+49) 6131-379-350

Search for more papers by this author
Klaus Müllen Prof. Dr.

Klaus Müllen Prof. Dr.

Max-Planck-Institut für Polymerforschung, 55128 Mainz, Deutschland, Fax: (+49) 6131-379-350

Search for more papers by this author
First published: 03 July 2006

Abstract

Wie ein Saturnring …︁…︁ wurde ein voll konjugiertes Cyclododeca-2,7-carbazol um ein Porphyrin-Templat gelegt; anschließend wurde der leere Makrocyclus freigesetzt. Im Bild sieht man die rastertunnelmikroskopische Aufnahme eines einzelnen Moleküls mit der Struktur des Cyclododeca-2,7-carbazols im Vordergrund. Der Tunnelstrom wird von der konjugierten cyclischen Struktur dominiert und zeigt ein “elektronisches Loch” im Zentrum. Details sind in der Zuschrift von K. Müllen et al. auf S. 4801 ff. nachzulesen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.