• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 116, Issue 45

    6135-6375
    November 19, 2004

Titelbild: Atomic-Step-Templated Formation of Single Wall Carbon Nanotube Patterns (Angew. Chem. 45/2004)

  • Page: 6135
  • First Published: 17 November 2004

Die Anordnung von Nanodrähten ist eine wichtige Voraussetzung für die Herstellung von Nanoschaltkreisen. Auf S. 6266 ff. schildern E. Joselevich et al., wie einwandige Kohlenstoff-Nanoröhren entlang den atomaren Stufen benachbarter Oberflächen gebildet werden, wobei stark ausgerichtete, dichte Anordnungen diskreter, nanometerbreiter Drähte entstehen. Die Nanoröhren (blaues AFM-Bild) reproduzieren die atomaren Eigenschaften der Oberfläche (rotes Modell).

Ein oktaedrischer Rhodium-Cluster mit sechs Phosphan- und zwölf Hydridliganden, dem zehn Elektronen fehlen

  • Pages: 6152-6154
  • First Published: 17 November 2004
Ein oktaedrischer Rhodium-Cluster mit sechs Phosphan- und zwölf Hydridliganden, dem zehn Elektronen fehlen

Zwischen den Welten: Der oktaedrische Cluster [Rh6(PiPr3)6(μ-H)12]2+ (1) eines späten Übergangsmetalls mit sechs Phosphanliganden ähnelt in Struktur und Elektronenzahl den Halogenidclustern früher Übergangsmetalle und ist somit ein einzigartiges Bindeglied zwischen diesen Clusterfamilien (siehe Schema). Der Cluster trägt außerdem zwölf Hydridliganden.

Untreue Enzyme in der Biokatalyse: mit alten Enzymen zu neuen Bindungen und Synthesewegen

  • Pages: 6156-6165
  • First Published: 17 November 2004
Untreue Enzyme in der Biokatalyse: mit alten Enzymen zu neuen Bindungen und Synthesewegen

Die „katalytische Promiskuität“, d. h. die breite Reaktionsspezifität, mit der viele Enzyme alternative Reaktionen katalysieren können, hat eine natürliche Aufgabe in der Evolution und zum Teil auch in der Biosynthese von Sekundärmetaboliten. Dafür werden Beispiele und Anwendungen vorgestellt; so katalysiert die Pyruvatdecarboxylase außer der natürlichen Reaktion (A) auch die enantioselektive Acyloinkondensation von Acetaldehyd und Benzaldehyd (B).

Integrierte Hybridsysteme aus Nanopartikeln und Biomolekülen: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen

  • Pages: 6166-6235
  • First Published: 17 November 2004
Integrierte Hybridsysteme aus Nanopartikeln und Biomolekülen: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen

Angewandte Grundlagenforschung – so lassen sich die Arbeiten zur Vernetzung von biologischen Materialien mit Nanoobjekten zu nanobiotechnologischen Systemen treffend beschreiben. Dieser Aufsatz fasst aktuelle Entwicklungen bei der Herstellung von Biomolekül-Nanopartikel-Konjugaten und deren Anwendungen in der Nanobioelektronik und Nanobiotechnologie zusammen. Das Bild zeigt einen magnetisch auslenkbaren Federhebel zur DNA-Analytik.

Biomimetic Engineering of Carbon Nanotubes by Using Cell Surface Mucin Mimics

  • Pages: 6237-6242
  • First Published: 17 November 2004
Biomimetic Engineering of Carbon Nanotubes by Using Cell Surface Mucin Mimics

Biokompatible Nanoröhren: Glycosylierte Polymere, die natürliche Mucine imitieren, wurden auf Kohlenstoffnanoröhren aufgebaut (siehe Bild). Die mit Mucin-Mimetika überzogenen Kohlenstoffnanoröhren sind wasserlöslich und zeigen keine unspezifische Proteinbindung, sondern binden gezielt durch Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen an Biomoleküle.

Probing the Influence of O2 on Photoinduced Reversible Electron Transfer in Perylenediimide–Triphenylamine-Based Dendrimers by Single-Molecule Spectroscopy

  • Pages: 6242-6246
  • First Published: 17 November 2004
Probing the Influence of O2 on Photoinduced Reversible Electron Transfer in Perylenediimide–Triphenylamine-Based Dendrimers by Single-Molecule Spectroscopy

Die Dynamik des photoinduzierten reversiblen Elektronentransfers in individuellen, in Polystyrol immobilisierten Perylendiimid-Triphenylamin-Donor-Acceptor-Dendrimeren wurde durch Einzelmolekülspektroskopie untersucht. Über die lokale Sauerstoffkonzentration lässt sich der Übergang des ladungsgetrennten Zustands (CSS) zum lokal angeregten Zustand (LES) oder zum Grundzustand (GS) steuern (siehe Bild).

An Oriented 1D Coordination/Organometallic Dimetallic Molecular Wire with AgPd Metal–Metal Bonds

  • Pages: 6246-6251
  • First Published: 17 November 2004
An Oriented 1D Coordination/Organometallic Dimetallic Molecular Wire with Ag<span class='icomoon'></span>Pd Metal–Metal Bonds

Ein subtiles elektronisches Gleichgewicht zwischen kovalenten und dativen Wechselwirkungen verbrückender Phosphanyliminolat-Liganden führt zur Bildung eines eindimensionalen Heterodimetall-Koordinationspolymers, in dem Pd-Ag-Wechselwirkungen vorliegen (siehe Bild; Pd lila, Ag grün). Die Anordnung der lipophilen aromatischen Ringe der unendlichen Zickzackketten bezüglich der Metallatome hat eine ungewöhnliche Schichtstruktur zur Folge.

Asymmetric Synthesis of Diarylmethyl Amines by Rhodium-Catalyzed Asymmetric Addition of Aryl Titanium Reagents to Imines

  • Pages: 6251-6254
  • First Published: 17 November 2004
Asymmetric Synthesis of Diarylmethyl Amines by Rhodium-Catalyzed Asymmetric Addition of Aryl Titanium Reagents to Imines

Rationales Justieren der Arensulfonamid-Einheit (durch das Einführen von Isopropylgruppen) bewirkte eine hohe Enantioselektivität in der asymmetrischen Synthese von (Diarylmethyl)aminen durch die Titelreaktion (siehe Schema). Ar1=4-CF3C6H4, 4-ClC6H4, 4-FC6H4, 3-MeOC6H4, 4-MeOC6H4, 2-MeC6H4, 1-Naphthyl, Ph; Ar2=Ph, 4-FC6H4, 3-MeOC6H4, 4-MeOC6H4.

A Gallium-Coated Gold Cluster

  • Pages: 6254-6257
  • First Published: 17 November 2004
A Gallium-Coated Gold Cluster

Ein Dreieck aus Goldatomen findet sich im Komplex [Au3(μ-GaI2)3(Cp*Ga)5], der entsteht, wenn eine Mischung aus Cp*Ga und GaI3 die reduzierten Au-Fragmente von [LAuX] (L=Ligand, X=Halogenid) abfängt. Die Au-Atome sind nur aneinander und an Ga-Atome gebunden: Zwei Au-Atome werden durch zwei Cp*Ga-Einheiten, eines wird durch nur eine Cp*Ga-Einheit koordiniert (siehe Molekülstruktur).

Templating Open- and Closed-Chain Structures around Metal Complexes of Macrocycles

  • Pages: 6258-6261
  • First Published: 17 November 2004
Templating Open- and Closed-Chain Structures around Metal Complexes of Macrocycles

Außergewöhnliche cyclische und acyclische Chrom-Nickel-Ketten wurden mit Komplexen von Azamakrocyclen als Templaten erhalten. Dazu gehört der gezeigte „S“-förmige Cluster, der bei Verwendung eines Cyclen-basierten Templats entstand. Die Ergebnisse legen einen neuen Weg zu anspruchsvollen Polymetallarchitekturen nahe.

Reversible Photo-Switching of the Magnetization of Iron Oxide Nanoparticles at Room Temperature

  • Pages: 6261-6265
  • First Published: 17 November 2004
Reversible Photo-Switching of the Magnetization of Iron Oxide Nanoparticles at Room Temperature

Im festen Zustand und bei Raumtemperatur lassen sich die magnetischen Eigenschaften von γ-Fe2O3-Nanopartikeln, die mit n-Octylamin und einem die Azobenzoleinheit enthaltenden Amphiphil überzogen sind, durch Bestrahlung reversibel schalten (siehe Bild).

Atomic-Step-Templated Formation of Single Wall Carbon Nanotube Patterns

  • Pages: 6266-6269
  • First Published: 17 November 2004
Atomic-Step-Templated Formation of Single Wall Carbon Nanotube Patterns

Vorsicht Stufe! Einwandige Kohlenstoff-Nanoröhren wachsen entlang den Stufen benachbarter α-Al2O3-Oberflächen und ergeben ausgerichtete Anordnungen von nanometerbreiten Drähten auf einem dielektrischen Material. Die Nanoröhren (siehe Bild im Hintergrund) geben die Eigenschaften der Oberfläche wieder, z. B. Stufen, Facetten und Knicke (siehe Modell). Richtung und Morphologie der Stufen können durch den Fehlschnitt des Kristalls gesteuert werden.

Direct Oxidative Heck Cyclizations: Intramolecular Fujiwara–Moritani Arylations for the Synthesis of Functionalized Benzofurans and Dihydrobenzofurans

  • Pages: 6270-6274
  • First Published: 17 November 2004
Direct Oxidative Heck Cyclizations: Intramolecular Fujiwara–Moritani Arylations for the Synthesis of Functionalized Benzofurans and Dihydrobenzofurans

Ohne separaten Funktionalisierungsschritt gelingen Palladium(II)-katalysierte oxidative Carbocyclisierungen wie die gezeigte, die durch Nettodehydrierung hoch substituierte Benzo- und Dihydrobenzofurane liefern. Der Mechanismus ähnelt dem von Heck-Cyclisierungen; mit der Reaktion lassen sich Produkte mit quartären Kohlenstoffstereozentren in diastereomerenreiner Form erhalten.

Changes in the Conductance of Single Peptide Molecules upon Metal-Ion Binding

  • Pages: 6274-6278
  • First Published: 17 November 2004
Changes in the Conductance of Single Peptide Molecules upon Metal-Ion Binding

Das Binden eines Gasts (Metallion M+) an ein einzelnes Wirtmolekül (Peptid) wurde anhand der Peptidleitfähigkeit untersucht (siehe Bild). Die Peptidleitfähigkeit in den Metall-Peptid-Komplexen hängt von der Sequenz und der Länge des Wirts ab.

Polycationic Mn12 Single-Molecule Magnets as Electron Reservoirs with S>10 Ground States

  • Pages: 6278-6282
  • First Published: 17 November 2004
Polycationic Mn12 Single-Molecule Magnets as Electron Reservoirs with S>10 Ground States

Mangan-Magnete: Das Anbringen von Trimethylammonio-Gruppen an der Oberfläche von Mn12-Einzelmolekülmagneten führt zu hoch geladenen magnetischen Clustern, die als Elektronenreservoirs wirken (siehe Bild). Durch spontane Zweielektronenreduktion entstehen Cluster mit dem Grundzustandsspin S=11, die sich als Synthesevorstufe für Netze mit Mn12-Einheiten und deren Abscheidung auf Metall- oder Metalloxidoberflächen eignen.

Cubic, Hydrogen-Bonded (10,3)-a Networks in the Family [C(NH2)3][N(CH3)4][XO4] (X=S, Cr, and Mo)

  • Pages: 6283-6286
  • First Published: 17 November 2004
Cubic, Hydrogen-Bonded (10,3)-a Networks in the Family [C(NH2)3][N(CH3)4][XO4] (X=S, Cr, and Mo)

Zwei Freunde sollt ihr sein: Die komplementären Sulfat- und Guanidinium-Ionen in [C(NH2)3][N(CH3)4][SO4] wirken beide als dreifach verbindende Knoten. So entsteht ein 3D-Wasserstoffbrückennetz mit chiraler (10,3)-a-Topologie (siehe Kristallstruktur; O rot, S gelb, H rosa, N blau, C schwarz), während die analoge Knotenstruktur in den besser untersuchten Guanidiniumsulfonaten zu einem 2D-Netz führt.

Rapidly Initiating Ruthenium Olefin-Metathesis Catalysts

  • Pages: 6287-6291
  • First Published: 17 November 2004
Rapidly Initiating Ruthenium Olefin-Metathesis Catalysts

Wegen der freien Koordinationsstelle bieten die 14-Elektronen-Phosphoniumalkyliden-Komplexe [Cl2(L)RuCH(PR3)]+[B(X)4], die durch Protonierung der Rutheniumcarbide [Cl2(L)(PR3)RuC:] erhalten wurden (siehe Schema), einen direkten Zugang zur aktiven Spezies der Olefinmetathese-Katalyse, weshalb sie die Katalyse sehr schnell starten.

Nanozymes: Gold-Nanoparticle-Based Transphosphorylation Catalysts

  • Pages: 6291-6295
  • First Published: 17 November 2004
Nanozymes: Gold-Nanoparticle-Based Transphosphorylation Catalysts

Besonders effektiv: Durch Selbstorganisation von Triazacyclonan-funktionalisierten Thiolen auf der Oberfläche von nanometergroßen Goldpartikeln sind funktionalisierte Goldnanopartikel einfach zugänglich. Durch Komplexierung mit ZnII werden sie zu leistungsfähigen Katalysatoren für die Spaltung von Phosphatestern (siehe Schema). Wegen ihres RNase-artigen Verhaltens werden sie Nanozyme genannt.

A General Route to Macroscopic Hierarchical 3D Nanowire Networks

  • Pages: 6295-6299
  • First Published: 17 November 2004
A General Route to Macroscopic Hierarchical 3D Nanowire Networks

Freigelegt! Mit einer templatgestützten Elektroabscheidung gelang die Synthese stabiler Netzwerke aus Metall- oder Halbleiternanodrähten (siehe Schema). Dazu wurde a) mesoporöses Siliciumdioxid an einer Elektrode abgeschieden, b) die Kanäle mit dem Metall oder Halbleiter gefüllt und c) das Templat entfernt, um das Nanodrahtnetz zu erhalten.

A Catalytic Langmuir Film as a Model for Heterogeneous and Homogeneous Catalytic Processes

  • Pages: 6300-6303
  • First Published: 17 November 2004
A Catalytic Langmuir Film as a Model for Heterogeneous and Homogeneous Catalytic Processes

Ein amphiphiler Mangan-Salen-Komplex bildet Langmuir-Filme, die die Epoxidierung von Zimtalkohol mit dem Harnstoff/Wasserstoffperoxid-Komplex (UHP) in der Subphase katalysieren (siehe Bild). Bei der Kompression der Monoschicht ändert sich der Aufbau der Schicht. Dies wirkt sich auf die Reaktionsgeschwindigkeit aus: Stehen 140–160 Å2 Fläche pro Molekül zur Verfügung, so ist die Reaktion deutlich beschleunigt.

Catalytic Asymmetric Mercuriocyclization of γ-Hydroxy-cis-Alkenes

  • Pages: 6303-6306
  • First Published: 17 November 2004
Catalytic Asymmetric Mercuriocyclization of γ-Hydroxy-cis-Alkenes

2-Monosubstituierte Tetrahydrofurane 2 entstehen mit 73–95 % ee bei der katalytischen enantioselektiven Mercuriocyclisierung von γ-Hydroxy-(Z)-alkenen 1 mit Hg(OAc)2 in Gegenwart von HgII, das mit dem Bisoxazolin 3 komplexiert ist. Der chirale Komplex wurde aus Hg(tfa)2 (0.2 Äquiv.) und 3 (0.3 Äquiv.) hergestellt. Die MeOH-Menge hat einen großen Einfluss auf die Enantioselektivität.

Nickel-Catalyzed Cross-Coupling Reaction of Alkyl Halides with Organozinc and Grignard Reagents with 1,3,8,10-Tetraenes as Additives

  • Pages: 6306-6308
  • First Published: 17 November 2004
Nickel-Catalyzed Cross-Coupling Reaction of Alkyl Halides with Organozinc and Grignard Reagents with 1,3,8,10-Tetraenes as Additives

Die Additive bringen's: Die Zugabe von Bis(1,3-butadienyl)verbindungen (Tetraenen) war für die effiziente Ni-katalysierte Kupplung von Organozinkreagentien mit Alkylbromiden und einem Tosylat essenziell (siehe Schema, X=C(CO2Me)2 oder NCH2Ph). Auch die Effizienz der Ni-katalysierten Kupplung eines Alkylfluorids mit einem Grignard-Reagens wurde durch diese Tetraene verbessert.

Dramatic Enhancement of Catalytic Activity in an Ionic Liquid: Highly Practical Friedel–Crafts Alkenylation of Arenes with Alkynes Catalyzed by Metal Triflates

  • Pages: 6309-6311
  • First Published: 17 November 2004
Dramatic Enhancement of Catalytic Activity in an Ionic Liquid: Highly Practical Friedel–Crafts Alkenylation of Arenes with Alkynes Catalyzed by Metal Triflates

Eine einfache und hoch effiziente Variante der Friedel-Crafts-Alkenylierung von Arenen beruht auf dem Einsatz eines Metalltriflat-Katalysators in einer ionischen Flüssigkeit (siehe Schema, bmim=1-Butyl-3-methylimidazolium, Tf=Trifluormethansulfonyl). So wird die katalytische Aktivität deutlich erhöht und die Bildung von Nebenprodukten zurückgedrängt. Mit diesem System gelangen einige Reaktionen, die in gängigen organischen Lösungsmitteln nicht möglich sind.

Nitroxide-Mediated Controlled Free-Radical Emulsion Polymerization of Styrene and n-Butyl Acrylate with a Water-Soluble Alkoxyamine as Initiator

  • Pages: 6312-6315
  • First Published: 17 November 2004
Nitroxide-Mediated Controlled Free-Radical Emulsion Polymerization of Styrene and n-Butyl Acrylate with a Water-Soluble Alkoxyamine as Initiator

Latex: Nitroxid-vermittelte Emulsionspolymerisationen von n-Butylacrylat und Styrol gelingen mit einem mehrstufigen Verfahren, bei dem ein neuartiges, wasserlösliches Alkoxyamin vom SG1-Typ als Initiator eingesetzt wird. In schnellen Reaktionen entstehen stabile Latexpartikel, die Polymere mit definierten Molekulargewichten enthalten (siehe Bild).

[LAl(μ-S3)2AlL]: A Homobimetallic Derivative of the Sulfur Crown S8

  • Pages: 6316-6318
  • First Published: 17 November 2004
[LAl(μ-S3)2AlL]: A Homobimetallic Derivative of the Sulfur Crown S8

Der kronenförmige Komplex [LAl(μ-S3)2AlL] (L=HC(CMeNAr)2, Ar=2,6-iPr2C6H3) wird durch die Reaktion von [LAlI] mit elementarem Schwefel erhalten. Der Komplex enthält einen achtgliedrigen Al2S6-Ring, in dem zwei (μ-S3)-Ketten zwei Al-Atome verbrücken (siehe Struktur). Die relativen Stabilitäten der möglichen [L2Al2Sn]-Spezies (n=2–8) wurden auf theoretischem Niveau abgeschätzt.

Preparation of [LAl(μ-S)2MCp2] (M=Ti, Zr) from the Structurally Characterized Lithium Complexes [{LAl(SH)[SLi(thf)2]}2] and [{LAl[(SLi)2(thf)3]}2]⋅2 THF

  • Pages: 6318-6322
  • First Published: 17 November 2004
Preparation of [LAl(μ-S)2MCp2] (M=Ti, Zr) from the Structurally Characterized Lithium Complexes [{LAl(SH)[SLi(thf)2]}2] and [{LAl[(SLi)2(thf)3]}2]⋅2 THF

Schwefelbrücken: Die Reaktion von [LAl(SH)2] (L=HC(CMeNAr)2, Ar=2,6-iPr2C6H3) mit LiN(SiMe3)2 im Molverhältnis 1:2 oder 1:1 führt in hohen Ausbeuten zu Spezies mit der Formel [{LAl[(SLi)2(thf)3]}2]⋅2 THF bzw. [{LAl(SH)[SLi(thf)2]}2]. Diese Lithiumsalze reagieren mit [Cp2MCl2] (M=Ti, Zr; Cp=C5H5) zu einzigartigen Heterodimetallsulfiden der Zusammensetzung [LAl(μ-S)2MCp2] (siehe Struktur; M=Ti).

Das Dithieno[3,2-b:2′,3′-d]phosphol-System: ein neuartiger Baustein für stark lumineszierende π-konjugierte Materialien

  • Pages: 6323-6328
  • First Published: 17 November 2004
Das Dithieno[3,2-b:2′,3′-d]phosphol-System: ein neuartiger Baustein für stark lumineszierende π-konjugierte Materialien

Außergewöhnlich intensiv ist die blaue Photolumineszenz neuartiger Materialien auf Phospholbasis (siehe Bild). Die Verbindungen sind sehr stabil sowie flexibel in ihren optoelektronischen Eigenschaften (Wellenlänge, Intensität und Abstimmbarkeit). Diese Merkmale des Dithienophospholsystems wurden in ein hochmolekulares Polymer mit großem Potenzial für den Einsatz in optoelektronischen Anwendungen eingeführt.

Molekulare Bleicluster – von der unerwarteten Entdeckung zur gezielten Synthese

  • Pages: 6328-6331
  • First Published: 17 November 2004
Molekulare Bleicluster – von der unerwarteten Entdeckung zur gezielten Synthese

Gemäß den Wade-Regeln: Die neuartigen molekularen Cluster [Pb12Hyp6] 1 (Hyp=Hypersilyl, Si(SiMe3)3; siehe Bild) und [Pb10Hyp6] 2 entstehen bei der Reaktion des Plumbylens [Pb{Si(SiMe3)3}2] mit Hydrid-Quellen wie PH3 oder [{(Ph3P)CuH}6]. Dies sind die ersten Beispiele für neutrale Blei-Cluster mit σ-gebundenen Substituenten. Während 1 bislang nur in Spuren erhalten wurde, kann 2 im Grammmengen hergestellt werden.

Organokatalysierte konjugierte Umpolung von α,β-ungesättigten Aldehyden zur Synthese von γ-Butyrolactonen

  • Pages: 6331-6334
  • First Published: 17 November 2004
Organokatalysierte konjugierte Umpolung von α,β-ungesättigten Aldehyden zur Synthese von γ-Butyrolactonen

N-heterocyclische Carbene können durch konjugierte Umpolung von α,β-ungesättigten Aldehyden unter milden Bedingungen Homoenolatäquivalente erzeugen. Diese organokatalysierte Reaktion ermöglicht eine effiziente einstufige Synthese substituierter γ-Butyrolactone (1; siehe Schema, Mes=Mesityl).

Butenylsubstituierte Erdalkalimetallocene: ein erster Schritt zu Olefinkomplexen der Erdalkalimetalle

  • Pages: 6335-6338
  • First Published: 17 November 2004
Butenylsubstituierte Erdalkalimetallocene: ein erster Schritt zu Olefinkomplexen der Erdalkalimetalle

Sandwich gefällig? Eine Wechselwirkung der Erdalkalimetalle mit Olefindoppelbindungen zeigen die Bis(butenyltetramethylcyclopentadienyl)komplexe von Calcium (2), Strontium und Barium. Während das Magnesiumderivat (1) als Sandwichkomplex mit coplanaren Cyclopentadienylliganden und freien Butenylseitenketten kristallisiert, koordinieren diese in den analogen, aber offenen Sandwichkomplexen der größeren Metalle Calcium, Strontium und Barium an das Metall.

Free Access

Definitionen von Grundbegriffen mit Bezug zu niedermolekularen und polymeren Flüssigkristallen

  • Pages: 6340-6368
  • First Published: 17 November 2004

Nematisch, smektisch, calamitisch, das sind nur die absoluten Basisbegriffe, die bei der Charakterisierung von Flüssigkristallen eine Rolle spielen. In dieser IUPAC-Empfehlung wird die ganze Bandbreite der Begriffe zusammengestellt, und zwar gegliedert nach allgemeinen Definitionen von flüssigkristallinen und mesomorphen Zuständen der Materie, Arten von Mesophasen, optischen Texturen und Defekten von Flüssigkristallen, physikalischen Charakteristika von Flüssigkristallen und flüssigkristallinen Polymeren.

Free Access

Vorschau: Angew. Chem. 45/2004

  • Page: 6375
  • First Published: 17 November 2004