Volume 116, Issue 45 pp. 6323-6328
Zuschrift

Das Dithieno[3,2-b:2′,3′-d]phosphol-System: ein neuartiger Baustein für stark lumineszierende π-konjugierte Materialien

Thomas Baumgartner Dr.

Thomas Baumgartner Dr.

Institut für Anorganische Chemie, RWTH Aachen, Professor-Pirlet-Straße 1, 52074 Aachen, Deutschland, Fax: (+49) 241-8096244

Search for more papers by this author
Toni Neumann

Toni Neumann

Institut für Anorganische Chemie, RWTH Aachen, Professor-Pirlet-Straße 1, 52074 Aachen, Deutschland, Fax: (+49) 241-8096244

Search for more papers by this author
Bastian Wirges

Bastian Wirges

Institut für Anorganische Chemie, RWTH Aachen, Professor-Pirlet-Straße 1, 52074 Aachen, Deutschland, Fax: (+49) 241-8096244

Search for more papers by this author
First published: 17 November 2004
Citations: 72

Wir danken Prof. Dr. J. Okuda für seine großzügige Unterstützung, dem Fonds der Chemischen Industrie und dem BMBF für finanzielle Unterstützung sowie Prof. Dr. U. Englert für die Kollektion der Röntgenstrukturdaten und Dr. K. Beckerle für die Hilfe bei der Polymeranalytik. Letzteren danken wir auch für hilfreiche Diskussionen.

Graphical Abstract

Außergewöhnlich intensiv ist die blaue Photolumineszenz neuartiger Materialien auf Phospholbasis (siehe Bild). Die Verbindungen sind sehr stabil sowie flexibel in ihren optoelektronischen Eigenschaften (Wellenlänge, Intensität und Abstimmbarkeit). Diese Merkmale des Dithienophospholsystems wurden in ein hochmolekulares Polymer mit großem Potenzial für den Einsatz in optoelektronischen Anwendungen eingeführt.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.