• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 115, Issue 24

    2797-2909
    June 23, 2003

Titelbild: Direct Catalytic Asymmetric Enolexo Aldolizations (Angew. Chem. 24/2003)

  • Page: 2797
  • First Published: 17 June 2003

Federleicht katalysiert …︁ die auf dem Titelbild gezeigte Aminosäure (S)-Prolin eine Reihe von asymmetrischen intramolekularen Aldolisierungen, über die B. List et al. auf S. 2891 ff. berichten. Die vorgestellten enolexo-Aldolisierungen ergänzen die in jüngster Zeit rasch wachsende Gruppe von Prolin-katalysierten Reaktionen. Kaum zu glauben ist, dass fast die Hälfte der 250 Tonnen an jährlich produziertem Prolin aus Hühnerfedern isoliert wird!

Enantioselektive katalytische Hydroaminierung von Alkenen

  • Pages: 2812-2814
  • First Published: 17 June 2003
Enantioselektive katalytische Hydroaminierung von Alkenen

Katalytisch zu chiralen Aminen: Die enantioselektive katalytische Hydroaminierung (siehe Schema) ist eine der großen Herausforderungen der synthetischen Organischen und Metallorganischen Chemie und eröffnet einen attraktiven Zugang zu chiralen Aminen. Neueste Beispiele dieser Reaktion werden vorgestellt.

Die Totalsynthesen der Phorboxazole – neue Klassiker in der Naturstoffsynthese

  • Pages: 2815-2820
  • First Published: 17 June 2003
Die Totalsynthesen der Phorboxazole – neue Klassiker in der Naturstoffsynthese

Die Meeresmetaboliten Phorboxazol A (siehe Strukturformel) und B sind mittlerweile durch eine Reihe von ausgeklügelten Synthesestrategien zugänglich, deren Besonderheiten in diesem Highlight erläutert werden. Umfassenden In-vitro- und In-vivo-Studien ihrer cytostatischen Aktivität steht damit nichts mehr im Wege.

Anwendung und Grenzen kristallographischer Daten im strukturbezogenen Liganden- und Wirkstoff-Design

  • Pages: 2822-2841
  • First Published: 17 June 2003
Anwendung und Grenzen kristallographischer Daten im strukturbezogenen Liganden- und Wirkstoff-Design

Die Informationen zur Protein-Ligand-Struktur stammen meist aus der Kristallstrukturanalyse (hier Oleinsäure (orange) im Komplex mit einer IFABP-Mutante (grün); blaue Gitter: experimentell bestimmte Elektronendichte). Ungenauigkeiten im Atommodell können erhebliche Konsequenzen für das manuelle Design, Docking- und Scoring-Verfahren sowie das virtuelle Screening bei der Wirkstoffentwicklung haben. Unterschiedliche Ansätze zum strukturgestützten Wirkstoff-Design werden vorgestellt.

Protonation-Induced Transition between Two Distinct Helical Conformations of a Synthetic Oligomer via a Linear Intermediate

  • Pages: 2844-2846
  • First Published: 17 June 2003
Protonation-Induced Transition between Two Distinct Helical Conformations of a Synthetic Oligomer via a Linear Intermediate

Molekulare Dehnübungen: Ein helicales synthetisches Oligomer faltet sich bei selektiver partieller Protonierung zu einer linearen Struktur auf, bei weiterer Protonierung bildet sich erneut eine helicale Konformation (siehe Bild).

Transparent, Superparamagnetic Kequation imageCoequation image[FeIII(CN)6]–Silica Nanocomposites with Tunable Photomagnetism

  • Pages: 2847-2849
  • First Published: 17 June 2003
Transparent, Superparamagnetic K${{{\rm I}\hfill \atop x\hfill}}$Co${{{\rm II}\hfill \atop y\hfill}}$[FeIII(CN)6]–Silica Nanocomposites with Tunable Photomagnetism

Formbare Magnete: Homogene Siliciumdioxid-Xerogel-Nanokomposite mit dem Preußisch-Blau-Analogon KxCo[FeIII(CN)6]z sind formbar und optisch transparent, die Intervalenz-Charge-Transfer-Absorptionen sind blauverschoben. Die Proben zeigen abstimmbaren Photomagnetismus und superparamagnetisches Verhalten. Im Diagramm ist die Temperaturabhängigkeit der Magnetisierung μ einer Xerogel-Probe bei Abkühlung mit (FC) und ohne Magnetfeld (ZFC) zu sehen.

An Active-Site Model of Prostaglandin H Synthase: An Iron “Twin-Coronet” Porphyrin with an Aryloxyl Radical Overhang and Its Catalytic Oxygenation of 1,4-Diene

  • Pages: 2850-2853
  • First Published: 17 June 2003
An Active-Site Model of Prostaglandin H Synthase: An Iron “Twin-Coronet” Porphyrin with an Aryloxyl Radical Overhang and Its Catalytic Oxygenation of 1,4-Diene

Wie ein Enzym: Durch Peroxysäure-Oxidation bildet sich in der Reaktionstasche eines Eisenporphyrins ein Naphthoxyl-Radikal, das spektroskopisch charakterisiert werden konnte. Der Eisenkomplex katalysiert die regio- und stereoselektive Oxygenierung von Z,Z-1,4-Dienen zu den entsprechenden Alkoholen (siehe Bild) und ist somit das erste Beispiel für eine künstliche Prostaglandin-H-Synthase.

Configurations of a Calix[8]arene and a C60/Calix[8]arene Complex on a Au(111) Surface

  • Pages: 2853-2857
  • First Published: 17 June 2003
Configurations of a Calix[8]arene and a C60/Calix[8]arene Complex on a Au(111) Surface

Gut eingepasst: Die Moleküle eines Calix[8]arenderivates und seines C60-Einschlusskomplexes (siehe Bild) werden auf Au(111)-Oberflächen unter Bildung hochgeordneter Domänen adsorbiert. Rastertunnelmikroskopische Untersuchungen an zwei Proben bestätigen den Einschluss der Fullerenmoleküle. Die Stabilität und der hohe Ordnungsgrad der Adsorbatstrukturen sind von Interesse für die Konstruktion von Nanostrukturen.

Fabrication of Ordered Arrays of Gold Nanoparticles Coated with High-Density Polymer Brushes

  • Pages: 2857-2860
  • First Published: 17 June 2003
Fabrication of Ordered Arrays of Gold Nanoparticles Coated with High-Density Polymer Brushes

Gold-Nanopartikel mit enger Größenverteilung wurden durch oberflächeninitiierte lebende Radikalpolymerisation mit wohldefinierten Polymerbürsten beschichtet. Die Goldteilchen bilden hochgeordnete zweidimensionale Strukturen (siehe Bild), und die Abstände zwischen den einzelnen Teilchen können gut kontrolliert werden.

Dihedral-Angle Modulation of meso–meso-Linked ZnII Diporphyrin through Diamine Coordination and Its Application to Reversible Switching of Excitation Energy Transfer

  • Pages: 2860-2864
  • First Published: 17 June 2003
Dihedral-Angle Modulation of meso–meso-Linked ZnII Diporphyrin through Diamine Coordination and Its Application to Reversible Switching of Excitation Energy Transfer

Der Diederwinkel in meso-meso-verknüpften ZnII-Diporphyrinen wird durch verbrückende Koordination von 1,7-Diaminoheptan an beide Zinkzentren eingestellt (siehe Bild). Als Folge dieser mechanischen Einschränkung wird die Energie des S1-Zustands der Zinkdiporphyrin-Einheit abgesenkt, und die Richtung des Energietransfers im angeregten Zustand kehrt sich um; der Prozess kann durch Zugabe von Essigsäure rückgängig gemacht werden.

Benzoxazoles as Transthyretin Amyloid Fibril Inhibitors: Synthesis, Evaluation, and Mechanism of Action

  • Pages: 2864-2867
  • First Published: 17 June 2003
Benzoxazoles as Transthyretin Amyloid Fibril Inhibitors: Synthesis, Evaluation, and Mechanism of Action

Fester Zusammenhalt: Wirkstoffe auf Benzoxazol-Basis zählen zu den effektivsten Inhibitoren der Bildung von Amyloidfibrillen aus Transthyretin (TTR). Zum einen stabilisieren sie TTR gegen Fehlfaltungen infolge Säureeinwirkung, zum anderen vergrößern sie die Aktivierungsbarriere für die Dissoziation der TTR-Tetramere, den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Amyloidbildung. Unser Bild zeigt die Struktur eines Komplexes von TTR mit einem Benzoxazolinhibitor im Kristall.

Coordination of 3,5-Diisopropyl-1,2,4-triazolato and 5-Phenyltetrazolato Ligands to the [K([18]crown-6)]+ Fragment: Structural Insight into the Coordination of Nitrogen-Rich Azolato Ligands to Single Metal Centers

  • Pages: 2867-2870
  • First Published: 17 June 2003
Coordination of 3,5-Diisopropyl-1,2,4-triazolato and 5-Phenyltetrazolato Ligands to the [K([18]crown-6)]+ Fragment: Structural Insight into the Coordination of Nitrogen-Rich Azolato Ligands to Single Metal Centers

Durch asymmetrische η2-Koordination über zwei Stickstoffdonoren binden die heterocyclischen Liganden in K([18]Krone-6)-diisopropyltriazolat und K([18]Krone-6)-phenyltetrazolat an das Kaliumion (siehe Bild). Die Verbindungen sind Beispiele für die seltene terminale η2-Koordination stickstoffreicher Azolatliganden.

Intramolecular Electron Transfer Mediated by a Tetrathiafulvalene Bridge in a Purely Organic Mixed-Valence System

  • Pages: 2871-2874
  • First Published: 17 June 2003
Intramolecular Electron Transfer Mediated by a Tetrathiafulvalene Bridge in a Purely Organic Mixed-Valence System

Leitend verbunden: Eine zentrale Tetrathiafulvalen(TTF)-Einheit vermittelt im abgebildeten Dichinon-Tetrathiafulvalen effektiv die elektronische Kopplung zwischen den Chinonfunktionen in der Peripherie. Es erfolgt schrittweise Einelektronenreduktion; die Potentialdifferenz zwischen den Reduktionsschritten zeigt, dass die Reduktion der zweiten Chinoneinheit durch das Vorliegen einer Radikalanionspezies auf der anderen Seite der TTF-Brücke beeinflusst wird.

Conjugate Addition of Aryl Boronic Acids to Enones Catalyzed by Cationic Palladium(II)–Phosphane Complexes

  • Pages: 2874-2876
  • First Published: 17 June 2003
Conjugate Addition of Aryl Boronic Acids to Enones Catalyzed by Cationic Palladium(II)–Phosphane Complexes

Die 1,4-Addition von Arylboronsäuren an Enone wird durch einen kationischen Palladium-Komplex (siehe Schema; X=ClO4, OTf, BF4, PF6 oder SbF6) bei Raumtemperatur effizient katalysiert.

Organic-Based Layered Perovskites of Mixed-Valent Gold(I)/Gold(III) Iodides

  • Pages: 2877-2880
  • First Published: 17 June 2003
Organic-Based Layered Perovskites of Mixed-Valent Gold(I)/Gold(III) Iodides

Blattgold: In neuartigen gemischtvalenten AuI/AuIII-Perowskitstrukturen werden Schichten aus [AuI2]- und [AuI4]-Einheiten durch I3-Ionen und geeignete organische Dikationen zu dreidimensionalen Architekturen verbunden. Die experimentell bestimmten optischen Bandlücken dieser organisch-anorganischen Hybridhalbleiter sind kleiner als in Cs2Au2I6.

Molecular Competition Effects in Liquid-Phase Adsorption of Long-Chain n-Alkane Mixtures in ZSM-5 Zeolite Pores

  • Pages: 2880-2883
  • First Published: 17 June 2003
Molecular Competition Effects in Liquid-Phase Adsorption of Long-Chain n-Alkane Mixtures in ZSM-5 Zeolite Pores

Die Adsorption langkettiger Alkane im Porensystem des Zeoliths ZSM-5 (siehe Bild) ist in überraschendem Maß von der Kettenlänge der Moleküle abhängig. Mit Kohlenwasserstoffgemischen wird Azeotropbildung sowie selektive Adsorption der kleinsten Komponente beobachtet; eine Anwendung dieser Ergebnisse für Trennprozesse erscheint möglich.

Selective Preparation of the [3,5-tBu2-1,2,4-C2P3] Ion and Synthesis and Structure of the Cationic Species nido-[3,5-tBu2-1,2,4-C2P3]+, Isoelectronic with [C5R5]+

  • Pages: 2884-2888
  • First Published: 17 June 2003
Selective Preparation of the [3,5-tBu2-1,2,4-C2P3]− Ion and Synthesis and Structure of the Cationic Species nido-[3,5-tBu2-1,2,4-C2P3]+, Isoelectronic with [C5R5]+

Der kationische pyramidale P-C-Cluster 2 kann ausgehend von 1 (siehe Schema; •=CtBu) leicht erhalten werden. 1 ist außerdem eine ausgezeichnete Ausgangsverbindung für die Synthese des Anions 3. Dass das globale Energieminimum von [CH]5+-Ionen nach Einbau von drei Phosphoratomen (CH) nicht mehr ein ungesättigter Cyclus, sondern eine gesättigte Käfigstruktur wie in 2 ist, wird durch DFT-Rechnungen bestätigt.

Biomineral-Silica-Induced Zeolitization of Equisetum Arvense

  • Pages: 2888-2891
  • First Published: 17 June 2003
Biomineral-Silica-Induced Zeolitization of Equisetum Arvense

Blätter von Equisetum Arvense können als Template für Zeolith-Strukturen dienen. Durch Calcinierung werden mesoporöse Materialien gebildet, wobei die Morphologie der pflanzlichen Vorlage unverändert erhalten bleibt (siehe Bild). Die formgetreue Zeolithisierung wird durch hochreaktive biomorphe Kieselsäure in der Blattoberfläche ausgelöst.

Direct Catalytic Asymmetric Enolexo Aldolizations

  • Pages: 2891-2894
  • First Published: 17 June 2003
Direct Catalytic Asymmetric Enolexo Aldolizations

32 Jahre nach der Beschreibung der ersten – und bisher einzigen – katalytischen asymmetrischen intramolekularen Aldolreaktion in dieser Zeitschrift wurde die Prolin-katalysierte Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion auf katalytische asymmetrische enolexo-Aldolreaktionen ausgedehnt. Substituierte Cyclohexane werden dabei mit ausgezeichneten Diastereo- und Enantioselektivitäten erhalten (Beispiel siehe Schema).

Isolation and Crystal Structure of a Peroxo-Bridged Heme–Copper Complex

  • Pages: 2894-2897
  • First Published: 17 June 2003
Isolation and Crystal Structure of a Peroxo-Bridged Heme–Copper Complex

Eine stabile Brücke: Die Fe-O2-Cu-Einheit des hier beschriebenen Fe-Cu-Komplexes (siehe Bild) weist einen μ-η21-Koordinationsmodus auf: Ein side-on an das Fe-Zentrum gebundener Peroxoligand koordiniert nur mit einem Sauerstoffatom an das Cu-Zentrum. Zwischen beiden Metallzentren (High-Spin-FeIII und CuII) herrscht eine starke antiferromagnetische Kopplung; der Gesamtspin beträgt S=2.

Direkte Beobachtung der Zwischenstufe bei stellvertretenden (vicarious) nucleophilen Substitutionen von Wasserstoff

  • Pages: 2899-2901
  • First Published: 17 June 2003
Direkte Beobachtung der Zwischenstufe bei stellvertretenden (vicarious) nucleophilen Substitutionen von Wasserstoff

Mononitrobenzolderivate und 1-Chlor-1-arylsulfonylmethyl-Anionen setzen sich zu stabilen σH-Addukten um (siehe Schema), die UV/Vis- und NMR-spektroskopisch beobachtet wurden. Die allgemein akzeptierten Energieprofile der stellvertretenden nucleophilen Substitution mit σH-Addukten als hochenergetischen Zwischenstufen müssen revidiert werden.

Alkinylboronester als effiziente Dienophile in Cobalt-katalysierten Diels-Alder-Reaktionen

  • Pages: 2901-2903
  • First Published: 17 June 2003
Alkinylboronester als effiziente Dienophile in Cobalt-katalysierten Diels-Alder-Reaktionen

Synthesebausteine mit dihydroaromatischer Vinyl-Bor-Substruktur lassen sich effektiv durch Cobalt-katalysierte Diels-Alder-Reaktionen herstellen und in Suzuki-Kupplungen einsetzen. Die Reaktionssequenz ermöglicht einen schnellen Zugang zu funktionalisierten polycyclischen Verbindungen (siehe Schema).

Vorschau: Angew. Chem. 24/2003

  • Page: 2909
  • First Published: 17 June 2003