Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Vielseitiges Siliciumcarbid
- Page: 145
- First Published: 03 June 2022

Im Unterschied zu oxidischen Materialien und Werkstoffen sind solche von Carbiden und Nitriden der Metalle oder Halbmetalle weitaus weniger bekannt. Dass diese alles andere als Exoten sind, soll hier am Beispiel von Siliciumcarbid (Karborund), SiC, gezeigt werden. Wenn Sie schon einmal mit einer Trennscheibe gearbeitet haben, dann haben Sie sich die Eigenschaften von SiC zunutze gemacht. Falls Sie Angler sind und hochwertige Angelruten benutzen, dann sind die Ringe wahrscheinlich aus SiC-Keramik. Und sollten Sie irgendwo preisgünstig „Diamant”-Schmuck erworben haben, dann sollten Sie überprüfen lassen, ob die Diamanten nicht in Wirklichkeit SiC sind.
Auch in Elektroautos kommen Chips aus SiC zunehmend in der Leistungselektronik zum Einsatz. Im Vergleich zu gängigen Elektronik-Chips aus Silicium arbeiten solche aus Siliciumcarbid energieeffizienter: Sie haben beispielsweise eine bessere elektrische Leitfähigkeit, ermöglichen schnellere Schaltvorgänge und sorgen dafür, dass deutlich weniger Energie in Form von Wärme verloren geht. Damit soll sich die Reichweite um immerhin sechs Prozent steigern lassen. Bosch ist bereits in die Serienproduktion eingestiegen.
Editorial
Kunststoffe für die Menschen: Nutzen und Nachteile
- Page: 147
- First Published: 03 June 2022
Inhalt
Treffpunkt Forschung
Hitzeschutz mit eingebautem Thermostat: Die chemischen Tricks der Tiere und Pflanzen
- Pages: 150-151
- First Published: 03 February 2022

Direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter einer Pflanze kurzfristig stark erwärmen. Manche Proteine vertragen einen solchen Hitzeschock nicht und verlieren ihre Funktionsfähigkeit. Damit die überlebenswichtige Photosynthese auch unter diesen Bedingungen aufrechterhalten werden kann, schützen Pflanzen die Enzyme, die für die Synthese des Pigments Chlorophyll benötigt werden.
Tutanchamuns Dolch: Archäometrie
- Page: 152
- First Published: 17 May 2022

Vor hundert Jahren, 1922, entdeckte der britische Archäologe Howard Carter im Tal der Könige das fast vollständig erhaltene Grab des altägyptischen Pharaos Tutanchamuns aus dem 14. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Neben der Mumie und der allgemein bekannten blaugoldenen Totenmaske enthielt die Ruhestätte zahlreiche Grabbeigaben, darunter war auch ein Dolch mit einer Eisenklinge – über hundert Jahre vor Beginn der eigentlichen Eisenzeit.
Moleküle aus dem Weltraum: Astrochemie
- Page: 153
- First Published: 19 April 2022

Im Weltall finden sich überwiegend Wasserstoff- und Heliumatome, mit denen man nicht viel Chemie betreiben kann. Wo andere Elemente wie Kohlenstoff und Stickstoff auftreten, können aber auch unter Weltraumbedingungen interessante Moleküle entstehen. Diese lassen sich im Labor herstellen und in Proben von Meteoriten nachweisen.
Artikel
Siliciumcarbid: Ein vielseitiger Werkstoff
- Pages: 154-160
- First Published: 20 August 2021

Im Unterschied zu oxidischen Materialien und Werkstoffen sind solche von Carbiden und Nitriden der Metalle oder Halbmetalle weitaus weniger bekannt. Dass diese alles andere als Exoten sind, soll hier am Beispiel von Siliciumcarbid (Karborund), SiC, gezeigt werden. Wenn Sie schon einmal mit einer Trennscheibe gearbeitet haben, dann haben Sie sich die Eigenschaften von SiC zunutze gemacht. Falls Sie Angler sind und hochwertige Angelruten benutzen, dann sind die Ringe wahrscheinlich aus SiC-Keramik. Und sollten Sie irgendwo preisgünstig „Diamant“-Schmuck erworben haben, dann sollten Sie überprüfen lassen, ob die Diamanten nicht in Wirklichkeit SiC sind.
Organofunktionelle Silane als Haftvermittler: Molekulare Brücken für stabile Haftverbindungen –Teil II: Anwendungen
- Pages: 161-171
- First Published: 26 April 2021

Haftvermittler verbessern die Adhäsion von flüssig applizierten, polymeren Werkstoffen zu Füllstoffen und Untergründen, indem sie die Grenzfläche durch eine graduelle Übergangsphase ersetzen. Eine technisch besonders wichtige Klasse von Haftvermittlern sind organisch funktionalisierte Silane und niedermolekulare, oligomere Siloxane. Der erste Teil dieser zweiteiligen Artikelserie befasste sich mit der Funktion und dem Chemismus der organisch funktionalisierten Silanhaftvermittler. In diesem zweiten Teil werden verschiedene Anwendungen aus den Bereichen Oberflächenfunktionalisierung von Füllstoffen, Fasern oder Substraten; reaktive Compoundierung sowie adhäsionsverstärkende Additivierung für flüssige oder pastöse Produktformulierungen (Abbildung 1) beispielhaft vorgestellt. Zur Erläuterung der Fachbegriffe ist Online ein Glossar verfügbar.
Hagelabwehr durch Wolkenimpfen: Mit Silberiodid und Flugzeugen
- Pages: 172-179
- First Published: 23 December 2021

Seit der Entwicklung der Technologie des Wolkenimpfens wird deren Wirksamkeit kontrovers diskutiert. Dies gilt besonders für die Hagelabwehr mit Silberiodid (AgI). In Laborversuchen ist sie jedoch sicher nachweisbar. Bei der Hagelbekämpfung verhindert die Komplexität der unterschiedlichen Wolkensysteme – keine Wolke gleicht der anderen – die Reproduzierbarkeit der Flugzeugeinsätze. Deshalb haben wir mit Wettervideos und eingebetteten GPS-Flugrouten der Einsätze der letzten Jahre gezeigt, dass das gezielte Einbringen von Silberiodid-Kondensationskeimen mit Flugzeugen in die Aufwindzone einer herannahenden Gewitterwolke in den allermeisten Fällen zu deren Zusammenbruch führt.
Ein Gartenpool im kalten Sommer – wie wird er warm?
- Pages: 180-186
- First Published: 08 April 2022
Mehr Licht für nachhaltigen Chemieunterricht: LED statt Gasbrenner
- Pages: 188-196
- First Published: 25 February 2021

Es ist zu erwarten, dass Licht im 21. Jahrhundert zur wichtigsten Energieform für nachhaltige Entwicklung aufsteigt. Bildung für nachhaltige Entwicklung gilt in allen Bundesländern als übergeordnete Leitlinie im Schulunterricht. Unter diesen Umständen ist es geboten, beim Experimentieren Gasbrenner häufiger gegen LED auszutauschen. Die LED muss als Lichtquelle unter den Laborgeräten einen Stammplatz erhalten, ähnlich wie ihn als Wärmequelle der Gasbrenner hat. Der soll als Laborgerät nicht ersetzt, aber ergänzt werden, denn viele Reaktionen, bei denen der Gasbrenner chancenlos ist, können mit Licht aus LED oder mit Sonnenlicht bereits bei Raumtemperatur angetrieben werden. Es sind Reaktionen mit eminenter Bedeutung für die Nachhaltigkeit.
Magazin
Kreide und Feuerstein – ungleiche Geschwister: Chemie unterwegs
- Pages: 197-202
- First Published: 19 April 2022
Bücher und Medien
Wieso braucht die Brezel Lauge?
Versuche aus dem Küchenschrank
- Pages: 204-205
- First Published: 04 March 2022