Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Inhalt
Aus dem Kuratorium
Treffpunkt Forschung
Netzwerk Leben
Calcium rundum vernetzt
- Pages: 224-225
- First Published: 02 August 2016

Calciumionen spielen in unserem Stoffwechsel mehrere wichtige Rollen – als Baumaterial in Knochen sowie als “second messenger” bei den Signalwegen innerhalb der Zelle. Weniger bekannt und erforscht ist, dass es auch außerhalb der Zelle Signale geben kann – die Kristallstruktur des dafür zuständigen Rezeptors wurde erst vor kurzem aufgeklärt. Somit umfasst das Kommunikationsnetz des Calciums unseren ganzen Körper.
Magazin
Artikel
Ist Pudding mit Vanille-Geschmack mutagen?
Ein Gerücht geht um
- Pages: 226-232
- First Published: 14 July 2016

Vanillin ist die aromaprägende Komponente des Vanilledufts. Während aber Vanilleschoten und das darin enthaltene Vanillin als gesundheitlich unbedenklich gelten, werden immer wieder Zweifel laut, ob dies auch für synthetisches Vanillin gilt. Diese Meinungen haben nun, trotz gegenteiliger Auffassung der wichtigsten internationalen Gesundheitsorganisationen, erstmals Eingang in ein Lehrbuch der Biochemie gefunden. Allerhöchste Zeit also, die Duftspur aufzunehmen und die Quelle des Zweifels aufzuspüren.
Experimente mit Erdalkalimetallen: Als Ersatz für Alkalimetalle
- Pages: 234-243
- First Published: 14 April 2016

Erdalkalimetalle bieten sich für den experimentellen Schulunterricht an, um die Reaktivitätssteigerung innerhalb dieser Gruppe von Elementen aufzuzeigen. In der Vergangenheit konnte dies in der Gruppe der Alkalimetalle anhand der Auflösung von Lithium, Natrium und Kalium in Wasser eindrucksvoll demonstriert werden. Da aufgrund der Sicherheitsrisiken bei Lagerung und Handhabung ein Verzicht auf Kalium notwendig ist, sind für diesen Versuch nur noch zwei Vertreter der Alkalimetalle verwendbar. Die vorliegende Arbeit beschreibt analoge Reaktionen der Erdalkalimetalle Magnesium, Calcium, Strontium und Barium mit Wasser, wässriger Phenolphthalein-Lösung, verdünntem Rotkohlsaft, verdünnter Salzsäure und mit flüssigem Ammoniak.
Was Licht bewirken kann: Photonen, Licht, Stoff- und Energieumwandlungen. Teil 2 von 2
- Pages: 244-259
- First Published: 03 March 2016

Mit Photonen haben wir täglich zu tun. Daher war es notwendig, im Teil 1 zu verstehen, was Photonen sind, welche Strahlungsleistung uns von der Sonne erreicht und welche künstlichen Lichtquellen uns zur Verfügung stehen. Photonen des sichtbaren Bereichs des elektromagnetischen Spektrums – Licht – sind mit der Photosynthese der Ausgangspunkt der irdischen Biosphäre. Solare Einstrahlung und auch künstliche Strahlungsquellen werden eine zunehmende Bedeutung in einer Photonenwirtschaft spielen. Photonen als kleinste Werkzeuge fließen mit ihrer Energie in chemische Prozesse der Photokatalyse und Photochemie ein. Wechselwirkung von Sonnenlicht mit Materie ist auch die Voraussetzung für Energiegewinnung in photovoltaischen Solarzellen und der Solarthermie.
Chlorophyll: Am grünen Ursprung des Lebens
- Pages: 260-274
- First Published: 14 July 2016

Chlorophyll ist ein Volltreffer der Evolution. Seit Milliarden Jahren verschafft dieser grüne Magnesium-Porphyrin-Komplex allen Lebewesen, welche die Kohlenhydrate-erzeugende Photosynthese betreiben, die dazu nötige Energie aus Licht. Faszinierend ist die strukturelle Verwandtschaft zu Häm, dem eisenhaltigen, sauerstoffbindenden tierischen Blutfarbstoff. Chlorophyll, das “Blattgrün”, bot Anlass zur Vergabe von drei Nobelpreisen. Den chiralen Hauptfarbstoff Chlorophyll a aus Spinat rein zu isolieren und zu analysieren ist auch heute eine Herausforderung. Warum, das beschreiben wir ausführlich in diesem Beitrag. Er setzt die Reihe zur Isolierung und Spektroskopie von Naturstoffen fort und entspringt mehreren studentischen Arbeiten.
Besser aromatisch als aliphatisch: 75 Jahre Polyesterfasern
- Pages: 275-277
- First Published: 15 June 2016

Bei den Synthesefasern spricht man oft von den Großen Drei. Gemeint sind Polyamid-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern. Die ältesten sind die Polyamidfasern, die 1935 sowie 1938 aus der Taufe gehoben wurden. Dem berühmten amerikanischen Faserchemiker Wallace Hume Carothers gelang 1935 die Erfindung von Nylon (Polyamid 6.6). Drei Jahre später folgte Perlon (Polyamid 6), das von Paul Schlack in Deutschland erstmals synthetisiert wurde. An das 75jährige Jubiläum beider Erfindungen wurde in dieser Zeitschrift bereits erinnert. Das Geburtsjahr der Polyesterfaser ist 1941 – sie wird in diesem Jahr 75.
Visualisierung der DNA-Doppelhelixstruktur mit einfachen Mitteln: Eine Modell-Betrachtung
- Pages: 278-280
- First Published: 15 June 2016

Die Doppelhelix der DNA ist zur Ikone der modernen Biologie und der Medizin geworden. Inzwischen begegnen uns ständig Abbildungen dieser molekularen Struktur. Dabei handelt es sich in der Regel um die B-Form der DNA, die in der Natur vorherrscht und um die es auch in diesem Artikel geht. Es ist allerdings erstaunlich, wie oft deren Darstellungen falsch sind oder Unzutreffendes andeuten.