• Issue

    Chemie in unserer Zeit: Volume 52, Issue 2

    69-135
    April 2018

Titelbild

Free Access

Spargelgenuss und die Folgen

  • Page: 69
  • First Published: 10 April 2018
Spargelgenuss und die Folgen Volume 52 Issue 2, 2018

In jedem April warten die Deutschen ungeduldig auf den ersten Spargel. Der kommt dann bis zum 24. Juni in großen Mengen auf den Tisch, 2017 waren es 120.000 Tonnen. Sein Genuss hat aber eine unangenehme Nebenwirkung, die Spargel von allen anderen Gemüsen unterscheidet, über die aber nur selten gesprochen wird: Der Urin stinkt. Dahinter steckt natürlich aufregende Chemie! [Bild: Markus Koljonen, wikimedia commons CC 3.0]

Inhalt

Inhalt: Chemie in unserer Zeit 2/2018

  • Pages: 72-73
  • First Published: 10 April 2018

Treffpunkt Forschung

Ist Mycel das Material der Zukunft?
Alltagsfragen

  • Page: 74
  • First Published: 10 April 2018
Ist Mycel das Material der Zukunft?

Nein, Myzel (engl. Mycelium) ist kein neuentdecktes chemisches Element. Aber es könnte die Lösung für Alternativen zu erdölbasierten Materialien sein.

Würfel-Spiele: Cuban-Synthesen

  • Page: 75
  • First Published: 10 April 2018
Würfel-Spiele

Vor gut einem halben Jahrhundert synthetisierte Philip Eaton erstmals einen würfelförmigen Kohlenwasserstoff, das Cuban (C8H8). Vor 25 Jahren schlug er vor, dass Cuban-Bausteine als Ersatz für den ähnlich großen Benzolring in der Wirkstoffentwicklung zum Einsatz kommen könnten. Doch erst jetzt entwickelten Forscher die Methoden, mit denen der Kohlenwasserstoff-Würfel aus der Nische der geometrischen Kuriositäten ausbrechen kann.

Ein Enzym für alle Fälle: Pilze als Synthesekünstler

  • Pages: 76-77
  • First Published: 11 January 2018
Ein Enzym für alle Fälle

Fruchtkörper von Ständerpilzen werden häufig Opfer von gefräßigen Insektenlarven. Dagegen verteidigen sie sich durch die Bildung von bioaktiven Substanzen. Hierzu gehören zwei unterschiedlich lange, verzweigtkettige Polyene, die der Schichtpilz BY1 als Reaktion auf eine Verletzung herstellt. Katalysiert wird ihre Synthese über eine einzige, neu entdeckte Polyketidsynthase, die dabei acht bzw. neun Doppelbindungen verschieben muss.

TV-Tipps

  • Page: 77
  • First Published: 10 April 2018

Fresst Euch doch selbst: Chemische Tricks der Tiere und Pflanzen

  • Pages: 78-79
  • First Published: 11 January 2018
Fresst Euch doch selbst

Tomatenpflanzen werden von den Raupen der Zuckerrübeneule innerhalb kurzer Zeit kahl gefressen. Um dies zu verhindern, produzieren die Pflanzen Substanzen, die die Blätter für die Raupen ungenießbar machen. Infolgedessen verspeisen sich die hungrigen Insekten gegenseitig. Das reduziert nicht nur die Raupenpopulation, sondern sättigt die überlebenden Kannibalen auch noch, so dass sie kein Interesse mehr an der Pflanzennahrung zeigen.

Lesetipp

  • Page: 79
  • First Published: 10 April 2018

Treffpunkt Zukunft

Neue Generation von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten: Start-Ups

  • Pages: 80-82
  • First Published: 01 February 2018
Neue Generation von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten

Das angehende Spin-Off Tubulis entwickelt einzigartige Technologien für die Funktionalisierung von Biomolekülen mit besonderem Potenzial für die Herstellung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten, (engl.: Antibody Drug Conjugates, ADCs). ADCs sind große Hoffnungsträger der Pharmazeutischen Industrie im Kampf gegen Krebs. Sie liefern chemotherapeutische Medikamente (Toxine) zielgerichtet an Krebszellen ab und vermeiden somit im Vergleich zur klassischen Chemotherapie mögliche Nebenwirkungen im gesunden Gewebe. Bisherige ADCs bleiben jedoch hinter den Erwartungen zurück. Das will Tubulis ändern.

Tipps für Schüler und Lehrer

  • Page: 82
  • First Published: 10 April 2018

Neue Fachschule Chemietechnik: Weiterbildung

  • Page: 83
  • First Published: 01 February 2018
Neue Fachschule Chemietechnik

Wer nach seiner Ausbildung im chemietechnischen Bereich und einer mindestens einjährigen Berufstätigkeit nach weiteren Herausforderungen sucht, wird demnächst im sächsischen Radebeul fündig. Ab kommendem Schuljahr hat das Berufsschulzentrum Meißen-Radebeul im Bereich Naturwissenschaften und Labor einen neuen Ausbildungsgang zur beruflichen Weiterbildung zum Techniker Chemietechnik im Angebot.

Artikel

Die Vielfalt des Siliciumdioxids: Kristallin und amorph

  • Pages: 84-93
  • First Published: 10 January 2018
Die Vielfalt des Siliciumdioxids

Von Siliciumdioxid (Silica) ist eine Vielzahl unterschiedlicher Formen bekannt. Nach dem Beitrag „Sand als Rohstoff“ in der ChiuZ 3/2016 spannt dieser Beitrag einen weiteren Bogen: Er beschreibt amorphe Silicavarietäten wie Kieselgur biologischen Ursprungs, Opal vulkanischen Ursprungs und Kieselrauch (silica fume) als technisches Nebenprodukt sowie deren Anwendungen.

Oxidation von Wasserinhaltsstoffen im Photoreaktor: Auswertung einer Reaktion erster Ordnung

  • Pages: 94-99
  • First Published: 12 December 2017
Oxidation von Wasserinhaltsstoffen im Photoreaktor

Die Reinigung von Wasser scheint nach den Anstrengungen der 1970er und 1980er Jahre in den Hintergrund geraten zu sein. In Zeiten der Trinkwasserknappheit in Europa ist eine Beschäftigung damit aber umso wichtiger.

Abwarten und Bärentraubenblätter-Tee trinken – mit Arbutin

  • Pages: 100-110
  • First Published: 25 March 2018
Abwarten und Bärentraubenblätter-Tee trinken – mit Arbutin

Die Blätter der Echten Bärentraube enthalten das Hydrochinon-Glucosid Arbutin, das pharmazeutisch als Prodrug zu betrachten ist: Erst im Körper wird es durch den Stoffwechsel in einen wirksamen Metaboliten überführt. Bärentraubenblättertee ist ein bekanntes Hausmittel gegen Blasenentzündung – mit einer raffinierten Wirkung. Trinken wir solchen Tee, dann wird beim Passieren der Leber ein Metabolit gebildet, der nach Durchlaufen der Niere letztendlich in der Blase seine antibakterielle Wirkung entfalten kann. Außerdem wirkt Arbutin aufhellend bei Hyperpigmentierungs-Störungen der Haut. Wir stellen Arbutin vor, beschreiben seine Isolierung und interpretieren den gesamten Spektrensatz als Musterbeispiel für ein einfaches β-D-Glucosid.

Vom Hochgenuss zum Gestank: Das Aroma des Spargelurins

  • Pages: 112-119
  • First Published: 15 March 2018
Vom Hochgenuss zum Gestank

In jedem April warten die Deutschen ungeduldig auf den ersten Spargel. Der kommt dann bis zum 24. Juni in großen Mengen auf den Tisch, 2017 waren es 120.000 Tonnen. Sein Genuss hat aber eine unangenehme Nebenwirkung, die Spargel von allen anderen Gemüsen unterscheidet, über die aber nur selten gesprochen wird: Der Urin stinkt

Perowskit-Solarzellen: Neuartige Technologie mit großem Potenzial

  • Pages: 120-124
  • First Published: 17 August 2017
Perowskit-Solarzellen

Mit dem Beschluss des endgültigen Atomausstiegs im Jahr 2011 hat auch die Diskussion um den Ausbau regenerativer Energiequellen rasant an Fahrt aufgenommen. Mit intensiven Bemühungen wird seitdem der Ausbau von Photovoltaik-, Wasserkraft- und Windkraftanlagen vorangetrieben und der dort erzeugte Strom durch massive Infrastrukturprojekte in ganz Deutschland verteilt. Entscheidend für eine wirtschaftliche Verwertbarkeit und eine gesellschaftliche Akzeptanz des so erzeugten Stroms bleiben aber letztlich vor allem dessen Kosten. Im Bereich der Photovoltaik werden diese maßgeblich durch die Modul-, Installations- und Anschlusskosten bestimmt, wobei die beiden letztgenannten nur relativ wenig Spielraum für Kostensenkungen bieten. Damit bleiben für die Zukunft lediglich zwei Möglichkeiten, um die Kosten des photovoltaisch erzeugten Stromes deutlich zu senken: Die Module müssen entweder effizienter oder preiswerter werden. Durch den Einsatz der in diesem Artikel vorgestellten Perowskit-Solarzellen könnte einmal beides gelingen.

Feinstaubmessung mit dem Smartphone: Smarte Analytik in allen Lebenslagen

  • Pages: 126-129
  • First Published: 23 January 2018
Feinstaubmessung mit dem Smartphone

Durch ihre vielseitige Ausstattung lassen sich Smartphones als mobile Minilabore für vielseitige Messungen im naturwissenschaftlichen Unterricht einsetzen.

Die Wahrheit über Michael Jacksons Tod: Chemie-Schüler überzeugen mit quervernetzendem Seminar

  • Pages: 130-132
  • First Published: 10 April 2018
Die Wahrheit über Michael Jacksons Tod

In William Shakespeares Romeo und Julia nimmt Julia im 16. Jahrhundert einen Trank ein, welcher sie tot erscheinen lässt? Selbiges geschieht im Kinofilm X-Men Origins: Wolverine mit Logans Ehefrau, rund 450 Jahre später? Und Walter White führt in der Serie Breaking Bad mit einem kristallinen Stoff eine Explosion herbei, welche das Hauptquartier eines Drogendealers komplett zerstört, ihn selbst aber unbehelligt aus dem Gebäude spazieren lässt? Diese und mehr Grundfragen stellten sich die 15 Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Chemie und Theater“ des Schiller-Gymnasiums Hof und sie beantworteten sie mit eigenen, chemisch sehr speziellen, Theorien. Die Folge ist die Auszeichnung mit dem oberfränkischen P-Seminarpreis 2017 und die Nominierung auf Bayernebene.

Vorschau

Free Access

Vorschau auf Heft 3/2018

  • Page: 135
  • First Published: 10 April 2018