Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Mit Chrysanthemen gegen Insekten
- Page: 145
- First Published: 07 June 2017

Von einer Million auf der Erde lebender Insektenarten betrachten wir etwa 10.000 als Schädlinge. Gegen sie kämpfen wir seit Menschengedenken mit allen Mitteln. Insektizide mit nahezu perfektem Toxizitätsprofil sind in den getrockneten, pulverisierten Blütenköpfchen zweier Chrysanthemenarten enthalten: Hochtoxisch für Insekten und nicht-toxisch für Säugetiere. Die chemischen Strukturen dieser Pyrethrine erwiesen sich als sehr komplex und es erforderte einige Jahrzehnte intensiver Forschungsanstrengungen, bis man Abkömmlinge (Pyrethroide) herstellen konnte, die einfacher zugänglich, stabiler und immer noch wirksam waren. Heute stehen eine ganze Anzahl von Pyrethroiden für verschiedene Anwendungen in unseren Häusern, Gärten und in der Agrarwirtschaft zur Verfügung. Überraschenderweise ist der Naturstoff allerdings immer noch auf dem Markt und in vielen Haushaltsprodukten unersetzlich. [Bild: fotolia/Marnel_Tomic]
Editorial
Wandel braucht Innovation – Innovation braucht Wandel!
- Page: 147
- First Published: 07 June 2017
Inhalt
Treffpunkt Forschung
Wenn aus einem elektrischen Leiter ein Isolator wird: Phasenübergänge
- Page: 150
- First Published: 07 June 2017

Der Wechsel eines elektrischen Leiters zu einem Isolator stellt einen Phasenübergang dar. Besonders starkes Interesse der Festkörperforschung gilt seit einigen Jahrzehnten dem Mott-Metall-Isolator-Übergang. Dass an diesem Übergang nicht nur die Elektronen wesentlich beteiligt sind, sondern auch das Atomgitter, bedeutet einen Paradigmenwechsel der Festkörperforschung an Materialien mit stark wechselwirkenden Elektronen [1].
Wie Musik das Gehirn beeinflusst: Alltagsfragen
- Page: 151
- First Published: 07 June 2017

Die Geschichte von Musik und menschlichem Denken ist komplex und von Beginn an eng verbunden. Seit geschätzt fast 50 000 Jahren ist Musik bereits integraler Bestandteil der menschlichen Gesellschaft [1]. Musik hat schon immer Gefühle von Begeisterung und Sehnsucht geweckt – trotz ihrer nicht-greifbaren Natur. Nun hat die Wissenschaft den Mechanismus dieser Wirkung entschlüsselt.
Futtersuche im Blitzlichtgewitter: Chemische Tricks der Tiere und Pflanzen
- Pages: 152-153
- First Published: 07 June 2017
Artikel
Micellen als chemische Nano-Laboratorien: Ein einfacher Demonstrationsversuch
- Pages: 156-160
- First Published: 31 October 2016

Unter Verwendung von Nanomicellen und dem auf Kamille basierenden Azulen wird ein einfach auszuführender Chemieversuch vorgestellt, der ohne jegliche Gefahrstoffe auskommt. Seine Weiterentwicklung führt zu wasserbasierendem Sonnenschutz, lipophilen pH-Indikatoren in der wässrigen Phase und zum Konzept von Nano-Chemielaboratorien.
Von Insekten, Chrysanthemen und Menschen: Pyrethrum – Geschichte eines Bio-Insektizids
- Pages: 162-184
- First Published: 16 March 2017

Von einer Million auf der Erde lebender Insektenarten betrachten wir etwa 10.000 als Schädlinge. Gegen sie kämpfen wir seit Menschengedenken mit allen Mitteln. Insektizide mit nahezu perfektem Toxizitätsprofil sind in den getrockneten, pulverisierten Blütenköpfchen zweier Chrysanthemenarten enthalten: Hochtoxisch für Insekten und nicht-toxisch für Säugetiere. Die chemischen Strukturen dieser Pyrethrine erwiesen sich als sehr komplex und es erforderte einige Jahrzehnte intensiver Forschungsanstrengungen, bis man Abkömmlinge (Pyrethroide) herstellen konnte, die einfacher zugänglich, stabiler und immer noch wirksam waren. Heute stehen eine ganze Anzahl von Pyrethroiden für verschiedene Anwendungen in unseren Häusern, Gärten und in der Agrarwirtschaft zur Verfügung. Überraschenderweise ist der Naturstoff allerdings immer noch auf dem Markt und in vielen Haushaltsprodukten unersetzlich.
[Bild: fotolia/Marnel_Tomic]
Safflomin A statt Carthamin aus der Färberdistel: Nicht alle Blütenträume reiften
- Pages: 186-197
- First Published: 07 June 2017

Die Färberdistel (auch: Saflor) wurde schon bei den Pharaonen als Färbepflanze genutzt. Eindrucksvoll sind ihre pink-roten Farben auf Baumwolle, Leinen, Wolle oder Seide. Dafür ist Carthamin (Saflorkarmin) verantwortlich, ein acider Chalkon-Farbstoff. Trotz großer Anstrengungen erhielten wir leider kein reines Carthamin. Aber es gelang uns, Safflomin A (Saflorgelb A) rein zu isolieren, eine biogenetische Vorstufe des Carthamins. Die Färberdistel erfährt aktuell eine Renaissance, dies aber wegen ihres an Linolsäure reichen „Distelöls”. Mit den Blüten kann man als Hobbyfärber noch heute brillant färben, deswegen finden Sie hier auch Färberezepte.
Über den Technologiewandel in der Propylenoxid-Herstellung: Vom Chlor zum Sauerstoff
- Pages: 198-209
- First Published: 22 March 2017

Propylenoxid ist eines der industriell wichtigsten chemischen Zwischenprodukte. Traditionell wird es nach dem Chlorhydrin-Verfahren hergestellt, das noch heute die größte Bedeutung besitzt. Die Entwicklung des hochselektiven Katalysators Titansilicalit-1 gepaart mit der verbesserten Verfügbarkeit großer Mengen von Wasserstoffperoxid ermöglichte die großtechnische Realisierung der neuen HPPO-Technologie (Hydrogen-Peroxide-to-Propylene-Oxide), mit der Propylenoxid mit ausgezeichneten Ausbeuten und Selektivitäten an mehreren Standorten weltweit hergestellt wird. Dabei entsteht ausschließlich Wasser als Nebenprodukt.
Molekülmodelle einfach selbst gebaut: Moletomics™
- Pages: 210-213
- First Published: 06 April 2017

Das Moletomics-Konzept nutzt den quadratischen Gitterdraht zum Bau von Molekül-Modellen in vielfältiger Weise. In diesem Artikel werden neue Strategien mit wesentlichen Erleichterungen vorgestellt (ohne Löten), der Zugang zu Zeolith-Strukturen geschildert und eine sehr einfache Methode vorgestellt, die nur mit Materialien des Alltags auskommt und dennoch hohe Präzision erlaubt.