Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Selection of DNA-Encoded Small Molecule Libraries Against Unmodified and Non-Immobilized Protein Targets (Angew. Chem. 38/2014)
- Page: 10123
- First Published: 17 July 2014

Die Selektion DNA-kodierter Bibliotheken (DELs) ist eine wichtige Methode zur Identifizierung von starken und spezifischen Protein-Liganden. In der Zuschrift auf S. 10220 ff. beschreiben Y. Huang, X. Li et al. eine neue DEL-Selektionsmethode, bei der Ligandbindung zur Bildung eines stabilen Komplexes führt, der gegen Nukleaseverdau (Pac-Man) resistent ist und somit angereichert wird. Solch iterative Selektionen sind mit unmodifizierten und nicht immobilisierten Zielmolekülen möglich.
Innentitelbild: A Metal-Free Three-Component Reaction for the Regioselective Synthesis of 1,4,5-Trisubstituted 1,2,3-Triazoles (Angew. Chem. 38/2014)
- Page: 10124
- First Published: 17 July 2014

Eine Mehrkomponentenreaktion für die Synthese von hoch funktionalisierten 1,4,5-trisubstituierten 1,2,3-Triazolen ausgehend von leicht zugänglichen Ausgangsverbindungen wie Aldehyden, Nitroalkanen und organischen Aziden beschreiben W. Dehaen et al. in ihrer Zuschrift auf S. 10319 ff. Die Statue “Fonske” oder “Fons Sapientiae” (Latein für “Quelle der Weisheit”) steht auf dem Campus der KU Leuven und zeigt einen Studenten, der Weisheit in seinen Kopf strömen lässt, während er ein Buch liest.
Innenrücktitelbild: Selective Targeting of Tumor and Stromal Cells By a Nanocarrier System Displaying Lipidated Cathepsin B Inhibitor (Angew. Chem. 38/2014)
- Page: 10417
- First Published: 22 July 2014

Ein neues Wirkstofftransportsystem mit Krebs-assoziiertem extrazellulärem Cathepsin-B als Zielstruktur wird von B. Turk, O. Vasiljeva et al. in ihrer Zuschrift auf S. 10241 ff. vorgestellt. Das entwickelte System basiert auf einem lipidierten, Cathepsin-B-spezifischen, in die Hülle der liposomalen Nanoträger eingebauten Inhibitor, mit dem selektiv auf Tumor- und Stromazellen in der Tumormikroumgebung gezielt werden kann, während die gesunden normalen Zellen verschont bleiben.
Rücktitelbild: Motion Capture and Manipulation of a Single Synthetic Molecular Rotor by Optical Microscopy (Angew. Chem. 38/2014)
- Page: 10418
- First Published: 17 July 2014

Erfassung von Einzelmolekülbewegungen und Manipulation eines synthetischen molekularen Rotors werden von H. Noji et al. in der Zuschrift auf S. 10246 ff. beschrieben. Die schrittweise intramolekulare Rotation eines Doppeldecker-Porphyrins, eines bekannten 1 nm großen molekularen Rotors, wurde mit einer relativ großen Kügelchen-Sonde (ca. 200 nm) durch optische Mikroskopie visualisiert. Mit dieser Methode können die elementaren Eigenschaften von synthetischen molekularen Maschinen untersucht werden.
Frontispiz
Frontispiz: Exploring the Symmetry, Structure, and Self-Assembly Mechanism of a Gigantic Seven-Fold Symmetric {Pd84} Wheel
- First Published: 09 September 2014

Polyoxometallate L. Cronin et al. untersuchen in der Zuschrift auf S. 10196 ff. die Selbstorganisation eines radförmigen {Pd84}-Polyoxometallats durch Elektrophorese, Größenausschlusschromatographie und Massenspektrometrie. Die Bildung der Struktur aus {Pd6}−-Bausteinen konnte direkt verfolgt werden.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 38/2014
- Pages: 10127-10140
- First Published: 09 September 2014
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 38/2014
- Pages: 10142-10145
- First Published: 09 September 2014
Autoren-Profil
Nachrichten
Buchbesprechung
Aufsätze
Molecular Modeling
Entwicklung von Multiskalenmodellen für komplexe chemische Systeme: Von H+H2 zu Biomolekülen (Nobel-Aufsatz)†
- Pages: 10152-10166
- First Published: 25 July 2014

Obwohl die Bewegung von Atomen den Gesetzen der Quantenmechanik unterliegt, war die Erkenntnis, dass eine klassisch mechanische Beschreibung atomarer Bewegung in den meisten Fällen ausreicht, der Schlüssel zur Simulation der Dynamik komplexer Systeme, einschließlich Biomolekülen. Die Grundlagen hierfür legte M. Karplus bereits in den 1960er Jahren mit Rechnungen der symmetrische Austauschreaktion H+H2→H2+H.
Geburt und Zukunft der Multiskalenmodellierung von makromolekularen Systemen (Nobel-Aufsatz)†
- Pages: 10168-10181
- First Published: 05 August 2014

Die Computerindustrie hätte nach Michael Levitt einen Teil des Nobelpreises für Chemie 2013 vedient, denn ihre Forschungs- und Entwicklungsleistung hatte zu drastisch höheren Rechengeschwindigkeiten geführt (siehe Tabelle). Darum sind die Kosten einer einzelnen Rechnung heute 100 000 000-mal geringer als zu Beginn von Levitts wissenschaftlicher Karriere, wie er in seinem sehr persönlichen Bericht anlässlich der Verleihung des Nobelpreises betonte.
Multiskalenmodellierung biologischer Funktionen: Von Enzymen zu molekularen Maschinen (Nobel-Aufsatz)†
- Pages: 10182-10194
- First Published: 24 July 2014

Ein detailliertes Verständnis der Wirkungsweise biologischer Moleküle ist eine Voraussetzung für Fortschritte in der Medizin, allerdings ist es praktisch unmöglich, eine vollständige quantenmechanische Beschreibung großer molekularer Systeme zu verwenden. Die Lösung für dieses Problem ist die Aufteilung großer Systeme in einen quantenmechanischen und einen durch empirische Kraftfelder beschreibbaren Teil.
Zuschriften
Polyoxometallate
Exploring the Symmetry, Structure, and Self-Assembly Mechanism of a Gigantic Seven-Fold Symmetric {Pd84} Wheel†
- Pages: 10196-10201
- First Published: 09 July 2014

Sehen, wie das Rad sich dreht: Die Selbstorganisation eines molekularen {Pd84}-Rades wurde durch Elektrophorese und Größenausschlusschromatographie untersucht (siehe Bild). In Verbindung mit Elektrospray-Massenspektrometrie konnte seine Bildung im Verlauf von 6 Tagen durch die Aggregation von {Pd6}−-Bausteinen direkt verfolgt werden.
Wirt-Gast-Systeme
Activation Energies Control the Macroscopic Properties of Physically Cross-Linked Materials†
- Pages: 10202-10207
- First Published: 23 July 2014

Supramolekulare Hydrogele wurden durch Nutzung der Wirt-Gast-Wechselwirkungen des Makrocyclus Cucurbit[8]uril (CB[8]) mit verschiedenen Gastmolekülen erzeugt. Die mechanische Stärke dieser Materialien korreliert direkt mit der Energiebarriere für die Dissoziation der ternären CB[8]-Komplexe, während für die Selbstheilung eine niedrige Energiebarriere der Assoziatbildung notwendig ist.
DNA-Reparatur
Ribose-Protonated DNA Base Excision Repair: A Combined Theoretical and Experimental Study†
- Pages: 10208-10212
- First Published: 25 July 2014

Zucker ist das Ziel: QM/MM-Rechnungen mit mehr als 1000 QM-Atomen zur Beschreibung der katalytischen Tasche entschlüsseln den Basenexzisionsmechanismus der bakteriellen Glycosylase MutM. Entgegen bisheriger Annahmen greift MutM zuerst den Ribosering an. Aktivitätsassays und eine neue Kristallstruktur des MutM-Läsionskomplexes belegen diesen Reparaturprozess, der sich durch eine stärkere Beteiligung des Zuckerringes auszeichnet.
Reversible Dimerisierung
A Bioorthogonal Small-Molecule-Switch System for Controlling Protein Function in Live Cells†
- Pages: 10213-10219
- First Published: 25 July 2014
DNA-kodierte Bibliotheken | Hot Paper
Selection of DNA-Encoded Small Molecule Libraries Against Unmodified and Non-Immobilized Protein Targets†
- Pages: 10220-10223
- First Published: 07 July 2014

Die Notwendigkeit für modifizierte und immobilisierte Zielmoleküle ist noch immer ein erheblicher Nachteil bei der Selektion DNA-kodierter Bibliotheken gegen biologische Zielmoleküle. Durch den Schutz von Endpositionen und Ligand-induzierte Photoverknüpfung des Targets werden nun iterative Selektionen DNA-kodierter Bibliotheken mit unmodifizierten und nicht immobilisierten Zielproteinen möglich.
Selbstorganisation
Surface-Confined Self-Assembled Janus Tectons: A Versatile Platform towards the Noncovalent Functionalization of Graphene†
- Pages: 10224-10230
- First Published: 22 July 2014

Ordentlich aufgereiht: Eine Bibliothek von Janustektonen mit kleinen chemischen Gruppen oder funktionalen Einheiten wurde synthetisiert. Die Selbstorganisation auf sp2-hybridisiertem Kohlenstoff führt gemäß STM zur Bildung organisierter adsorbierter Lagen mit den gleichen Gitterparametern. Die exponierte äußere Oberfläche bietet vielfältige Funktionalitäten, die mit präziser lateraler Ordnung positioniert sind.
Modifizierte Peptide
Peptide Modifications Differentially Alter G Protein-Coupled Receptor Internalization and Signaling Bias†
- Pages: 10231-10235
- First Published: 25 July 2014

Klare Vorlieben: PEGylierung und Lipidierung verstärken die Präferenz von Liganden für anorexigene G-Protein-gekoppelte humane Y-Rezeptoren. Die Lipidierung erhöht die Neigung des Agonisten hin zur Arrestinrekrutierung und Internalisierung, während die PEGylierung eine Internalisierung des Rezeptors verhindert und die Signalgebung unabhängig vom Zellsystem und dem modifizierten Rest verlängert; dies spricht für eine neuartige Wirkweise.
Blockcopolymer-Membran
Self-Assembled Isoporous Block Copolymer Membranes with Tuned Pore Sizes†
- Pages: 10236-10240
- First Published: 23 July 2014

Goldporen: Membranen mit einstellbarem Porendurchmesser zwischen 3 und 20 nm wurden hergestellt und für Nanopartikeltrennungen und den kontrollierten Proteintransport getestet. Die Porengröße konnte dabei durch die stromlose Abscheidung von Gold gesteuert werden. Die präzise Größenselektivität, einfache Herstellung und Biokompatibilität legen Anwendungen in der Aufreinigung von Nanomaterialien und im Wirkstofftransport nahe.
Wirkstofftransport
Selective Targeting of Tumor and Stromal Cells By a Nanocarrier System Displaying Lipidated Cathepsin B Inhibitor†
- Pages: 10241-10245
- First Published: 27 June 2014

Zielgenau: Ein lipidierter Cathepsin-B(CtsB)-Inhibitor wurde in einen liposomalen Nanoträger eingebaut, um CtsB-bindende Wirkstofftransportsysteme zu erhalten, die mit diagnostischen oder therapeutischen Stoffen beladen werden können. Die Liposome wurden selektiv von Tumor und Bindegewebszellen aufgenommen, sodass die Zielführung auf CtsB einen vielversprechenden Ansatz für Krebsdiagnose und -therapie darstellt.
Synthetische molekulare Maschinen | Hot Paper
Motion Capture and Manipulation of a Single Synthetic Molecular Rotor by Optical Microscopy†
- Pages: 10246-10249
- First Published: 02 July 2014
Antivirale Peptide | Hot Paper
Cell-Penetrating, Dimeric α-Helical Peptides: Nanomolar Inhibitors of HIV-1 Transcription†
- Pages: 10250-10253
- First Published: 23 July 2014

Wenn schon in die Zelle, dann besser zu zweit: Eine fast quantitative Aufnahme in eukaryotische Zellen und eine effektive Hemmung der Elongation des kurzen Haarnadel-RNA-Transkripts TAR bei niedrigen nanomolaren Konzentrationen gelang mit dimeren α-helicalen Peptidbündeln auf Basis von Leucin (L) und Lysin (K). Die wirksame Inhibition der HIV-1-Replikation spricht für das große Potenzial dieser Dimere als Anti-HIV-1-Wirkstoffe.
Carbonylierungen
Palladium-Catalyzed Carbonylations of Aryl Bromides using Paraformaldehyde: Synthesis of Aldehydes and Esters†
- Pages: 10254-10258
- First Published: 28 July 2014
Heterogene Katalyse
Niobium(V) Saponite Clay for the Catalytic Oxidative Abatement of Chemical Warfare Agents†
- Pages: 10259-10262
- First Published: 23 July 2014

Heterogene Katalyse gegen chemische Waffen: Ein bifunktionales NbV-haltiges Saponit-Tonmineral wurde hergestellt und als Katalysator für die oxidative Beseitigung chemischer Kampfstoffe verwendet. Im Vergleich zum Ausgangsmaterial und einem herkömmlichen Dekontaminationspulver wurde eine erstaunliche Aktivität und hohe Selektivität für die Oxidation von (2-Chlorethyl)ethylsulfid, einem Simulans für Senfgas, bei Raumtemperatur gefunden.
Li-S-Batterien
Towards a Safe Lithium–Sulfur Battery with a Flame-Inhibiting Electrolyte and a Sulfur-Based Composite Cathode†
- Pages: 10263-10268
- First Published: 24 July 2014

Feuertaufe: Eine nichtentzündbare Schwefelkompositkathode zeigt eine stabile elektrochemische Aktivität über 750 Zyklen und eine Entladungskapazität von über 800 mA h−1 g−1(Schwefel) mit einer Entladerate von 10 C in einem feuersicheren Elektrolyten. Der Elektrolyt wurde aus einem Phosphitadditiv erzeugt, das an Grenzflächenreaktionen an der Kathode teilnimmt und die Lithiumionendiffusion um das mehr als Zehnfache beschleunigt.
Biosynthetisches Engineering | Very Important Paper
Reprogramming Nonribosomal Peptide Synthetases for “Clickable” Amino Acids†
- Pages: 10269-10272
- First Published: 31 July 2014
Graphenoxid-Radikale
π-Conjugated Carbon Radicals at Graphene Oxide to Initiate Ultrastrong Chemiluminescence†
- Pages: 10273-10277
- First Published: 30 July 2014

GO-Chemilumineszenz: Frisch hergestelltes Graphenoxid enthält eine hohe Zahl von Kohlenstoffradikalen in seiner π-Ebene. Diese Radikale resultieren aus der Addition von Hydroxylradikalen aus Wasserstoffperoxid an die konjugierten Doppelbindungen des Graphenoxids und können die langandauernde, sichtbare Lumineszenz von Luminol auslösen.
Optochemische Biologie | Hot Paper
Sequential Gene Silencing Using Wavelength-Selective Caged Morpholino Oligonucleotides†
- Pages: 10278-10282
- First Published: 01 August 2014

Nicht auf gleicher Wellenlänge: Die sequenzielle Stummschaltung von Genen in Zebrafischembryos gelingt mithilfe von photoaktivierbaren Morpholinooligonukleotiden, die auf Licht verschiedener Wellenlängen ansprechen (siehe Bild). Diese optochemischen Hilfsmittel ermöglichen die Untersuchung genetischer Wechselwirkungen, die die Entstehung von Mesodermmustern dynamisch steuern.
Platin-DNA-Interkalatoren
Luminescent Cyclometalated Platinum(II) Complex Forms Emissive Intercalating Adducts with Double-Stranded DNA and RNA: Differential Emissions and Anticancer Activities†
- Pages: 10283-10287
- First Published: 15 July 2014

Komplexe Therapie: Der lumineszierende PtII-Pinzettenkomplex [Pt(C N N)(CNtBu)]ClO4 interkaliert in DNA und bildet einen ungewöhnlichen emissiven Exciplex. Das Emissionsprofil und die Lebensdauer des angeregten Zustands hängen von der Nucleinsäurestruktur ab, was zur Differenzierung zwischen dsRNA und dsDNA genutzt wird. Der Komplex zeigt starke Cytotoxizität in vitro und unterdrückt das Tumorwachstum in einem Tiermodell.
Chemische Genomik | Hot Paper
Mapping Polyamide–DNA Interactions in Human Cells Reveals a New Design Strategy for Effective Targeting of Genomic Sites†
- Pages: 10288-10292
- First Published: 25 July 2014

Die Kartierung von Pyrrol/Imidazolpolyamiden über mehrere Genloki mit ausgeprägten Chromatineigenschaften in lebenden Zellen wird erstmals beschrieben. Eine bioinformatische Analyse zeigt, dass geclusterte Bindungsstellen die Bindung in Zellen am besten wiedergeben. Hierdurch bietet sich eine neue Methode für die Verwendung von Polyamiden und vielleicht auch anderen synthetischen Molekülen zur effektiven Identifizierung spezifischer Stellen im Genom.
Naturstoffe
Annulation Approach to Doubly Linked (A-type) Oligocatechins: Syntheses of (+)-Procyanidin A2 and (+)-Cinnamtannin B1†
- Pages: 10293-10297
- First Published: 28 July 2014
Temperaturesensitive Polymere | Very Important Paper
Switchable Bifunctional Stimuli-Triggered Poly-N-Isopropylacrylamide/DNA Hydrogels†
- Pages: 10298-10302
- First Published: 05 August 2014
Chalkogenbindungen
The Dominant Role of Chalcogen Bonding in the Crystal Packing of 2D/3D Aromatics†
- Pages: 10303-10306
- First Published: 25 July 2014

Chalkogenbindungen in Thiaboranen erweisen sich als deutlich stärker als σ-Loch-Wechselwirkungen in organischen Verbindungen. Der Grund ist der stark positive Gürtel aus σ-Löchern am positiv geladenen Schwefelatom. Die Ladungsverteilung ist die treibende Kraft für die Bildung von Chalkogenbindungen von Thiaboranen.
Elektrochemie
[FeFe] Hydrogenase: Protonation of {2Fe3S} Systems and Formation of Super-reduced Hydride States†
- Pages: 10307-10310
- First Published: 30 July 2014
![[FeFe] Hydrogenase: Protonation of {2Fe3S} Systems and Formation of Super-reduced Hydride States](/cms/asset/a70e1791-0b87-46b0-8dd0-af01187047af/mcontent.jpg)
Dünn gesät: Die Synthese und kristallographische Charakterisierung eines Komplexes mit definiertem {2Fe3S(μ-H)}- Kern führt unter Beibehaltung der Kerngeometrie zu einem paramagnetischen verbrückten Hydrid. Das chemische Verhalten dieser 35-Elektronen-Spezies im beschränkten Raum einer spektroelektrochemischen FTIR-Dünnschichtzelle liefert den Nachweis eines beispiellosen hoch reduzierten FeI(μ-H)FeI-Intermediats (siehe Schema).
Aerogele | Very Important Paper
An Easy Way To Prepare Monolithic Inorganic Oxide Aerogels†
- Pages: 10311-10313
- First Published: 23 July 2014

Ohne Rissbildung: Ein Trocknungsverfahren durch Sublimation eines organischen Lösungsmittels ermöglicht die zügige Herstellung rissfreier monolithischer Aerogele aus anorganischen Oxiden aus feuchten Gelen. Auf das endotherme Verdampfen des organischen Lösungsmittels von der äußeren Oberfläche folgt dabei die Sublimation von verfestigtem Lösungsmittel (siehe Bild).
Wirkstoffentwicklung
A Trifluorinated Thiazoline Scaffold Leading to Pro-apoptotic Agents Targeting Prohibitins†
- Pages: 10314-10318
- First Published: 05 September 2014

Dreifach fluoriert: Eine neuartige Fluorierung wandelt Thiazole selektiv in trifluorierte Heterocyclen um. Robuste Reaktionen führen über kurze Sequenzen zu einer Familie wirksamer p53-unabhängiger proapoptotischer Antitumorsubstanzen. Pull-down-Experimenten zufolge sind diese Derivate selektive Prohibitin-Liganden. NP=Nanopartikel.
Triazolsynthese | Hot Paper
A Metal-Free Three-Component Reaction for the Regioselective Synthesis of 1,4,5-Trisubstituted 1,2,3-Triazoles†
- Pages: 10319-10323
- First Published: 02 July 2014

Vollständig funktionalisierte 1,2,3-Triazole wurden durch eine metallfreie Dreikomponenten-Reaktion erhalten. Leicht zugängliche Ausgangsmaterialien wurden in dieser organokatalytischen Reaktion eingesetzt, die die gewünschten Produkte in guter Ausbeute und mit hoher Regioselektivität lieferte. Die meisten der synthetisierten Triazole waren bislang nicht zugänglich.
C-O-Bindungsspaltung
Catalytic Cleavage of Ether CO Bonds by Pincer Iridium Complexes†
- Pages: 10324-10327
- First Published: 24 July 2014
Metall-organische Gerüste
Perturbation of Spin Crossover Behavior by Covalent Post-Synthetic Modification of a Porous Metal–Organic Framework†
- Pages: 10328-10332
- First Published: 24 July 2014

Umschaltspiel: Die kovalente Modifikation (PSM; siehe Bild) eines säulenartigen Liganden in einem porösen FeII-Spin-Crossover-Gerüst liefert ein verwandtes Gerüst mit einem anderen Schaltverhalten und erfolgt unter Erhaltung der Einkristallinität. Die Studie etabliert die kovalente Modifikation als neue Methode zur Steuerung des Spin-Crossovers in dieser Klasse von porösen multifunktionellen Materialien.
Batterien
Use of Graphite as a Highly Reversible Electrode with Superior Cycle Life for Sodium-Ion Batteries by Making Use of Co-Intercalation Phenomena†
- Pages: 10333-10337
- First Published: 23 July 2014

Entgegen der allgemeinen Auffassung kann man Graphit als Elektrodenmaterial in Natriumionenbatterien verwenden, indem man die Bildung ternärer Graphit-Interkalationsverbindungen nutzt. Die wichtigen Merkmale dieser Elektrodenreaktion sind eine geringe irreversible Kapazität, niedrige Überspannungen und verbesserte Zyklisierbarkeit. Mit einer Kapazität nahe 100 mAh g−1 ist die Elektrode vielversprechend für stationäre Anwendungen.
Trifluorethylierung
Palladium-Catalyzed Cascade CH Trifluoroethylation of Aryl Iodides and Heck Reaction: Efficient Synthesis of ortho-Trifluoroethylstyrenes†
- Pages: 10338-10342
- First Published: 25 July 2014

Die Palladium-katalysierte selektive C-H-Trifluorethylierung von Aryliodiden ermöglicht die effiziente Synthese einer Vielzahl an ortho-Trifluorethyl-substituierten Styrolen. Mechanistische Studien zeigen, dass die Reaktion über eine geschwindigkeitsbestimmende oxidative Addition von CF3CH2I an einen Palladacyclus verläuft.
Aktive Zentren in Sn-β
NMR Signatures of the Active Sites in Sn-β Zeolite†
- Pages: 10343-10347
- First Published: 30 July 2014

Offen und geschlossen: Die 119Sn-Mößbauer- and DNP-SENS-NMR-spektroskopischen Signaturen von Sn-β-Zeolith deuten gemeinsam mit Dichtefunktionalrechnungen an einem Modell eines T-Zentrums darauf hin, dass es sich bei den aktiven Zentren um zwei oktaedrisch koordinierte SnIV-Zentren handelt. Bei einem sind zwei Wassermoleküle an das Sn-Gerüstatom gebunden (geschlossenes Zentrum), bei dem anderen wurde eine der Sn-O-Si-Bindungen durch ein Wassermolekül gespalten (offenes Zentrum).
Enzymmodelle
Hexacoordinate Nickel(II)/(III) Complexes that Mimic the Catalytic Cycle of Nickel Superoxide Dismutase†
- Pages: 10348-10353
- First Published: 23 July 2014

Copy-Cat: Sechsfach koordinierte Nickel(II)/(III)-Komplexe wurden hergestellt, die den Katalysezyklus der Superoxid-Dismutase (NiSOD) durch einen Außenschalen-Elektronentransfermechanismus nachahmen. Die Komplexe enthalten einen doppelt dreizähnigen N2S-Donorcarboxamidliganden, N-2-Phenylthiophenyl-2′-pyridincarboxamid (HLPh), und wurden auf ihre Strukturen und SOD-Aktivitäten untersucht.
Graphenoxid | Very Important Paper
High Correlation between Oxidation Loci on Graphene Oxide†
- Pages: 10354-10358
- First Published: 13 July 2014

Ein Reaktionsmechanismus und ein kinetisches Profil für die Oxidation von Graphen werden vorgeschlagen. Die Oxidation läuft unter hoher Korrelation zwischen den Oxidationszentren ab und umfasst drei entscheidende Faktoren: 1) die Spaltung von delokalisierten π-Bindungen, 2) sterische Hinderung und 3) Wasserstoffbrückenbildung.
Synthesemethoden
Stereoselective Construction of 1,3-Disilylcyclopentane Derivatives by Scandium-Catalyzed [3+2] Cycloaddition of Allylsilanes to β-Silylenones†
- Pages: 10359-10363
- First Published: 25 July 2014
![Stereoselective Construction of 1,3-Disilylcyclopentane Derivatives by Scandium-Catalyzed [3+2] Cycloaddition of Allylsilanes to β-Silylenones](/cms/asset/e1dc2ea3-8ce7-4ad6-8b6b-9b74c0c39d10/mcontent.jpg)
Elektronische Effekte beider Silylgruppen sind in der Titelreaktion entscheidend für die selektive Cycloaddition unter Verschiebung einer Silylgruppe. Die Silylgruppen des Cycloaddukts können durch Oxidation regioselektiv in Hydroxygruppen umgewandelt werden. Röntgenstruktur: C grau, H weiß, Si gelb, O rot.
Metall-Metall-Bindungen
Synthesis of a Dimeric Magnesium(I) Compound by an MgI/MgII Redox Reaction†
- Pages: 10364-10367
- First Published: 22 July 2014
Synthesemethoden
Palladium-Catalyzed Synthesis of Ammonium Sulfinates from Aryl Halides and a Sulfur Dioxide Surrogate: A Gas- and Reductant-Free Process†
- Pages: 10368-10372
- First Published: 25 July 2014

'SO'2 vielseitig: Ein Reaktionsgemisch aus einem Arylhalogenid, dem SO2-Surrogat DABSO, einem Pd0-Katalysator, Isopropylalkohol und Triethylamin bietet effizienten Zugang zu Ammoniumsulfinatsalzen. Der Isopropylalkohol dient als Lösungs- und formales Reduktionsmittel zugleich, sodass die Sulfinat-Zwischenstufen ohne gasförmige Reagentien oder anorganische Reduktionsmittel erhalten werden. Die Salze können in Sulfone, Sulfonamide und Sulfonylchloride überführt werden.
C-H-Aktivierung
Cobalt-Catalyzed, Aminoquinoline-Directed C(sp2)H Bond Alkenylation by Alkynes†
- Pages: 10373-10376
- First Published: 24 July 2014
Synthesemethoden
Synthesis of Isocoumarins through Three-Component Couplings of Arynes, Terminal Alkynes, and Carbon Dioxide Catalyzed by an NHC–Copper Complex†
- Pages: 10377-10381
- First Published: 23 July 2014

Eine einfache Synthese von Isocumarinen bietet die Dreikomponentenkupplung zwischen 1-Alkinen, 2-(Trimethylsilyl)aryltriflaten und CO2 (siehe Schema). Der Schlüssel zu dieser Reaktion ist die Verwendung eines vielseitig einsetzbaren Komplexes aus einem N-heterocyclischen Carben und Kupfer, der mehrere Transformationen dieser Dreikompontenreaktion katalysiert.
H2-Aktivierung | Hot Paper
Metal-Free Hydrogenation Catalyzed by an Air-Stable Borane: Use of Solvent as a Frustrated Lewis Base†
- Pages: 10382-10386
- First Published: 11 August 2014

THF ist die Lösung: THF-Lösungen der luftbeständigen Borane B(C6Cl5)x(C6F5)3−x (x=0–3) aktivieren H2 für die katalytische Hydrierung ungesättigter Substrate, wobei das Lösungsmittel den Part einer „frustrierten“ Lewis-Base übernimmt. Schwach basische Substrate wie N-Tosylimine sowie Pyrrol- und Furanderivate (neue Substrate für derartige Hydrierungen) werden unter vergleichsweise milden Bedingungen umgesetzt.
Asymmetrische Katalyse
Enantioselective Synthesis of Highly Functionalized Dihydrofurans through Copper-Catalyzed Asymmetric Formal [3+2] Cycloaddition of β-Ketoesters with Propargylic Esters†
- Pages: 10387-10391
- First Published: 01 August 2014
![Enantioselective Synthesis of Highly Functionalized Dihydrofurans through Copper-Catalyzed Asymmetric Formal [3+2] Cycloaddition of β-Ketoesters with Propargylic Esters](/cms/asset/ec506e4b-2b7a-43e4-8cc8-1ffb08479be0/mcontent.jpg)
Die Kombination aus Cu(OTf)2 und einem chiralen dreizähnigen P,N,N-Liganden als Katalysator ermöglichte die Titelreaktion, die eine Vielzahl von 2-Methylen-2,3-dihydrofuranen in guten Ausbeuten und guten bis sehr guten Enantioselektivitäten lieferte. Außerdem kann die exocyclische Methylengruppe diastereoselektiv hydriert werden, wobei ungewöhnliche cis-2,3-Dihydrofuranderivate entstehen.
C-H-Funktionalisierung
Kombinierte Rhodium- und Photoredoxkatalyse in der C-H-Funktionalisierung von Arenen: oxidative Heck-Reaktionen mit sichtbarem Licht†
- Pages: 10392-10396
- First Published: 27 August 2014

Deutlich mildere und umweltfreundlichere Reaktionsbedingungen erhält man, wenn bei der oxidativen Heck-Reaktion Rhodium- und Photoredoxkatalyse kombiniert werden. Dadurch kann der Rhodiumkomplex katalytisch regeneriert werden. Die Reaktion toleriert eine große Substratbreite und ergibt verschiedenste Amide in guten bis sehr guten Ausbeuten.
Asymmetrische Organokatalyse | Hot Paper
Durch N-heterocyclische Carbene katalysierte formale [3+2]-Anellierungen von Enalen: enantioselektiver Zugang zu Spiroheterocyclen†
- Pages: 10397-10401
- First Published: 11 August 2014
![Durch N-heterocyclische Carbene katalysierte formale [3+2]-Anellierungen von Enalen: enantioselektiver Zugang zu Spiroheterocyclen](/cms/asset/62bd7b3a-1142-4e40-8928-a310839d3fa7/mcontent.jpg)
Ring, Ring: Eine durch N-heterocyclische Carbene (NHC) katalysierte formale [3+2]-Anellierung von α,β-ungesättigten Aldehyden mit Azaauronen oder Auron wurde entwickelt, die Spiroheterocyclen mit hoher Enantioselektivität liefert. Dieses Protokoll bietet einen einzigartigen Zugang zu spiroheterocyclischen Strukturen mit einem quartären Stereozentrum.
Proteinmarkierung
Proteintemplat-vermittelter Acyltransfer: eine chemische Methode für die Markierung von Membranproteinen an lebenden Zellen†
- Pages: 10402-10406
- First Published: 31 July 2014

Coiled-Coil-Bildung bringt ein Thioester-verbundenes Reporter-K3-Peptid in räumliche Nähe zum einem E3-tragenden Membranprotein, um den schnellen Transfer des Reporters vom Markierungsreagens auf das Zielprotein auszulösen (links im Bild). Hohe Zielspezifität, Schnelligkeit, geringe Konzentration an Markierungsagens und minimaler Massenzuwachs ermöglichten das fluoreszenzmikroskopische Imaging des humanen Y2-Rezeptors an lebenden Zellen (rechts).
Visualisierung des Golgi-Apparats | Hot Paper
Hochaufgelöste Visualisierung des Golgi-Apparats in lebenden Zellen mit einem bioorthogonalen Ceramid†
- Pages: 10407-10412
- First Published: 31 July 2014

Mithilfe einer Lipid-basierten Strategie wurden die Struktur und Dynamik des Golgi-Apparats in lebenden Zellen mit hochauflösender Mikroskopie visualisiert. Die Methode basiert auf einem trans-Cycloocten-haltigen Ceramid-Lipid (Cer-TCO) und einem Tetrazin-markierten Nah-IR-Farbstoff (SiR-Tz). Diese reagieren zu Cer-SiR, das die Visualisierung des Golgi-Apparats mit 3D-Konfokalmikroskopie und hochauflösender Mikroskopie ermöglicht.
Signalmoleküle
Selektive Beobachtung der enzymatischen Aktivität des Tumorsuppressors Fhit†
- Pages: 10413-10416
- First Published: 05 August 2014

Fluorogene Sonden: Das „fragile histidine triade protein“ (Fhit) ist eine Diadenosintriphosphat-Hydrolase, die häufig während der Entstehung von Krebs deaktiviert wird. Diese Arbeit beschreibt die Synthese einer neuen fluorogenen Sonde und ihren Einsatz zur Untersuchung der enzymatischen Aktivität von endogenem Fhit in Zelllysaten. Mit dieser Sonde werden Effektoren von Fhit in diesem biologisch relevanten System untersucht; sie wird daher tiefgreifende Einblicke in die Regulation von Fhit liefern.