Volume 126, Issue 38 pp. 10402-10406
Zuschrift

Proteintemplat-vermittelter Acyltransfer: eine chemische Methode für die Markierung von Membranproteinen an lebenden Zellen

Ulrike Reinhardt

Ulrike Reinhardt

Institut für Chemie, Humboldt-Universität zu Berlin, Brook-Taylor-Straße 2, 12489 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Jonathan Lotze

Jonathan Lotze

Institut für Biochemie, Universität Leipzig, Brüderstraße 34, 04103 Leipzig (Deutschland)

Search for more papers by this author
Sarah Zernia

Sarah Zernia

Institut für Biochemie, Universität Leipzig, Brüderstraße 34, 04103 Leipzig (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Karin Mörl

Dr. Karin Mörl

Institut für Biochemie, Universität Leipzig, Brüderstraße 34, 04103 Leipzig (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger

Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger

Institut für Biochemie, Universität Leipzig, Brüderstraße 34, 04103 Leipzig (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Oliver Seitz

Corresponding Author

Prof. Dr. Oliver Seitz

Institut für Chemie, Humboldt-Universität zu Berlin, Brook-Taylor-Straße 2, 12489 Berlin (Deutschland)

Institut für Chemie, Humboldt-Universität zu Berlin, Brook-Taylor-Straße 2, 12489 Berlin (Deutschland)Search for more papers by this author
First published: 31 July 2014
Citations: 19

Dieses Projekt wurde vom Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SPP 1623) finanziell unterstützt.

Abstract

Eine neue Methode zur chemischen Proteinmarkierung läuft mit hoher Zielspezifität innerhalb weniger Minuten ab und ermöglicht eine freie Wahl des Reportermoleküls. Sie beruht auf Peptidtemplaten, die einen Thioester und ein N-terminales Cystein so ausrichten, dass eine Acyltransferreaktion bei nanomolarer Konzentration möglich wird. Das Zielprotein wird N-terminal mit einem 22 Aminosäure langen Cys-E3-Peptid (Akzeptor) ausgestattet, das mit einem Reporter-tragenden K3-Peptid (Donor) ein Coiled-Coil bilden kann. Dadurch wird die Übertragung des Reportermoleküls auf den Akzeptor am Zielprotein ausgelöst. Weil die Ligierung der wechselwirkenden Peptide vermieden wird, ist der Massenzuwachs am Zielprotein minimal. Zur Veranschaulichung der Methode werden die rasche Fluoreszenzmarkierung und die fluoreszenzmikroskopische Untersuchung des humanen Y2-Rezeptors an lebenden Zellen gezeigt.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.