Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild: Molecular Mousetraps: Gas-Phase Studies of the Covalent Coupling of Noncovalent Complexes Initiated by Reactive Carbenes Formed by Controlled Activation of Diazo Precursors (Angew. Chem. 9/2003)
- Page: 987
- First Published: 26 February 2003
Molekulare Mausefallen sind eine beispiellose Klasse von Wirt-Gast-Verbindungen. Der im Titelbild gezeigte [18]Krone-6-Ether wird als “Köder” für Zielmoleküle mit einer protonierten primären Aminogruppe verwendet. Aktivierung des nichtkovalenten Komplexes lässt die “Diazofalle” unter Verknüpfung der beiden Moleküle zuschnappen. Mehr dazu finden Sie in der Zuschrift von J. L. Beauchamp und B. M. Stoltz et al. auf S. 1042 ff.
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 9/2003
- Pages: 990-997
- First Published: 26 February 2003
Buchbesprechung: Envisioning Science The Design and Craft of the Science Image. Von Felice Frankel
- Pages: 999-1000
- First Published: 26 February 2003
Buchbesprechung: Phosphorus-Carbon Heterocyclic Chemistry: The Rise of a New Domain Herausgegeben von François Mathey
- Pages: 1000-1001
- First Published: 26 February 2003
Buchbesprechung: Nitrogen, Oxygen and Sulfur Ylide Chemistry Herausgegeben von J. Stephen Clark
- Page: 1001
- First Published: 26 February 2003
NbSe3-Möbius-Bänder: Morphologiedesign und Festkörperchemie
- Pages: 1002-1004
- First Published: 26 February 2003

Eine präparative Herausforderung in der anorganischen Festkörpersynthese ist die Steuerung der Morphologie der entstehenden Produkte, z. B. von Vaterit-Mikroschwämmen (siehe Bild). Vor kurzem ist hier mit der Synthese mikrokristalliner Möbius-Bänder und Ringe aus Niobselenid ein Durchbruch gelungen. Eine neuartige Präparationsmethode wird vorgestellt, die chemische Transportreaktionen mit einem templatgesteuerten Ansatz kombiniert.
Prolin-katalysierte asymmetrische α-Aminierung von Aldehyden und Ketonen – ein bedeutend einfacher Zugang zu optisch aktiven α-Hydrazinocarbonylverbindungen
- Pages: 1005-1008
- First Published: 26 February 2003

Erstaunlich einfach, direkt und mit guter Enantioselektivität kann die α-Aminierung von Carbonylverbindungen 1 (Bn=Benzyl) mit Azodicarboxylaten 2 ohne die bisher notwendige vorherige Enolisierung ausgeführt werden. Der „magische“, rein organische Katalysator für diesen Prozess in Dichlormethan bei Raumtemperatur ist einmal mehr L-Prolin (3).
Organische Template zur Formgebung anorganischer Materialien†
- Pages: 1010-1030
- First Published: 26 February 2003

Anorganisches nimmt Formen an: Durch Transkription organischer Template in anorganische Materialien ist eine Vielzahl von Strukturen unterschiedlicher Zusammensetzung zugänglich (siehe Bild). Der Aufsatz fasst zusammen, welche Template, Vorstufen und Methoden angewendet werden, um aus „formlosen“ Stoffen wohldefinierte Strukturen zu erhalten.
Metallacarborane-Based Nanostructures: A Carbon-Wired Planar Octagon†
- Pages: 1032-1035
- First Published: 26 February 2003

Planare achteckige C16B8-Makrocyclen wurden aus einem monomeren Cobaltacarboran in einer mehrstufigen Synthese hergestellt. Der Makrocyclus besteht aus vier identischen Metallacarboran-Einheiten, die über vier Diethindiylbrücken verbunden sind (siehe Bild). Das an Luft stabile Molekül lässt sich gelöst in THF schrittweise reduzieren, wobei Mono-, Di- und Tetraanionen entstehen. Gemäß der durch Cyclo- und Square-Wave-Voltammetrie erhaltenen Daten sind die Elektronen im Ringsystem delokalisiert.
Preparation of Artificial Metalloenzymes by Insertion of Chromium(III) Schiff Base Complexes into Apomyoglobin Mutants†
- Pages: 1035-1038
- First Published: 26 February 2003

Die Insertion des symmetrischen Metallkomplexes [CrIII(5,5′-tBu-salophen)]+ (H2salophen=N,N′-Bis(salicyliden)-1,2-phenylendiamin) in die Bindungstasche von Apomyoglobin wird beschrieben (siehe Bild). Das Metallion und die Struktur des Liganden sind wichtige Faktoren, die die Bindungsaffinität des Metallkomplexes mit dem Myoglobin(Mb)-Hohlraum beeinflussen. Halbsynthetische Metalloenzyme können die enantioselektive Sulfoxidation katalysieren, indem sie den von chiralen Proteinen geprägten Hohlraum nutzen.
Oligonucleotide-Templated Self-Assembly of Nucleotide Bolaamphiphiles: DNA-Like Nanofibers Edged by a Double-Helical Arrangement of A–T Base Pairs
- Pages: 1039-1042
- First Published: 26 February 2003

Eine verdrillte Säule entsteht, sobald ein Thymidin-Bolaamphiphil (grüner Stab mit roten Enden) mit den Strängen einer Oligoadenylsäure (violette Kette mit gelben Fünfecken) in wässriger Lösung wechselwirkt. Die hierbei gebildeten A-T-Wasserstoffbrücken führen zum Aufbau von Nanofasern, die sich ähnlich der DNA in einer Doppelhelix winden.
Molecular Mousetraps: Gas-Phase Studies of the Covalent Coupling of Noncovalent Complexes Initiated by Reactive Carbenes Formed by Controlled Activation of Diazo Precursors†
- Pages: 1042-1045
- First Published: 26 February 2003

Molekulare Mausefallen: Eine kovalente Verknüpfung in einem nichtkovalent gebundenen Wirt-Gast-Komplex in der Gasphase wurde durch die Erzeugung eines hoch reaktiven Carbenzentrums am Wirtmolekül durch stoßinduzierte Dissoziation erreicht. Mögliche Mechanismen der nachfolgenden intermolekularen Reaktionen wurden durch Theorie und Experiment untersucht.
A Rare-Earth Metal TCNQ Magnet: Synthesis, Structure, and Magnetic Properties of {[Gd2(TCNQ)5(H2O)9][Gd(TCNQ)4(H2O)3]}⋅4 H2O†
- Pages: 1045-1048
- First Published: 26 February 2003
![A Rare-Earth Metal TCNQ Magnet: Synthesis, Structure, and Magnetic Properties of {[Gd2(TCNQ)5(H2O)9][Gd(TCNQ)4(H2O)3]}⋅4 H2O](/cms/asset/253a5838-d571-4fa7-b4d5-b8bf5ab1df02/mcontent.jpg)
Ein molekularer Magnet mit Tc=3.5 K wurde durch Umsetzung von GdCl3⋅6 H2O mit Li[TCNQ] (TCNQ=7,7,8,8-Tetracyanchinodimethan) erhalten. In der Titelverbindung liegen laut Einkristall-Röntgenbeugung anionische und kationische (siehe Bild) Netze aus Gd, TCNQ und H2O in unterschiedlichen Verhältnissen nebeneinander vor.
Direct Liquid-Phase Sulfonation of Methane to Methanesulfonic Acid by SO3 in the Presence of a Metal Peroxide†
- Pages: 1049-1051
- First Published: 26 February 2003
Control of α/β Stereoselectivity in Lewis Acid Promoted C-Glycosidations Using a Controlling Anomeric Effect Based on the Conformational Restriction Strategy†
- Pages: 1051-1053
- First Published: 26 February 2003

Ein kinetischer anomerer Effekt wurde zur Steuerung der α/β-Stereoselektivität bei Glycosidierungsreaktionen genutzt: In Abhängigkeit von der eingeschränkten 4C1- oder 1C4-Konformation des Substrats wurde bei der hoch stereoselektiven Lewis-Säure-vermittelten Allylierung mit Allyltrimethylsilan das α-Produkt (1→2) oder das β-Produkt (3→4) erhalten (TIPS=Triisopropylsilyl).
An Unexpected, Sterically Driven, Methyl Halide Elimination in Pentacoordinate Siliconium Halide Salts: Silicon Complexes with Equatorial Nitrogen Coordination†
- Pages: 1053-1056
- First Published: 26 February 2003

Sterisch gehinderte pentakoordinierte tert-Butylsiliconium-Halogenid-Komplexe gehen Methylhalogenid-Eliminierungen ein. Die Produkte haben eine kovalente und eine koordinative N-Si-Bindung, beide in der äquatorialen Position. Eine vollständige Pseudorotationskoordinate wird anhand geeigneter Strukturen im Kristall dargestellt.
Oxidation of Unactivated Primary Aliphatic Amines Catalyzed by an Electrogenerated 3,4-Azaquinone Species: A Small-Molecule Mimic of Amine Oxidases
- Pages: 1056-1059
- First Published: 26 February 2003
Efficient Degradation of Organic Pollutants by Using Dioxygen Activated by Resin-Exchanged Iron(II) Bipyridine under Visible Irradiation†
- Pages: 1059-1062
- First Published: 26 February 2003
A Highly Enantioselective Catalyst for the Asymmetric Nozaki–Hiyama–Kishi Reaction of Allylic and Vinylic Halides†
- Pages: 1062-1065
- First Published: 26 February 2003

Katalytische asymmetrische Additionen von Vinylhalogeniden und -triflaten an Aldehyde (Nozaki-Hiyama-Kishi-Reaktion) mit beträchtlicher Stereoinduktion wurden erstmals mithilfe des Salen-artigen Liganden (S,S)-1 erreicht (siehe Schema; PMB=para-Methoxybenzyl), der sich durch ein endo,endo-2,5-Diaminonorbornan-Gerüst auszeichnet. Die Enantioselektivitäten betragen, bei hohen Ausbeuten, bis zu 92 % ee.
A Catalytic Carbon–Phosphorus Ylide Reaction: Phosphane-Catalyzed Annulation of Allylic Compounds with Electron-Deficient Alkenes†
- Pages: 1065-1067
- First Published: 26 February 2003

Leicht verfügbare Edukte, hohe Selektivität – dies sind die attraktiven Merkmale der Titelreaktion. Bromid-, Acetat- und tert-Butylcarbonat-Derivate von durch eine Morita-Baylis-Hillman-Reaktion erhaltenen Addukten reagieren mit PPh3 zu Allylyliden. Die phosphankatalysierte Anellierung der Ylide mit elektronenarmen Alkenen ergibt stereoselektiv funktionalisierte Cyclopentene [Gl. (1)]. X=Br, OAc, OBoc; E=CO2Et.
Stabilization of Low-Oxidation-State Early Transition-Metal Complexes Bearing 1,2,4-Triphosphacyclopentadienyl Ligands: Structure of [{Sc(P3C2tBu2)2}2]; ScII or Mixed Oxidation State?
- Pages: 1068-1071
- First Published: 26 February 2003
![Stabilization of Low-Oxidation-State Early Transition-Metal Complexes Bearing 1,2,4-Triphosphacyclopentadienyl Ligands: Structure of [{Sc(P3C2tBu2)2}2]; ScII or Mixed Oxidation State?](/cms/asset/06adde61-4270-4bb4-a420-6921db7094d8/mcontent.jpg)
ScII oder ScIII/ScI? Die Reduktion des homoleptischen ScIII-Komplexes [Sc(P3C2tBu2)3] führt zum Komplex [{Sc(P3C2tBu2)2}2] (siehe Bild), in dem die Metallzentren formal zweiwertig sind. DFT-Rechnungen zufolge sollten sich die Metallzentren bei der reduzierten Spezies jedoch in unterschiedlichen Oxidationszuständen befinden (ScIII und ScI).
Chiral-Mn(Salen)-Complex-Catalyzed Kinetic Resolution of Secondary Alcohols in Water†
- Pages: 1072-1074
- First Published: 26 February 2003
Protonation of Cubane in the Gas Phase: A High-Level Ab Initio and DFT Study†
- Pages: 1074-1076
- First Published: 26 February 2003

Das Tetracyclo[4.2.0.02,4.03,8]oct-7-ylium-Kation ist Ab-initio-Rechnungen zufolge das Produkt der Gasphasenprotonierung von Cuban (1). Auf dem G2(MP2)-Niveau ist die berechnete Gasphasenbasizität von 1 um ca. 60 kcal mol−1 größer als die experimentell bestimmte. Die experimentellen thermodynamischen Daten sind in Einklang mit einer schnellen Deprotonierung von 2 unter Bildung von Cunean (3).
Synthesis and Structure of Cyclic Gold(I) Phosphanyl Complexes [{Au(PR2)}n]†
- Pages: 1076-1078
- First Published: 26 February 2003
Topomerisierung eines verzerrt-rautenförmigen Tetraborans(4) und seine Hydroborierung zu einem closo-Pentaboran(7) mit nido-Struktur†
- Pages: 1079-1082
- First Published: 26 February 2003

Der Austausch der kurzen und langen Diagonalen der B4-Raute von 1 ist die bisher einfachste Variante der Diamond-Square-Diamond-Umlagerung, die bei der Isomerisierung polyedrischer Borane, Carborane und Metallaborane eine zentrale Rolle spielt. Das aus 1 leicht zugängliche 2 ist das erste Derivat des Pentaborans(7).
Das Fluoracyltris(trifluormethyl)borat-Ion, [(CF3)3BC(O)F]−, ein Fluoracylkomplex des Bors†
- Pages: 1082-1085
- First Published: 26 February 2003
Ein leistungsfähiger Katalysator für die Sonogashira-Kupplung von Chloraromaten†
- Pages: 1086-1088
- First Published: 26 February 2003
Wasserstoffverbrückte Zuckeralkohol-Trimere als sechszähnige Silicium-Chelatliganden in wässriger Lösung†
- Pages: 1088-1093
- First Published: 26 February 2003

Hochdisperse Kieselsäure lässt sich in wässrig-alkalischen Lösungen der Zuckeralkohole Mannit, Xylit und Threit auflösen. Die Polyole bilden dabei Komplex-Anionen mit sechsfach koordiniertem Silicium, die durch intramolekulare H-Brücken stabilisiert sind. Das prototypische Bauelement ist hier gezeigt (gelbe Stäbe stehen für intramolekulare H-Brücken).