Volume 115, Issue 9 pp. 1088-1093
Zuschrift

Wasserstoffverbrückte Zuckeralkohol-Trimere als sechszähnige Silicium-Chelatliganden in wässriger Lösung

Klaus Benner Dr.

Klaus Benner Dr.

Department Chemie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Butenandtstraße 5–13, 81377 München, Deutschland, Fax: (+49) 89-2180-77407

Search for more papers by this author
Peter Klüfers Prof. Dr.

Peter Klüfers Prof. Dr.

Department Chemie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Butenandtstraße 5–13, 81377 München, Deutschland, Fax: (+49) 89-2180-77407

Search for more papers by this author
Martin Vogt Dipl.-Chem.

Martin Vogt Dipl.-Chem.

Department Chemie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Butenandtstraße 5–13, 81377 München, Deutschland, Fax: (+49) 89-2180-77407

Search for more papers by this author
First published: 26 February 2003
Citations: 10

Polyol-Metall-Komplexe, Teil 41. Diese Arbeit wurde im Rahmen des Schwerpunktprogramms “Prinzipien der Biomineralisation” von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt (Kennziffer Kl 624/7-1). Wir danken Herrn Dipl.-Chem. M. Bootz (LMU München) für DFT-Rechnungen und Dr. J. Senker (LMU München) für 29Si- und 13C-Festkörper-NMR-Spektren. – Teil 40: P. Klüfers, O. Krotz, M. Oßberger, Eur. J. Inorg. Chem. 2002, 6, 1919–1923.

Graphical Abstract

Hochdisperse Kieselsäure lässt sich in wässrig-alkalischen Lösungen der Zuckeralkohole Mannit, Xylit und Threit auflösen. Die Polyole bilden dabei Komplex-Anionen mit sechsfach koordiniertem Silicium, die durch intramolekulare H-Brücken stabilisiert sind. Das prototypische Bauelement ist hier gezeigt (gelbe Stäbe stehen für intramolekulare H-Brücken).

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.