• Issue

    Chemie in unserer Zeit: Volume 54, Issue 1

    1-71
    February 2020

Titelbild

Free Access

Janusköpfig: Wasserflaschen aus PET

  • Page: 1
  • First Published: 03 February 2020
Janusköpfig: Wasserflaschen aus PET Volume 54 Issue 1, 2020

Polyethylenterephthalat, uns besser bekannt als PET, ist als Getränkeverpackung allgegenwärtig. Die Plastikflasche soll einerseits dazu beitragen, weltweit Zugang zu sauberem Trinkwasser zu gewährleisten, andererseits wird sie als Plastikmüll selbst zur Quelle von Wasserverschmutzung.

Unser Bild zeigt gefüllte Wasserflaschen vor dem Etikettieren in der Produktion der Firma Gerolsteiner Brunnen. [Foto: © Gerolsteiner Brunnen GmbH&Co KG]

Inhalt

Inhalt: Chemie in unserer Zeit 1/2020

  • Pages: 2-3
  • First Published: 03 February 2020

Treffpunkt Forschung

Ultrakalte Säure-Base-Chemie: Mission Sternenstaub

  • Page: 6
  • First Published: 03 February 2020
Ultrakalte Säure-Base-Chemie

Die Sternbildung beginnt in interstellaren Gaswolken. Gas, Plasma und Staub bilden diese und auf den Oberflächen etwa kleinster Eiskörner adsorbieren Chlorwasserstoffmoleküle. Es ist ultrakalt und die Frage ist: Wie beginnen chemische Reaktionen im Weltall? Läuft die Dissoziation und Lösung entsprechend der terrestrischen Säure-Base-Chemie ab? Diese Frage stellten sich Forschungsteams aus Bochum und Nimwegen, Niederlande; ihre Antwort lautet: Auf die Reihenfolge kommt es an.

Moleküle und Strukturbeweise teilen: NMR-Spektroskopie-Datenbank für organische Moleküle

  • Page: 7
  • First Published: 29 November 2019
Moleküle und Strukturbeweise teilen

Die größte freie Datenbank für NMR-Spektroskopie organischer Moleküle, nmrshiftdb, ermöglicht nicht nur den Vergleich und die Verifizierung von Spektren, sondern auch deren Vorhersage für neue Verbindungen.

Die Verkettung zweier Stickstoffmoleküle: Anorganische Chemie

  • Pages: 8-9
  • First Published: 22 October 2019
Die Verkettung zweier Stickstoffmoleküle

Den Übergangsmetall-ähnlichen Charakter von niedervalenten Borverbindungen konnten Braunschweig et al. bereits im Jahr 2015 aufzeigen. Dabei gelang die Koordination zweier Kohlenstoffmonoxid (CO)-Liganden an ein elektronisch ungesättigtes Borzentrum – ein solches Borzentrum, welches gleichzeitig über ein freies Elektronenpaar und zugängliche vakante Orbitale verfügt, wird als Borylen bezeichnet. Würde das Borylen mit dem zum CO isoelektronischen Stickstoffmolekül N2 eine analoge Reaktion eingehen?

Korrigendum

Free Access

Korrigendum

  • Page: 9
  • First Published: 03 February 2020

Treffpunkt Forschung

Eine Heizdecke für Pilze: Chemische Tricks der Tiere und Pflanzen

  • Pages: 10-11
  • First Published: 02 January 2020
Eine Heizdecke für Pilze

Dunkle Farben absorbieren mehr Sonnenstrahlung als helle. Das nutzen viele wechselwarme Tiere, um sich schneller aufzuwärmen. Pilze scheinen da keine Ausnahme zu sein. Je kälter die Gegend, desto mehr Melanin bilden sie in ihren Fruchtkörpern und erhöhen so ihren Fortpflanzungserfolg.

Wie entscheiden Riechsinneszellen, welche Art von Geruch sie wahrnehmen sollen?
Alltagsfragen

  • Pages: 12-13
  • First Published: 03 February 2020
Wie entscheiden Riechsinneszellen, welche Art von Geruch sie wahrnehmen sollen?

Technische Fortschritte haben in den vergangenen Jahrzehnten dazu geführt, dass Maschinen dem Menschen in einigen Bereichen heute überlegen sind: Während ein Mensch beispielsweise für die Berechnung der Quadratwurzel einer Zahl mit hoher Genauigkeit relativ lange benötigt, meistert ein Computer diese Aufgabe in Sekundenbruchteilen. Beim Nachweis chemischer Verbindungen kann die Technik in einigen Fällen jedoch noch nicht mit der Natur konkurrieren.

TV-Tipps

  • Pages: 12-13
  • First Published: 03 February 2020

Artikel

Die PET-Mineralwasserflasche: Wasser in Plastik, Plastik in Wasser

  • Pages: 14-20
  • First Published: 31 July 2019
Die PET-Mineralwasserflasche

Polyethylenterephthalat, uns besser bekannt als PET, ist als Getränkeverpackung allgegenwärtig. Die Plastikflasche soll einerseits dazu beitragen, weltweit Zugang zu sauberem Trinkwasser zu gewährleisten, andererseits wird sie als Plastikmüll selbst zur Quelle von Wasserverschmutzung.

Seeigeleier und Gift als Aufklärer der Zellatmung

  • Pages: 22-29
  • First Published: 22 August 2019
Seeigeleier und Gift als Aufklärer der Zellatmung

Mit den üblichen Farb- und Fällungsreaktionen der analytischen Chemie war es am Beginn des 20. Jahrhunderts nicht möglich, der Chemie der enzymatischen Katalyse der Zellatmung auf die Spur zu kommen. Durch Kombination von Hemmstoffen, der Atmungsmessung und der Photometrie setzte Otto Heinrich Warburg einen Meilenstein im Verständnis der Aktivierung des Sauerstoffs bei der zellulären Knallgasreaktion.

Die Chemikalien-verordnung REACH

  • Pages: 30-43
  • First Published: 26 August 2019
Die Chemikalien-verordnung REACH

So mancher mit der Chemie irgendwie verbundene Mensch wird schon einmal über dieses Akronym gestolpert sein: REACH. Wer gut informiert ist, weiß vielleicht auch, dass es sich um eine europäische Verordnung über Chemikalien handelt und in der Branche für einige Aufregung sorgt. Im Folgenden möchten wir möglichst wenig abstrakt erklären, was REACH ist, wofür es gedacht ist und welche Auswirkungen und Folgen es haben kann.

Silicone: Moleküle mit maßgeschneiderten Eigenschaften: Material mit tausend Möglichkeiten

  • Pages: 44-55
  • First Published: 26 September 2019
Silicone: Moleküle mit maßgeschneiderten Eigenschaften

Fest oder flüssig, hydrophil oder hydrophob, elektrisch leitend oder isolierend – Silicone sind die Alleskönner unter den Polymeren. Ihr -Si-O-Si-Rückgrat mit organischen Seitenketten macht die Grenzgänger zwischen anorganischer und organischer Chemie so vielseitig. Der Beitrag führt in die Herstellung und Chemie der Silicone ein. Er zeigt verschiedene Produktgruppen, deren Struktur und die daraus resultierenden Eigenschaften. Ein Unterrichtsvorschlag, wie sich das Struktur-Eigenschafts-Konzept mit Siliconen erarbeiten lässt, rundet den Artikel ab.

Internet-Challenges: Lehrkräfte sollten sie kennen

  • Pages: 56-62
  • First Published: 02 September 2019
Internet-Challenges

Tide Pod Challenge. Sie riskieren ihr Leben für ein paar Klicks im Internet (Welt, 23.01.2018)

13-Jähriger fällt nach Zimt-Spiel ins Koma (Welt, 29.12.2015)

Just a Spoonful of Cinnamon Makes the Internet Rounds (The Wall Street Journal, 19.03.2012)

Blind stupidity: How 'Vodka eyeballing' drinking game is 'bad as pouring bleach in your eye' (MailOnline, 18.01.2011)

Acht Schüler nach ‚scharfer‘ Mutprobe im Krankenhaus (Focus.de, 20.01.2010)

Rätsel

Lumos?
Rätsel

  • Page: 70
  • First Published: 03 February 2020

Vorschau

Free Access

Vorschau auf Heft 2/2020

  • Page: 71
  • First Published: 03 February 2020