Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Biochemie des Stresses
- Page: 285
- First Published: 01 October 2015

Jeder Mensch kennt Phasen der Entspannung, in denen er auf der Couch oder im Park auf einer Bank sitzt, die Beine baumeln lässt und dabei über sein Leben nachdenkt. In der Regel haben wir dabei das Gefühl, dass diese Entspannung unserer Gesundheit gut tut. Dann gibt es aber auch Phasen der Anspannung, des Gehetztseins und von Stressituationen, die uns das Gefühl vermitteln, dass negativer Stress und übertriebene körperliche Arbeit unserer Gesundheit schaden.
Editorial
Inhalt
Treffpunkt Forschung
Gadusol, ein hochwirksamer biogener UV-Schutz
- Page: 290
- First Published: 01 October 2015

Die enorme Photostabilität und bestechend einfache Struktur von Gadusol begründet sein über die biologische Funktion hinausgehendes Potential. Nachdem der Biosyntheseweg lange Zeit rätselhaft blieb, eröffnet die Entdeckung eines von Mikroorganismen bis hin zu den Wirbeltieren konservierten Genclusters neue Perspektiven für die biotechnologische Produktion.
Strukturmotiv von Proteinen verhindert Migration von Krebszellen
- Page: 291
- First Published: 07 August 2015

Kleine synthetische Moleküle mit Protein-ähnlichen Strukturen sollen die Wechselwirkung von Proteinen untereinander unterbinden und zugleich Wirkstoffe darstellen, die Membranen passieren können. Adressiert sind Prolin-reiche Segmente, sie zählen zu den am weitesten verbreiteten Sequenz-Motiven von Proteinen und sind an der Regulation vieler wichtiger Signalwege beteiligt.
Treffpunkt Zukunft
Förderung der Grundlagenforschung
- Pages: 292-293
- First Published: 01 October 2015

Als die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein verlässlicher Partner für die erkenntnisorientierte Grundlagenforschung. Ihre Kernaufgabe besteht in der wettbewerblichen Auswahl der besten Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen und Forschungsinstituten und in deren Finanzierung. Dabei gilt besondere Aufmerksamkeit dem wissenschaftlichen Nachwuchs und der Chancengleichheit im Wissenschaftssystem.
Artikel
Moschusduft und Patchouliöl: Zwei Duftbausteine für Parfümerie und Kosmetik
- Pages: 294-301
- First Published: 10 April 2015

Pflanzen und Tiere halten eine Vielzahl von Riechstoffen bereit und die Menschen versuchen seit jeher, dieser Düfte habhaft zu werden und sich mit ihnen zu schmücken. Die Geschichte der Parfümerie ist daher auch eine Geschichte der Naturstoffchemie. Obwohl die meisten Duftstoffe aus Pflanzen gewonnen wurden, gab es auch einige wenige Duftstoffe tierischer Herkunft. Diese Substanzen übten eine ganz besondere Anziehungskraft auf den Menschen aus und waren daher ein zentraler Bestandteil in Parfüms und anderen Kosmetikprodukten.
Über Rosmarin und Rosmarinsäure: Mittel gegen die Pest und mediterranes Gewürz
- Pages: 302-311
- First Published: 15 July 2015

Rosmarin, woran lässt uns das klangvolle Wort denken? Vielleicht an eine Rosemarie? Aber nein, mit ihr hat es nichts zu tun. Ultramarin, das wäre eine gute Assoziation, denn beides hat mit dem Meer zu tun. Lateinisch ultra marinus nannte man im Mittelalter “über das Meer” nach Europa importierte wertvolle Pigmente. Jeder kennt das Lapislazuliblau! Lateinisch ros marinus (Meerestau) bezieht sich auf Rosmarinsträucher am Mittelmeer, deren Blüten sich nachts mit Tau füllen. Die Rosmarinsäure, ein Gerbstoff des Rosmarins, kommt auch in Thymian, Bohnenkraut, Salbei, Oregano, Bohnenkraut oder Zitronenmelisse vor, aus der wir sie isoliert haben. Sie bekommen Appetit? Hobbyköche dürfen sich auf einfache Rezepte freuen.
Methanol – die Basischemikalie†
- Pages: 312-329
- First Published: 09 June 2015

Methanol besitzt das Potential, zukünftig eine tragende Rolle bei der Energiespeicherung, dem Transport von chemisch gebundener Energie und als Rohstoff für die Sektoren Energie, Treibstoff und Chemie zu spielen. Die hierfür erforderlichen Technologien sind bereits bekannt und, zumindest im Pilotmaßstab, technisch erprobt. Die Abbildung zeigt schematisch, wie fossile Rohstoffe gleichermaßen wie CO2 über die zentrale Drehscheibe Methanol in eine Vielzahl etablierter Treibstoffe und Chemieprodukte überführt werden können.
Der Mensch, ein elektrisches Wesen: Biochemie
- Pages: 330-335
- First Published: 06 May 2015

Jeder Mensch kennt Phasen der Entspannung, in denen er auf der Couch, im Garten oder im Park auf einer Bank sitzt, die Beine baumeln lässt und dabei über sein Leben und andere Dinge nachdenkt. In der Regel haben wir dabei das Gefühl, dass diese Entspannung unserer Gesundheit gut tut. Dann gibt es aber auch Phasen der Anspannung, des Gehetztseins und von Stressituationen, die uns das Gefühl vermitteln, dass negativer Stress und übertriebene körperliche Arbeit unserer Gesundheit schaden. In diesem Zusammenhang fallen Redewendungen wie “Er steht wieder unter Strom”, oder “Heute ist sie aber spannungsgeladen”, oder “Die Teilnehmer waren ziemlich aufgeladen”. Dieser Artikel befasst sich mit den biochemischen Grundlagen der empfundenen körperlichen Spannung.
Quadratisch, praktisch, natürlich?
Ritter-Sport contra Stiftung Warentest
- Pages: 336-344
- First Published: 25 June 2015

Die gute Nachricht vorneweg: Im Rechtsstreit zwischen der Stiftung Warentest und dem Schokoladenhersteller Ritter gab es niemals Zweifel an Qualität und Geschmack der “Voll-Nuss”-Ritter-Sport-Schokolade. Es ging allein darum, ob die Zutatenangabe “natürliches Aroma” der Wahrheit entsprach, also eigentlich eine rein lebensmittelrechtliche Auseinandersetzung. Allerdings stritten sich beide Parteien über Monate um die Begriffe “chemisch” und “natürlich”, so bitterböse, dass ein gelassener Rückblick auf das juristische Schauspiel lohnt.
Magazin
Lehrstück über Geschichte
- Pages: 345-347
- First Published: 01 October 2015

Wie schon viele Unternehmen der Chemischen Industrie, zahlreiche Organisationen und selbst das Auswärtige Amt, so hat auch die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) die Geschichte ihrer Vorgängervereine im Dritten Reich als VDCh und DChG Revue passieren lassen und mit dem vorliegenden Buch von H. Maier eine sehr eingehende und bedrückende Schilderung vorgelegt.
Artikel
Kaffeetrinken und DNA schützen: Lebensmittelchemie
- Pages: 348-349
- First Published: 07 August 2015