Volume 49, Issue 5 pp. 330-335
Artikel

Der Mensch, ein elektrisches Wesen

Biochemie

Prof. Bernhard Kadenbach

Prof. Bernhard Kadenbach

Fachbereich Chemie, Philipps-Universität Marburg, Hans-Meerwein-Straße, 35032 Marburg

Search for more papers by this author
First published: 06 May 2015

Abstract

de

Unser Körper besteht aus Zellen, die, wie auch die Organellen im Innern der Zellen von einer biologischen Membran umgeben sind. Diese besteht aus einer Lipiddoppelschicht, die für den elektrischen Strom undurchlässig ist. Über den meisten Membranen lebender Zellen liegt eine elektrische Spannung, bzw. ein elektrochemisches Potential. Alle Lebensäußerungen des Menschen erfordern Energie, die vor allem durch das Molekül ATP bereitgestellt wird. Die chemische Energie im ATP stammt aus der “kalten Verbrennung” unserer Nährstoffe in den Mitochondrien, wobei intermediär ein elektrochemisches Potential an der Innenmembran der Mitochondrien entsteht. Die ATP-Synthase nutzt die Energie dieses Potentials zur Bildung von ATP. Übersteigt die Spannung einen bestimmten Wert, so bilden sich schädliche Sauerstoffradikale. Hohe ATP-Gehalte in Mitochondrien verhindern die Bildung der Sauerstoffradikale durch Hemmung der Cytochrom-c-Oxidase, dem letzten Glied der Zellatmung. Bei Stresssituationen des Organismus wird diese ATP-Hemmung aufgehoben, wodurch die Spannung ansteigt und Sauerstoffradikale entstehen, die als Ursache für zahlreiche Krankheiten gelten.

Abstract

en

The cells of our body, and the organelles within the cells, are surrounded by a biological membrane. The membranes are composed of a lipid bilayer which has no conductivity for the electric current. Across most biological membranes of living cells exists an electric tension or an electrochemical potential. All expressions of human life require energy which is supplied by the molecule ATP. The chemical energy of ATP originates from “cold combustion" of nutrients in mitochondria, accompanied by the intermediate formation of an electrochemical potential. The ATP-synthase uses the energy of the potential to form ATP. If the tension across the membrane exceeds a certain value, deleterious oxygen radicals are formed. High ATP-values prevent the formation of oxygen radicals by inhibition of cytochrome c oxidase, the last step of cell respiration. During stress situations of the organism this ATP-inhibition is switched off so that the electric tension increases and oxygen radicals are produced. These have been shown to cause multiple degenerative diseases.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.