• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 116, Issue 35

    4637-4777
    September 6, 2004

Titelbild: Total Synthesis and Configurational Assignment of (−)-Dictyostatin, a Microtubule-Stabilizing Macrolide of Marine Sponge Origin / Total Synthesis of (−)-Dictyostatin: Confirmation of Relative and Absolute Configurations (Angew. Chem. 35/2004)

  • Page: 4637
  • First Published: 01 September 2004

Aus dem Meeresschwamm Corallistidae stammt (−)-Dictyostatin, ein Tubuli-stabilisierender Naturstoff, der gegen multiresistente Tumore wirksam sein könnte. Paterson et al. und Curran et al. beschreiben in ihren Zuschriften auf S. 4729 ff. und S. 4734 ff. die Totalsynthese dieser schwierigen Zielverbindung. Da die relative und absolute Konfiguration des Makrolactons zweifelsfrei feststehen, können die Synthese größerer Mengen des Wirkstoffs und das gezielte Design von Analoga beginnen. (Das Photo des Schwamms wurde von der Harbor Branch Oceanographic Institution zur Verfügung gestellt.)

Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 35/2004

  • Pages: 4640-4648
  • First Published: 01 September 2004

Organische Proteinchemie: Entdeckung von Wirkstoffen durch die chemische Modifizierung von Proteinen

  • Pages: 4654-4656
  • First Published: 31 August 2004
Organische Proteinchemie: Entdeckung von Wirkstoffen durch die chemische Modifizierung von Proteinen

Strategien zur Wirkstoffsuche nutzen neuerdings chemisch modifizierte Proteine, die durch Ligationstechniken aufgebaut und anschließend chemisch verändert werden. Die modifizierten Proteine sind als Wirkstoffe sowie bei der Suche nach neuen Liganden und Bindungstaschen erfolgreich.

On the TEM and AFM Evidence of Zeosil Nanoslabs Present during the Synthesis of Silicalite-1

  • Pages: 4658-4661
  • First Published: 31 August 2004
On the TEM and AFM Evidence of Zeosil Nanoslabs Present during the Synthesis of Silicalite-1

Nanoblöcke (1). Eine mechanistische Untersuchung der Bildung von Tetrapropylammonium(TPA)silicalit-1 durch TEM und Kraftfeldmikroskopie (AFM) ist nicht konsistent mit dem von J. A. Martens et al. beschriebenen Auftreten von Nanoblöcken.

Reply

  • Pages: 4662-4664
  • First Published: 31 August 2004
Reply

Nanoblöcke (2): Kleine quadratische Domänen auf NaCl-Partikeln, die in der TEM-Aufnahme mit hellerem Kontrast erscheinen (siehe Bild), werden Nanoblöcken von Tetrapropylammoniumsilicalit-1 nach Extraktion aus einer Nanoblock-Suspension zugeschrieben.

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil

  • Pages: 4666-4683
  • First Published: 01 September 2004
Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil

Doppelt ist besser: Die Entwicklung neuer Katalysatoren profitiert außerordentlich vom Konzept der doppelten Aktivierung des Elektrophils und des Nucleophils, das bei katalytischen asymmetrischen Synthesen jüngeren Datums angewendet wurde. Der vorliegende Aufsatz gibt einige Beispiele für hervorragende Leistungen auf diesem Gebiet und stellt einige mechanistische Modelle vor.

Die ultraschnelle Kaltreaktion im Treibstoffgemisch Monomethylhydrazin/Distickstofftetroxid: CPMD-Simulation

  • Pages: 4686-4689
  • First Published: 31 August 2004
Die ultraschnelle Kaltreaktion im Treibstoffgemisch Monomethylhydrazin/Distickstofftetroxid: CPMD-Simulation

Hochreaktive Zwischenstufen treten unter bestimmten Bedingungen im hypergolen Gemisch aus Monomethylhydrazin und Distickstofftetroxid auf (siehe Bild) und führen zu einem unkontrollierten Reaktionsverhalten. Car-Parrinello-Moleküldynamiksimulationen ermöglichen einen Einblick in das komplexe Reaktionsgeschehen auf kürzesten Zeitskalen.

Engineering von Spin-Crossover-Verbindungen? Strukturen und magnetische Eigenschaften von sechs Alkoholsolvaten des Tris(2-picolylamin)eisen(II)-dichlorids

  • Pages: 4689-4695
  • First Published: 31 August 2004
Engineering von Spin-Crossover-Verbindungen? Strukturen und magnetische Eigenschaften von sechs Alkoholsolvaten des Tris(2-picolylamin)eisen(II)-dichlorids

Ähnlich und doch anders: Die Kristallstrukturen von sechs Alkoholsolvaten des Tris(2-picolylamin)eisen(II)-dichlorids (siehe Formel) sind bei 200 K sehr ähnlich, ihr Spin-Crossover- und Phasenumwandlungsverhalten unterscheidet sich aber deutlich. Konsequenzen dieser Beobachtung für das Kristall-Engineering werden erörtert.

Regio- und enantioselektive Iridium-katalysierte allylische Alkylierung mit in situ aktivierten P,C-Chelatkomplexen

  • Pages: 4695-4698
  • First Published: 01 September 2004
Regio- und enantioselektive Iridium-katalysierte allylische Alkylierung mit in situ aktivierten P,C-Chelatkomplexen

Erfolgreiches Zusammenspiel von Iridium und Kupfer ergab ein neues Katalysatorsystem für die allylische Alkylierung. Damit können verzweigte Alkylierungsprodukte aus einfachen linearen Vorstufen rasch und hoch selektiv erhalten werden (siehe Bild). cod=Cyclooctadien.

Totalsynthese von Apoptolidin

  • Pages: 4698-4702
  • First Published: 01 September 2004
Totalsynthese von Apoptolidin

Eine ringgrößenselektive Makrolactonisierung und die frühe Einführung der Zuckerbausteine sind die Hauptmerkmale einer Totalsynthese des 20-gliedrigen Makrolids Apoptolidin (siehe Bild), das bei transformierten Ratten-Gliazellen spezifisch den Zelltod auslösen kann.

Fully Metalated Silsesquioxanes: Building Blocks for the Construction of Catalyst Models

  • Pages: 4703-4706
  • First Published: 01 September 2004
Fully Metalated Silsesquioxanes: Building Blocks for the Construction of Catalyst Models

Vielseitige Bausteine für den Aufbau von molekularen Modellen heterogener Katalysatoren, z. B. das vollständig metallierte, dimere Silsesquioxan-Derivat 1, sind in hohen Ausbeuten mit Alkalimetallsilylamiden als deprotonierenden Reagentien zugänglich.

Sn-Filled Single-Crystalline Wurtzite-Type ZnS Nanotubes

  • Pages: 4706-4709
  • First Published: 01 September 2004
Sn-Filled Single-Crystalline Wurtzite-Type ZnS Nanotubes

Stabförmige Zinn-Template wurden in der Synthese von einkristallinen ZnS-Nanoröhren vom Wurtzit-Typ eingesetzt. Die ZnS-Nanoröhren entstehen als strukturell einheitliche Einkristalle und sind teilweise mit Sn gefüllt (siehe Bild). Die meisten der Nanoröhren sind gerade, haben Längen von einigen Mikrometern, Durchmesser von 150 bis 250 nm und Wandstärken von 50 bis 80 nm.

Formation of a Stable, Lattice-Framework Disilene: A Strategy for the Construction of Bulky Substituents

  • Pages: 4710-4712
  • First Published: 01 September 2004
Formation of a Stable, Lattice-Framework Disilene: A Strategy for the Construction of Bulky Substituents

Sperrige Schutzgruppen: Eine Eintopfreduktion von Tri(tert-butyl)cyclopropenyltribromsilan mit Kaliumgraphit ergab ein einzigartiges Gitternetz-Disilen in 47 % Ausbeute (siehe Schema). Das neue polycyclische Disilen ist C2-symmetrisch und hat eine lange Si-Si-Doppelbindung (2.26 Å). Seine Stabilität wird auf die sperrigen, als Schutzgruppen wirkenden Substituenten zurückgeführt.

A Combinatorial Approach to Catalytic Peptide Dendrimers

  • Pages: 4712-4715
  • First Published: 01 September 2004
A Combinatorial Approach to Catalytic Peptide Dendrimers

Die strukturelle Diversität von Peptiddendrimeren als synthetischen Proteinmodellen wurde anhand einer kombinatorischen Peptiddendrimer-Bibliothek untersucht. Die 65 536 Verbindungen dieses Ensembles wurden durch Split-and-Mix-Techniken auf Kügelchen erzeugt (siehe Bild). Ein Screening der Bibliothek identifizierte Peptiddendrimere, die die Hydrolyse eines fluorogenen Esters vermitteln oder an Vitamin B12 binden können.

Electrostatic Site Attachment of Divalent Counterions to Rodlike Ruthenium(II) Coordination Polymers Characterized by EPR Spectroscopy

  • Pages: 4716-4721
  • First Published: 31 August 2004
Electrostatic Site Attachment of Divalent Counterions to Rodlike Ruthenium(II) Coordination Polymers Characterized by EPR Spectroscopy

Lebensdauern im Subnanosekundenbereich wurden für Ionenpaare beobachtet, die dadurch entstehen, dass sich spintragende zweiwertige Gegenionen in Lösung elektrostatisch an entgegengesetzt geladene, stabförmige RuII-Koordinationspolymere anlagern. Continuous-Wave(CW)-EPR- und Elektron-Elektron-Doppelresonanz(DEER)-spektroskopische Untersuchungen zeigen, dass die räumliche Verteilung der Gegenionen die Ladungsverteilung im Polyion wiedergibt (siehe Bild).

Liquid Crystals with Complex Superstructures

  • Pages: 4721-4725
  • First Published: 31 August 2004
Liquid Crystals with Complex Superstructures

Die mit Kanälen hexagonal durchbrochene Schichtstruktur (ChLhex; rechts im Bild) ist eine der neuen flüssigkristallinen Phasen, die durch Selbstorganisation des abgebildeten stabförmigen Alkalimetallcarboxylats entstehen.

Selective Oxidation of Methane to Methanol Catalyzed, with CH Activation, by Homogeneous, Cationic Gold

  • Pages: 4726-4729
  • First Published: 31 August 2004
Selective Oxidation of Methane to Methanol Catalyzed, with C<span class='icomoon'></span>H Activation, by Homogeneous, Cationic Gold

Kationisches Gold katalysiert die Titelreaktion in stark sauren Lösungsmitteln mit SeVI als stöchiometrischem Oxidans. Bei 180 °C und 27 bar CH4 wurden Katalysatorumsatzzahlen von etwa 30 und Methanolkonzentrationen von etwa 0.6 M mit Selektivitäten >90 % bestimmt. Nach DFT-Rechnungen sind sowohl AuI als auch AuIII geeignete Katalysatoren, die über eine elektrophile C-H-Aktivierung und oxidative Funktionalisierung wirken (siehe Bild).

Total Synthesis and Configurational Assignment of (−)-Dictyostatin, a Microtubule-Stabilizing Macrolide of Marine Sponge Origin

  • Pages: 4729-4733
  • First Published: 31 August 2004
Total Synthesis and Configurational Assignment of (−)-Dictyostatin, a Microtubule-Stabilizing Macrolide of Marine Sponge Origin

Ein flexibler und modularer Ansatz führte zur konvergenten und hoch stereokontrollierten Synthese des Antimitotikums Dictyostatin. Diese erste Totalsynthese belegte auch die vollständige Stereochemie der Verbindung, deren Konformation der von Discodermolid (siehe Bild) stark ähnelt, und sollte für die Synthese nützlicher Mengen und gezielt entworfener Analoga anwendbar sein.

Total Synthesis of (−)-Dictyostatin: Confirmation of Relative and Absolute Configurations

  • Pages: 4734-4737
  • First Published: 31 August 2004
Total Synthesis of (−)-Dictyostatin: Confirmation of Relative and Absolute Configurations

Das echte Dictyostatin bitte melden! Zum Schluss blieben fünf Kandidaten-Stereostrukturen für das wirksame Tumortherapeutikum Dictyostatin – sogar zehn, wenn man die Enantiomere einschließt. Die Totalsynthese von (−)-Dictyostatin (1) hat eine zehn Jahre andauernde Maskerade beendet: Der Gewinner ist die kürzlich von Paterson und Wright vorgeschlagene Struktur.

Chemical Synthesis of the Second Messenger Nicotinic Acid Adenine Dinucleotide Phosphate by Total Synthesis of Nicotinamide Adenine Dinucleotide Phosphate

  • Pages: 4737-4740
  • First Published: 01 September 2004
Chemical Synthesis of the Second Messenger Nicotinic Acid Adenine Dinucleotide Phosphate by Total Synthesis of Nicotinamide Adenine Dinucleotide Phosphate

Signalisierende Dinucleotide: Die erste Synthese von NADP, bei der nur ein Isomer entsteht, wird vorgestellt. Entscheidend dabei waren das Anbringen und die Bewahrung empfindlicher Phosphat- und Pyridiniumfunktionen. Des Weiteren gelang die Umwandlung von NADP in den sekundären Botenstoff NAADP. Dies bestätigt ein Vergleich der Induktion der Ca2+-Freisetzung durch den Naturstoff und durch das synthetische Produkt (siehe Abbildung).

Enantioselective Organocatalytic Cyclopropanation via Ammonium Ylides

  • Pages: 4741-4744
  • First Published: 01 September 2004
Enantioselective Organocatalytic Cyclopropanation via Ammonium Ylides

Hoch funktionalisierte Cyclopropane erhält man mit herausragender Enantioselektivität durch eine organokatalytische Cyclopropanierung (siehe Schema). Der Prozess verläuft über chirale Ammonium-Ylide, die durch Reaktion mit dem Aminkatalysator entstehen. Mit Chinin- oder Chinidinkatalysatoren können gezielt beide Enantiomere der Cyclopropanprodukte hergestellt werden.

Simple Synthesis of Nodulation-Factor Analogues Exhibiting High Affinity towards a Specific Binding Protein

  • Pages: 4744-4746
  • First Published: 01 September 2004
Simple Synthesis of Nodulation-Factor Analogues Exhibiting High Affinity towards a Specific Binding Protein

Modifizieren leicht gemacht: Arenanaloga der lipooligosaccharidischen Nodulations(Nod)-Faktoren, die die Symbiose von Sinorhizobium meliloti und Leguminosen regulieren, können durch die Kombination biotechnologischer und chemischer Verfahren ausgehend von einfachen Vorstufen leicht aufgebaut werden. Einige Analoga (siehe Struktur) binden fest an ein spezifisches Protein und stellen eine neue Klasse von Glycolipidmimetika dar.

Total Synthesis of (±)-Nominine, a Heptacyclic Hetisine-Type Aconite Alkaloid

  • Pages: 4746-4749
  • First Published: 01 September 2004
Total Synthesis of (±)-Nominine, a Heptacyclic Hetisine-Type Aconite Alkaloid

Endlich ist der Weg frei für die Synthese vom Hetisin-artigen Alkaloiden: Ausgehend von 2-Brom-5-methoxyphenethyliodid führte eine Totalsynthese in 40 Stufen zu (±)-Nominin (1). Schlüsselschritte beim Aufbau der komplexen polycyclischen Struktur des Naturstoffs waren die radikalische Cyclisierung eines Enins und die palladiumkatalysierte intramolekulare α-Arylierung eines Aldehyds.

Halide Recognition through Diagnostic “Anion–π” Interactions: Molecular Complexes of Cl, Br, and I with Olefinic and Aromatic π Receptors

  • Pages: 4750-4752
  • First Published: 01 September 2004
Halide Recognition through Diagnostic “Anion–π” Interactions: Molecular Complexes of Cl−, Br−, and I− with Olefinic and Aromatic π Receptors

Intensive Farben und neue Charge-Transfer-Banden treten bei der Zugabe von Halogeniden (Cl, Br, I) zu neutralen organischen π-Acceptoren mit elektronenarmen olefinischen und aromatischen Zentren auf. Ursache sind nichtkovalente Anion-π-Wechselwirkungen (siehe Schema), wie röntgenkristallographisch bestätigt wurde.

An In Vitro Assay for Evaluation of Small-Molecule Inhibitors of Cholesterol Absorption

  • Pages: 4753-4756
  • First Published: 01 September 2004
An In Vitro Assay for Evaluation of Small-Molecule Inhibitors of Cholesterol Absorption

Cholesterin „abgebürstet“: Intestinale Bürstensaummembran-Vesikeln wurden für In-vitro-Tests der Inhibitorwirkung kleiner Moleküle auf die Cholesterinabsorption herangezogen. Mit diesem Ansatz wurden nichthydrolysierbare Glycoside als potente Inhibitoren der Cholesterinabsorption sowie ein Oxazolidinon als wirksamer Ersatz des β-Lactam-Gerüsts von Ezetimib (1) identifiziert.

Dihydrogen Trioxide (HOOOH) Is Generated during the Thermal Reaction between Hydrogen Peroxide and Ozone

  • Pages: 4756-4759
  • First Published: 31 August 2004
Dihydrogen Trioxide (HOOOH) Is Generated during the Thermal Reaction between Hydrogen Peroxide and Ozone

Quantifizierbare Mengen an HOOOH werden durch 1H-NMR-spektroskopische Analyse der thermischen Reaktion von O3 mit HOOH detektiert (siehe Schema). Der erstmalige experimentelle Nachweis von HOOOH lässt darauf schließen, dass diese Spezies an Oxidationsreaktionen in biologischen, atmosphärischen und Umweltprozessen beteiligt ist.

Green and Red Three-Photon Upconversion from Polymeric Lanthanide(III) Complexes

  • Pages: 4759-4762
  • First Published: 01 September 2004
Green and Red Three-Photon Upconversion from Polymeric Lanthanide(III) Complexes

In Rot und Grün. Eine Emission nach Dreiphotonen-Upconversion durch einen polymeren Organolanthanoidkomplex (Ln=Tb, Eu) wurde bei Anregung des tripodalen Liganden bei 845 nm beobachtet. Nach Mehrphotonenabsorption durch den Liganden findet ein Energietransfer zu den Ln-Zentren statt (siehe Bild; S=Singulettzustand, T=Triplettzustand), die bei charakteristischen Wellenlängen emittieren (Eu rot, Tb grün).

Responsive Aligned Carbon Nanotubes

  • Pages: 4763-4766
  • First Published: 01 September 2004
Responsive Aligned Carbon Nanotubes

Eine Atomtransfer-Radikalpolymerisation an der Oberfläche wurde verwendet, um einen Film ausgerichteter Kohlenstoff-Nanoröhren (CNTs) mit Poly(N-isopropylacrylamid) (PNIPAAm) zu modifizieren (siehe TEM-Bild). Makroskopische (Benetzbarkeit) und mikroskopische Eigenschaften (Durchmesser und Rigidität einer einzelnen Nanoröhre) des entstehenden Films hängen von der Temperatur ab.

Free Access

Der Begriff “Dimensionalität” in der Analytischen Chemie – Grundlagen und Anwendungen

  • Pages: 4768-4771
  • First Published: 01 September 2004
Der Begriff “Dimensionalität” in der Analytischen Chemie – Grundlagen und Anwendungen

Eins, zwei, drei, …︁: Was versteht man unter der Dimension in der Analytischen Chemie? Hier zu einer Klärung beizutragen ist Ziel eines Technical Report der IUPAC, der nun in deutscher Übersetzung vorliegt. Das Bild zeigt eine dreidimensionale analytische Information, die mithilfe zweidimensionaler Analysentechniken gewonnen wurde.

Vorschau: Angew. Chem. 35/2004

  • Page: 4777
  • First Published: 01 September 2004