Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Zeit für Reifenwechsel
- Page: 273
- First Published: 01 October 2013

Reifen gehören für viele Menschen zu den unscheinbarsten Bestandteilen eines Autos, sie scheinen einfach schwarz und rund zu sein. Zu leicht übersieht man, dass sie die einzige Kontaktfläche zwischen Fahrzeug und Straße sind und somit die Schlüsselrolle für die Fahreigenschaften einnehmen. Der Spagat zwischen Fahrkomfort, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit macht den modernen Reifen zu einem vielschichtigen High-Tech-Produkt mit höchsten Ansprüchen an Rohstoffe, Konstruktion und Produktion.
Editorial
Inhalt
Treffpunkt Forschung
Oktoberfest-Umlagerung 2.0
- Pages: 278-279
- First Published: 01 October 2013

Was macht ein Bier zu einem Hochgenuss? Es ist der edle, leicht bittere Geschmack, der uns angenehm ist und hervorragend den Durst löscht. Woher aber kommt der herbe Geschmack, denn weder Gerstenmalz noch Wasser, Hefe oder Hopfendolden schmecken bitter? Tatsächlich verleiht erst ein chemischer Prozess dem Bier die charakteristische Note und das im Einklang mit dem Deutschen Reinheitsgebot von 1516! Der Ort dieses chemischen Wunders ist die Sudpfanne, in der die zuckerhaltige Maische mit Hopfendolden versetzt und das Ganze aufgekocht wird. Erst beim Kochen bilden sich aus den in den Hopfendolden enthaltenen Humulonen die Bitterstoffe.
Polymere mit Temperatur- und Formgedächtnis
- Page: 281
- First Published: 01 October 2013

Während es schon verschiedene Formgedächtnis-Polymere mit einem einmaligen Formänderungseffekt gibt, sind solche mit umkehrbaren Formänderungen neu. Die Idee dahinter ist, ein inneres Gerüst aus kristallinen Bereichen als Hochtemperaturform zu wählen, während die Kristallisation von Bereichen, welche in der Hochtemperaturform amorph vorliegen, die Niedertemperaturform bestimmt. Die Formänderung basiert dann auf dem Schmelzen oder Kristallisieren dieser Bereiche, die als Aktoren fungieren.
“Die ich rief, die Käfer...
- Pages: 282-283
- First Published: 01 October 2013

“Die ich rief, die Käfer werd' ich nun nicht los.”
Greift der Mensch in Abläufe der Natur ein, ist häufig der Zauberlehrling-Effekt zu beobachten: die Dinge entwickeln ein Eigenleben und entziehen sich weiterer Vorhersage und Kontrolle. Auch beim asiatischen Marienkäfer Harmonia axyridis ist dies der Fall.
Drogengesetze schaden Neurowissenschaften
- Page: 284
- First Published: 01 October 2013

Die weltweite Prohibition von bewusstseinsverändernden Substanzen hat, ebenso wie die Alkoholprohibition in den USA der 1920er Jahre, die Nachfrage kaum reduziert und das Angebot in den kriminellen Untergrund abgedrängt. Die gesellschaftlichen Folgeschäden des Drogenkriegs sind weithin bekannt, doch jetzt argumentieren Neurowissenschaftler, dass ihre Disziplin auch zu den Opfern zählt.
Treffpunkt Zukunft
Perspektiven für Akademiker
- Page: 285
- First Published: 01 October 2013

Noch immer gilt: Mit einem Hochschulabschluss hat man gute Karrierechancen und ein geringes Risiko, dauerhaft arbeitslos zu bleiben. Laut einer Studie der Agentur für Arbeit finden 53 Prozent der Hochschulabsolventen innerhalb der ersten drei Monate nach Studienabschluss einen Job und nur 2,5 % der Akademiker sind dauerhaft arbeitslos. Damit liegen Akademiker in Deutschland unter dem gesamtdeutschen Schnitt von 6 % und weit unter der europäischen Akademikerarbeitslosigkeit von 5,6 %.
Artikel
Wie gründe ich ein Unternehmen?
ChiroBlock – Asymmetrie als Chance
- Pages: 286-294
- First Published: 01 August 2013
Atom für Atom: Oberflächenchemie
- Pages: 296-299
- First Published: 01 October 2013

Das Rastertunnelmikroskop ist bekannt für atomar aufgelöste Abbildungen von Oberflächen. Die atomare Präzision lässt sich nutzen, um künstliche Strukturen zu erzeugen oder einzelne Moleküle zu verändern. Hier zeigen wir die schrittweise Umwandlung eines metallfreien Phthalocyaninmoleküls in Silberphthalocyanin. Jeder Reaktionsschritt wird durch Abbildung des Zwischenprodukts verifiziert.
Die Chemie des Reifens: Mehr als schwarz und rund
- Pages: 300-309
- First Published: 01 October 2013

Reifen scheinen einfach schwarz und rund zu sein. Zu leicht übersieht man, dass sie die einzige Kontaktfläche zwischen Fahrzeug und Straße sind und somit die Schlüsselrolle für die Fahreigenschaften einnehmen. Der Spagat zwischen Fahrkomfort, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit macht den modernen Reifen zu einem vielschichtigen High-Tech-Produkt mit höchsten Ansprüchen an Rohstoffe, Konstruktion und Produktion.
Cantharidin: Als Potenzmittel entzaubert, aber...
- Pages: 310-316
- First Published: 01 October 2013

Es wird beschrieben, wie aus “Spanischen Fliegen” Cantharidin isoliert werden kann, dem durch die Jahrhunderte der Ruf eines sagenhaften Potenzmittels anhaftet. Die Ambivalenz dieses Naturstoffs wird diskutiert und vor seinen Gefahren gewarnt. Unser Ziel war eine Stoffmenge, die für die Messung aller Spektren ausreichte und nicht das Ausprobieren der biologischen Wirkung, vor dem ausdrücklich gewarnt sei.
Landwirtschaft für die Hungerbekämpfung: Welternährung bis 2050
- Pages: 318-326
- First Published: 01 October 2013

Hunger ist ein weit verbreitetes Problem. Aufgrund von Bevölkerungs- und Einkommenswachstum und der steigenden Nutzung von Bioenergie könnte sich die Nachfrage nach Agrarprodukten bis 2050 verdoppeln. Die landwirtschaftliche Produktion in gleicher Weise zu steigern, ohne dabei die Umwelt überzustrapazieren, stellt eine große Herausforderung dar und verlangt die konsequente Ausnutzung der Wissenschaft in all ihren Facetten, inklusive neuer Technologien.