• Issue

    Chemie in unserer Zeit: Volume 47, Issue 2

    69-135
    April 2013

Titelbild

Free Access

Lebenselixier Wasser

  • Page: 69
  • First Published: 02 April 2013
Lebenselixier Wasser

Wasser ist eine außergewöhnliche Flüssigkeit. Zwar verstehen wir heute viele seiner Anomalitäten, aber manches liegt noch im Dunkeln. Dort bietet sich eine Spielwiese für wissenschaftliche Nonkonformisten, naive Amateurforscher und bauernschlaue Geschäftemacher. Beleuchten wir die bunte Welt an und jenseits der Grenze exakter Naturwissenschaften mit Wohlwollen, kritischer Distanz und einer Portion Humor.

Editorial

Free Access

Pro und Contra

  • Page: 71
  • First Published: 02 April 2013
Pro und Contra

Zum Artikel über das Kokain im letzten Heft, der den Auftakt unserer neuen Rubrik “Naturstoffe isolieren und analysieren” bildet, gab es Kritik aus der Leserschaft. Da die Diskussion unseres Erachtens von breitem Interesse ist, haben wir die wichtigsten Argumente hier aufgeführt. Stellvertretend für die Autoren des Artikels antwortet Professor Stefan Berger.

Inhalt

Inhalt: Chemie in unserer Zeit 2/2013

  • Pages: 72-73
  • First Published: 02 April 2013

Treffpunkt Forschung

Neuartige Enzyme

  • Page: 74
  • First Published: 02 April 2013
Neuartige Enzyme

Natürliche Enzyme sind unübertroffen in ihrer Stereoselektivität, aber sie beherrschen nicht alle Reaktionen, die man in der organischen Synthese gerne katalysieren würde. Vor zwei Jahren gelang das Design einer Diels-Alderase, und jetzt haben Forscher das Spektrum der enzymatischen Synthesen um die Herstellung des stark gespannten Cyclopropan-Dreiecks erweitert.

Biomimetische Oxidationen

  • Page: 75
  • First Published: 02 April 2013
Biomimetische Oxidationen

Biomimese ist die Nachahmung von Lebensvorgängen, sei es physikalisch, chemisch oder physiologisch. Sie ist immer erstrebenswert, weil die Natur aus ihrer äonenlangen Erfahrung, in und mit der Umwelt zu überleben, meist “das Beste daraus gemacht hat”, also: Nachhaltigkeit, Schonung der Ressourcen, Rezyklisierung, Umweltfreundlichkeit, Auskommen mit den Gegebenheiten von Luft, Wasser und Mineralien, wenig wirklich nutzloser Abfall; alles was heute in der Gesellschaft propagiert (und selten realisiert) wird. Aber die Chemiker geben sich Mühe, wieder Image zu gewinnen, indem sie von den grobschlächtigen Verfahren der hemdsärmeligen Pioniere ins Bio(techno)logische – oder Biomimetische gehen.

CHEMKON und Angewandte Chemie

  • Page: 75
  • First Published: 02 April 2013

p-Aminosalicylat als Trittbrettfahrer im Folatstoffwechsel

  • Page: 76
  • First Published: 02 April 2013
p-Aminosalicylat als Trittbrettfahrer im Folatstoffwechsel

Die antibiotische Wirkung von p-Aminosalicylat (PAS) wird auf eine kompetitive Hemmung der Folatsynthese zurückgeführt, aber nicht jeder wirksame Hemmer der Folatsynthese eignet sich gleichermaßen als Antibiotikum. Die Besonderheit von PAS liegt offenbar darin, dass es nicht nur die Folatsynthese hemmt, sondern darüberhinaus in ein unwirksames Folsäureanalog eingebaut wird.

Zweiter Signalweg für Hedgehog

  • Page: 77
  • First Published: 02 April 2013
Zweiter Signalweg für Hedgehog

Der Hedgehog-Signalweg steuert die Wanderung, Vermehrung und Spezialisierung von Zellen. Entsprechend wurden Blocker entwickelt, um sie bei der Krebstherapie einzusetzen. In Studien verloren Testpatienten so massiv Gewicht, dass sie die Studie abbrechen mussten. Die Erklärung ist ein nun gefundener, zweiter Signalweg: Hedgehog greift auch in den primären Energiestoffwechsel der Zellen ein.

Treffpunkt Zukunft

Baylab plastics – ein ganz besonderes Schülerlabor

  • Pages: 78-79
  • First Published: 02 April 2013
Baylab plastics – ein ganz besonderes Schülerlabor

Ein professionelles Produkt zum Mitnehmen, an einem Arbeitstag von Schülern entworfen, getestet und produziert. Geht das? Diese schier unlösbare Aufgabe wird im Baylab plastics bei Bayer MaterialScience in Leverkusen mit viel Vertrauen in die verborgenen Fähigkeiten der ein geladenen Schülergruppen, mit Kreativität, straffer Organisation und in dennoch lockerer Arbeitsatmosphäre mit Bravour bewältigt.

Artikel

Polyphenole: Vielseitige Pflanzeninhaltsstoffe: In Garten, Industrie, Medizin und Nahrung

  • Pages: 80-91
  • First Published: 07 February 2013
Polyphenole: Vielseitige Pflanzeninhaltsstoffe

Alle Pflanzen stellen als Sekundärmetaboliten beachtliche Mengen an Polyphenolen her, die ihnen als Blütenfarbe, UV-Lichtschutz und Fraßschutz dienen. Polyphenole gelten als gesund, da sie den Menschen vor Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs oder Diabetes schützen sollen. Doch welche Verbindungen sind für diese krankheitsvorbeugenden Wirkungen verantwortlich und wie wirken diese?

Thermoelektrik: Eine Chance für die Abwärmenutzung

  • Pages: 92-101
  • First Published: 02 April 2013
Thermoelektrik

Thermoelektrik ist die Umwandlung von thermischer Energie in elektrische und umgekehrt. Praktischen Nutzen hat dies bislang vor allem in Kühlaggregaten für eher spezielle Anwendungen wie vibrationsfreie Kühler für analytische Instrumente. Seit einigen Jahren wird die Technologie für die Nutzung von Abwärme zunehmend interessant. Ein Bericht über Entwicklung und Anwendungen aus industrieller Perspektive.

Campher: Naturstoffe isolieren und analysieren

  • Pages: 102-107
  • First Published: 02 April 2013
Campher

Aus dem Wasserdampfdestillat des Campherbaums wurde Campher durch fraktionierte Destillation isoliert. Damit wurden alle in der modernen Analytik verlangten Spektren aufgenommen. Das Projekt war Gegenstand von Bachelor- und Vertiefungsarbeiten zur Naturstoffisolierung. Die Studierenden lernen neben den Techniken der Isolierung und der spektroskopischen Interpretation auch den kulturhistorischen Hintergrund kennen.

H2O – Jo mei!
vitalisiert, verwirbelt, levitiert, energetisiert, informiert und anti-entropisch

  • Pages: 108-121
  • First Published: 02 April 2013
H2O – Jo mei!

Wasser ist eine außergewöhnliche Flüssigkeit. Zwar verstehen wir heute viele seiner Anomalitäten, aber manches liegt noch im Dunkeln. Dort bietet sich eine Spielwiese für wissenschaftliche Nonkonformisten, naive Amateurforscher und bauernschlaue Geschäftemacher. Beleuchten wir die bunte Welt an und jenseits der Grenze exakter Naturwissenschaften mit Wohlwollen, kritischer Distanz und einer Portion Humor.

Fluoreszenzfarbstoffe in der Natur: Experimente mit Pflanzeninhaltsstoffen

  • Pages: 122-131
  • First Published: 02 April 2013
Fluoreszenzfarbstoffe in der Natur

Die Schönheiten der Natur offenbaren sich nicht nur in der äußeren Form der Dinge, sondern oft auch in der phantastischen Welt der Inhaltsstoffe. Besonders die Fluoreszenz von Naturprodukten ist leicht zu beobachten; Experimente dazu lassen sich selbst mit komplizierten Naturstoffen und komplexen Mischungen einfach durchführen und auswerten.

Historie

“Waren Sie schon bei Beireis?”

  • Pages: 132-133
  • First Published: 02 April 2013
“Waren Sie schon bei Beireis?”

Eine der merkwürdigsten Personen des 18. Jahrhunderts war Gottfried Christoph Beireis. Man erzählte über ihn, er sei unvergleichlich reich und besäße eine große Sammlung von Kunstschätzen und Raritäten. Er galt als universell gebildeter Professor. Seine Wirkungsstätte Helmstedt gehörte zu den bedeutendsten protestantischen Universitäten und Professor Beireis verschaffte ihr eine besondere Anziehungskraft.

Vorschau

Vorschau auf Heft 3/2013

  • Page: 135
  • First Published: 02 April 2013