Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Titelbild: Li[LiCs2Cl][Ga3S6]: A Nanoporous Framework of GaS4 Tetrahedra with Excellent Nonlinear Optical Performance (Angew. Chem. 12/2020)
- Page: 4621
- First Published: 26 February 2020
![Titelbild: Li[LiCs2Cl][Ga3S6]: A Nanoporous Framework of GaS4 Tetrahedra with Excellent Nonlinear Optical Performance (Angew. Chem. 12/2020) Volume 132 Issue 12, 2020](/cms/asset/b638c77c-0861-4c92-87c0-52fe75607959/ange202002283-toc-0001-m.jpg)
Ein neues Chalkogenid mit Salzeinschluss, beispiellosem 3D-[Ga3S6]-Gerüst und nm-großen Tunneln wird von X.-M. Jiang, G.-C. Guo et al. in ihrer Zuschrift auf S. 4886 vorgestellt. Der kovalente Wirt und die ionischen Gäste tragen synergistisch zur großen nichtlinear-optischen (NLO), effizienten und ultraweiten Bandlücke bei. Dies ist vielversprechend für Anwendungen in IR-NLO-Materialien.
Innentitelbild: Photoacoustic Imaging Quantifies Drug Release from Nanocarriers via Redox Chemistry of Dye-Labeled Cargo (Angew. Chem. 12/2020)
- Page: 4622
- First Published: 27 January 2020

Photoakustische Bildgebung eröffnet neue Möglichkeiten zur Überwachung des Wirkstofftransports, wie J. V. Jokerst und Mitarbeiter in ihrer Zuschrift auf S. 4708 berichten. Paclitaxel wurde mit redoxaktivem Methylenblau markiert und das erhaltene Wirkstoff-Farbstoff-Konjugat im reduzierten Zustand, in dem es kein Licht absorbiert, in einem Poly(Milchsäure-co-Glykolsäure)-Nanoträger versiegelt. Bei der Freisetzung des Konjugats wird der Farbstoff oxidiert und signalisiert Lage und Menge der Fracht.
Innenrücktitelbild: A Coordinative Dendrimer Achieves Excellent Efficiency in Cytosolic Protein and Peptide Delivery (Angew. Chem. 12/2020)
- Page: 5000
- First Published: 26 February 2020

Ein koordinatives Dendrimer transportiert 30 verschiedene Proteine und Peptide in das Zytosol lebender Zellen, wobei ihre Bioaktivität nach der intrazellulären Freisetzung erhalten bleibt. In ihrem Forschungsartikel auf S. 4741 berichten Y. Cheng et al., wie die mit einem Dipicolylamin/Zink(II)-Komplex modifizierten Dendrimere in der Lage sind, Proteine durch eine Kombination aus ionischen und koordinativen Wechselwirkungen zu binden. Dies zeigt eine neue Strategie zur Entwicklung robuster und effizienter Polymere für die zytosolische Proteinfreisetzung auf.
Rücktitelbild: Biomimetic Strain-Stiffening Self-Assembled Hydrogels (Angew. Chem. 12/2020)
- Page: 5001
- First Published: 26 February 2020

Biomimetische unter Spannung erstarrende Hydrogele wurden durch die Selbstassemblierung molekularer Gelbildner hergestellt, wie von J. H. van Esch et al. in ihrer Zuschrift auf S. 4860 beschrieben. Basierend auf der orthogonalen Selbstassemblierung molekularer Gelbildner und Lipide wurden Hydrogel-Netzwerke mit eingebetteten Lipiden gebildet, die ebenfalls Erstarrung unter Spannung zeigen und sowohl in ihrer Struktur als auch ihrem mechanischen Ansprechverhalten biologischem Gewebe ähneln.
Frontispiz
Frontispiz: Deconstructive Reorganization: De Novo Synthesis of Hydroxylated Benzofuran
- First Published: 09 March 2020

Cycloisomerisierung In ihrem Forschungsartikel auf S. 4700 beschreiben S. Zhu et al. die De-novo-Synthese von hydroxyliertem Benzofuran und die Realisierung einer kollektiven Totalsynthese von hydroxylierten benzofuranhaltigen Naturstoffen.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 12/2020
- Pages: 4625-4639
- First Published: 09 March 2020
Autoren-Profil
Nachrichten
Highlights
Kohlenstoff-Nanomaterialien
Bottom-up-Synthese von diskreten konischen Nanokohlenstoffen
- Pages: 4648-4651
- First Published: 29 January 2020
Kurzaufsätze
Graphen
Emerging Bottom-Up Strategies for the Synthesis of Graphene Nanoribbons and Related Structures
- Pages: 4652-4661
- First Published: 02 July 2019

Um hochwertige, fehlerfreie Graphen-Nanobänder (GNRs) herzustellen, müssen Cycloaromatisierungsreaktionen sehr effizient sein, ohne Nebenreaktion ablaufen und so mild sein, dass sie verschiedene funktionelle Gruppen tolerieren. In diesem Kurzaufsatz werden die neuesten Ansätze für die Synthese von GNRs, einschließlich Alkinbenzanellierung, photochemische Cyclodehydrohalogenierung, Mallory- sowie Pd- und Ni-katalysierte Reaktionen vorgestellt.
MOF-basierte Elektrokatalyse
Metal–Organic Frameworks Based Electrocatalysts for the Oxygen Reduction Reaction
- Pages: 4662-4678
- First Published: 17 September 2019

Trotz der rasanten Entwicklungen in den letzten zehn Jahren verbleiben viele große Herausforderungen für den praktischen Einsatz von Elektrokatalysatoren auf Basis Metall-organischer Gerüste (MOFs). Dieser Kurzaufsatz fasst einige wichtige aktuelle Forschungsarbeiten und Fortschritte bei MOF-basierten Elektrokatalysatoren für die Sauerstoffreduktionsreaktion zusammen. Einige vielversprechende Richtungen und Strategien werden ebenfalls diskutiert.
Aufsätze
Schaltbare MOFs
Schalten in Metall-organischen Gerüsten
- Pages: 4680-4699
- First Published: 27 May 2019

MOF-Schalter: Dynamische und flexible Metall-organische Gerüste (MOFs) wurden in der jüngsten Literatur ausführlich besprochen. Es fehlt jedoch eine Analyse der Unterkategorie der schaltbaren MOFs. Da deren Popularität ständig zunimmt, werden hier MOFs mit faszinierendem schaltbarem Ansprechen auf Licht, Temperatur, Druck, Redoxspezies und Gästen vorgestellt.
Forschungsartikel
Cycloisomerisierung
Deconstructive Reorganization: De Novo Synthesis of Hydroxylated Benzofuran
- Pages: 4700-4707
- First Published: 21 January 2020

Dekonstruktive Aren-Cycloisomerisierung wird als beispiellose Strategie für die Synthese von hydroxyliertem Benzofuran mit von Kojisäure oder Maltol abgeleiteten Alkinen als Vorläufer eingeführt. Verschiedene Arten von freien Hydroxygruppen werden in die Benzofurane mit unterschiedlichen Substitutionsmustern eingebaut. Eine kollektive Totalsynthese von hydroxylierten benzofuranhaltigen Naturstoffen (11 Beispiele) wird gezeigt.
Wirkstoffabgabe
Photoacoustic Imaging Quantifies Drug Release from Nanocarriers via Redox Chemistry of Dye-Labeled Cargo
- Pages: 4708-4713
- First Published: 15 December 2019

Ein kovalent verknüpftes Paclitaxel-Methylenblau-Konjugat (PTX-MB) wird zur Echtzeitüberwachung der Wirkstofffreisetzung aus Nanocarriern mittels photoakustischer Bildgebung eingesetzt. Verkapselt in Poly(milchsäure-co-glykolsäure)(PLGA)-Nanopartikel ist das PTX-MB-Konjugat akustisch stumm. Nach der Freisetzung oxidiert PTX-MB augenblicklich in die photoakustisch aktive Form und übermittelt Quantität und Biodistribution des Wirkstoffs.
Perowskite
Extending Carrier Lifetimes in Lead Halide Perovskites with Alkali Metals by Passivating and Eliminating Halide Interstitial Defects
- Pages: 4714-4720
- First Published: 24 December 2019
Perowskite | Hot Paper
Guanine-Stabilized Formamidinium Lead Iodide Perovskites
- Pages: 4721-4727
- First Published: 17 December 2019

Guanin-Perowskite: Die Stabilisierung der α-FAPbI3-Phase (FA=Formamidinium) wird in Form von Guaninium(G)-basierten niederdimensionalen G2PbI4-Perowskiten realisiert, die Heterostrukturen bilden, die zu verbesserten Leistungen und Stabilitäten der entsprechenden Solarzellen führen. Die Struktureigenschaften werden untersucht, um ihren Wirkmodus zu entschlüsseln und den Weg für die Anwendung dieses Ansatzes in der Perowskit-Solarzellforschung zu ebnen.
Metalldotierung
Affecting an Ultra-High Work Function of Silver
- Pages: 4728-4734
- First Published: 10 January 2020

Eine ultrahohe Steigerung der Austrittsarbeit (WF) von Silber von 4.26 auf 7.42 eV wird beim dualen Einschluss der WF-modifizierenden Komponenten l-Cystein und Zn(OH)2 in das Metall beobachtet. Diese Verstärkung basiert auf der direkten Beeinflussung der Ladungstransferfähigkeit des Metalls – zum einen separat durch Cystein und hydrolysiertes Zink(II), zum anderen synergistisch durch die Kombination der beiden durch den Zn-Cysteinfinger-Redoxfallen-Effekt.
Supramolekulare Chemie
Host–Guest Chemistry Within Cellulose Nanocrystal Gel Receptors
- Pages: 4735-4740
- First Published: 13 January 2020

Gemischtes Doppel: Das Mischen von Cellulose-Nanokristallsuspensionen (CNC-Na+) mit dem polyionischen Makrocyclus Cyclobis(paraquat-p-phenylen) (CBPQT4+) ergibt Gele mit eingebetteten aktiven Wirten. Diese Materialien erkennen Gastmoleküle und absorbieren diese reversibel aus der Lösung, um farbige Wirt-Gast-Komplexe zu bilden. Hierdurch können die CNC-CBPQT4+-Gele als Substrate in der Chromatographie und Verschlüsselung genutzt werden.
Proteinfreisetzung | Hot Paper
A Coordinative Dendrimer Achieves Excellent Efficiency in Cytosolic Protein and Peptide Delivery
- Pages: 4741-4749
- First Published: 21 December 2019

Ein koordinatives Dendrimer wurde gezielt für die zytosolische Proteinabgabe entwickelt. Das synthetisierte Polymer zeigt eine beispiellose Effizienz bei der zytosolischen Freisetzung von Proteinen und Peptiden mit unterschiedlichen isoelektrischen Punkten. Die Bioaktivität der Proteine bleibt auch nach intrazellulärer Freisetzung erhalten.
Nanopartikel | Hot Paper
Stable Polymer Nanoparticles with Exceptionally High Drug Loading by Sequential Nanoprecipitation
- Pages: 4750-4758
- First Published: 16 January 2020

Ein einfacher Ansatz zur Nanofällung wird verwendet, um aus einer breiten Palette von Polymeren und Wirkstoffen Nanopartikel mit Medikamentenkern und Polymerhülle mit außergewöhnlich hoher Wirkstoffbeladung (bis zu 58.5 %) herzustellen. Diese Technik basiert auf der Abstimmung der Fällungszeit von Medikamenten und Polymeren mithilfe eines gemischten Lösungsmittelsystems.
Biokonjugation | Very Important Paper
Low-Fouling Fluoropolymers for Bioconjugation and In Vivo Tracking
- Pages: 4759-4765
- First Published: 17 January 2020
Sauerstoffentwicklung
Optimal Geometrical Configuration of Cobalt Cations in Spinel Oxides to Promote Oxygen Evolution Reaction
- Pages: 4766-4772
- First Published: 27 December 2019

MgCo2O4, CoCr2O4 und Co2TiO4 wurden als Modellkatalysatoren für die Sauerstoffentwicklung untersucht. In diesen Strukturen befindet sich Co3+ in einem Oktaederzentrum (Oh), Co2+ in einem Tetraederzentrum (Td) und Co2+ in einem Oktaederzentrum. Die Co3+(Oh)-Zentren stellen die beste geometrische Konfiguration dar, und Co2+(Oh)-Zentren zeigen eine höhere elektrochemische Aktivität als Co2+(Td).
Olefin-Polymerisation | Hot Paper
Branching Regulation in Olefin Polymerization via Lewis Acid Triggered Isomerization of Monomers
- Pages: 4773-4779
- First Published: 27 December 2019

Zweigbildung: Die Zugabe von AlCl3 zu einer Pd-vermittelten Chain-Walking-Polymerisation führt zu einer schnellen Isomerisierung von 1-Alkenen zu internen Alkenen, die mit hohem Verzweigungsgrad polymerisieren. Blockcopolymere können durch Zugabe von AlCl3 auf halber Strecke des Reaktionsfortgangs hergestellt werden.
Polymere
Iron-Catalysed Radical Polymerisation by Living Bacteria
- Pages: 4780-4785
- First Published: 02 January 2020
Phosphoreszenz
Stimuli-Responsive Circularly Polarized Organic Ultralong Room Temperature Phosphorescence
- Pages: 4786-4792
- First Published: 04 January 2020

Zirkular polarisierte ultralange Raumtemperatur-Phosphoreszenz (CP-OURTP) von kleinen organischen Molekülen wird durch direkte Bindung von achiralem Carbazol an eine chirale Ester-Gruppe realisiert, um Chiralitätstransfer und molekulare Packung durch Photoaktivierung zu ermöglichen. Photoaktivierte CP-OURTP kann leicht thermisch deaktiviert werden, so dass eine stimuliresponsive, reversible CP-OURTP mit hoher photothermischer Stabilität resultiert.
Nanotechnologie
Metal–Organic Frameworks as Metal Ion Precursors for the Synthesis of Nanocomposites for Lithium-Ion Batteries
- Pages: 4793-4799
- First Published: 27 December 2019

Instabil: MOFs werden als Metallionenvorläufer für die Synthese von Nanokompositen verwendet, indem die Instabilität der MOFs ausgenutzt wird. Die Reaktion erfolgt einfach durch Mischen der MOFs, Substrate und anderer Reaktanten (wie TAA und Nickelnitrat). Durch einen heterogenen Wachstumsprozess können Nanomaterialien mit einheitlichen Strukturen auf verschiedenen Substraten gebildet werden.
C-H-Aktivierung | Hot Paper
Rational Development of Remote C−H Functionalization of Biphenyl: Experimental and Computational Studies
- Pages: 4800-4807
- First Published: 14 January 2020
Elastomere
Liquid-Crystalline Soft Actuators with Switchable Thermal Reprogrammability
- Pages: 4808-4814
- First Published: 05 January 2020

Umgeschaltet: Weiche Aktuatoren mit schaltbarer thermischer Umprogrammierbarkeit wurden entwickelt. Durch flexibles An- und Ausschalten der Netzwerkdynamik wurde eine einfache Umprogrammierung und ausgezeichnete Aktuationsstabilität erreicht. Ebenso wurde eine effiziente Wiederverwertung und nahtlose Integration verschiedener Bewegungen in einem sehr gebräuchlichen Siloxan-Flüssigkristall-Elastomer erreicht.
Fluoreszenz | Hot Paper
A General Strategy to Enhance Donor-Acceptor Molecules Using Solvent-Excluding Substituents
- Pages: 4815-4822
- First Published: 10 January 2020

Veränderung zum Positiven: Die Verbesserung der photophysikalischen Eigenschaften von Donor-Akzeptor-Molekülen (D-A) gelingt durch die Installation eines polaren, lösungsmittelabschirmenden Auxiliars an einer Amino-Donorgruppe. Dieser β-Carbonylsubstituent steigert die Fluoreszenzquantenausbeute von D-A-Fluorophoren und ermöglicht hellere Sonden für die Bildgebung in lebenden Zellen.
Zink-Luft-Batterien | Very Important Paper
A Flexible Rechargeable Zinc–Air Battery with Excellent Low-Temperature Adaptability
- Pages: 4823-4829
- First Published: 09 January 2020

Strom für die Eiszeit: Die erste flexible Zink-Luft-Batterie mit ausgezeichneter Niedrigtemperatur-Adaptabilität wurde durch die Entwicklung eines innovativen Luft-kathodischen Elektrokatalysators und Hydrogel-Elektrolyten ermöglicht. Die Batterie verfügt über eine Kapazität von 691 mAh g−1 und eine Energiedichte von 798 Wh kg−1 bei −20 °C sowie ausgezeichnete Flexibilität und zeitgemäße Niedrigtemperatur-Leistungsfähigkeit.
Immunotherapie
Homogeneous, Low-volume, Efficient, and Sensitive Quantitation of Circulating Exosomal PD-L1 for Cancer Diagnosis and Immunotherapy Response Prediction
- Pages: 4830-4835
- First Published: 08 January 2020

Eine Aptamer-induzierte Thermophorese-Quantifizierung des exosomalen PD-L1 (programmed death-ligand 1, ein Transmembranprotein) wurde entwickelt, die effektive Aptamer-Erkennung und homogene Thermophorese integriert. Die einfache Technik ist empfindlicher und effizienter als die derzeitigen ELISA-Methoden. Eine Übertragung der Methode in die klinische Standardpraxis zur Vorhersage und Überwachung der Immuntherapie scheint möglich.
Ionenkanäle
Polyhydrazide-Based Organic Nanotubes as Efficient and Selective Artificial Iodide Channels
- Pages: 4836-4843
- First Published: 16 January 2020

Eine neue Klasse Foldamer-basierter porenbildender helikal gefalteter Polyhydrazide mit hydrophoben Hohlräumen von 6.5 Å Durchmesser vermittelt den Membrantransport von Anionen, nicht von Kationen. Der beste Kanal, mit einer 3.6 nm hohen Helix, zeigt die höchste bekannte Iodidtransportaktivität (EC50=0.042 μm oder 0.028 Mol-% bezogen auf das Lipid) und eine hohe I−/Cl−-Selektivität von 11 bezogen auf den EC50-Wert bzw. 42 bezogen auf die Anfangsgeschwindigkeitskonstanten.
Elektrochemie | Very Important Paper
In Situ Reconstruction of a Hierarchical Sn-Cu/SnOx Core/Shell Catalyst for High-Performance CO2 Electroreduction
- Pages: 4844-4851
- First Published: 16 January 2020

CO2 zu Ameisensäure: Eine in situ rekonstruierte Sn/SnOx-Grenzfläche ermöglicht die Ameisensäurebildung durch Optimieren der Bindung des Intermediats HCOO* und Förderung des Faradayschen Wirkungsgrads von C1-Produkten, indem die konkurrierende Wasserstoffentwicklung unterdrückt wird. Dies ergibt einen hohen Faradayschen Wirkungsgrad, eine hohe Stromdichte und eine hohe Stabilität der elektrochemischen CO2-Reduktion bei niedriger Überspannung.
Thermoelektrik | Very Important Paper
Intrinsically Low Thermal Conductivity and High Carrier Mobility in Dual Topological Quantum Material, n-Type BiTe
- Pages: 4852-4859
- First Published: 22 January 2020

Intrinsisch niedrige thermische Gitterleitfähigkeit (κlat) und hohe Ladungsträgerbeweglichkeit (μ) wurden in BiTe realisiert, verursacht durch seine einzigartigen dualen topologischen Quantenphasen. Als ein schwacher topologischer Isolator (WTI) weist BiTe eine schichtartige Heterostruktur auf, welche die niedrige κlat verursacht. Andererseits besitzt BiTe als topologischer kristalliner Isolator (TCI) hohe Ladungsträgermobilität.
Zuschriften
Supramolekulare Chemie
Biomimetic Strain-Stiffening Self-Assembled Hydrogels
- Pages: 4860-4864
- First Published: 07 January 2020

Spannende Angelegenheit: Biomimetische, unter Spannung erstarrende Hydrogele wurden durch die Selbstassemblierung molekularer Gelatoren hergestellt. Basierend auf der orthogonalen Selbstassemblierung molekularer Gelatoren und Lipide werden Hydrogel-Netzwerke mit eingebetteten Lipiden gebildet, die ebenfalls Erstarrung unter Spannung zeigen und sowohl in Struktur als auch mechanischem Ansprechverhalten biologischem Gewebe ähneln.
Biaryle
Synthesis of Biaryl-Bridged Cyclic Peptides via Catalytic Oxidative Cross-Coupling Reactions
- Pages: 4865-4869
- First Published: 04 December 2019
Supramolekulare Polymere
Precise Size-Selective Sieving of Nanoparticles Using a Highly Oriented Two-Dimensional Supramolecular Polymer
- Pages: 4870-4875
- First Published: 21 December 2019

Sub-nm-Filtration: Eine flexible supramolekulare Membran für die Sub-nm-Größenausschlussfiltration von Nanopartikeln wurde entwickelt. Diese Membran besteht aus einem hochorientierten, wabenförmigen, zweidimensionalen, supramolekularen Polymer mit gleichmäßigen Nanohohlräumen. Aufgrund dieses einzigartigen Strukturmerkmals wurde eine präzise Ausschlussgröße von etwa 4 nm erreicht.
Asymmetrische Katalyse
Enantioselective Radical-Polar Crossover Reactions of Indanonecarboxamides with Alkenes
- Pages: 4876-4880
- First Published: 12 January 2020

Überkreuz: Eine effiziente asymmetrische radikalisch-polare Crossover-Reaktion von Indanoncarboxamiden/-estern und verschiedenen elektronenreichen Alkenen gelingt mit einem chiralen N,N′-Dioxid/NiII-Katalysator und Ag2O. Fünf Arten von Produkten konnten mit guten bis exzellenten Ausbeuten und ee-Werten erhalten werden.
Katalyse
Pd-Catalyzed Selective Bifunctionalization of 3-Iodo-o-Carborane by Pd Migration
- Pages: 4881-4885
- First Published: 24 December 2019

Die hoch regioselektive sequentielle Aktivierung der B-I- und B-H-Bindungen in o-Carboran-Käfigen wurde in einer Eintopfreaktion erreicht. Die thermodynamisch günstige Migration des Pd vom Exo-Alkenyl-sp2-Kohlenstoff zum Käfig- B(4) dient als ein Schlüsselschritt in diesem Prozess, der eine neue Route für die regioselektive Bifunktionalisierung von o-Carboran mit verschiedenen Substituenten darstellt.
Nichtlineare optische Materialien
Li[LiCs2Cl][Ga3S6]: A Nanoporous Framework of GaS4 Tetrahedra with Excellent Nonlinear Optical Performance
- Pages: 4886-4889
- First Published: 25 October 2019
![Li[LiCs2Cl][Ga3S6]: A Nanoporous Framework of GaS4 Tetrahedra with Excellent Nonlinear Optical Performance](/cms/asset/b8b60051-5494-4799-819d-f4ff1dff21f8/ange201912416-toc-0001-m.jpg)
Tunnelblick: Das Salz-einschließende Chalkogenid Li[LiCs2Cl][Ga3S6] weist ein 3D-Gerüst aus nanometergroßen [Ga3S6]-Tunneln vor. Die Einführung eines ionischen Gasts in den kovalenten Chalkogenid-Wirt liefert ein Material mit einem moderaten nichtlinear-optischen (NLO) Koeffizienten und einer ultraweiten Bandlücke (Eg). Diese Charakteristika sind vielversprechend für die Entwicklung von IR-NLO-Materialien.
Peptidsynthese
Ribosomal Incorporation of Aromatic Oligoamides as Peptide Sidechain Appendages
- Pages: 4890-4894
- First Published: 29 December 2019

Erhöhte Toleranz: Das Ribosom toleriert aromatische Oligoamid-Foldamer/Peptid-Hybride nicht nur dann, wenn das Foldamer zur Initiierungseinheit gehört, sondern auch, wenn es als Seitenkette im Peptid oder an seinem C-Terminus gebunden ist. Dies erweitert den bekannten Umfang an Substraten, die vom Ribosom akzeptiert werden, um signifikant größere und strukturell definiertere Substrate.
Kondensatoren
A Hollow Multi-Shelled Structure for Charge Transport and Active Sites in Lithium-Ion Capacitors
- Pages: 4895-4898
- First Published: 16 January 2020
Biocatalyse
Production of Hydroxy Acids: Selective Double Oxidation of Diols by Flavoprotein Alcohol Oxidase
- Pages: 4899-4902
- First Published: 08 January 2020

Dreifachwirkung: Die Flavoprotein-Alkoholoxidase (AOX*) vermittelt die Doppel- und Dreifachoxidation von Diolen. Je nach Diolsubstrat führen diese Reaktionen entweder zur Bildung von Lactonen oder Hydroxysäuren. Eine solche biokatalytische Route zu Hydroxysäuren hat Potenzial für die Herstellung von Polyesterbausteinen.
Reaktionsmechanismen
Formation and Fate of Formaldehyde in Methanol-to-Hydrocarbon Reaction: In Situ Synchrotron Radiation Photoionization Mass Spectrometry Study
- Pages: 4903-4908
- First Published: 14 January 2020

Formaldehyd (HCHO) wurde mittels In-situ-Synchrotron-Photoionisationsmassenspektrometrie erstmals bei der Methanol-zu-Kohlenwasserstoff-Katalyse über HSAPO-34 und HZSM-5 zweifelsfrei nachgewiesen und quantifiziert. Die zeitaufgelösten Produktprofile belegen, dass HCHO hauptsächlich aus der Disproportionierung von Methanol an sauren Zentren stammt, die Wasserstofftransferprozesse von Olefinen zu Aromaten und von Aromaten zu Koks beeinflusst und den Beitrag des Aromaten-basierten Zyklus kontrolliert.
Asymmetrische Katalyse
Enantio- and Diastereoselective Synthesis of Homopropargyl Amines by Copper-Catalyzed Coupling of Imines, 1,3-Enynes, and Diborons
- Pages: 4909-4912
- First Published: 09 January 2020

Aus Drei mach Eins: Die entio- und diastereoselektive Kupfer-katalysierte Dreikomponenten-Kupplung von Iminen, 1,3-Eninen und Diborverbindungen liefert komplexe, chirale Homopropargylamine, nützliche Bausteine für biologisch und medizinisch relevante Verbindungen. Funktionalisierte Homopropargylamine mit bis zu drei benachbarten Stereozentren können in einem einzigen Schritt synthetisiert werden.
Mechanochemie
Mechanical Force Induces Ylide-Free Cycloaddition of Nonscissible Aziridines
- Pages: 4913-4917
- First Published: 16 January 2020

Mechanische Kraft induziert eine Cycloaddition von intakten Aziridingruppen in einem Makromolekül mit Dipolarophilen, die nicht den Reaktionswegen thermischer und photochemischer Bedingungen folgt. Die Aziridine vollziehen keine cis-trans-Isomerisierung, was eine Erhaltung der Ringstruktur unter Krafteinfluss impliziert. Solche unveränderlichen chemischen Strukturen stellen attraktive Mechanophore dar.
Goldkatalyse
Acetylene as a Dicarbene Equivalent for Gold(I) Catalysis: Total Synthesis of Waitziacuminone in One Step
- Pages: 4918-4921
- First Published: 08 January 2020
Kohlenstoffnanoröhren | Very Important Paper
Nanoparticle-Assisted Alignment of Carbon Nanotubes on DNA Origami
- Pages: 4922-4926
- First Published: 13 January 2020

Sphärische Nukleinsäuren (SNAs) werden verwendet, um Kohlenstoff-Nanoröhren (CNTs) auf DNA-Origami präzise zu positionieren. Die an der Schnittstelle von SNA und DNA-beschichteten CNTs stattfindende DNA-Hybridisierung führt zu einer etwa fünffachen Verbesserung der Positionierungseffizienz im Vergleich zur Positionierung von DNA-beschichteten CNTs direkt auf dem DNA-Origami.
Bindungsaktivierung | Very Important Paper
Carbon Monoxide Activation by a Molecular Aluminium Imide: C−O Bond Cleavage and C−C Bond Formation
- Pages: 4927-4931
- First Published: 30 January 2020

C-C-Kupplung: Es wurde festgestellt, dass ein isolierbares molekulares Aluminiumimid mit einer hochpolarisierten Al-N-Bindung über C≡O-Bindungsspaltung und C-C-Kupplung mit CO reagiert. Die wichtigsten vorgeschlagenen Zwischenprodukte bei dieser Umwandlung weisen ein aluminiumgebundenes Isocyanatfragment auf
Sauerstoffreduktionsreaktion
Supramolecular Tuning Enables Selective Oxygen Reduction Catalyzed by Cobalt Porphyrins for Direct Electrosynthesis of Hydrogen Peroxide
- Pages: 4932-4937
- First Published: 07 January 2020
Grenzflächenaggregat | Very Important Paper
Controllable Synthesis of Graphdiyne Nanoribbons
- Pages: 4938-4943
- First Published: 20 January 2020
CO2-Reduktion | Very Important Paper
Molecular Evidence for Metallic Cobalt Boosting CO2 Electroreduction on Pyridinic Nitrogen
- Pages: 4944-4949
- First Published: 14 January 2020

Stickstoff und Co: Stickstoffdotierte Kohlenstoffkatalysatoren für die Anwendung in der elektrochemischen CO2-Reduktionsreaktion (CO2RR) werden vorgestellt. Molekulare Sonden zur Aufklärung der katalytisch aktiven Zentren wurden entwickelt und legen dar, dass die CO2RR bevorzugt an pyridinischem statt pyrrolischem Stickstoff stattfindet sowie dass metallische Cobalt-Nanopartikel die CO2RR auf pyridinischem Stickstoff signifikant antreiben.
Batterien | Very Important Paper
Proton Insertion Chemistry of a Zinc–Organic Battery
- Pages: 4950-4954
- First Published: 14 January 2020
Polymeraktoren | Very Important Paper
“Self-Lockable” Liquid Crystalline Diels–Alder Dynamic Network Actuators with Room Temperature Programmability and Solution Reprocessability
- Pages: 4955-4961
- First Published: 20 January 2020

Flüssigkristalline dynamische Netzwerke können bei Raumtemperatur zu 3D-Objekten geformt werden, während sie durch langsam gebildete Diels-Alder(DA)-Vernetzungen stabilisiert werden. Die Aktoren zeigen thermisch oder optisch induzierte reversible Formänderungen zum Verrichten von mechanischer Arbeit oder zur Fortbewegung.
BN-Heterocyclen
Synthesis and Reactivity of Cationic Boron Complexes Distorted by Pyridine-based Pincer Ligands: Isolation of a Photochemical Hofmann–Martius-type Intermediate
- Pages: 4962-4966
- First Published: 22 January 2020
Asymmetrische Katalyse
Rhodium-Catalyzed Enantioselective [4+2] Cycloadditions of Vinylcarbenes with Dienes
- Pages: 4967-4971
- First Published: 07 January 2020
![Rhodium-Catalyzed Enantioselective [4+2] Cycloadditions of Vinylcarbenes with Dienes](/cms/asset/b24fe8eb-d58f-400b-92fe-4a0aa729e83a/ange201914354-toc-0001-m.jpg)
Selektive [4+2]-Cycloaddition: Ein mechanistisch ungewöhnlicher Ansatz für eine hoch enantioselektive [4+2]-Cycloaddition zwischen rhodiumstabilisierten Vinylcarbenen und Siloxydienen wurde entwickelt. Die Reaktion wird durch den Angriff des Diens an der vinylogischen Position des Vinylcarbens eingeleitet und das Ergebnis ist abhängig von der Reaktionskonformation des Vinylcarben-Zwischenprodukts.
Biomimetische Chemie
Biomimetic Hydrogenation Catalyzed by a Manganese Model of [Fe]-Hydrogenase
- Pages: 4972-4976
- First Published: 10 December 2019
![Biomimetic Hydrogenation Catalyzed by a Manganese Model of [Fe]-Hydrogenase](/cms/asset/43ecd267-62ce-4caa-9e11-9ff5bbf4cac8/ange201914377-toc-0001-m.jpg)
Ein Mangan(I)-Komplex, der nach dem Vorbild der [Fe]-Hydrogenase entwickelt wurde, weist unter den bekannten biomimetischen Verbindungendie höchste Aktivität und den größten Reaktionsumfang für katalytische Hydrierungen auf. Durch seinen biomimetischen Charakter zeigt er insbesondere eine einzigartige Aktivität in der Hydrierung von analogen Verbindungen zu Methenyl-H4MPT+, dem natürlichen Substrat der [Fe]-Hydrogenase.
Polymere
Access to Hydroxy-Functionalized Polypropylene through Coordination Polymerization
- Pages: 4977-4982
- First Published: 29 December 2019

Eine 1,2-selektive Koordinationspolymerisation von Allenen wurde mithilfe von Seltenerdmetall-Vorläufern erzielt. Die Polyallene können durch Hydroborierung/Oxidation in Poly(allylalkohol)-Derivate umgewandelt werden. Durch Copolymerisation und Modifikation von Propylen- und Allen-Monomeren entsteht auch ein neues hydroxyfunktionalisiertes Polypropylen. DFT-Simulationen lassen auf eine kinetische Kontrolle schließen.
Lumineszenz
Emerging Cubic Chirality in γCD-MOF for Fabricating Circularly Polarized Luminescent Crystalline Materials and the Size Effect
- Pages: 4983-4988
- First Published: 20 January 2020

Die Wirt-Gast-Wechselwirkung zwischen der chiralen Fehlstelle in γCD-MOF und achiralen Luminophoren mit unterschiedlichen Ladungen und Größen wird analysiert. Verschiedene achirale Luminophore konnten in γCD-MOF integriert werden und emittierten signifikant verstärkte positive oder negative zirkular polarisierte Lumineszenz (CPL). Wenn die Größe der Gastluminophore nahe der Würfelgröße lag, wurde eine stark negative CPL beobachtet.
Asymmetrische Katalyse
Enantioselective Construction of Axially Chiral Amino Sulfide Vinyl Arenes by Chiral Sulfide-Catalyzed Electrophilic Carbothiolation of Alkynes
- Pages: 4989-4994
- First Published: 22 January 2020

Der enantioselektive Aufbau axial-chiraler Verbindungen gelingt durch elektrophile Carbothiolierung von Alkinen unter Verwendung eines Tosyl-geschützten bifunktionellen Sulfidkatalysators und Mesyl-geschützter ortho-Alkinylarylamine. Die Produkte können leicht in Biarylaminosulfide, Biarylaminosulfoxide, Biarylamine, Vinylarylamine und andere wertvolle difunktionalisierte Verbindungen umgewandelt werden.
C-H-Aktivierung
Direct Regio- and Diastereoselective Synthesis of δ-Lactams from Acrylamides and Unactivated Alkenes Initiated by RhIII-Catalyzed C−H Activation
- Pages: 4995-4999
- First Published: 11 February 2020

Nützliche Lactame: Ungeschützte δ-Lactame lassen sich regio- und diastereoselektiv aus gut zugänglichen Acrylamiden und nichtaktivierten Alkenen synthetisieren. Die Reaktion bietet eine effiziente Methode zur Synthese vielfältiger δ-Lactame in guter Ausbeute und Stereoselektivität, die nützliche Bausteine für substituierte Piperidine sind.