Farbigkeit um uns herum, sei es in Form von Textilien, Alltagsgegenständen oder Gedrucktem wie Bücher und Zeitschriften, gehört wie selbstverständlich zu unserem Leben. Das war nicht immer so: Lange Zeit war man etwa zum Färben von Textilien auf knappe, kostbare Naturfarbstoffe angewiesen und die Verfügbarkeit von Pigmenten prägte gar verschiedene Stilepochen der Malerei. Über die Jahre wurde in ChiuZ eine ganze Reihe von Publikationen zum Themenbereich Farbe im weitesten Sinne publiziert. Eine Auswahl davon haben wir für Sie in diesem virtuellen Themenheft zusammengestellt und kategorisiert. Den Anfang machen „Farben und die chemische Industrie“ mit überwiegend historischen Artikeln, die sich mit den Farbstoffen befassen, welche den Beginn der Großchemie markierten. Interdisziplinär wird es in der Kategorie „Pigmente und Farben in Kunst und Kultur“. „Farben und Lacke im Alltag“ und „Farbstoffe in der Natur“ liefern viele Erklärungen für Phänomene aus unserer täglichen
Erfahrungswelt. Nicht fehlen darf natürlich die Sammlung der „Experimente“, die zum Teil mit einfachen Mitteln nachgemacht werden können.