Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Editorial
Inhalt
Inhalt: Chem. Ing. Tech. 10/2015
- Pages: 1280-1283
- First Published: 24 September 2015
Aus den Gesellschaften
Forum
ACHEMA-Nachberichte
ACHEMA-Nachbericht: Zerkleinerungstechnik auf der ACHEMA 2015
- Pages: 1292-1296
- First Published: 04 September 2015
Research Article
Thermal-Enzymatic Hydrolysis of Wheat Straw in a Single High Pressure Fixed Bed
- Pages: 1305-1312
- First Published: 12 August 2015

Wheat straw was degraded using liquid hot water and enzymatic hydrolysis. The sequential treatment was realized in a 3-L flow-through fixed-bed reactor. Both process steps were modeled separately using response surface methodology. Significant factor influences were identified and the treatment was optimized for maximum sugar recovery.
Forschungsarbeit
Synthese von aliphatischen Aldehyden aus Alkanen und Kohlendioxid: Valeraldehyd aus Butan und CO2 – Machbarkeit und Grenzen
Synthesis of Aliphatic Aldehydes from Alkanes and Carbon Dioxide: Valeraldehyde from Butane and CO2 – Feasibility and Limitations
- Pages: 1313-1326
- First Published: 24 August 2015

„Steigerung der Energieeffizienz“ und „stoffliche Nutzung von CO2“ sind Schlagwörter, die häufig bei der Optimierung und Neuentwicklung von Prozessen fallen. Dies waren auch die Ziele bei der Entwicklung eines Syntheseweges zur Herstellung von Aldehyden – im speziellen Valeraldehyd – bei gleichzeitiger Beurteilung der gesetzten Ziele im Vergleich zum etablierten Prozess.
Research Article
Prediction of Water Activity in Aqueous Polyol Solutions
- Pages: 1327-1333
- First Published: 11 August 2015

Polyols are added to intermediate moisture foods in order to decrease the water activity. The influence of sorbitol and glycerol on the water activity in the range of 0.6 – 0.8 in monomeric and binary polyol solutions was investigated and predicted. A ternary diagram describing the combined effects for the use in confectionery was developed.
Forschungsarbeiten
Perspektiven der Säure-Base-Methode zur Untersuchung der Oberflächeneigenschaften von Polymeren
Perspectives of Acid-Base Method for Investigations of Plastics Surface Properties
- Pages: 1334-1341
- First Published: 07 August 2015

Moderne Verfahren zur Bestimmung der freien Oberflächenenergie sowie deren Parameter wurden analysiert. Dabei wurden für feste Polymeroberflächen als am besten geeignete Methoden die Verfahren von Berger sowie van Oss-Chaudhury-Good ermittelt. Mithilfe eines neuen räumlichen Verfahrens können aussagekräftige Informationen gewonnen werden.
Zähmodifizierte Duroplaste mittels Phasen-kompatibilisierender, Aminoharz-ummantelter Latex-Partikel
Thermosets Impact Modification by Means of Phase-Compatilizing, Amino Resin-Coated Latex Particles
- Pages: 1342-1347
- First Published: 26 August 2015

In einer experimentellen Vorstudie wurde ein neues Konzept der Schlagzähmodifizierung von Duroplasten erprobt. Mithilfe mechanischer Prüfmethoden wurde getestet, ob das hergestellte Kern-Schale-Mikrokomposit in der Matrix eine Vermittlerrolle zwischen den Phasen übernehmen und damit eine Schlagzähmodifizierung des Duroplasts realisieren kann.
Bestimmung der Lastgrenzen konventioneller Strukturpackungen und Anstaupackungen mithilfe des Wallis-Plots
Loading Limits Determination for Conventional Structured Packings and Sandwich Packings with the Aid of the Wallis Plot
- Pages: 1348-1356
- First Published: 25 June 2015
Experimentelle Bestimmung von Wärmeübergang und Druckverlust in Multiportflachrohren
Experiments on Heat Transfer and Pressure Drop in Multiport Minichannels
- Pages: 1357-1364
- First Published: 17 August 2015

Steigende Ansprüche an die Kompaktheit von luftgekühlten Wärmeübertragern führen zu deren Miniaturisierung. Hier wird der Wärmeübergang und Druckverlust in Multiportflachrohren mit Durchmesser ≤ 1 mm präsentiert. Innovative Messaufbauten zur Bestimmung des Kältemittelzustandes, der Wandtemperatur und der Kondensatmenge erlauben die Realisierung von geringen messtechnischen Unsicherheiten.
Standort- und Netzwerkplanung für modulare Containeranlagen in der Prozessindustrie
Location and Network Planning for Modular Container Plants in the Process Industry
- Pages: 1365-1372
- First Published: 08 September 2015

Der Einsatz mobiler Produktionseinheiten ermöglicht die Produktion in Kunden- oder Rohstoffnähe. Es wird ein Verfahren zur Entwicklung eines entsprechend modularen Produktionsnetzwerks vorgestellt und anhand einer Fallstudie validiert. Dieses berücksichtigt sowohl qualitative als auch ökonomische Bewertungskriterien.
Rückgewinnung Seltener Erden aus quecksilberbelasteten Leuchtstoffen mittels Feststoffchlorierung†
Recycling of Rare Earths from Hg-Containing Fluorescent Lamp Scraps by Solid State Chlorination
- Pages: 1373-1382
- First Published: 03 July 2015

Durch den Aufschluss seltenerdhaltiger Leuchtstoffe über eine Feststoffchlorierung mit NH4Cl werden bislang nicht erreichte Selektivitäten für die SEM-Komponenten gefunden. Hg wird in situ ohne zusätzlichen Trennschritt abgetrennt. Die Prozessökonomie profitiert vom Verkauf des Koppelproduktes NH3, was einen Großteil der Kosten deckt.
Wertstoffgewinnung aus Kraftwerksaschen Teil I: Charakterisierung von Braunkohlenkraftwerksaschen zur Gewinnung strategischer Metalle†
Recovery of Valuable Metals from Power Plant Ashes Part I: Characterization of Lignite Ashes for Recovery of Strategic Metals
- Pages: 1383-1391
- First Published: 17 August 2015
Visualisierung der Partikelbewegung in einem Abweiseradsichter
Visualisation of the Particle Movement in a Deflector Wheel Classifier
- Pages: 1392-1401
- First Published: 17 August 2015

Mit einer Hochgeschwindigkeitskamera wurden die Gasströmung und die Partikelbewegung in einem Abweiseradsichter bei hohen Gutbeladungen untersucht, um den Klassierprozess besser verstehen zu können. Dabei wurde festgestellt, das Partikel/Partikel- und Partikel/Rotorschaufel-Kollisionen den Trennvorgang dominieren, während die Gasströmung eine untergeordnete Rolle spielt.
Mechanische Eigenschaften zyklisch be- und entfeuchteter Zeolithgranulate
Mechanical Properties of Cyclic Moistened and Dried Zeolite Granules
- Pages: 1402-1411
- First Published: 03 August 2015

Zeolithe zählen zu den wichtigsten technischen Adsorptionsmitteln, wobei sie oft einen Zyklus zwischen Wasser-Adsorption und -Desorption durchlaufen. Ihre mechanischen Eigenschaften sind allerdings bisher kaum untersucht. Hier wurde der Einfluss der Befeuchtungszyklen und Feuchtebeladung auf die Festigkeit verschiedener Zeolith-Granulate analysiert.
Einfluss der Partikelgröße und Partikelform auf das Fließverhalten von kommerziellen Magermilchpulvern
Influence of Particle Size and Particle Shape on the Flowability of Commercial Skim Milk Powders
- Pages: 1412-1417
- First Published: 26 August 2015

Sprühgetrocknete Magermilchpulver werden vielseitig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Für die Förder-, Lager- und Dosiervorgänge ist die Kenntnis des Fließverhaltens der Pulver zur Vermeidung von Fließstörungen von großer Bedeutung. Daher diskutiert die vorliegende Arbeit Einflüsse auf das Fließverhalten von kommerziellen Magermilchpulvern.
Wachstumsmessungen von Kristallen in sauberen und verunreinigten Lösungen: Einzelkristall vs. Kollektiv
Crystal Growth Rate Measurements in Pure and Impure Solutions: Single Crystal vs. Crystal Collectives
- Pages: 1418-1423
- First Published: 29 June 2015

Der Einfluss von Verunreinigungen auf Kristallwachstumsgeschwindigkeiten wird am Beispiel von Magnesiumsulfat diskutiert. Das Phänomen Wachstumsdispersion, dessen Kenntnis und Berücksichtigung für den Erhalt abgesicherter Mittelwerte für die Kristallwachstumsgeschwindigkeit erforderlich ist, wird nachdrücklich dargestellt.
Kurzmitteilung
Polymerbasierte sphärische Aktivkohlen in Kombination mit TS-1 als effiziente Epoxidierungskatalysatoren
Polymer-Based Spherical Activated Carbons in Combination with TS-1 as Efficient Catalyst for Epoxidation
- Pages: 1424-1430
- First Published: 16 June 2015

Kompositkatalysatoren bestehend aus polymerbasierten sphärischen Aktivkohlen als Trägermaterialien und mikroporösem TS-1 wurden synthetisiert. In der Epoxidierung von Biodiesel mit Wasserstoffperoxid zeigt ein TS-1-Kompositkatalysator im Vergleich zu kommerziellem TS-1 eine um den Faktor 4 höhere Aktivität pro Ti-Zentrum.
Buchbesprechungen
Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Chemie durch systematisches Process Life Cycle Management. Von A. Steinbach.
- Pages: 1431-1432
- First Published: 24 September 2015
Process Integration and Intensification. Von J. J. Klemes, P. S. Varbanov, S. R. W. Alwi, Z. A. Manan De Gruyter.
- Page: 1432
- First Published: 24 September 2015
Vorschau
Überblick
Überblick Inhalt: Chem. Eng. Technol. 10/2015
- Page: 1435
- First Published: 24 September 2015