Rückgewinnung Seltener Erden aus quecksilberbelasteten Leuchtstoffen mittels Feststoffchlorierung†Recycling of Rare Earths from Hg-Containing Fluorescent Lamp Scraps by Solid State Chlorination
Herrn Prof. Prof. h.c. Dr. Wladimir Reschetilowski zum 65. Geburtstag gewidmet
Abstract
deDurch die Entsorgung quecksilberhaltiger Leuchtstoffe werden dem Wertstoffkreislauf jedes Jahr große Mengen an Seltenen Erden entzogen. Zur Rückgewinnung dieser Wertstoffe wurde die Feststoffchlorierung mit NH4Cl untersucht. Dies ist eine Aufschlussmethode abseits nasschemischer oder pyrometallurgischer Verfahren. Die betrachteten, teils Hg-haltigen Leuchtstoffmischungen enthielten neben La, Ce, Gd und Tb mit geringeren Elementgehalten vor allem Y und Eu. Durch NH4Cl-Zugabe und Erhitzen bis zur Zersetzungstemperatur des NH4Cl wurden Y und Eu in einer Sublimationsapparatur mit hohen Ausbeuten selektiv aufgeschlossen. Die Abhängigkeit des Aufschlussgrades und der Selektivität vom NH4Cl/Leuchtstoffmischung-Verhältnis und der Temperatur wurden systematisch untersucht.
Abstract
enSolid state chlorination with NH4Cl comprises a method for rare earth recycling apart from pyro- or hydrometallurgical strategies. The examined partially Hg-containing fluorescent lamp scraps are rich in rare earths like La, Ce, Tb and Gd, but especially in Y and Eu. By mixing with NH4Cl and heating up to NH4Cl decomposition temperature in a sublimation reactor, Y and Eu could be transferred selectively into their respective metal chlorides with high yields. The yield and selectivity depend on temperature and the ratio of NH4Cl to fluorescent lamp scraps, which were varied systematically.