Standort- und Netzwerkplanung für modulare Containeranlagen in der Prozessindustrie
Location and Network Planning for Modular Container Plants in the Process Industry
Uwe Clausen
Technische Universität Dortmund, Institut für Transportlogistik, Leonhard-Euler-Straße 2, 44227 Dortmund, Germany
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Sven Langkau
Technische Universität Dortmund, Institut für Transportlogistik, Leonhard-Euler-Straße 2, 44227 Dortmund, Germany
Technische Universität Dortmund, Institut für Transportlogistik, Leonhard-Euler-Straße 2, 44227 Dortmund, GermanySearch for more papers by this authorIna Goedicke
Technische Universität Dortmund, Institut für Transportlogistik, Leonhard-Euler-Straße 2, 44227 Dortmund, Germany
Search for more papers by this authorStefan Lier
Ruhr-Universität-Bochum, Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Germany.
Search for more papers by this authorUwe Clausen
Technische Universität Dortmund, Institut für Transportlogistik, Leonhard-Euler-Straße 2, 44227 Dortmund, Germany
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Sven Langkau
Technische Universität Dortmund, Institut für Transportlogistik, Leonhard-Euler-Straße 2, 44227 Dortmund, Germany
Technische Universität Dortmund, Institut für Transportlogistik, Leonhard-Euler-Straße 2, 44227 Dortmund, GermanySearch for more papers by this authorIna Goedicke
Technische Universität Dortmund, Institut für Transportlogistik, Leonhard-Euler-Straße 2, 44227 Dortmund, Germany
Search for more papers by this authorStefan Lier
Ruhr-Universität-Bochum, Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Germany.
Search for more papers by this authorAbstract
deDer Einsatz mobiler Produktionseinheiten ermöglicht die Produktion in Kunden- oder Rohstoffnähe. In Abhängigkeit von den Bedarfen der einzelnen Kunden und deren geografischer Verteilung sind die Standorte zu ermitteln, an denen sich das Aufstellen und der Betrieb der mobilen Produktionseinheiten unter wirtschaftlichen und qualitativen Bewertungskriterien lohnt. Es wird ein entsprechendes Verfahren zur Entwicklung modularer Produktionsnetzwerke vorgestellt und dessen Anwendung anhand einer Fallstudie validiert.
Abstract
enThe application of mobile production units enables the production close to customers or raw materials. The choice of location depends on the demand and requirements of the customers and their geographical distribution. Therefore, economic and qualitative evaluation criteria have to be considered. A method to develop a modular production network, which is validated in a case study, is presented in this paper.
References
- 1 Umsatzentwicklung auf dem globalen Chemiemarkt bis 2013, Statista GmbH, Hamburg 2015. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/237000/umfrage/umsatzentwicklung-auf-dem-globalen-chemiemarkt/ (19.08.2015)
- 2 A. Keller, A. Belderok, E. Douma, S. Kühner, Chemicals 2035 – Gearing up for Growth, Roland Berger Strategy Consultants GmbH. München 2015. www.rolandberger.de/media/pdf/Roland_Berger_TAB_Chemicals_2035_20150521.pdf (19.08.2015)
- 3 Evolution of competitiveness in the German chemical industry: historical trends and future prospects, Oxford Economics, Oxford 2014. www.vci.de/vci/downloads-vci/publikation/vci-oxford-economics-report-evolution-of-competitiveness-in-german-chemical-industry.pdf
- 4 Chemiemärkte weltweit – Deutsche Chemie weltweit 2014, Verband der chemischen Industrie e.V., Frankfurt 2014. www.vci.de/vci/downloads-vci/se/chemiemaerkte-2014.pdf (04.08.2015)
- 5
H. Wildemann, in Weiterentwicklung der Produktion (Ed: ), Gabler, Wiesbaden 2009, 19 – 30.
10.1007/978-3-8349-8306-0_2 Google Scholar
- 6 R. Kümmerlen, Chemiemarkt in Asien legt zu, DVZ, 28.05.2015.
- 7 A. Brodhagen, M. Grünewald, M. Kleiner, S. Lier, Chem. Ing. Tech. 2012, 84 (5), 624 – 632. DOI: 10.1002/cite.201100220
- 8
D. von Au, Strategisches Innovatgionsmanagement, Gabler Verlag, Wiesbaden 2011.
10.1007/978-3-8349-6416-8 Google Scholar
- 9 N. Shah, Comput. Chem. Eng. 2005, 29, 1225 – 1235.
- 10 M. Kleinaltenkamp, Markt- und Produktmanagement, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2007.
- 11 S. Buchholz, Chem. Eng. Process. 2010, 49 (10), 993 – 995. DOI: 10.1016/j.cep.2010.08.010
- 12 P. Loos, Produktionslogistik in der chemischen Industrie. Betriebstypologische Merkmale und Informationsstrukturen, Gabler Verlag, Wiesbaden 1997.
- 13 C. Schneider, K. Bunse, P. Gneiting, T. Sommer-Dittrich, Ind. Manage. 2010, 26 (1), 57 – 60.
- 14 S. Lier, M. Grünewald, Chem. Eng. Technol. 2011, 34 (5), 809 – 816. DOI: 10.1002/ceat.201000380
- 15 T. Seifert, S. Sievers, C. Bramsiepe, G. Schembecker, Chem. Eng. Process. 2012, 52, 140 – 150. DOI: 10.1016/j.cep.2011.10.007
- 16 S. Lier, Entwicklung einer Bewertungsmethode für die Modularisierung von Produktionssystemen in der Chemieindustrie, Shaker, Aachen 2013.
- 17 C. Ewers, S. Küppers, H. Weinmann, Pharma Supply Chain: Neue Wege zu einer effizienten Wertschöpfungskette, ECV Editio Cantor Verlag, Aulendorf 2002.
- 18 T. Friedli, M. Kickuth, F. Stieneker, P. Thaler, J. Werani, Operational Excellence in the Pharmaceutical Industry, ECV Editio Cantor Verlag, Aulendorf 2006.
- 19 A. Behr, V. A. Brehme, C. L. J. Ewers, H. Grön, T. Kimmel, S. Küppers, I. Symietz, Chem. Ing. Tech. 2003, 75 (4), 417 – 427. DOI: 10.1002/cite.200390084
- 20 T. Bieringer, S. Buchholz, N. Kockmann, Chem. Eng. Technol. 2013, 36 (6), 900 – 910. DOI: 10.1002/ceat.201200631
- 21 www.copiride.eu/ (19.08.2015)
- 22 www.f3factory.com/scripts/pages/en/home.php (19.08.2015)
- 23
A. Behr, D. W. Agar, J. Jörissen, Einführung in die Technische Chemie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010.
10.1007/978-3-8274-2195-1 Google Scholar
- 24 G. H. Vogel, Verfahrensentwicklung. Von der ersten Idee zur chemischen Produktionsanlage, Wiley-VCH, Weinheim 2007.
- 25 T. Hegmanns, Dezentrales Planungs- und Prozesskonzept für ein kollaboratives Bedarfs- und Kapazitätsmanagement in Produktionsnetzwerken, Verlag Praxiswissen, Dortmund 2010.
- 26
D. Arnold, H. Isermann, A. Kuhn, H. Tempelmeier, K. Furmans, Handbuch Logistik, Springer Berlin 2008.
10.1007/978-3-540-72929-7 Google Scholar
- 27 M. ten Hompel, B. Hellingrath, in Effizienz – Verantwortung – Erfolg: 24. Deutscher Logistik-Kongress (Ed. T. Wimmer), Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg 2007, 281 – 310.
- 28 A. Gunasekaran, B. Kobu, Int. J. Prod. Res. 2007, 45 (12), 2819 – 2840. DOI: 10.1080/00207540600806513
- 29 M. Ottmann, S. Lifka, Methoden der Standortanalyse, WBG, Darmstadt 2010.
- 30
G. Pawellek, Ganzheitliche Fabrikplanung. Grundlagen, Vorgehensweise, EDV-Unterstützung, 2. Aufl., Springer Vieweg, Berlin 2014.
10.1007/978-3-662-43728-5 Google Scholar
- 31 R. W. Schmenner, Making business location decisions, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ 1982.
- 32
K.-W. Hansmann, Industrielles Management, 8. Aufl., Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2006.
10.1524/9783486840827 Google Scholar
- 33 H. Corsten, R. Gössinger, Einführung in das Supply Chain Management, 2. Aufl., Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2008.
- 34
A. Schatka, Strategische Netzwerkgestaltung in der Prozessindustrie, Gabler Verlag, Wiesbaden 2011.
10.1007/978-3-8349-6717-6 Google Scholar
- 35
S. Kinkel, Erfolgsfaktor Standortplanung: In- und ausländische Standorte richtig bewerten, 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2009.
10.1007/978-3-540-88471-2 Google Scholar
- 36 C. Zangemeister, Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen, Books on Demand, Norderstedt 1976.
- 37
L. Lillich, Nutzwertverfahren, Physica-Verlag, Heidelberg 1992.
10.1007/978-3-662-12619-6 Google Scholar
- 38 H. Bathelt, Chemiestandort Deutschland. Technologischer Wandel, Arbeitsteilung und geographische Strukturen in der chemischen Industrie, Sigma, Berlin 1997.
- 39 C.-G. Grundig, Fabrikplanung. Planungssystematik, Methoden, Anwendungen, 4. Aufl., Hanser, München 2013.
- 40 A. Drexl, W. Domschke, Logistik: Standorte, 4. Aufl., Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1996.