• Issue

    Biologie in unserer Zeit: Volume 50, Issue 6

    379-459, I-VIII
    December 2020

Titelbild

Free Access

Der Mann aus dem Eis

  • First Published: 07 December 2020

Editorial

Free Access

Abschied und Neuanfang

  • Page: 379
  • First Published: 07 December 2020

Inhalt

Free Access

Inhalt: Biologie in unserer Zeit 6/2020

  • Pages: 382-387
  • First Published: 07 December 2020

Meldungen

Full Access

Meldungen: Biologie in unserer Zeit 6/2020

  • Pages: 382-387
  • First Published: 07 December 2020

Artikel

Full Access

Der Mann aus dem Eis: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Gletschermumie Ötzi

  • Pages: 406-413
  • First Published: 07 December 2020
Der Mann aus dem Eis

Rund 5300 Jahre lag Ötzi im Eis begraben und ist damit die älteste erhaltene Mumie im alpinen Raum. Dreißig Jahre intensive Forschung haben spannende Details zu seiner Lebensweise, seinem Aussehen, seinen gesundheitlichen Problemen und seinem gewaltsamen Tod an den Tag gebracht.

Open Access

„Small Talk“
Die stille Kommunikation der Bakterien

  • Pages: 414-423
  • First Published: 07 December 2020
„Small Talk“

Auch Bakterien kommunizieren miteinander. Anhand der Konzentration kleiner Moleküle messen sie ihre Populationsdichte und schätzen ab, ob es sich lohnt, Biofilme oder Pathogenitätsfaktoren zu bilden. Wer die Sprache der Bakterien versteht, kann diese Verhaltensweisen beeinflussen.

Open Access

Leben und Überleben im Boden: Myxococcus xanthus ist Mikrobe des Jahres 2020

  • Pages: 424-432
  • First Published: 07 December 2020
Leben und Überleben im Boden

Mit Myxococcus xanthus wurde 2020 ein Bodenbakterium zur Mikrobe des Jahres gewählt. Myxobakterien produzieren eine Vielzahl an biologisch aktiven Sekundärmetaboliten und dienen als Modellorganismen zur Erforschung von Zell-Zell-Kommunikation und Zelldifferenzierung.

Full Access

Proteinfasern als Hochleistungsmaterial: Evolution, Eigenschaften und Anwendungen von Spinnenseide

  • Pages: 434-443
  • First Published: 07 December 2020
Proteinfasern als Hochleistungsmaterial

Webspinnen sind mit 48.000 beschriebenen Arten eine der größten Tiergruppen überhaupt. Ein Grund für diesen evolutionären Erfolg sind ihre außergewöhnlichen Netzkonstruktionen aus Seide. Spinnenseide hat beeindruckende Materialeigenschaften und kann in vielfältigen Anwendungen zum Einsatz kommen.

Full Access

Faszination Malakologie: Aquatische Mollusken in der Stadt Salzburg

  • Pages: 444-449
  • First Published: 07 December 2020
Faszination Malakologie

Wie unterscheidet sich die Weichtierfauna zwischen naturnahen Biotopen und solchen, die verstärkt unter dem Einfluss des Menschen stehen? Am Beispiel der Mozartstadt Salzburg wird gezeigt, welche aquatischen Schnecken und Muscheln den städtischen Bereich besiedeln und wie sie verbreitet sind.

Kolumne

Full Access

Gold Plating: Management-Fallstricke, Teil 6

  • Pages: 452-453
  • First Published: 07 December 2020

Magazin

Full Access

TV-Tipp

  • Page: 453
  • First Published: 07 December 2020
Full Access

TV-Tipp

  • Page: 456
  • First Published: 07 December 2020

Vorschau

Free Access

Vorschau auf Heft 1/2021

  • Page: 459
  • First Published: 07 December 2020

Treffpunkt Buch plus

Full Access

Treffpunkt Buch plus: Herbst 2020

  • Pages: I-VIII
  • First Published: 07 December 2020