Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Titelbild: Dipole Effects on Electron Transfer are Enormous (Angew. Chem. 38/2018)
- Page: 12357
- First Published: 26 June 2018

Der elektrische Dipol eines Donors hat große Auswirkungen auf den Elektronentransfer zu einem angeregten Akzeptor. In ihrer Zuschrift auf S. 12545 zeigen G. J. O. Beran, D. T. Gryko, V. I. Vullev und Mitarbeiter, dass ein elektrischer Dipol, bei Senkung der Polarität des Mediums, Elektronentransferprozesse in seine Richtung beschleunigen kann, während Prozesse in die Gegenrichtung unterdrückt werden. Eine günstige Dipolausrichtung ermöglicht Elektronentransfers auch in lipophilen Medien.
Innentitelbild: Grüne und rasche hydrothermale Kristallisation und Synthese vollständig konjugierter aromatischer Verbindungen (Angew. Chem. 38/2018)
- Page: 12358
- First Published: 01 August 2018

Entgegen der chemischen Intuition genügen Wasser und hohe Temperaturen, um komplett konjugierte aromatische Verbindungen rasch zu synthetisieren und zu kristallisieren. In ihrer Zuschrift auf S. 12450 berichten M. M. Unterlass et al. über die Hydrothermal-Kristallisation von Indigo, Pentacentetron und Perinon sowie über die direkte Synthese von Perinon aus Naphthalin-Bisanhydrid und o-Phenylendiamin bei hohen Temperaturen in Wasser ohne Kosolventien oder Katalysatoren. Das Bild zeigt stilisierte Kristalle und Moleküle des roten Pigments trans-Perinon in wässriger Umgebung.
Innenrücktitelbild: Ambient Electrosynthesis of Ammonia: Electrode Porosity and Composition Engineering (Angew. Chem. 38/2018)
- Page: 12765
- First Published: 01 August 2018

Membranen aus stickstoffdotiertem, hierarchisch porösem Kohlenstoff wurden von H. Wang, J. Yuan, G. A. Ozin et al. entwickelt. Wie ihre Zuschrift auf S. 12540 zeigt, ermöglichen die Membranen als hochleistungsfähige Gasdiffusionselektroden die elektrochemische Umwandlung von N2 in NH3 bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in saurer wässriger Lösung.
Rücktitelbild: The Scaffold Design of Trivalent Chelator Heads Dictates Affinity and Stability for Labeling His-tagged Proteins in vitro and in Cells (Angew. Chem. 38/2018)
- Page: 12766
- First Published: 01 August 2018

TrisNTA-Chelatoren bestehen aus drei metallkomplexierenden N-Nitrilotriessigsäure(NTA)-Derivaten, die über eine Gerüststruktur verbunden sind. Gekoppelt an einen Fluorophor oder einen anderen Reporter können trisNTAs als Sonden für die Kennzeichnung histidinmarkierter Proteine in lebenden Zellen dienen. R. Tampé et al. berichten in ihrer Zuschrift auf S. 12575 über große Affinitäts- und Stabilitätsunterschiede, die durch lineare, dendritische und cyclische Gerüste hervorgerufen werden, und sie klären, welche TrisNTA-Gerüststruktur überlegen für In-vitro- und zelluläre Anwendungen ist.
Frontispiz
Frontispiz: Ganzzellbiotransformation von Benzol zu Phenol durch intrazelluläres Zytochrom P450BM3 aktiviert mithilfe externer Zusätze
- First Published: 10 September 2018

Biokatalyse. In ihrer Zuschrift auf S. 12444 zeigen O. Shoji, Y. Watanabe et al., dass Cytochrom P450BM3 in E. coli durch den Zusatz von Aminosäurederivaten zum Kulturmedium für die direkte biokatalytische Hydroxylierung nichtnativer Substrate aktiviert wird.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 38/2018
- Pages: 12361-12379
- First Published: 10 September 2018
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 38/2018
- Pages: 12380-12384
- First Published: 10 September 2018
Autoren-Profil
Nachrichten
Ryoji Noyori ACES Award: M. G. Banwell / Liebig-Denkmünze: W. Schnick / Izatt–Christensen Award: P. A. Gale / Cram Lehn Pedersen Prize: R. Klajn
- Page: 12388
- First Published: 17 August 2018
Korrespondenz
Molekulare Knoten
Comment on “Coordination-Driven Self-Assembly of a Molecular Knot Comprising Sixteen Crossings”
- Pages: 12390-12392
- First Published: 27 August 2018

Der bemerkenswerte Metallaknoten, den Kim, Jung, Chi und Mitarbeiter erhalten haben, ist ein 818-Knoten, der aus 8, nicht 16 Überkreuzungen besteht. Es ist der erste synthetisierte Knoten mit 818-Topologie. So wie mehrere beschriebene molekulare Knoten nimmt er eine Konformation ein, die nicht der reduzierten Form des Knotens entspricht und zusätzliche persistente überflüssige Überkreuzungen enthält.
Kurzaufsätze
Schaltbare Materialien
Steuerung des Metall-Metall-Charge-Transfers zur Erzeugung schaltbarer Materialien
- Pages: 12394-12405
- First Published: 07 May 2018

Eingeschaltet: Der Metall-Metall-Charge-Transfer (MMCT) von Valenztautomeriepaaren wurde umfassend untersucht; er kann zur Erstellung schaltbarer funktionaler Materialien genutzt werden. In diesem Kurzaufsatz werden aktuelle Fortschritte bei der Modulierung von molekularen Nanomagneten, elektrischen, Wärmeausdehnungs- und photochromen Eigenschaften mittels MMCT als Effektor zusammengefasst.
Aufsätze
Chemikalien im Innenraum
Erfassung der Humanexposition mit organischen Verbindungen in Innenraumumgebungen
- Pages: 12406-12443
- First Published: 15 March 2018

Körperbelastungen mit organischen Chemikalien können von „außen nach innen” (Inhalation, Ingestion, dermale Absorption) oder von „innen nach außen” (Biomonitoring von Chemikalien oder Metaboliten in Blut und Urin) erfasst werden. Die Verknüpfung beider Ansätze ermöglicht vertiefte Einblicke darüber, wie Chemikalien in den menschlichen Körper gelangen und welche Wirkungen sie auf uns haben.
Zuschriften
Biokatalyse
Ganzzellbiotransformation von Benzol zu Phenol durch intrazelluläres Zytochrom P450BM3 aktiviert mithilfe externer Zusätze
- Pages: 12444-12449
- First Published: 24 May 2018
Grüne Chemie
Grüne und rasche hydrothermale Kristallisation und Synthese vollständig konjugierter aromatischer Verbindungen
- Pages: 12450-12454
- First Published: 13 June 2018
B,N-Systeme
Spontaner metallfreier Wasserstofftransfer zwischen Amminboranen und Iminoboranen
- Pages: 12455-12459
- First Published: 03 August 2018
Polymernetzwerke
Nanoskopische Bildgebung der Vernetzungsdichte in Polymernetzwerken mittels Diarylethen-Photoschaltern
- Pages: 12460-12464
- First Published: 02 August 2018

Nanoskopie an Polymer-Vernetzern: Ein vernetzender Photoschalter ermöglicht die Bildgebung von Vernetzungspunkten mit superauflösender Fluoreszenzmikroskopie. Dadurch können einzigartige, experimentelle Einblicke in die Heterogenität von Polymernetzwerken erhalten werden, die für ein grundlegendes Verständnis und die Anwendung vernetzter Polymerstrukturen essenziell sind.
Lokale Ionenaktivität
Die lokalen Aktivitäten von Hydroxidionen und Wasser bestimmen die Funktionsweise von auf Silber basierenden Sauerstoffverzehrkathoden
- Pages: 12465-12469
- First Published: 03 August 2018

Lokale Ionenaktivitätsänderungen in unmittelbarer Nähe zur Oberfläche einer arbeitenden Sauerstoffverzehrkathode (SVK) wurden untersucht, indem die Verschiebung des pH-abhängigen PtO-Reduktionspeaks an einer positionierten Platinmikroelektrode bestimmt wurde. Die SVK produziert OH−-Ionen und verbraucht während der Sauerstoffreduktion O2 und H2O. Damit hat sie einen großen Einfluss auf die Aktivitäten in der Umgebung der elektrochemischen Reaktion.
Naturstoffsynthese | Hot Paper
Eine kurze Totalsynthese von Ajoen
- Pages: 12470-12473
- First Published: 06 August 2018
Totalsynthese
Bioinspired Oxidative Cyclization of the Geissoschizine Skeleton for the Total Synthesis of (−)-17-nor-Excelsinidine
- Pages: 12474-12478
- First Published: 25 March 2018
Naturstoffe
Bioinspired Synthesis of (+)-Cinchonidine Using Cascade Reactions
- Pages: 12479-12482
- First Published: 07 August 2018
Elektrokatalyse
Highly Efficient CO2 Electroreduction on ZnN4-based Single-Atom Catalyst
- Pages: 12483-12487
- First Published: 22 July 2018

Einzelne Zn-Atome mit Stickstoffverankerung katalysieren die Reduktion von CO2 zu CO mit hoher Aktivität (Start-Überpotential von nur 24 mV), hoher Selektivität (Faraday-Wirkungsgrad für CO (FECO) bis 95 % bei −0.43 V) und hoher Umsatzfrequenz (TOF bis 9969 h−1) und sind dabei bemerkenswert stabil (>75 h ohne FECO-Abnahme).
Heterogene Katalyse | Hot Paper
The Synthesis of Quinazolinones from Olefins, CO, and Amines over a Heterogeneous Ru-clusters/Ceria Catalyst
- Pages: 12488-12492
- First Published: 26 July 2018

Sauber bleiben: Ein breites Spektrum an Chinazolinonen wurde in hohen Ausbeuten aus leicht zugänglichen Olefinen, CO und Aminen mithilfe eines Ru-Cluster/Ceroxid-Heterogenkatalysators hergestellt. Der Zusatz von Säuren, Basen oder Oxidationsmitteln ist nicht erforderlich, und Wasser entsteht als einziges weiteres Produkt.
Hypervalente Verbindungen
Intramolecular Aryl Migration of Diaryliodonium Salts: Access to ortho-Iodo Diaryl Ethers
- Pages: 12493-12497
- First Published: 23 August 2018

Nichts wird verschwendet: Ein neuartiger Ansatz zur Synthese von ortho-Ioddiarylethern durch intramolekulare Arylverschiebung verläuft mechanistischen Studien zufolge über eine sulfonylgesteuerte nucleophile aromatische Substitution. Ein Vorteil des Verfahrens ist, dass keiner der Arylreste verbraucht wird oder verlorengeht. Tf=Trifluormethansulfonyl.
Kohlendioxid-Fixierung
Umpolung Reactivity of Aldehydes toward Carbon Dioxide
- Pages: 12498-12502
- First Published: 23 July 2018

Die direkte Carboxylierung von Arylaldehyden mit Kohlendioxid gelingt unter milden Bedingungen mithilfe einer Aldehyd-Umpolung in Gegenwart von KCN, TiIV und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU). Die so erhaltenen α-Ketosäuren können eine reduktive Aminierung eingehen, woraus sich ein mögliches Szenario für die präbiotische Synthese von α-Aminosäuren aus CO2 und einfachen Verbindungen ergibt.
Asymmetrische Katalyse
Asymmetric Synthesis of Tetrahydroindolizines by Bimetallic Relay Catalyzed Cycloaddition of Pyridinium Ylides
- Pages: 12503-12507
- First Published: 31 July 2018

Fe und Sc kooperieren: Eine hocheffiziente asymmetrische Reaktionskaskade mit einem Katalysatorsystem aus Eisen(III) und dem Scandium(III)-Komplex eines chiralen N,N′-Dioxids vereint Alkenyloxindole, Pyridine und Diazoessigsäureester. Tetrahydroindolizin-Produkte mit verschiedenen Substituenten werden in guten bis hervorragenden Diastereo- und Enantioselektivitäten erhalten.
Asymmetrische Synthese
Efficient Synthesis of (−)-Corynoline by Enantioselective Palladium-Catalyzed α-Arylation with Sterically Hindered Substrates
- Pages: 12508-12512
- First Published: 03 August 2018

Sterisch anspruchsvolle Substrate können in einer enantioselektiven Palladium-katalysierten Arylierung mit dem chiralen Monophosphor-Liganden BI-DIME umgesetzt werden. Die Reaktion ermöglichte effiziente Synthesen des Antidepressivums (S)-Nafenodon sowie von (+)-Sceletium A-4, (−)-Corynolin und (−)-DeN-Corynolin.
Asymmetrische Katalyse
Enantioselective Palladium-Catalyzed [3+2] Cycloaddition of Trimethylenemethane and Fluorinated Ketones
- Pages: 12513-12517
- First Published: 02 August 2018
![Enantioselective Palladium-Catalyzed [3+2] Cycloaddition of Trimethylenemethane and Fluorinated Ketones](/cms/asset/52ff56e1-d7c5-43d1-b810-7068e7a216e6/ange201807308-toc-0001-m.jpg)
Eine Palladium-katalysierte enantioselektive [3+2]-Cycloaddition eines Nitril-substituierten Trimethylenmethan(TMM)-Donors wurde entwickelt. Die Generierung des TMM wurde durch die Acidität der C-H-Bindung neben der Nitril-Gruppe ermöglicht. Der Donor reagierte mit verschiedenen fluorierten Ketonen zu 2,2-disubstituierten Dihydrofuranen in hohen Ausbeuten und Enantioselektivitäten.
Heterogene Katalyse
Colloids for Catalysts: A Concept for the Preparation of Superior Catalysts of Industrial Relevance
- Pages: 12518-12521
- First Published: 27 July 2018
Asymmetrische Katalyse
Enantioselective Construction of Silicon-Stereogenic Silanes by Scandium-Catalyzed Intermolecular Alkene Hydrosilylation
- Pages: 12522-12526
- First Published: 31 July 2018

Ein chiraler Scandium-Halbsandwich-Katalysator wurde für die hoch enantioselektive Hydrosilylierung von Alkenen mit Dihydrosilanen verwendet. Diese Reaktion ermöglicht die effiziente Synthese verschiedener enantiomerenangereichter Silicium-stereogener Silane aus leicht zugänglichen Ausgangsverbindungen.
Chemoselektivität
Straightforward α-Amino Nitrile Synthesis Through Mo(CO)6-Catalyzed Reductive Functionalization of Carboxamides
- Pages: 12527-12531
- First Published: 07 August 2018

Ein operativ einfaches Eintopfverfahren für die chemoselektive Bildung von α-Aminonitrilen aus Carboxamiden basierend auf katalytischen Mengen Mo(CO)6 in Kombination mit TMDS wird vorgestellt. Funktionelle Gruppen wie Ketone, Aldehyde, Carbonsäuren und Imine werden toleriert. Darüber hinaus kann die Reaktion im präparativen Maßstab durchgeführt werden und ermöglicht die selektive Cyanierung von amidhaltigen Arzneimitteln und N-Prolinolderivaten.
C-H-Aktivierung
Palladium-Catalyzed γ-C(sp3)−H Arylation of Thiols by a Detachable Protecting/Directing Group
- Pages: 12532-12535
- First Published: 01 August 2018

Thiol als Dreh- und Angelpunkt: In der Titelreaktion erfüllen Michael-Akzeptoren eine doppelte Aufgabe bei der Einführung und anschließenden Entfernung einer schützenden/dirigierenden Gruppe (PG/DG). Das Protokoll ist mit vielen funktionellen Gruppen vereinbar, und die wieder freigesetzte Thiolfunktion kann in andere schwefelhaltige Gruppen umgewandelt werde.
Metallfreie Katalyse
FLP-Catalyzed Transfer Hydrogenation of Silyl Enol Ethers
- Pages: 12536-12539
- First Published: 14 August 2018

All About That Base: Die erste katalytische Transferhydrierung von Silylenolethern wird vorgestellt. Dieser metallfreie Ansatz verwendet Tris(pentafluorphenyl)boran und 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin (TMP) als kommerziell verfügbares FLP-Katalysatorsystem sowie natürliches γ-Terpinen als Diwasserstoff-Surrogat. Vielfältige Silylenolether lassen sich effizient hydrieren.
Elektrokatalyse
Ambient Electrosynthesis of Ammonia: Electrode Porosity and Composition Engineering
- Pages: 12540-12544
- First Published: 20 June 2018

Stickstoffdotierte hierarchische poröse Kohlenstoffmembranen wurden nach einem direkten Verfahren hergestellt. Die Membranen eignen sich als hoch aktive, selektive und stabile Diffusionselektroden für die Stickstoff-Fixierung unter Umgebungsbedingungen. Mit Au-Nanopartikeln funktionalisierte Membranen erzeugen NH3 mit einem deutlich erhöhten Faraday-Wirkungsgrad von 22 % und einer Bildungsgeschwindigkeit von 0.36 g m−2 h−1.
Elektronentransfer | Hot Paper
Dipole Effects on Electron Transfer are Enormous
- Pages: 12545-12549
- First Published: 09 May 2018

Der elektrische Dipol eines Donors beeinflusst den Elektronentransfer (ET) zu einem photochemisch angeregten Akzeptor beträchtlich. In einem weniger polaren Medium wird der Elektronentransfer entlang des Dipols beschleunigt und in die Gegenrichtung komplett unterdrückt. Bei günstiger Dipolausrichtung gelingen Elektronentransfers auch in lipophilem Medium, was für ungeladene Donor-Akzeptor-Systeme nicht zu erwarten war.
Einzelzellproteomik
Proteomic Analysis of Single Mammalian Cells Enabled by Microfluidic Nanodroplet Sample Preparation and Ultrasensitive NanoLC-MS
- Pages: 12550-12554
- First Published: 24 May 2018
Polycyclen
Layered Thiadiazoloquinoxaline-Containing Long Pyrene-Fused N-Heteroacenes
- Pages: 12555-12559
- First Published: 02 August 2018
Organische Leuchtdioden
The Importance of Excited-State Energy Alignment for Efficient Exciplex Systems Based on a Study of Phenylpyridinato Boron Derivatives
- Pages: 12560-12564
- First Published: 30 July 2018

Effizienter Exziplex: Ein Beitrag durch thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz erhöht die Photolumineszenz-Quantenausbeute von Exziplexen und beeinflusst die lokalen angeregten Triplettzustände (3LE). Die ideale Ausrichtung von angeregten Charge-Transfer-Zuständen und 3LE wurde in einem Exziplex aus einer Phenylpyridinatobor-Spezies und TAPC erreicht.
Magnetische Zellen
Ultraparamagnetic Cells Formed through Intracellular Oxidation and Chelation of Paramagnetic Iron
- Pages: 12565-12569
- First Published: 08 August 2018
Fluorogene Sonden
A Green BODIPY-Based, Super-Fluorogenic, Protein-Specific Labelling Agent
- Pages: 12570-12574
- First Published: 07 August 2018
Proteinmarkierung
The Scaffold Design of Trivalent Chelator Heads Dictates Affinity and Stability for Labeling His-tagged Proteins in vitro and in Cells
- Pages: 12575-12579
- First Published: 29 May 2018

Auf dem Treppchen: Das Gerüst bestimmt die Wechselwirkung minimalistischer trivalenter NTA-Chelatoren für Proteine mit His-Markierung in vitro und in Zellen. NTA-basierte multivalente Chelateinheiten auf linearen, cyclischen und dendritischen Gerüsten wurden verglichen, und ein cyclischer TrisNTA-Chelator zeigte die höchste Affinität und kinetische Stabilität.
Protein-Nanopartikel
Design of Hollow Protein Nanoparticles with Modifiable Interior and Exterior Surfaces
- Pages: 12580-12584
- First Published: 31 July 2018

Ein anionisches Protein-Nanopartikel mit abgeflachter Ikosaederform wird aus einem künstlichen Fusionsprotein aufgebaut, das gemäß der Eulerschen Polyederformel entworfen wurde. Innere und äußere Oberflächen des Protein-Nanopartikels können durch kleine Moleküle modifiziert werden. Die Zugabe eines kationischen Proteins löst die Bildung größerer Strukturen aus, was die mögliche Verwendung als chemisch modifizierbare Nanobausteine demonstriert.
Asymmetrische Katalyse
Highly Chemo- and Stereoselective Catalyst-Controlled Allylic C−H Insertion and Cyclopropanation Using Donor/Donor Carbenes
- Pages: 12585-12589
- First Published: 30 July 2018

Rh gegen Ru: Die katalysatorgesteuerte intramolekulare allylische C-H-Insertion und Cyclopropanierung von Donor/Donor-Carbenen verläuft hoch chemo-, enantio- und diastereoselektiv. Der RuII-Pybox-Komplex katalysiert selektiv die intramolekulare allylische C-H-Insertion unter Bildung vinylsubstituierter Dihydroindole. Chirale Dirhodium(II)-tetracarboxylate katalysieren hingegen die intramolekulare Cyclopropanierung.
Protein-Engineering
Fabrication of Oligomeric Avidin Scaffolds for Valency-Controlled Surface Display of Functional Ligands
- Pages: 12590-12594
- First Published: 30 July 2018

Oligomere Avidinproteine mit breiten Biotin-Bindungsvalenzen von 4 bis 16 wurden aus natürlich dimerem Rhizavidin (RA) für die valenzkontrollierte Oberflächenpräsentation biotinylierter Liganden entwickelt. RA-Dimer-, RA-Trimer- und RA-Tetramergerüste ergaben exakte mittlere Restbindungsvalenzen von 2, 3 bzw. 4 für biotinylierte Proteine.
Fluoreszenzbildgebung
Phototherapie
Highly Selective Mitochondrial Targeting by a Ruthenium(II) Peptide Conjugate: Imaging and Photoinduced Damage of Mitochondrial DNA
- Pages: 12600-12604
- First Published: 17 July 2018

Scheinwerfer auf mitochondrielle DNA: Ein Peptidvektor, der einen RuII-Komplex mit schaltbarer Lumineszenz trägt, greift mitochondrielle DNA in lebenden Zellen gezielt an. Die Bindung dieser Sonde wurde durch eine Kombination aus konfokaler, Raman- und Lebensdauer-Bildgebung untersucht. Der Ansatz zeigt Möglichkeiten auf, wie das phototheranostische Potenzial von RuII-Komplexen genutzt werden könnte.
Zweikernige Katalysatoren
Site-Selective C−S Bond Formation at C−Br over C−OTf and C−Cl Enabled by an Air-Stable, Easily Recoverable, and Recyclable Palladium(I) Catalyst
- Pages: 12605-12609
- First Published: 16 July 2018

Während Palladium(0)-katalysierte Reaktionen oft unter der Bildung Sulfid-gebundener Off-Cycle-Intermediate und fehlender Selektivität leiden, werden diese Probleme in der PdI-Katalyse umgangen. Diese ermöglicht die Bildung von C-S-Bindungen ausgehend von verschiedenen Arylhalogeniden und sogar selektive Thiolierungen von C-Br- in Gegenwart von C-Cl- und C-OTf-Bindungen.
Dimetallnanopartikel
Kinetics of Lifetime Changes in Bimetallic Nanocatalysts Revealed by Quick X-ray Absorption Spectroscopy
- Pages: 12610-12614
- First Published: 01 August 2018

Geschwindigkeitsgesetze und –konstanten sowie Aktivierungsenergien für die Schritte bei der wiederholten Legierung/Entlegierung eines Pt-In-Katalysators in H2-O2-Redoxzyklen wurden mit schneller In-situ-Röntgen-Absorptionsspektroskopie (QXAS) bestimmt. Auf der Grundlage der QXAS-Daten wurden Reaktionspfade für die dynamische Restrukturierung von Legierungsnanokatalysatoren etabliert.
Organische Trockenmittel
Synthesis and Reversible Hydration of a Pseudoprotein, a Fully Organic Polymeric Desiccant by Multiple Single-Crystal-to-Single-Crystal Transformations
- Pages: 12615-12619
- First Published: 25 July 2018

Wasserfänger: Eine Polymerisation durch topochemische Azid-Alkin-Cycloaddition (TAAC) im Einkristall-zu-Einkristall(SCSC)-Modus wandelt ein Phenylalanin-basiertes Dipeptid in ein Pseudoprotein um. Da sich die Konformation des Dipeptids stark ändern muss, um die richtige Orientierung für die TAAC zu erreichen, entstehen Kanäle, die stöchiometrische Wassermengen aufnehmen können. Das Pseudoprotein könnte daher als Trockenmittel eingesetzt werden.
Biosensoren
Self-Assembled Functional DNA Superstructures as High-Density and Versatile Recognition Elements for Printed Paper Sensors
- Pages: 12620-12623
- First Published: 24 July 2018

DNA in 3D: Diverse selbstorganisierte und definiert gefaltete μm-große DNA-Überstrukturen („3D-DNA”), die in einem einfachen zweistufigen Prozess hergestellt wurden, bieten eine hohe Oberflächendichte bei hervorragender Widerstandsfähigkeit gegen Abbau durch Nuclease und ohne unspezifische Proteinadsorption. Tintenstrahldruck der 3D-DNA liefert DNA-Aptamer- und DNAzym-basierte Papiersensoren mit Vorteilen gegenüber 1D- oder 2D-DNA.
Selbstorganisation
Intrinsic Fluorescence of Metabolite Amyloids Allows Label-Free Monitoring of Their Formation and Dynamics in Live Cells
- Pages: 12624-12627
- First Published: 08 August 2018

Fluoreszierende Amyloide: Der Nachweis von Bildung, Dynamik und zellulärer Verteilung von Amyloid-artigen Metabolitstrukturen gibt Einblicke in den Entstehungsmechanismus supramolekularer Chromophore. Durch ihre intrinsische Fluoreszenz sind die Metabolitaggregate in lebenden Zellen ohne Zusatz externer Farbstoffe zu erkennen.
Xenon-Chemie
A Stable Crown Ether Complex with a Noble-Gas Compound
- Pages: 12628-12632
- First Published: 28 June 2018

Trigonal-pyramidales Xenontrioxid koordiniert an 15-Krone-5 zu einem bei Raumtemperatur stabilen Addukt, das durch Raman-Spektroskopie und Röntgenbeugung charakterisiert wurde. Rechnungen zeigen, dass die fünf Xe- - -O-Wechselwirkungen mit 15-Krone-5 im Wesentlichen elektrostatischer Natur sind und als σ-Loch-Bindungen beschrieben werden können.
G-Quadruplexe
G-quadruplex Nanowires To Direct the Efficiency and Selectivity of Electrocatalytic CO2 Reduction
- Pages: 12633-12637
- First Published: 22 July 2018

Nanodrähte aus viersträngigen G-Quadruplexen (tsGQwire) dienten als Wirtstruktur für Metallkomplexe auf Elektrodenoberflächen. Die beobachtete hoch selektive CO2-Reduktion wurde mit der einzigartigen Bindung der Metallkomplexe an den G-Quadruplexen und dem durch den GQ-Nanodraht vermittelten Elektronentransfer erklärt. So können die katalytisch aktiven Zentren auf der Elektrode effiziente Redoxzyklen durchlaufen.
Zeolith-Membranen
Uniformly Oriented Zeolite ZSM-5 Membranes with Tunable Wettability on a Porous Ceramic
- Pages: 12638-12642
- First Published: 24 July 2018

Beliebige Benetzbarkeit: Zeolith-ZSM-5-Membranen mit einstellbarem Al-Gehalt wurden ausgehend von einer Silicalit-1-Monoschicht, die mithilfe von Ladungswechselwirkungen auf einem porösen keramischen Träger aufgetragen wurde, in einem halogenfreien Gel mit Na+ als Additiv hergestellt. Die Benetzbarkeit der Zeolith-Membranen lässt sich zwischen hydrophob und stark hydrophil einstellen, wie eine Verkürzung der Eindringdauer von Wasser um eine Größenordnung belegt.
Krebszellsuchende Nanomotoren
Self-Propelled Nanomotors for Thermomechanically Percolating Cell Membranes
- Pages: 12643-12647
- First Published: 09 August 2018

Autonome Krebs-Finder: Mit einer Makrophagenzellmembran (MPCM) ummantelte Janus-Nanomotoren aus mesoporösen Siliciumoxid, die mit Licht angetrieben werden können, wurden entwickelt. Die Nanomotoren sind in der Lage, aktiv nach Krebszellen zu suchen und Krebszellmembranen thermomechanisch in vitro zu öffnen.
Polymersynthese
Ring Opening Metathesis Polymerization of Bicyclic α,β-Unsaturated Anhydrides for Ready-to-be-grafted Polymers Having Tailored pH-Responsive Degradability
- Pages: 12648-12652
- First Published: 30 July 2018
Aggregationsinduzierte Emission
Manipulation of Molecular Aggregation States to Realize Polymorphism, AIE, MCL, and TADF in a Single Molecule
- Pages: 12653-12657
- First Published: 24 July 2018

Ein Anthrachinonderivat zeigt Polymorphie, aggregationsinduzierte Emission (AIE), mechanochrome Lumineszenz (MCL) und thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (TADF) in seinen verschiedenen festen Formen. Der optimierte PTZ-AQ-Kristall zeigt rote TADF mit einem kleinen Singulett-Triplett-Energie-Offset von 0.01 eV und mit einer hohen Photolumineszenz-Quantenausbeute von 0.848.
Organokatalyse
Reactivity and Selectivity of Iminium Organocatalysis Improved by a Protein Host
- Pages: 12658-12662
- First Published: 20 July 2018

Perfekter Gastgeber: Ein supramolekulares System auf Streptavidin-Biotin-Basis für die stereoselektive Organokatalyse mit sekundären Aminen wurde entwickelt. Ergebnisse aus Katalysator-Screening, Proteinkristallographie und Molekülsimulationen führen zu der Erkenntnis, dass sowohl die Reaktivität als auch die Stereoselektivität durch das umgebende Protein vorgegeben werden.
Carboranes
Nido-Carboranes: Donors for Thermally Activated Delayed Fluorescence
- Pages: 12663-12668
- First Published: 08 August 2018

nido-Carborane sind Donoren für die thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (TADF). Das TADF-Verhalten von Triarylboranen mit anhängenden nido-Carboran-Einheiten hängt sowohl vom Ort der Substitution (meta/para) als auch von der 8-R-Gruppe am nido-Carboran ab. Die Verbindungen zeigen auch aggregationsinduzierte Emission mit TADF-Charakteristika.
Synthesemethoden
Rhodium-Catalyzed Regioselective N2-Alkylation of Benzotriazoles with Diazo Compounds/Enynones via a Nonclassical Pathway
- Pages: 12669-12673
- First Published: 09 August 2018
Oxidation
The Hydrazine–O2 Redox Couple as a Platform for Organocatalytic Oxidation: Benzo[c]cinnoline-Catalyzed Oxidation of Alkyl Halides to Aldehydes
- Pages: 12674-12678
- First Published: 17 July 2018
![The Hydrazine–O2 Redox Couple as a Platform for Organocatalytic Oxidation: Benzo[c]cinnoline-Catalyzed Oxidation of Alkyl Halides to Aldehydes](/cms/asset/7ffd91ef-2883-45a4-aa53-289935d1e292/ange201807134-toc-0001-m.jpg)
Eine organokatalytische Oxidation wird vorgestellt, die auf der Autoxidationskapazität von Hydrazinen zu Diazen beruht. Kommerziell erhältliches Benzo[c]cinnolin katalysiert die Oxidation von Alkylhalogeniden zu Aldehyden in einem mechanistisch neuartigen Prozess aus nucleophilem Angriff, prototroper Verschiebung und Hydrolyse.
Nanomedizin | Hot Paper
Bioinspired Artificial Nanodecoys for Hepatitis B Virus
- Pages: 12679-12683
- First Published: 08 August 2018
DNA-Nanotechnologie
Self-Assembly of a 3D DNA Crystal Structure with Rationally Designed Six-Fold Symmetry
- Pages: 12684-12687
- First Published: 31 July 2018

Ein 3D-DNA-Kristall mit hexagonaler Symmetrie wurde entworfen und durch Selbstorganisation von DNA-Kacheln aufgebaut. Eine Röntgen-Strukturanalyse von Kristallen eines bromierten Derivats mit einer Auflösung von 3.05 Å bestätigt, dass dieser Ansatz selbstorganisierte makromolekulare 3D-Kristallgitter mit Präzision auf der Atomebene liefern kann.
Hydrogele
Extra-Large Mechanical Anisotropy of a Hydrogel with Maximized Electrostatic Repulsion between Cofacially Aligned 2D Electrolytes
- Pages: 12688-12693
- First Published: 02 August 2018

Ein stark anisotropes Hydrogel wurde durch Maximierung der elektrostatischen Abstoßung zwischen kofacial angeordneten 2D-Elektrolyten entwickelt. Der Anisotropieparameter des Hydrogels liegt bei 85, was den bisherigen Rekordwert von ca. 15 für synthetische anisotrope Hydrogele drastisch übertrifft. Das neue Hydrogel zeigt exzellente Eigenschaften als seismische Isolierung.
Nukleophile Addition
A Unified Approach to Couple Aromatic Heteronucleophiles to Azines and Pharmaceuticals
- Pages: 12694-12698
- First Published: 06 August 2018

Aromatische Heteronukleophile werden häufig an Pyridin und Diazinheterocyclen gekuppelt, um arzneistoffähnliche Moleküle zu bilden. Ein alternativer Ansatz wird vorgestellt, bei dem sieben verschiedene Nukleophilklassen über einen Nukleophile-Addition/P-Ligand-Kupplungsmechanismus an Azinphosphoniumsalze gekuppelt werden. Ein schmaler Bereich an Reaktionsbedingungen und die Anwendbarkeit auf arzneistoffähnliche Fragmente und komplexe bioaktive Moleküle sind Vorteile dieses Ansatzes.
Supramolekulare Chemie | Hot Paper
Supramolecular Assemblies with Near-Infrared Emission Mediated in Two Stages by Cucurbituril and Amphiphilic Calixarene for Lysosome-Targeted Cell Imaging
- Pages: 12699-12703
- First Published: 11 August 2018
Helicale Phasen
Hierarchical Self-Assembly in Liquid-Crystalline Block Copolymers Enabled by Chirality Transfer
- Pages: 12704-12708
- First Published: 30 July 2018

Ein Film eines Weinsäure-dotierten flüssigkristallinen Blockcopolymers zeigt Aggregationschiralität, wenn über H-Brücken ein Chiralitätstransfer von der Neben- zur Hauptphase bewerkstelligt wird – durch Optimierung der Temperbedingungen und Dotandmenge. Eine reversible Photomanipulation der Aggregationschiralität gelingt durch photoinduzierten Phasenübergang der Azobenzolmesogene und supramolekulare kooperative Bewegung.
Perowskit-Solarzellen | Very Important Paper
Lowering Molecular Symmetry To Improve the Morphological Properties of the Hole-Transport Layer for Stable Perovskite Solar Cells
- Pages: 12709-12713
- First Published: 03 August 2018

Das Lochtransportmaterial (HTM) Spiro-I, dessen Spirobisindan(SI)-Kern weniger symmetrisch ist als der etablierte Spirobifluoren(SF)-Kern von Spiro-OMeTAD (Spiro-F), wurde für Perowskit-Solarzellen entwickelt. Spiro-I bildet hoch stabile, einheitliche und lochfreie Filme, und Funktionseinheiten mit Spiro-I waren ähnlich effizient, aber stabiler als solche mit Spiro-OMeTAD.
Expandierte Porphyrine
Stable Expanded Porphycene-Based Diradicaloid and Tetraradicaloid
- Pages: 12714-12717
- First Published: 08 August 2018
Synthesemethoden
5-(Alkynyl)dibenzothiophenium Triflates: Sulfur-Based Reagents for Electrophilic Alkynylation
- Pages: 12718-12722
- First Published: 31 July 2018

Elektrophile Alkinylierung: Die Synthese von Alkinyldibenzothiopheniumtriflaten wird beschrieben, die als elektrophile Alkinylierungsmittel eingesetzt werden können. Eine Reihe von Thiolen, Amiden und Verbindungen mit aktivierten Methylengruppen wurden in die entsprechenden alkinylierten Spezies umgewandelt.
Difluormethylierung
Metallaphotoredox Difluoromethylation of Aryl Bromides
- Pages: 12723-12728
- First Published: 01 August 2018

Bromdifluormethan, ein kommerziell erhältliches Halogenalkan, kann durch Silylradikal-vermittelte Halogenabstraktion als Quelle für Difluormethyl-Radikale verwendet werden. Die Kombination dieses Aktivierungsmechanismus mit dualer Nickel/Photoredox-Katalyse ermöglicht die Difluormethylierung unterschiedlicher (Hetero)Arylbromide unter milden Bedingungen.
Heterogene Katalyse | Hot Paper
Coupling of Methanol and Carbon Monoxide over H-ZSM-5 to Form Aromatics
- Pages: 12729-12733
- First Published: 31 July 2018
Photoschaltbare biologische Sonden
Thermodynamically Stable, Photoreversible Pharmacology in Neurons with One- and Two-Photon Excitation
- Pages: 12734-12737
- First Published: 03 August 2018

Ein photoschaltbares tertiäres Ammoniumion mit langlebigem und im Dunkeln stabilem cis-Isomer ermöglicht die photopharmakologische Kontrolle über spannungsgesteuerte Ionenkanäle von Neuronen. Eine Isomerisierung gelingt mithilfe von grünem und violettem Licht; außerdem verfügt der Schalter über Zweiphotonenaktivität.
Koordinationspolymerisation
Living Coordination Polymerization of a Six-Five Bicyclic Lactone to Produce Completely Recyclable Polyester
- Pages: 12738-12742
- First Published: 08 August 2018
Elektrokatalyse
A Polyimide Nanolayer as a Metal-Free and Durable Organic Electrode Toward Highly Efficient Oxygen Evolution
- Pages: 12743-12746
- First Published: 02 August 2018

Eine Polymerelektrode aus metallfreien nanoskaligen Poly(p-phenylenpyromellitimid)-Filmen auf Kohlenstoff-Filz ist elastisch, effizient und hoch stabil für die Wasseroxidation in einem großen pH-Bereich. Die optimale Elektrodendicke betrug ca. 200 nm, und es wurden Stromdichten von 32.8 mA cm−2 bei einem Überpotential von 510 mV in 0.1 mol L−1 KOH erzielt (gegenüber 31.5 mA cm−2 für einen kommerziellen IrO2-Katalysator).
Kovalente organische Gerüste
A Pyrolysis-Free Covalent Organic Polymer for Oxygen Reduction
- Pages: 12747-12752
- First Published: 27 July 2018
Chemoselektivität | Very Important Paper
Modular Functionalization of Arenes in a Triply Selective Sequence: Rapid C(sp2) and C(sp3) Coupling of C−Br, C−OTf, and C−Cl Bonds Enabled by a Single Palladium(I) Dimer
- Pages: 12753-12757
- First Published: 09 August 2018

Dreifach selektiv: Die ersten allgemeinen Arylierungen und Alkylierungen von C-OTf-Bindungen (in <10 min), gefolgt von C-Cl-Funktionalisierungen (in <25 min), gelangen mit dem gleichen luft- und feuchtigkeitsstabilen Palladium(I)-Dimer. Diese Methode ermöglichte die erste dreifach selektive sequentielle C-C-Kupplung von C-Br- gefolgt von C-OTf- und C-Cl-Bindungen.
Metall-organische Gerüstverbindungen
Sequential Transformation of Zirconium(IV)-MOFs into Heterobimetallic MOFs Bearing Magnetic Anisotropic Cobalt(II) Centers
- Pages: 12758-12763
- First Published: 13 August 2018

MOF-Metamorphose: Heterometall-organische Gerüstverbindungen wurden durch sequenzielle Modifikation eines Zr-basierten MOF synthetisiert. Die mehrstufige Modifikation verändert die Symmetrie, Topologie und Elementarzelle, hält aber die Einkristallinität aufrecht. Die nach der Synthese eingeführte Co(NCS)2(Pyridin)4-Gruppierung verleiht dem diamagnetischen Zr-MOF eine feldinduzierte langsame magnetische Relaxation.