Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Bio-Inspired Catalytic Imine Reduction by Rhodium Complexes with Tethered Hantzsch Pyridinium Groups: Evidence for Direct Hydride Transfer from Dihydropyridine to Metal-Activated Substrate (Angew. Chem. 12/2013)
- Page: 3365
- First Published: 28 February 2013

Katalyse nach dem Vorbild der Natur: Alfred Werner (links) erhielt 1913 den Nobelpreis für seine Koordinationstheorie der Übergangsmetallverbindungen, Arthur Hantzsch (rechts) entwickelte eine Synthese von (Dihydro)Pyridinen. In ihrer Zuschrift auf S. 3495 ff. stellen S. B. Colbran et al. nun einen Katalysator vor, der ein Rhodiumzentrum und Hantzsch-Pyridine vereint und die Transferhydrierung von Iminen an Luft unter Umgebungsbedingungen vermittelt. Ein Schlüsselschritt der Katalyse imitiert die Wirkweise von Metallo-(De)Hydrogenasen.
Innentitelbild: Helical Colloidal Sphere Structures through Thermo-Reversible Co-Assembly with Molecular Microtubes (Angew. Chem. 12/2013)
- Page: 3366
- First Published: 01 March 2013

Hierarchische Selbstorganisation führt oft in der Natur zum Aufbau komplexer funktioneller Einheiten. Ein ähnlicher Ansatz, der die thermoreversible Coassemblierung sphärischer Kolloidpartikel und molekularer Mikroröhren nutzt, ergab dynamische Kolloid-in-Röhre-Strukturen, wie kolloidale Zickzack-Ketten, Doppel- und Tripelhelices. Der Auf- und Abbau dieser Strukturen nahe Körpertemperatur wurde in situ und in Echtzeit untersucht, wie J. Huang, A. V. Petukhov et al. in der Zuschrift auf S. 3448 ff. berichten.
Innenrücktitelbild: Polymer Nanofiber-Embedded Microchips for Detection, Isolation, and Molecular Analysis of Single Circulating Melanoma Cells (Angew. Chem. 12/2013)
- Page: 3619
- First Published: 26 February 2013

Transparente Polymer-Nanofaser-Substrate ergaben in Kombination mit Laser-Mikrodissektion eine neue Technik zur Isolierung einzelner Zellen, wie H.-R. Tseng et al. in ihrer Zuschrift auf S. 3463 ff. berichten. Mit diesem neuen Verfahren wurden einzelne zirkulierende Melanomzellen (CMCs) aus dem Blut von Patienten isoliert, um eine Einzelzell-Genotypisierung durchzuführen und eine Mutation im Proto-Onkogen BRAF zu identifizieren.
Rücktitelbild: An Electrophilic Hypervalent Iodine Reagent for Trifluoromethylthiolation (Angew. Chem. 12/2013)
- Page: 3620
- First Published: 04 March 2013

Ein leistungsfähiges Reagens für die direkte Trifluormethylthiolierung stellen L. Lu, Q. Shen und Mitarbeiter in ihrer Zuschrift auf S. 3541 ff. vor. Die neue elektrophile hypervalente Iodverbindung reagiert mit einem großen Substratspektrum unter milden Bedingungen. Das Bild zeigt das Reagens und seine Produkte im Kontext des Altchinesischen Symbolismus mit kreisförmigem Himmel und quadratischer Erde.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 12/2013
- Pages: 3369-3384
- First Published: 20 March 2013
Vor Jahren in der Angewandten Chemie
Vor 100 Jahren in der Angewandten Chemie
- Page: 3379
- First Published: 20 March 2013
Zukunft braucht Herkunft – die Angewandte Chemie wird seit 1888 publiziert, d. h. nun schon im 125. Jahrgang. Ein Blick zurück kann Augen öffnen, zum Nachdenken und -lesen anregen oder ein Schmunzeln hervorlocken: Deshalb finden Sie an dieser Stelle wöchentlich Kurzrückblicke, die abwechselnd auf Hefte von vor 100 und vor 50 Jahren schauen.
Berichtigung
Berichtigung: Hypergolic Ionic Liquids with the 2,2-Dialkyltriazanium Cation
- Page: 3384
- First Published: 20 March 2013
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 12/2013
- Pages: 3386-3389
- First Published: 20 March 2013
Autoren-Profil
Nachrichten
Ryoji-Noyori-Preis: M. Shibasaki / New Year Honours: C. V. Robinson und S. E. Gibson / Clara-Immerwahr-Preis: J. K. Edwards / Clemens-Winkler-Medaille: Otto S. Wolfbeis / Kuratorium der Volkswagenstiftung: T. Carell / AkzoNobel North America Science Award: K. Matyjaszewski
- Pages: 3391-3392
- First Published: 12 March 2013
Buchbesprechungen
Water in Organic Synthesis. Science of Synthesis Workbench Edition. Herausgegeben von Shū Kobayashi.
- Pages: 3393-3394
- First Published: 12 February 2013
Photoinitiators for Polymer Synthesis. Scope, Reactivity, and Efficiency. Von Jean-Pierre Fouassier und Jacques Lalavée.
- Page: 3394
- First Published: 28 February 2013
Highlights
Selbstorganisation
Multivalente gerichtete Organisation von kolloidalen Partikeln†
- Pages: 3396-3398
- First Published: 18 February 2013

Partikuläre Molekülanaloga: Kolloidale Partikel mit einer festgelegten Zahl an Einzelstrangüberhängen, die in präziser Geometrie angeordnet sind, wurden als Analoga artifizieller Atome erzeugt. Die Kinetik der kolloidalen Organisatbildung, die spezifischen chemischen Reaktionen entspricht (siehe Bild), wurde mit optischer Mikroskopie untersucht. Diese allgemeine Methode sollte ein breites Spektrum kolloidaler Organisate zugänglich machen.
Asymmetrische Katalyse
Asymmetrische Katalyse mit chiralen Cyclopentadienylrhodiumkomplexen†
- Pages: 3399-3401
- First Published: 19 February 2013

Cp wie „chirales Potenzial“: Zwei Ansätze zur Einführung von Chiralität in Reaktionen, die von Halbsandwich-Rh-Komplexen katalysiert werden, wurden durch die Synthese von Dihydroisochinolonen aus Benzamiden und Olefinen demonstriert. Dabei fanden entweder C2-symmetrische Cyclopentadienyl(Cp)-Liganden oder ein chiraler Katalysator in Form eines künstlichen Metalloenzyms Verwendung. In beiden Fällen wurden bemerkenswerte Selektivitäten erzielt.
Kurzaufsatz
Atmosphärenchemie
Formaldehyd in der Umgebungsluft: von der Innenluftverunreinigung zur Außenluftverunreinigung?
- Pages: 3402-3410
- First Published: 31 January 2013

Formaldehyd hat in der Innenraumluftanalytik immer eine bedeutende Rolle gespielt. In den vergangenen Jahren haben eine Reihe von Staaten und Organisationen Konzepte zur Bewertung der Raumluftqualität erarbeitet, in deren Folge die durchschnittlichen Raumluftkonzentrationen über die Zeit abgenommen haben. Demgegenüber steigen die Formaldehydkonzentrationen in der Außenluft von Metropolen kontinuierlich an und überschreiten teilweise bereits Richtwerte für die Innenraumluft.
Aufsatz
C-F-Aktivierung
Synthese fluorierter Bausteine durch Übergangsmetall-vermittelte Hydrodefluorierungsreaktionen
- Pages: 3412-3433
- First Published: 25 January 2013

Teilfluorierte Produkte: Die metallinduzierte Aktivierung von C-F-Bindungen steht kurz vor dem Durchbruch als vielversprechende Methode zur Synthese teilfluorierter Moleküle (siehe Schema). Die Hydrodefluorierung gelingt in der Koordinationssphäre verschiedener Übergangsmetalle und zeigt eine beeindruckende mechanistische Vielfalt.
Zuschriften
Zellbildgebung
Using Fluorescent Post-Labeling To Probe the Subcellular Localization of DNA-Targeted Platinum Anticancer Agents†
- Pages: 3434-3438
- First Published: 20 February 2013

Das Grüne in der Zelle: Eine Postmarkierungsmethode wurde entwickelt, um ein DNA-targetierendes Platin-Agens in Krebszellen durch konfokale Fluoreszenzmikroskopie sichtbar zu machen. Die Markierung erfolgt durch Umsetzung eines azidfunktionalisierten Platin-Acridin-Tumortherapeutikums mit einem alkinmodifizierten AlexaFluor-488-Farbstoff (grüner Stern, siehe Schema). Das Platin-Agens ist in den Nukleoli von NCI-H460-Krebszellen lokalisiert.
Zeolithe
Formation of Hierarchically Organized Zeolites by Sequential Intergrowth†
- Pages: 3439-3443
- First Published: 18 February 2013

Mikro-, meso- und makroporöse hierarchisch organisierte MFI-Zeolithe (siehe Schema) werden durch sequenzielles Verwachsen unter Verwendung eines einfachen organischen Struktur-dirigierenden Agens (OSDA), aber ohne Meso- oder Makroporogene gebildet. Das nicht perfekt mit dem Zeolithgerüst abgestimmte OSDA führte zur Bildung dünner Zeolithplättchen mit Verwachsung um 90°.
Kontrahierte Porphyrine
Thiatriphyrin(2.1.1): A Core-Modified Contracted Porphyrin†
- Pages: 3444-3447
- First Published: 11 February 2013

Das kontrahierte Porphyrin Thiatriphyrin(2.1.1) mit modifiziertem Kern, das als freie Base instabil ist, wurde durch McMurry-Kupplung mit p-Tolylsubstituenten ausgestattet und dann in verschiedene Alkoxy-substituierte Derivate umgewandelt (siehe Schema; DBU=1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en). Diese wurden in Gegenwart von Trifluoressigsäure in protonierte Thiatriphyrine(2.1.1) überführt, die moderate Aromatizität aufweisen.
Selbstorganisation
Helical Colloidal Sphere Structures through Thermo-Reversible Co-Assembly with Molecular Microtubes†
- Pages: 3448-3452
- First Published: 25 February 2013

Die gemeinsame Assemblierung von sphärischen Kolloiden und Mikroröhren bestehend aus Tensiden und Cyclodextrinen führte zu dynamischen Kolloid-in-Röhre-Strukturen, darunter Helices. In-situ-Beobachtungen dieser Strukturen, u. a. ihres thermoreversiblen Auf- und Abbau, demonstrieren das Zusammenspiel von molekularer und kolloidaler Selbstassoziation und zeigen den Weg für eine temperatursensitive Partikelanordnung und -freisetzung auf.
Funktionseinheiten
Revealing Interface-Assisted Charge-Transfer Mechanisms by Using Silicon Nanowires as Local Probes†
- Pages: 3453-3457
- First Published: 11 February 2013

An einer Schnittstelle zwischen Halbleiter und Umgebung sind freihängende Siliciumnanodrähte (SiNWs) in direktem Kontakt mit TiO2-Quantenpunkten, deren Photoaktivität mit der intrinsischen Photoempfindlichkeit der p-Siliciumnanodrähte überlagert. Durch Ausbalancieren der konkurrierenden Mechanismen können bemerkenswerte Photoschaltungs- und starke Gleichrichtungseffekte in einer einzigen Funktionseinheit auf SiNW-Basis realisiert werden.
Neurochemie
Development of a Platinum Complex as an anti-Amyloid Agent for the Therapy of Alzheimer’s Disease
- Pages: 3458-3462
- First Published: 10 February 2013

Gehirnwäsche! Ein Platin-Komplex (siehe Schema) wurde entwickelt, der oral gegeben werden kann und die Amyloid-Belastung in den Gehirnen transgener Mausmodelle mit Alzheimer-Krankheit reduziert. Analysen von Gehirngewebe zufolge führte die Behandlung mit der Pt-Verbindung zu einer 26 %-igen Verminderung der Zahl an Amyloid-β-Peptid-Plaques.
Krebsdiagnose
Polymer Nanofiber-Embedded Microchips for Detection, Isolation, and Molecular Analysis of Single Circulating Melanoma Cells†
- Pages: 3463-3467
- First Published: 21 February 2013

Eine Methode zur Detektion und Isolierung einzelner zirkulierender Melanomzellen (CMCs; siehe Bild) beruht auf der Kombination eines in eine Polymer-Nanofaser eingebetteten „Nanoklettband“-Zellaffinitätsassays mit Laser-Mikrodissektion (LMD). Für eine personalisiertere Krebstherapie lassen sich so CMCs von normalen weißen Blutzellen (WBCs) abtrennen und einzelne Zellen hinsichtlich einer bestimmten, mit dem Fortschreiten der Krankheit assoziierten Mutation sequenzieren.
Proteinbindung
Probing Target Search Pathways during Protein–Protein Association by Rational Mutations Based on Paramagnetic Relaxation Enhancement†
- Pages: 3468-3472
- First Published: 12 February 2013

Keine Zufallsbekanntschaften: Die Assoziation von Proteinen verläuft über kurzlebige Stoßkomplexe, die je nach ihrer Rolle bei der Bildung des spezifischen Komplexes produktiv oder unproduktiv sein können (siehe Schema). Eine Untersuchung der NMR-spektroskopischen paramagnetischen Relaxationsverstärkung von komplexierenden Proteinmutanten zeigt, dass produktive Stoßkomplexe direkt beobachtbar und quantitativ lokalisierbar sind.
Molekulare Spintronik
Fano-Resonance-Driven Spin-Valve Effect Using Single-Molecule Magnets†
- Pages: 3473-3477
- First Published: 18 February 2013

Eine Kohlenstoffnanoröhre, die über π-π-Stapelwechselwirkungen mit Einzelmolekülmagneten versehen ist (siehe Schema), zeigt eine spinabhängige Transmission (rote und blaue Pfeile) in der Nähe der Energieniveaus des Moleküls. Der Grund hierfür ist eine Fano-Resonanz, die sich anhand der Stärke der π-π-Stapelung einstellen ließ. Es resultiert ein Spinventileffekt mit möglichen Anwendungen in der molekularen Spintronik.
Chirale Oberflächen
Enantioselective Separation on Naturally Chiral Metal Surfaces: d,l-Aspartic Acid on Cu(3,1,17)R&S Surfaces†
- Pages: 3478-3481
- First Published: 13 February 2013

Der eindeutige Nachweis für eine enantioselektive Racematspaltung auf einer natürlich chiralen Metallfläche wird erstmals erbracht. Die Enantioselektivität ist viel höher als die von chiralen Molekülen auf Mineraloberflächen. Zudem liefert die quantitative Natur der verwendeten 13C-Methode erstmals ein direktes Maß für eine enantiospezifische Adsorptionsenergiedifferenz auf einer chiralen Metalloberfläche.
Wasserspaltung
Promoting the Activity of Catalysts for the Oxidation of Water with Bridged Dinuclear Ruthenium Complexes†
- Pages: 3482-3485
- First Published: 13 February 2013

Solare Brennstoffe: Zweikernige Rutheniumkomplexe, die aus zwei kovalent verknüpften katalytischen Einheiten bestehen, zeigen hervorragende Aktivitäten in der Wasser-Oxidation mit Umsatzzahlen von bis zu 43 000 und Umsatzfrequenzen von bis zu 40 s−1 (siehe Bild). Ein direkter Vergleich der Parameter zeigt, dass die Dimere deutlich aktivere Katalysatoren sind als die Monomere.
Adsorptionsverhalten
Metal–Organic Framework Thin Films: Crystallite Orientation Dependent Adsorption†
- Pages: 3486-3489
- First Published: 12 February 2013

Kristallite der Metall-organischen Gerüstverbindung [Cu2(ndc)2(dabco)] wurden in bevorzugter [100]- und [001]-Orientierung auf Oberflächen aufgebracht. Die Anisotropie des porösen [Cu2(ndc)2(dabco)] resultiert in dünnen Filmen, die sich bezüglich der Adsorptionskinetik flüchtiger organischer Substanzen unterscheiden.
Struktur-Eigenschafts-Beziehungen
Cs2B4SiO9: A Deep-Ultraviolet Nonlinear Optical Crystal†
- Pages: 3490-3494
- First Published: 13 February 2013
Biomimetische Transferhydrierung
Bio-Inspired Catalytic Imine Reduction by Rhodium Complexes with Tethered Hantzsch Pyridinium Groups: Evidence for Direct Hydride Transfer from Dihydropyridine to Metal-Activated Substrate†
- Pages: 3495-3500
- First Published: 26 February 2013

Ein Metallzentrum und ein organischer Hydriddonor sind in einem neuen Katalysator für die Transferhydrierung von Iminen mit Formiat unter Umgebungsbedingungen kombiniert. Ein Schlüsselschritt – der Hydridtransfer vom Donor auf das durch das Metall polarisierte Substrat – ähnelt einem entsprechenden Schritt bei Metallo(de)hydrogenase-Enzymen.
Organische Elektronik
A Small-Molecule Zwitterionic Electrolyte without a π-Delocalized Unit as a Charge-Injection Layer for High-Performance PLEDs†
- Pages: 3501-3504
- First Published: 18 February 2013

Auf das Wesentliche reduziert: Niedermolekulare zwitterionische Materialien erweisen sich als effizientere Ladungsträgerinjektionsmaterialien als ein zuvor beschriebenes Polymer (siehe Strukturen). Die überlegenen Eigenschaften von 1 zeigen, dass man sich bei der Suche nach Materialien für die organische Elektronik nicht auf π-delokalisierte Systeme beschränken sollte und dass feste ionische Flüssigkeiten vielversprechende Kandidaten für Ladungsinjektionsmaterialien sind.
Naturstoffsynthese
Syntheses of Xanthofulvin and Vinaxanthone, Natural Products Enabling Spinal Cord Regeneration†
- Pages: 3505-3508
- First Published: 19 October 2012

Wachstumsfördernd: Die erste Synthese von Xanthofulvin (SM-216289) hat dazu beigetragen, Unklarheiten in Bezug auf dessen Struktur und die beschriebene Struktur des Naturstoffs 411J zu beseitigen. Das strukturell und biologisch verwandte Vinaxanthon wurde auf ähnliche Weise unter Nutzung einer neuen Dimerisierung synthetisiert. Die Behandlung von C. elegans mit synthetischem Xanthofulvin und Vinaxanthon führte zu vermehrten axonalen Verzweigungen.
PELDOR-Spektroskopie
Broadband Inversion PELDOR Spectroscopy with Partially Adiabatic Shaped Pulses†
- Pages: 3509-3513
- First Published: 19 February 2013

Abstand zwischen Spins: Ein neuer frequenzselektiver Breitband-Inversionspuls wurde für die gepulste Elektron-Elektron-Doppelresonanz(PELDOR)-Spektroskopie entwickelt, mit der Abstandsverteilungen zwischen zwei oder mehr paramagnetischen Zentren im Abstand von 2–10 nm bestimmt werden können. Die PELDOR-Modulationstiefe kann durch den Wechsel vom rechteckigen Pumppuls zu einem geformten Puls vergrößert werden.
Einzelmolekülmagnete
The Inherent Single-Molecule Magnet Character of Trivalent Uranium†
- Pages: 3514-3517
- First Published: 10 February 2013

Uran-Magnete: Drei Uran(III)-Komplexe mit deutlich verschiedenen Strukturen und Zusammensetzungen zeigen eine langsame Relaxation der Magnetisierung. Die Studie erweitert das Spektrum langsam relaxierender Uran-Komplexe und zeigt, dass dieses Verhalten nicht auf spezielle Ligandentypen oder molekulare Symmetrien beschränkt ist (siehe Bild).
Kreuzkupplung
Mild and Rapid Pd-Catalyzed Cross-Coupling with Hydrazine in Continuous Flow: Application to the Synthesis of Functionalized Heterocycles†
- Pages: 3518-3521
- First Published: 13 February 2013

Risikominimierung: Die Synthese von Arylhydrazinen durch C-N-Kreuzkupplung von Arylchloriden mit Hydrazin wird beschrieben. Die Reaktion wird in einem Strömungssystem durchgeführt, wodurch das Gefahrenpotential beim Umgang mit Hydrazin in Gegenwart von Übergangsmetallen gesenkt wird. Mehrstufige Strömungssequenzen für die Synthese funktionalisierter Heterocyclen aus den Arylhydrazin-Zwischenstufen wurden ebenfalls entwickelt.
Telecheles Polyethylen
Telechelic Polyethylene from Catalyzed Chain-Growth Polymerization†
- Pages: 3522-3525
- First Published: 13 February 2013

Ein funktionelles Kettentransferreagens, Bis(10-undecenyl)magnesium, wurde als Cokatalysator von [(C5Me5)2NdCl2Li(OEt2)2] eingesetzt, um das Kettenwachstum von Polyethylen (PE) an Magnesium zu katalysieren. Vinyl-PE-Mg-PE-Vinyl-Einheiten wurden dann weiter funktionalisiert. Dies ist das erste Beispiel für eine katalytische Ethylenpolymerisation mit einstufiger, in situ ablaufender Funktionalisierung zu telechelen Polyethylenen.
Naturstoffsynthese
A Concise Total Synthesis of (R)-Puraquinonic Acid†
- Pages: 3526-3529
- First Published: 18 February 2013

Über die Distanz: Purachinonsäure (rechts im Schema) enthält ein Stereozentrum, dessen Konfiguration von weit entfernten Gruppen definiert wird. Die Verwendung eines bicyclischen Thioglycolatlactams zur frühen Einführung des quartären Stereozentrums reduziert die Länge der Naturstoffsynthese um fast zwei Drittel.
Medizinische Chemie
Design, Synthesis, and Biological Evaluation of Truncated Superstolide A†
- Pages: 3530-3533
- First Published: 13 February 2013
Asymmetrische Reaktionen
Pot Economy in the Synthesis of Prostaglandin A1 and E1 Methyl Esters†
- Pages: 3534-3536
- First Published: 13 February 2013

Prostaglandine regulieren eine Bandbreite von physiologischen Prozessen, und einige ihrer Derivate werden als Wirkstoffe eingesetzt – ihre Synthese erforderte bislang aber viele Stufen. Die Titelverbindungen wurden unter Verwendung eines kürzlich entwickelten Organokatalysators mithilfe effizienter Eintopfverfahren in wenigen Synthesestufen synthetisiert.
Oberflächenchemie
Adsorption of 1-(1-Naphthyl)ethylamine from Solution onto Platinum Surfaces: Implications for the Chiral Modification of Heterogeneous Catalysts†
- Pages: 3537-3540
- First Published: 10 February 2013

Chirale Katalysatormodifizierung: Eine Untersuchung der Adsorption von gelöstem 1-(1-Naphthyl)ethylamin an Pt-Oberflächen mittels In-situ-Reflexions-Absorptions-Infrarot-Spektroskopie offenbart, dass das Adsorbat über die Amin-Gruppe bindet und nicht, wie allgemein angenommen, über den aromatischen Ring (siehe Bild). Mit diesem Ergebnis muss das existierende Modell für die chirale Modifizierung heterogener Katalysatoren überdacht werden.
Synthesemethoden
An Electrophilic Hypervalent Iodine Reagent for Trifluoromethylthiolation†
- Pages: 3541-3544
- First Published: 25 January 2013

Tausendsassa: Das elektrophile hypervalente Iodreagens 1 wurde für direkte Trifluormethylthiolierungen entwickelt. β-Ketoester, Aldehyde, Amide, Aryl- oder Vinylboronsäuren und Alkine reagierten als Nukleophile mit 1 unter milden Bedingungen, wobei die Produkte in guten bis hervorragenden Ausbeuten erhalten wurden.
Asymmetrische Katalyse
Stereoselective Synthesis of Multiple Stereocenters by Using a Double Aldol Reaction†
- Pages: 3545-3548
- First Published: 18 February 2013
Heterogene Katalyse
FePt and CoPt Nanowires as Efficient Catalysts for the Oxygen Reduction Reaction†
- Pages: 3549-3552
- First Published: 18 February 2013

Nanodrähte (NWs) aus Pt-Legierungen wurden zur Katalyse der Titelreaktion genutzt. Die spezifischen Aktivitäten bezogen auf Oberfläche und Masse von 2.5 nm breiten FePt-NWs (TEM-Bild) waren höher als die eines kommerziellen Pt-Katalysators. Die Stabilität der FePt-NWs wurde durch Variieren des Potentials in einer O2-gesättigten HClO4-Lösung untersucht. Die Polarisationskurven vor und nach dem Test (siehe Bild) zeigen, dass die NWs robuste Katalysatoren sind.
Germanium(II)-Addukte
Water and Ammonia Complexes of Germanium(II) Dications†
- Pages: 3553-3556
- First Published: 12 February 2013
Asymmetrische Katalyse
Asymmetric Synthesis of β-Amino Nitriles through a ScIII-Catalyzed Three-Component Mannich Reaction of Silyl Ketene Imines†
- Pages: 3557-3561
- First Published: 13 February 2013

Direkt benachbarte tertiäre und quartäre Kohlenstoffstereozentren zeichnen die Produkte der Titelreaktion aus, die unter milden Bedingungen verläuft und durch einen chiralen N,N′-Dioxid-ScIII-Komplex katalysiert wird. Auf der Grundlage experimenteller Untersuchungen wird ein möglicher Übergangszustand vorgeschlagen, der die asymmetrische Induktion erklärt.
Kreuzkupplung
Copper-Catalyzed Oxidative Cross-Coupling of Sulfoximines and Alkynes†
- Pages: 3562-3564
- First Published: 12 February 2013

Ein präparativ nützliches Protokoll für die Synthese von N-alkinylierten Sulfoximinen (Insulfoximine) wurde entwickelt. Die Methode umfasst eine milde Kupfer-katalysierte oxidative Kreuzkupplung von NH-Sulfoximinen mit terminalen Alkinen (siehe Schema). Säurekatalysierte Hydrolyse der Insulfoximine führte selektiv zu den entsprechenden N-Acylsulfoximinen.
Käfigverbindungen
Phosphacycles as Building Blocks for Main Group Cages†
- Pages: 3565-3568
- First Published: 18 February 2013
Cycloadditionen
Lewis Acid Catalyzed Site-Selective Cycloadditions of 2,6-Diazasemibullvalenes with Isocyanides, Azides, and Diazo Compounds for the Synthesis of Diaza- and Triazabrexadiene Derivatives†
- Pages: 3569-3573
- First Published: 19 February 2013
Asymmetrische Organokatalyse
Brønsted Acid Catalyzed Asymmetric SN2-Type O-Alkylations†
- Pages: 3574-3577
- First Published: 10 February 2013

Leichter Abgang, guter Einstieg: Brønsted-Säuren katalysieren eine intramolekulare SN2-Alkylierung von Alkoholen mit Ethern, indem sie einen fünffach koordinierten Übergangszustand verbrücken und dabei zugleich die Abgangsgruppe und das Nukleophil aktivieren. Dichtefunktionalrechnungen geben detaillierte Einblicke in den Reaktionsablauf und die Struktur des Übergangszustands.
Radikalische Reaktionen
Umpolung of Hemiaminals: Titanocene-Catalyzed Dehydroxylative Radical Coupling Reactions with Activated Alkenes†
- Pages: 3578-3582
- First Published: 18 February 2013

Eine radikalische Kupplung, die vermutlich über eine In-situ-Chlorierung einer Hydroxygruppe mit Me3SiCl verläuft, wird für den Aufbau quartärer Kohlenstoffzentren mit Aminogruppen in α-Position verwendet. Die Reaktion wurde in einer sechsstufigen Totalsynthese von (±)-9,10-Diepistemoamid verwendet (siehe Schema, Cp=Cyclopentadienyl, EWG=elektronenziehende Gruppe).
Binäre CN-Verbindungen
Wohlbekannt oder neu? Eine erneute Untersuchung der Synthese und Strukturzuordnung binärer C2N14-Verbindungen†
- Pages: 3583-3586
- First Published: 12 February 2013

Ein rascher Ringschluss wandelt das Tetraazid 1, das vermeintlich in den Jahren 1961 und 2009 bei Raumtemperatur charakterisiert wurde, in das Tetrazol 2 um. Folglich sind die bisher synthetisierten Produkte in Wirklichkeit identisch mit dem Heterocyclus 2, der auch über eine dritte Methode im Jahre 2011 hergestellt wurde. Nach der Erzeugung bei tiefer Temperatur wurden die offenkettige Verbindung 1 und ihre Cyclisierung nun erstmals analysiert.
Kovalente Azide
Formylazid: Eigenschaften und Festkörperstruktur†
- Pages: 3587-3591
- First Published: 12 February 2013

Das einfachste Acylazid, HC(O)N3, wurde in Reinsubstanz hergestellt und mit IR- und Raman-Spektroskopie sowie über die Analyse der Tieftemperatur-Einkristall-Röntgenstrahlbeugung charakterisiert (siehe Festkörperstruktur; C weiß, H grau, N blau, O rot). Die Photolyse des Azids in CO-dotierten festen Edelgasmatrizen lieferte den ersten experimentellen Beweis für die schwer fassbare Stammverbindung der Acylisocyanate, HC(O)NCO.
Organocalciumchemie
Stabilisierung und Reaktivität des Lewis-sauren solvatisierten Phenylcalcium-Kations†
- Pages: 3592-3595
- First Published: 12 February 2013

Sehr sauer: Das 1,2-Dimethoxyethan-Addukt von Phenylcalciumiodid bildet den lösungsmittelgetrennten Komplex [(dme)3CaPh]+I− mit einem extrem Lewis-sauren Metallzentrum. Der Komplex zersetzt DME, wodurch Calciummethoxid-Käfige wie [{(dme)Ca}4(CaI)2(μ3-OMe)8(μ6-O)] und Methylvinylether gebildet werden. Das Bild zeigt die Kristallstruktur des Kations [(dme)3CaPh]+. Ca braun, C grau, O rot.
Aggregationsinhibitoren
Mechanismus der Phenothiazin-induzierten Hemmung der Tau-Aggregation†
- Pages: 3596-3600
- First Published: 11 February 2013

Die Aggregation des Tau-Proteins ist ein Merkmal der Alzheimer-Krankheit, und Tau-Aggregationshemmer spielen eine Rolle als potenzielle krankheitsmodifizierende Medikamente. Das Phenothiazin Methylenblau hat einen einzigartigen Wirkmechanismus, welcher auf der gezielten Modifikation der Tau-Cysteinreste basiert. Diese Modifikation hält Tau in der monomeren, ungeordneten Konformation und verhindert die Bildung von Filamenten und deren toxischen Vorstufen.
Siliciumdoppelbindungen
Reversible, vollständige Spaltung von SiSi-Bindungen durch Isocyanidinsertion†
- Pages: 3601-3605
- First Published: 18 February 2013

Hin und wieder zurück: Eine Isocyanid-zentrierte Silen-Disilen-Reversibilität wurde bei der Insertion von Isocyaniden in unsymmetrisch substituierte Disilene beobachtet. Diese Reaktion führt bei Raumtemperatur zu Bildung von Silenen; in Gegenwart einer Lewis-Säure wird das Disilen wieder zurückgebildet (siehe Schema; unterschiedliche Reste sind mit blauen und roten Kreisen gekennzeichnet).
Fullerenchemie
Invertomere von Fullerenophosphaten†
- Pages: 3606-3609
- First Published: 12 February 2013

C60-Trisaddukte: Fullerenophosphate mit einem C3-symmetrischen e,e,e-Trisadditionsmuster wurden regioselektiv synthetisiert. In- (siehe Bild; rot O, gelb P, blau C) und out-Invertomere bezüglich der Orientierung der PO-Gruppe relativ zum Fullerenkern wurden isoliert und ihre Strukturen durch Röntgenstrukturanalyse bestätigt.
Protein-NMR-Spektroskopie
N-H-Spinkopplungen: Einblicke in Proteinwasserstoffbrücken†
- Pages: 3610-3613
- First Published: 10 February 2013

Wasserstoffbrücken stabilisieren Proteinstrukturen und spielen eine wichtige Rolle bei vielen chemischen und biologischen Prozessen. Mittels NMR-Spektroskopie wird gezeigt, dass sich die über eine Bindung vermittelte skalare 1H-15N-Kopplung um bis zu 1.6 Hz vergrößert, wenn das Amidproton an einer Wasserstoffbrücke beteiligt ist. 1H-15N-Kopplungskonstanten eignen sich daher hervorragend für die Untersuchung von Proteinstrukturen.
Ligandenstabilisierte Goldcluster
[Au14(PPh3)8(NO3)4]: Vertreter einer neuen Klasse Au(NO3)- stabilisierter Superatomkomplexe†
- Pages: 3614-3617
- First Published: 18 February 2013
![[Au14(PPh3)8(NO3)4]: Vertreter einer neuen Klasse Au(NO3)- stabilisierter Superatomkomplexe](/cms/asset/03af9739-e8e3-49bb-9ea4-f7b0a1ef9e1c/mcontent.jpg)
Schönheit des Goldes: Erstmalig konnte ein ligandenstabilisierter Au14-Cluster untersucht werden. Die Struktur dieses Superatomkomplexes beinhaltet eindrucksvolle und einzigartige Merkmale, die Impulse für das Verständnis der Wirkmechanismen bei der molekular präzisen Synthese und Funktionalisierung ultrakleiner Nanopartikel liefern könnten.